Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im Alter von neun Jahren hat Liesel schon vieles verloren. Ihren Vater, einen Kommunisten. Ihre Mutter, die ständig krank war. Ihren Bruder Werner - auf der Fahrt nach Molching zu den Pflegeeltern. Als der Bruder stirbt, gerät sie zum ersten Mal ins Blickfeld des Todes. Und sie stiehlt ihr erstes Buch - ein kleiner , aber folgenreicher Ausgleich für die erlittenen Verluste. Dann stiehlt die weitere Bücher. Äpfel und Kartoffeln. Das Herz von Rudi. Das von Hans und Rosa Hubermann. Das von Max. Und das des Todes. Denn selbst der Tod hat ein Herz.
Der Bestsellerautor Markus Zusak hat sechs Romane geschrieben, darunter 'Nichts weniger als ein Wunder', 'Die Bücherdiebin' und 'Der Joker'. Seine von Publikum und Presse gleichermaßen gefeierten Bücher sind in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Sydney.

© privat
Produktdetails
- Blanvalet Taschenbuch 37395
- Verlag: Blanvalet
- Originaltitel: The Book Thief
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 587
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 7. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 126mm x 42mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783442373956
- ISBN-10: 3442373956
- Artikelnr.: 26244578
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
"Eindeutig Weltliteratur." Ostsee Zeitung
Das Leben seiner Eltern
Markus Zusak ist jung, lebt in Australien und hat eines der besten Jugendbücher seit langem geschrieben: über Deutschland im Nationalsozialismus
Am Ende kriegt er sie doch. Er nimmt sie fest in seine Arme, nachdem er sie jahre-, jahrzehntelang lediglich von weitem anstarren konnte, und Liesel hat gegen seine Umarmung nichts einzuwenden. Nur als er ihr das alte Schreibheft in die Hand drückt, schaut sie ihn verwundert an. Ob er es gelesen hätte, fragt sie, und, als er nickt: "Hast du es verstanden?"
Der Tod, der Liesel von kleinauf kennt, der sie jetzt zu sich holt und sich ihr gegenüber endlich erklären kann, hat viele Male in Liesels Schreibheft geblättert. Dort hatte sie einst, ein
Markus Zusak ist jung, lebt in Australien und hat eines der besten Jugendbücher seit langem geschrieben: über Deutschland im Nationalsozialismus
Am Ende kriegt er sie doch. Er nimmt sie fest in seine Arme, nachdem er sie jahre-, jahrzehntelang lediglich von weitem anstarren konnte, und Liesel hat gegen seine Umarmung nichts einzuwenden. Nur als er ihr das alte Schreibheft in die Hand drückt, schaut sie ihn verwundert an. Ob er es gelesen hätte, fragt sie, und, als er nickt: "Hast du es verstanden?"
Der Tod, der Liesel von kleinauf kennt, der sie jetzt zu sich holt und sich ihr gegenüber endlich erklären kann, hat viele Male in Liesels Schreibheft geblättert. Dort hatte sie einst, ein
Mehr anzeigen
Kind noch, am Ende des Zweiten Weltkriegs erzählt, was ihr bei den Pflegeeltern in einer bayerischen Kleinstadt widerfahren ist, mit fanatischen Nazis und Mitläufern, mit dem im Keller versteckten Juden und dem Nachbarsjungen, der so hoffnungslos in sie verliebt war und nun einem Bombenangriff zum Opfer gefallen ist wie ihre Pflegeeltern auch. Der Tod hatte all dies beobachtet, er, der so sehr darauf achtet, nichts Menschliches an sich herankommen zu lassen, hatte sich auf das Unvernünftigste für das Mädchen interessiert, und so ist es nur recht, dass er es ist, der Liesels Geschichte in dem fast sechshundert Seiten starken Roman des jungen australischen Autors Markus Zusak erzählt.
