Lucca Müller
Broschiertes Buch
Die Eigensinnige
Marie von Ebner-Eschenbach und die Macht der Worte. Roman Die berührende und inspirierende Geschichte einer Frau, die an ihrem Traum festhält
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
1847. Die Komtesse Marie Dubsky soll in enggeschnürten Kleidern Tänze für ihr Debut in der Wiener Gesellschaft einüben, doch sie galoppiert lieber mit ihrem Schimmel über die Ländereien der Familie. In einer Waldhütte hat sie Bücher und Schreibutensilien versteckt. Seit sie denken kann, will Marie Schriftstellerin werden. Ihre Schreibversuche stoßen in der Familie auf Ablehnung, aber auch auf Sorge. Denn Marie hat eine spitze Feder und beunruhigend fortschrittliche Gedanken. Einzig Cousin Moriz, den sie sich selbst zu ihrem zukünftigen Ehemann auserkoren hat, unterstützt sie zunäch...
1847. Die Komtesse Marie Dubsky soll in enggeschnürten Kleidern Tänze für ihr Debut in der Wiener Gesellschaft einüben, doch sie galoppiert lieber mit ihrem Schimmel über die Ländereien der Familie. In einer Waldhütte hat sie Bücher und Schreibutensilien versteckt. Seit sie denken kann, will Marie Schriftstellerin werden. Ihre Schreibversuche stoßen in der Familie auf Ablehnung, aber auch auf Sorge. Denn Marie hat eine spitze Feder und beunruhigend fortschrittliche Gedanken. Einzig Cousin Moriz, den sie sich selbst zu ihrem zukünftigen Ehemann auserkoren hat, unterstützt sie zunächst. Doch dann bedroht ihr mutiger Drang, sich öffentlich zu Wort zu melden, auch ihr Liebesglück ...
Lucca Müller, geb. 1968 in Köln, hat dort sowie in Paris und Rom ihren Magister in Germanistik, Philosophie, Italienisch und Theater, Film- und Fernsehwissenschaften erworben. Nach einigen Jahren als Journalistin für den WDR und die Deutsche Welle arbeitet sie seit nun seit über 20 Jahren als Drehbuchautorin.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 0053
- 1. Aufl. 2025
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: Januar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 136mm x 41mm
- Gewicht: 550g
- ISBN-13: 9783757700539
- ISBN-10: 3757700538
- Artikelnr.: 70393694
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
Unbändiger Wille nach emotionaler Befreiung
Lucca Müller stellt in ihrer historischen Romanbiografie 'Die Eigensinnige' die große Schriftstellerin des neunzehnten Jahrhunderts Marie von Ebner-Eschenbach in den Mittelpunkt einer gelungenen Fiktion, die durch ihren unterhaltenden …
Mehr
Unbändiger Wille nach emotionaler Befreiung
Lucca Müller stellt in ihrer historischen Romanbiografie 'Die Eigensinnige' die große Schriftstellerin des neunzehnten Jahrhunderts Marie von Ebner-Eschenbach in den Mittelpunkt einer gelungenen Fiktion, die durch ihren unterhaltenden Wert mit fesselnden Momenten historische Gegebenheiten gekonnt in Szene setzt und dabei der Zeit gesellschaftlicher Umwälzungen im österreich-ungarischen Königreich geschickt mit der emotionalen Befreiung des weiblichen Geschlechts aus den Zwängen der patriarchischen Gesellschaft verknüpft. Der freiheitsliebende Geist der Protagonistin, der trotz rigoroser Einengungen durch die Eltern und durch die Zwänge der gesellschaftlich vorherrschenden Normen, immer wieder nach schriftstellerischer Verwirklichung drängt, wird durch ihren Cousin und späteren Ehemann Moritz unterstützt und gefördert. Die Bestrebungen mit ihren Werken in die Öffentlichkeit zu gehen, werden zwar immer wieder schmerzlich bestraft, was letztendlich auch die tiefe emotionale Verbindung zwischen den Eheleuten auf eine harte Zerreisprobe stellt, worauf Marie sich zu unkontrolliertem Handeln verleiten lässt, führen sie aber letztendlich weiter auf den ihr vorbestimmten Weg zum ersehnten Ziel,
Die Autorin stellt den unbändigen Willen und den enormen Drang ihrer Protagonistin sich schriftstellerisch auszudrücken in den Mittelpunkt ihrer Geschichte und haucht ihr gekonnt eine Lebendigkeit ein, der das kämpferische Bedürfnis nach Befreiung aus den Fesseln des strengen Reglements des Adels und des von ihm bestimmten gesellschaftlichen Lebens gekonnt in Szene setzt. Der Unterhaltungswert besticht durch fesselnde Momente der Entwicklung der Protagonistin zu einer Persönlichkeit, die stets ihr ersehntes Ziel im Blick behält und ihre Niederlagen als Aufforderung sah, weiter zu kämpfen für ihre Interessen und ihre Befreiung aus den ihr auferlegten gesellschaftlichen Fesseln.
