148,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (V - Verkehrs- und Maschinensysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Mittelfristig sind im Luftverkehr große Wachstumsraten prognostiziert. Unter der Annahme eines anhaltenden Wachstums zeichnen sich Erweiterungen der bodenseitigen Infrastruktur an Flughäfen ab. Vor dem Hintergrund, dass bereits angesiedelte oder eine Ansiedlung planende Unternehmen im Angebot an Passagierflugverkehrsverbindungen oder Frachtumschlaganlagen an Verkehrsflughäfen einen Standortfaktor…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (V - Verkehrs- und Maschinensysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Mittelfristig sind im Luftverkehr große Wachstumsraten prognostiziert. Unter der Annahme eines anhaltenden Wachstums zeichnen sich Erweiterungen der bodenseitigen Infrastruktur an Flughäfen ab. Vor dem Hintergrund, dass bereits angesiedelte oder eine Ansiedlung planende Unternehmen im Angebot an Passagierflugverkehrsverbindungen oder Frachtumschlaganlagen an Verkehrsflughäfen einen Standortfaktor sehen, welcher jedoch ohne bauliche Erweiterungen nicht beibehalten werden kann, ist der Zeithorizont von Zulassungen geplanter Vorhaben i.S. der Planungssicherheit für Nutzer und Investoren von Bedeutung. Das Collaborative Forum of Air Transport Stakeholders fordert in seinem Handlungsplan im Jahr 2002 in den Bereichen Raumplanung und Management Vorschriften, die eine bessere Planung neuer bzw. die Erweiterung bestehender Flughäfen ermöglichen sollen.
Der Neu- und Ausbau von Verkehrsflughäfen ist Gegenstand von Stellungnahmen und Positionsbekundungen, bei denen zur Formulierung von Zielsetzungen Bezug auf Entwicklungen in anderen EU Staaten genommen wird. Beispielsweise stellt das Britische Unterhaus fest: Die Flughäfen Londons Heathrow and Gatwick sind den Großteil des Jahres überlastet. Weitere S/L-Bahn-Kapazität im Südwesten Englands wird zügig errichtet. Da die Anlegung einer neuen S/L-Bahn durchaus bis zu fünfzehn Jahre in Anspruch nehmen kann, ist von einer Verschlimmerung dieser Situation auszugehen, falls keine Maßnahmen eingeleitet werden.
Der fehlende Aufbau neuer Start- und Landebahnen (S/L-Bahnen) an den wichtigsten Flughäfen Londons steht im Kontrast zu Entwicklungen im übrigen Europa. Amsterdam Schiphol (mit 5 S/L-Bahnen), Paris Charles-de-Gaulle (mit 4 S/L-Bahnen) und Frankfurt/Main (mit 3 S/L-Bahnen) entwickeln alle neue S/L-Bahnen bzw. Terminal-Kapazitäten. Wir sollten die bedeutende Position unserer Luftfahrtindustrie nicht als eine Selbstverständlichkeit ansehen. Die Projektsteuerung des Ausbaus am Flughafen Frankfurt/Main spricht, mit Blick auf die Drehkreuzfunktion des Flughafens, explizit die Konkurrenzsituation zu den anderen drei großen Interkontinentalflughäfen in Europa (London Heathrow, Paris Charles-de-Gaulle, Amsterdam Schiphol) an.
Zumal Luftverkehrsgesellschaften einen Großteil der Langstreckenflugverbindungen über Luftverkehrsdrehkreuze anbieten, die zur Abstimmung von Flugverbindungen bestimmte Kapazitäten erfordern, besteht ein Bestreben nach ausreichenden landseitigen wie luftseitigen Kapazitäten. Der Dachverband der Europäischen Luftverkehrsgesellschaften (AEA) hebt im Hinblick auf den Stellenwert der bereitgestellten Flughafenkapazitäten die Erstellung von EU-Richtlinien zur Begrenzung der Dauer des Zulassungsprozesses für ein Infrastrukturvorhaben als eine erforderliche Maßnahme hervor.
Die Wahrnehmung von Zuständigkeiten bei Planungsverfahren auf supranationaler Ebene ist bereits im Hinblick auf bestehende Wechselwirkungen angesprochen worden. Ferner wird die europäische Betrachtungsperspektive in Regierungserklärungen aufgegriffen, in denen geäußert wird, dass ohne die Bereitstellung zusätzlicher Kapazität das auf den Flughafen London Heathrow bezogene Streckennetz an angeflogenen Flugzielen im Verlauf der Zeit schrumpfen wird, höchstwahrscheinlich zu Gunsten anderer Drehkreuze in Kontinentaleuropa.
In der vorliegenden Arbeit gilt es einzelne Aspekte der Zulassungsverfahren von Vorhaben zum Neu- und Ausbau von Verkehrsflughäfen im Hinblick auf luftverkehrsrechtliche Verfahrensaktivitäten in den Staaten Frankreich und Großbritannien zu untersuchen. Hierbei soll auch der Frage nachgegangen werden, ob ein abschnittsweise oder gänzlich auf nationaler Ebene angesiedeltes bzw. zentralisiert ausgestaltetes Z...