
Ken Krimstein
Broschiertes Buch
Die drei Leben der Hannah Arendt
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Am Leben zu sein und zu denken ist ein und dasselbe
Hannah Arendt: streitbare Jahrhundertdenkerin, zu früh, zu wütend, auf so einschüchternde Weise klug, zu jüdisch, nicht jüdisch genug. 1933 floh sie aus Nazi-Deutschland ins Exil, über Tschechien, Italien und die Schweiz zunächst nach Paris. Später dann in die USA. Von dort aus avancierte sie zu einer der großen Ikonen unserer Zeit. 'Die drei Leben der Hannah Arendt skizziert rasant und liebevoll ihren Lebensweg.
Mit einem Nachwort von Ken Krimstein.
Hannah Arendt: streitbare Jahrhundertdenkerin, zu früh, zu wütend, auf so einschüchternde Weise klug, zu jüdisch, nicht jüdisch genug. 1933 floh sie aus Nazi-Deutschland ins Exil, über Tschechien, Italien und die Schweiz zunächst nach Paris. Später dann in die USA. Von dort aus avancierte sie zu einer der großen Ikonen unserer Zeit. 'Die drei Leben der Hannah Arendt skizziert rasant und liebevoll ihren Lebensweg.
Mit einem Nachwort von Ken Krimstein.
Ken KrimsteinsCartoons erscheinen im ¿New Yorker¿, in ¿Punch¿, dem ¿Wall Street Journal¿ und vielen anderen. Er unterrichtet an der DePaul-Universität in Chicago und ist Kreativdirektor einer Werbeagentur.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher .28208
- Verlag: DTV
- Originaltitel: The Three Escapes of Hannah Arendt
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 244
- Erscheinungstermin: 15. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 164mm x 22mm
- Gewicht: 574g
- ISBN-13: 9783423282086
- ISBN-10: 3423282088
- Artikelnr.: 56409367
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Erhellend, spannend und sehr unterhaltsam: die Comic-Biografie 'Die drei Leben der Hannah Arendt'. Brigitte Woman 20200401
Der Cartoonist Ken Krimstein erzählt in seinem Comic in kleinen, wichtigen Episoden, vom Leben der Hannah Arendt.
Allerdings ist es ein ziemlich distanzierter Comic aber mit sehr schönen zarten Skizzen.
Die Dialoge sind zwar recht kühl aber ab und an sehr humorvoll.
Leider bekommt …
Mehr
Der Cartoonist Ken Krimstein erzählt in seinem Comic in kleinen, wichtigen Episoden, vom Leben der Hannah Arendt.
Allerdings ist es ein ziemlich distanzierter Comic aber mit sehr schönen zarten Skizzen.
Die Dialoge sind zwar recht kühl aber ab und an sehr humorvoll.
Leider bekommt der Leser nur einen sehr kurzen Einblick in ihr Leben.
Alles wirkt etwas sehr steif, man kann schwerlich in die Geschichte eintauchen.
Es wäre schön gewesen die Persönlichkeit Hannah Arendts stärker zu beschreiben.
Das wäre dann aber vielleicht doch zu viel für ein Graphic Novel.
Am Ende des Buches, gibt es eine Anmerkung, dass dieses Buch keine Biografie Arendts im wissenschaftlichen Sinne darstellt. Es ist eher eine Interpretation ihres Lebens.
Gut gefällt mir das ausführliche und informative Personenverzeichnis am Ende des Buches.
Auf jeden Fall macht dieses Buch große Lust auf Hannah Arendt, ihre Texte und ihr Leben.
Ihr Denken und Handeln ist nach wie vor Hochaktuell!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Die drei Leben von Hannah Arendt“ von Autor, Dozent und Cartoonist Ken Krimstein in der Übersetzung von Hanns Zischler gewährt auf ungewöhnliche Art und Weise Einblicke in Hannah Arendts Leben und Denken.
„Es gibt eine Wahrheit. Es gibt einen Schlüssel …
Mehr
„Die drei Leben von Hannah Arendt“ von Autor, Dozent und Cartoonist Ken Krimstein in der Übersetzung von Hanns Zischler gewährt auf ungewöhnliche Art und Weise Einblicke in Hannah Arendts Leben und Denken.