Meine Leseempfehlung gebe ich sehr gern diesem wunderbaren Roman, der Lesevergnügen garantiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Eigensinnige von Lucca Müller ist ein Roman, der sich sehr grob am Leben der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach orientiert. Die Autorin Lucca Müller fügt allerdings Ereignisse und Begegnungen mit historischen Persönlichkeiten hinzu, die so nicht stattgefunden haben, …
Mehr
Die Eigensinnige von Lucca Müller ist ein Roman, der sich sehr grob am Leben der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach orientiert. Die Autorin Lucca Müller fügt allerdings Ereignisse und Begegnungen mit historischen Persönlichkeiten hinzu, die so nicht stattgefunden haben, weist aber in einem Disclaimer am Anfang des Buches darauf hin.
Wir begleiten Marie in drei Abschnitten durch ihr Leben: ihre Jugend vor ihrer Heirat, Jahre der Kinderlosigkeit, Irrungen und Wirrungen bis zu ihrem schriftstellerischen Durchbruch.
Der Roman liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Die geschilderten Handlungen sind durchaus spannend. Insgesamt ist das Buch ein schönes Portrait eines Frauenschicksals in den 1850 – 1880er Jahren, allerdings wird der Name Ebner-Eschenbach als Pull-Factor benutzt, denn viele geschilderten Ereignisse entsprechen nicht den biografischen Wahrheiten. Außerdem wird der schriftstellerischen Tätigkeit viel zu wenig Raum gegeben. Die Prosawerke, die ihren späten Ruhm begründen, werden in den letzten beiden Kapiteln lediglich zusammenfassend erwähnt.
Dessen eingedenk ist der Roman dennoch lesenswert. Einige Schilderungen aus der frühen Jugend Maries oder ihres Ehelebens sind zu Herzen gehend und sehr schön.
Das Cover in seiner Farbigkeit und Lebensfreude ist besonders gelungen.
Leider haben mich historische Ungenauigkeiten doch zu sehr gestört.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Die Komtesse Marie Dubsky ist eine Frau, die ausbricht aus dem Korsett ihrer Zeit, Grenzen überschreitet, ihr Leben selbst bestimmen möchte und ihre Träume lebt.
Die fiktive Geschichte über die Schriftstellerin Freifrau Marie von …
Mehr
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach
Die Komtesse Marie Dubsky ist eine Frau, die ausbricht aus dem Korsett ihrer Zeit, Grenzen überschreitet, ihr Leben selbst bestimmen möchte und ihre Träume lebt.
Die fiktive Geschichte über die Schriftstellerin Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach ist nicht nur unterhaltsam, sie ist auch interessant und informativ. Sie gibt Einblicke in die damalige Zeit und spiegelt das Sittenbild wieder.
Verschiedene Charaktere spielen mehr oder weniger große Rollen in ihrem Leben. Allen voran ihr Cousin und späterer Ehemann Moritz und ihre Stiefmutter.
Ein bisschen im Hintergrund bleibt im Laufe des Geschehens ihr Wirken als Schriftstellerin, was ich etwa schade fand. Da hätte ich gerne mehr erfahren. Aber leider bleibt es eher nebensächlich.
Dafür werden andere Ereignisse, wie die sicherlich fiktive zufällige Begegnungen mit Kaiserin Sissi, in den Vordergrund gedrängt, die es manchmal nicht gebraucht hätte.
Alles in allem war es sehr unterhaltsam, aber ehe eine Art historischer Liebesroman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Eigensinnige – Marie von Ebner-Eschenbach und die Macht der Worte von Lucca Müller präsentiert sich mit 448 Seiten als biografischer Roman über das Leben und Schaffen der österreichischen Dramatikerin und Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.
Der Roman ist in …
Mehr
Die Eigensinnige – Marie von Ebner-Eschenbach und die Macht der Worte von Lucca Müller präsentiert sich mit 448 Seiten als biografischer Roman über das Leben und Schaffen der österreichischen Dramatikerin und Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.
Der Roman ist in drei Teile unterteilt die sich unterschiedlichen Lebensphasen widmen. Im ersten Teil lernen wir die jugendliche Marie und ihre Familienverhältnisse kennen, ihre frühe Leidenschaft für das Schreiben und die Entdeckung ihrer großen Liebe. Der zweite und dritte Teil des Buches widmet sich verschiedenen Stationen der erwachsenen Marie zwischen den Jahren 1853 und 1884. Am Rande werden auch die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse der Zeit immer wieder aufgegriffen. Die Verhältnisse des Adels zum gemeinen Volk, die Rolle der Frauen, Bildungsgrade und -wege, der Antisemitismus der Zeit und technischer Fortschritt, von allem ist etwas dabei.
Gleich zu Beginn des Romans erlebt man eine Szene die eigentlich ein Höhepunkt in Maries literarischem Schaffen werden soll, doch dann entpuppt sie sich als ein Tiefpunkt. Während man sich noch fragt, was die Hintergründe sind, reist die Geschichte zurück in die Zeit von Maries Jugend, in der sie heimlich schreibt, da sich dies für Frauen nicht gehört.
Hier zeigen sich bereits die zentralen Themen der historischen Figur Marie von Ebner-Eschenbach die sich für Aufklärung und für (Bildungs)Gerechtigkeit für Frauen einsetzte und trotz aller Hürden das eigene Schreiben nie aufgab.
Leider bleiben diese Themen aber eher oberflächlich oder nebensächlich in diesem Roman, in dem es in erster Linie um die Familie und um die gesellschaftlichen Verhältnisse geht, in denen Marie von Ebner-Eschenbach sich bewegt sowie um Ihre Liebe und ihre spätere Ehe.
Wer erwartet Einblicke in das literarische Werk von Ebner-Eschenbachs zu erhalten, der könnte hier enttäuscht werden. Wer sich keine Onlineenzyklopädien und Zeitungsartikel durchlesen möchte, der findet hier einiges über Marie von Ebner-Eschenbach heraus, wer darüber hinaus mehr aus dem Leben und Schaffen der historischen Figur erfahren möchte, sollte lieber auf eine Biografie oder wissenschaftliche Arbeiten zurückgreifen.
In einem Vorwort weist Lucca Müller darauf hin, dass der Roman keinen Anspruch auf historische Wahrheit erhebt und diesen Hinweis sollte man ernst nehmen. Schon beim Lesen von Online-Artikeln über Marie von Ebner-Eschenbach kann man nämlich schnell einige historische Ereignisse und Tatsachen finden, die Lucca Müller weggelassen oder verändert hat.
Der Schreibstil in diesem Roman ist flüssig und trotz einiger historischer Begriffe, die den historischen Roman unterstreichen, sehr flüssig zu lesen. Die Einteilung in überschaubare Kapitel und Absätze tragen sehr zu einem kurzweiligen Lesefluss bei.
Während das Miteinander der Figuren und die Dialoge sehr gut geschrieben sind, fehlt es nur leider manchmal ein wenig an bildhaften Beschreibungen der Szenerie. Dies mag daher kommen, dass Lucca Müller bisher vor allem Drehbücher geschrieben hat. Etwas mehr Beschreibung wäre demnach schön aber zu viel Beschreibung kann natürlich auch manchmal ermüdend sein.