„Es gibt eine Wahrheit. Es gibt einen Schlüssel zur Welt. Eine allgemeingültige Antwort des Verstehens. Es muss sie geben.“
Die Graphic Novel beginnt mit den Sorgen der kleinen Hannah. Mit viel Wissbegierde und Neugierde startet das Kind ins Leben. „Mama, was ist das, Jude?“ Hannah ist ihr ganzes Leben auf der Suche nach Antworten. Ihr rebellischer Charakter, Wissensdurst und Suche nach dem Schlüssel der Wahrheit stehen im Zentrum der Graphic Novel. Hannah Arendts Geschichte wird im klassischen Comic-Format erzählt. Auf 244 Seiten ist es nur möglich, kleine Einblicke in das Wirken und Schaffen der politischen Theoretikerin und Publizistin zu geben. Ihre grüne Kleidung lässt Hannah aus der Männer-Domäne ihrer Zeit herausstechen. Die skizzenhaften Schwarz-Weiß-Gesichter erschweren manchmal die Zuordnung der Personen. Hannah hat in ihrem Leben viele Intellektuelle und Berühmtheiten getroffen. Die Graphic Novel reißt Lebensstationen, Hannahs Entwicklung zum aufsteigenden Stern und ihren Überlebenskampf in Kriegszeiten nur an. Es entstehen viele Lücken, die nur mit eigenem Wissen oder eigener Recherche ausgefüllt werden können. Das hohe Tempo lässt viele Fragen zurück. Hannahs großes Herz und Zivilcourage wird im Kampf um die Rettung Anderer deutlich. „Was immer ich auch tue, ich bin einfach unfähig, meine Augen von dem abzuwenden, was in der Welt rings um mich herum geschieht.“ Erfindungsreichtum zeigt sie auf ihrer Flucht. Mit Krimis versucht sie die französische Polizei zu verstehen und schafft es, sie auszutricksen. Schicksale machen betroffen. Mit einer Idee stößt Hannah auf Begeisterung. Das Blatt wendet sich bald. „Blücher, vielleicht bin ich zu weit gegangen. Ich dachte, die einzige Art, den Horror zu benennen, sei die Ironie.“ „Warum eine Graphic Novel über das Leben von Hannah Arendt?“ Das Nachwort mit Überlegungen des Autors gibt darüber Aufschluss.
Der großformatige Titel zieht die Aufmerksamkeit aufs Buch. Die zurückhaltenden Farben setzen den weiteren Fokus auf das skizzierte Porträt der Hauptfigur. „Die drei Leben der Hannah Arendt“ bietet eine kleine Geschichtslehrstunde über eine beeindruckende Frau. Der Gestaltungs- und Erzählstil lässt keine anhaltende und intensive Atmosphäre aufkommen, bietet aber Abwechslung und verleiht Hannah Arendts Lieben, Denken und Handeln eine eigenwillige Stimme.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Graphic Novel führt den Leser in stellenweise rasantem Tempo durch das Leben der Jahrhundertdenkerin Hannah Arendt. Laut des Autors Ken Krimstein ist "Die drei Leben der Hannah Arendt" nicht als exakte Biographie zu verstehen, sondern stellt eher eine "Interpretation ihres …
Mehr
Die Graphic Novel führt den Leser in stellenweise rasantem Tempo durch das Leben der Jahrhundertdenkerin Hannah Arendt. Laut des Autors Ken Krimstein ist "Die drei Leben der Hannah Arendt" nicht als exakte Biographie zu verstehen, sondern stellt eher eine "Interpretation ihres Lebens, eine biographische Fiktion mit textlich tradierten Anleihen aus ihrem Werk" dar.
Dabei werden die Stationen ihres Lebens aufgeführt, angefangen bei der Kindheit und Jugend in Deutschland und dem Studium, bei dem sie Martin Heidegger kennen lernt und stark von seinen Lehren beeinflusst wird. Nach einer kurzen Inhaftierung durch die Gestapo flüchtet Hannah nach Frankreich, doch auch dort holt das Nazi-Regime die Jüdin ein, so dass sie schließlich in die USA auswandert.
Auch im Exil verfolgt die Philosophin besorgt die Entwicklung in Deutschland und setzt sich intensiv mit der Suche nach dem "Warum" hinter dieser Grausamkeit auseinander. Die Ereignisse beschäftigen Hannah Arend sehr, mit ihrer Schrift über die Banalität des Bösen, die sie nach Verfolgung des Eichmann-Prozesses verfasst, verliert sie die Anerkennung vieler ehemaliger Freunde und Mitstreiter.
Wenn ich die Comics meiner lang zurück liegenden Jugendzeit nicht mit rechne, war "Die drei Leben der Hannah Arendt" die erste Graphic Novel, mit der ich mich auseinander gesetzt habe - und sie hat mich mit gemischten Gefühlen zurück gelassen. Ken Krimsteins Zeichenstil hat mir gut gefallen, die Darstellungen sind oft skizzenhaft, schwarz gehalten, und Hannah wird als einzige mit etwas grüner Farbe in ihrer Kleidung betont.
Ihre Lebensgeschichte wird geradezu rasant erzählt, vieles nur am Rande gestreift. Wer sich noch nicht mit der Person Hannah Arendt befasst hat, erhält hier nur einen groben Überblick über Ihr Leben, ihre Werke und man findet auf einigen Seiten der Novel aufgelistete Namen ihrer Mitstreiter im jeweiligen Lebensabschnitt. Das Tempo, mit dem der Leser durch die Geschichte bewegt wird ist sicherlich der Buchform geschuldet, ein ganzes Leben in eine Graphic Novel zu pressen stelle ich mir als große Herausforderung für den Autor vor.
Fazit: Das Buch ist geeignet, um oberflächlich in das Leben der Hannah Arendt hinein zu schnuppern und Interesse zu wecken. Wer mehr über die Philosophin erfahren möchte, dem empfehle ich umfassendere Literatur zu besorgen. Doch ich denke, genau das will Ken Krimstein mit seinem Werk bezwecken - einen leichten Einstieg zu finden, der den Leser bewegt, sich nach dem Ende der Graphic Novel intensiver mit Hannah und ihrem Lebenswerk oder auch dem ihrer Mitstreiter zu beschäftigen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für