Insgesamt handelt es sich um einen kurzweiligen historischen Familienroman, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einigen romantischen Einschüben. Die Probleme dieser Zeit werden angerissen, rücken aber nicht allzu sehr in den Fokus und stören die Geschichte um die Liebe und Ehe der Hauptfiguren kaum. Wer sich eine intensivere Auseinandersetzung mit Marie von Ebner-Eschenbach, ihren Themen und ihrem Schaffen erhofft, der wird hier allerdings enttäuscht werden. Es ist eher ein Roman für Leser und Leserinnen leichterer historischer Romane. Um es bildhaft zu beschreiben, Fans der Serie Bridgerton wird der Roman vermutlich eher gefallen als Literatur- und Geschichtsbegeisterten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine bemerkenswerte Frau des 19. Jahrhunderts
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach hätte ein sorgenfreies Leben haben können, wenn sie sich an die Traditionen und Konventionen der damaligen Zeit gehalten hätte. Aber schon als junges Mädchen hat sie ihre eigenen Vorstellungen …
Mehr
Eine bemerkenswerte Frau des 19. Jahrhunderts
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach hätte ein sorgenfreies Leben haben können, wenn sie sich an die Traditionen und Konventionen der damaligen Zeit gehalten hätte. Aber schon als junges Mädchen hat sie ihre eigenen Vorstellungen davon, wie ihre Zukunft aussehen soll und was sie auf jeden Fall verhindern möchte, z.B. möchte sie sich ihren Ehemann selbst aussuchen und sich nicht von ihren Eltern mit einem gutgestellten Grafen verbandeln lassen.
Viele ihrer Ziele erreicht sie, wenn auch oft mit harten Kämpfen verbunden oder auf Umwegen. So lässt sich ihr Wunsch nach Bildung für Frauen erst verwirklichen, nachdem sie ihre große Liebe Moritz geheiratet hat, da er ihren Wunsch ernst nimmt und ihr bei der Realisierung hilft.
In Moritz hat Marie den Partner gefunden, der ihr aufrichtiges Verständnis und Unterstützung entgegen bringt, und die ersten Jahre ihrer Ehe verlaufen sehr glücklich. Wegen ihrer entgegengesetzter Kinderwünsche kommt die heile Welt ins Wanken, aber nach einer gewissen Zeit kann alles wieder ins rechte Lot gerückt werden, so dass beide wieder miteinander im Einklang leben.
Der Schreibstil ist einfach und angenehm zu lesen, da fliegen die Seiten im Buch nur so dahin. Die meisten Charaktere sind mit Liebe zum Detail beschrieben, wirken aber nicht übertrieben, so dass man sich im Kopf ein realitätsnahes Bild zusammenbaut.
Einzig die Szenen, die ein Zusammentreffen mit Kaiserin Sissi beschreiben, fand ich überflüssig, da sie nichts mit dem roten Faden der Geschichte zu tun hatten und irgendwie realitätsfern wirkten. Die Gespräche im Frauenkreis waren teilweise etwas langatmig, da sie klischeebehaftet waren.
Trotzdem hatte ich viele Stunden Lesespaß, denn ich musste oft darüber nachdenken, was sich doch zwischenzeitlich für die Frauen zum Positiven hin verändert hat. Ich fand es hochinteressant nachzuverfolgen, wie Marie sich Schritt für Schritt ihr Leben so einrichtet, dass es ihr gefällt. Dass dabei auch Fiktion zum Tragen kommt, hat mich nicht gestört, denn es ging mit Maries Leben konform.
Ich habe mir vorgenommen, in Kürze eines der Werke der Marie von Ebner-Eschenbach zu lesen und dabei diesen Lebenslauf im Hinterkopf zu behalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine moderne Frau kämpft sich durch
Lucca Müller erzählt eindringlich und gekonnt aus dem Leben der Marie von Ebner-Eschenbach: Ihre Kindheit mit herrischem Vater und auf Anstand bedachter Stiefmutter, ihrer großen Liebe zu Cousin Moritz, glücklicher Ehe, unglückliche …
Mehr
Eine moderne Frau kämpft sich durch
Lucca Müller erzählt eindringlich und gekonnt aus dem Leben der Marie von Ebner-Eschenbach: Ihre Kindheit mit herrischem Vater und auf Anstand bedachter Stiefmutter, ihrer großen Liebe zu Cousin Moritz, glücklicher Ehe, unglückliche Versuche als Dramaturgin, Gesellschaftliche Anlässe der Damen der oberen Gesellschaft, Ehekrisen, Abschied von den Eltern und schließlich doch noch der große Literarische Erfolg. Die Situation der Zeit und die verschiedenen Perspektiven der verschiedenen Gesellschaftsschichten kommen dabei gut zum Ausdruck. Marie hat durchgehend einen Blick auch für Gleichberechtigung, Antisemitische Haltungen, Bildungsfragen und moderne Entwicklungen in Technik und Politik. Wie spannungsgeladen die Zeit war, kommt dadurch gut zum Ausdruck. Auf sehr angenehme Art lernt man sehr viel über die Zeit, ihre Werte und Probleme.
Durch viele Nebenthemen und ein Schwerpunkt auf ihr frühes Erwachsenenleben kommt die Biografie von Marie Ebner-Eschenbach streckenweise etwas kurz. Von ihrem Durchbruch wird nur noch sehr schnell erzählt, auch von ihren dadurch ermöglichtem sozialen Aktivitäten. Das ist angesichts der tatsächlich belegten Informationen über sie etwas schade. Um so mehr lenkt der Roman auch einen Blick auf den Mann an ihrer Seite, der uns Leserinnen als durchaus sympathischen und modern ausgerichteten Zeitgenossen vorgestellt wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Eigensinnige erzählt die Geschichte von Marie von Eber-Eschenbach. Wer sich jetzt fragt, wer das war, dem geht es wie mit. Ich habe vor diesem Roman noch nie von ihr gehört. Leider ist das Day Schiksal vieler schreibenden Frauen aus der Geschichte. Und zum Glück gibt es heute …
Mehr
Die Eigensinnige erzählt die Geschichte von Marie von Eber-Eschenbach. Wer sich jetzt fragt, wer das war, dem geht es wie mit. Ich habe vor diesem Roman noch nie von ihr gehört. Leider ist das Day Schiksal vieler schreibenden Frauen aus der Geschichte. Und zum Glück gibt es heute Frauen wie Lucca Müller, die ihnen einen Roman widmen.
Marie war Schriftstellerin, die eigentlich ihr Leben lang darum kämpfte als diese auch anerkannt zu werden. Im neunzehnten Jahrhundert war die Rolle der Frau noch klar definiert und so sah Maries Familie sie auch als Ehefrau und Mutter. Der Roman erzählt von Maries Kindheit und ihrer Ehe. Leider war für meinen Geschmack der Fokus etwas zu sehr auf ihr Liebesleben gesetzt und etwas zu wenig auf ihre Tätigkeit als Schriftstellerin.
Trotzdem habe ich hier eine Frau kennengelernt die für ihre Träume einstand und dabei versucht hat sie selbst zu sein.
Interessant waren die Einblicke in das Familienleben der damaligen Zeit. Der hohe Stellenwert der Ehe und die Herrschaft der Männer.
Für mich ein gelungenes Portrait einer zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider falscher Fokus
„Die Eigensinnige“ von Lucca Müller, erschienen 2025 bei Bastei Lübbe, ist eine fiktionale Romanbiografie, bei der das Wort „fiktional“ nicht groß genug gedacht werden kann. Über knapp 450 Seiten verfolgt Lucca Müller das Leben …
Mehr
Leider falscher Fokus
„Die Eigensinnige“ von Lucca Müller, erschienen 2025 bei Bastei Lübbe, ist eine fiktionale Romanbiografie, bei der das Wort „fiktional“ nicht groß genug gedacht werden kann. Über knapp 450 Seiten verfolgt Lucca Müller das Leben und leider sehr wenig das Werk von Marie von Ebner-Eschenbach von der Jugend bis ins Alter und zeigt, streckenweise durchaus feministisch, die Schwierigkeiten einer unkonventionellen Frau in Kunst und allgemeinem Leben im 19. Jahrhundert auf.
Das Buch startet schwungvoll und mittendrin. In einem kurzen, im Theater spielenden Prolog, der weit vorgreift in der Geschichte, wird Marie auf wenigen Seiten sofort ganz klar charakterisiert und ihr ungewöhnlicher Charakter wird direkt deutlich. Wie gefesselt muss diese spannende Frau in ihrer Zeit gewesen sein! Dieser Eindruck hat sich für mich durch das ganze Buch gezogen. Was für ein unterdrücktes Frauendasein strahlt einem da aus jeder Zeile entgegen, und wie dankbar können wir allen Frauen sein, die für Emanzipation und Freiheit gekämpft haben. Unvorstellbar, so reduziert leben zu müssen.
Nach dem kurzen Prolog im Theater macht das Buch einen gut nachvollziehbaren Zeitsprung in Maries Jugend – hier helfen auch die durchweg im Buch vorhandenen zeitlichen Einordnungen am Kapitelbeginn. Lucca Müller schreibt sehr gut, es gelingt ihr, immer eine sehr klare Atmosphäre und Emotion zu schaffen, ohne dass sie dafür viele Beschreibungen der Umwelt braucht. Das Drehbuchschreiben, von dem Müller kommt, merkt man dem Roman an – im positiven Sinne, insbesondere auch in der Dialoggestaltung! Freiheit gegen Form – dieses Thema dominiert immer wieder den Roman, in dem Marie sich, immer wieder auch von Rückschlägen geprüft, zunehmend ihren Raum erobert – und den für sie richtigen Mann erobert. Dieser wirkt im Buch auf jeden Fall erstaunlich modern für seine Zeit, und er teilt mit Marie die Erfahrung, für etwas zu brennen und Pionier zu sein. Schnell kommt es aber auch zu den ersten historischen Irritationen, beispielsweise die Darstellung der verhindernden Rolle der Stiefmutter für Ebner-Eschenbachs Schaffen, historisch dagegen hat Xaverine Kolowrat-Krakowsky Marie von Ebner-Eschenbach gefördert und unterstützt.
Nicht zufällig spielt Lucca Müller mit Referenzen an Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und Sissi-Romantik, einerseits toll, weil hier indirekt deutlich wird, wie sehr starke Frauen am Ende eben immer auch Prinzessin sein sollen, andererseits legt sie hier aber auch den Grundstein, der sich durch den Roman zieht, dass der Fokus streckenweise doch sehr auf Eheleben, Schmonzette und gesellschaftlicher Präsenz liegt, wodurch das literarische Schaffen zunehmend in den Hintergrund rückt.
Müller zeigt auf, dass die Frau in der Kunst in der Öffentlichkeit immer unter anderen Bewertungskriterien beurteilt wird als der Mann (bis heute leider). Aber selbst unterläuft ihr derselbe Fehler, indem sie nicht darauf vertraut, hier wirklich die Künstlerin in ihrem Schaffenskampf zu zeigen, sondern eher auf die populären Anteile einer Biographie mit Groschenromanvibe setzt, Begegnungen mit Kaiserin Sissi inklusive.
Mich hat das Buch auf jeden Fall neugierig gemacht, mal wieder etwas von Marie von Ebner-Eschenbach zu lesen, durch den Filter dieses einerseits sehr egozentrischen, aber andererseits doch auch feministisch starken Lebens gelesen, wird das bestimmt sehr interessant. Insgesamt empfinde ich „Die Eigensinnige“ aber als zu wenig ausbalanciert und hätte mir gewünscht, den Eigensinn mehr aus der Kunst heraus zu lesen als aus der Romanze.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für