Das Buch heißt "Die Bücherdiebin", und damit ist Zusak, der für seinen erzähltechnisch avancierten Roman "Der Joker" im vergangenen Jahr mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet worden ist, etwas Erstaunliches geglückt, ein Werk, das locker einige Regalmeter bemühter So-war-das-unterm-Hakenkreuz-Jugendbücher ganz staubig aussehen lässt. Zusak, dessen Eltern die Nazizeit in Süddeutschland überlebten und später nach Australien emigrierten, schöpft dabei ersichtlich aus ihren Erinnerungen. Natürlich hat er auch recherchiert, wie es in Frieden und Krieg im nationalsozialistischen Deutschland zuging, er streut auch diese angelesenen Kenntnisse dezent in seinen Roman, und so weit, bis eben auf die Dezenz, unterscheidet er sich nicht groß von anderen.
Das Besondere aber ist der Antagonismus zwischen dem uralten Erzähler, der alles gesehen hat und für den das Sterben nicht zuletzt ein Farbphänomen ist, das sich am Himmel zeigt, und der blutjungen, lebensgierigen Liesel, die ebenfalls viel gesehen hat, zu viel für ihr Alter. Gleich zu Beginn erlebt sie das Sterben ihres jüngeren Bruders (und der begleitet sie dann schemenhaft auf ihrem weiteren Weg), ihre Mutter, als Kommunistin in den Dreißigern in großer Gefahr, gibt das Mädchen zu Pflegeeltern, und die, deren Sprache so derb ist wie ihre Herzen golden, machen es dem Mädchen zwar so leicht wie möglich, aber möglich ist nicht viel.
Zusaks allgegenwärtiger Tod wirft Schlaglichter auf die Deutschen jener Jahre, er lässt die unterschiedlichsten Figuren und Haltungen deutlich werden, ohne dass man genau diesen Eindruck hätte: hier soll etwas deutlich werden. Seine Dreißiger und frühen Vierziger werden als Epoche plastisch, seine Figuren sind lebendig, und als er sie dann am Ende scharenweise an den Tod übergibt, formt sich daraus ein Panorama des Leids, das Fragen nach Schuld und Sühne keineswegs ausklammert, aber doch die Opfer ohne Unterschied betrauert. Dass all dies in eine überaus spannende Romanhandlung eingebettet ist, dass Zusak über einen souverän brüchigen Erzählduktus verfügt, macht diesen Roman übrigens zu einem Werk, das seine Wirkung nicht verfehlen wird. Nicht auf die Jugendlichen, denen es im Programm von CBJ angeboten wird, und nicht auf erwachsene Leser, die es in anderer Ausstattung bei Blanvalet finden.
Und? Hat der Tod verstanden? Er lässt sich nicht einmal in ihrer Sterbestunde von Liesel in die Karten blicken. Aber wie hätte er auch sonst so fulminant von ihr erzählen können?
TILMAN SPRECKELSEN
Markus Zusak: "Die Bücherdiebin". CBJ, München 2008, 592 Seiten, 19,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das Buch heißt "Die Bücherdiebin", und damit ist Zusak, der für seinen erzähltechnisch avancierten Roman "Der Joker" im vergangenen Jahr mit dem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet worden ist, etwas Erstaunliches geglückt, ein Werk, das locker einige Regalmeter bemühter So-war-das-unterm-Hakenkreuz-Jugendbücher ganz staubig aussehen lässt. Zusak, dessen Eltern die Nazizeit in Süddeutschland überlebten und später nach Australien emigrierten, schöpft dabei ersichtlich aus ihren Erinnerungen. Natürlich hat er auch recherchiert, wie es in Frieden und Krieg im nationalsozialistischen Deutschland zuging, er streut auch diese angelesenen Kenntnisse dezent in seinen Roman, und so weit, bis eben auf die Dezenz, unterscheidet er sich nicht groß von anderen.
Das Besondere aber ist der Antagonismus zwischen dem uralten Erzähler, der alles gesehen hat und für den das Sterben nicht zuletzt ein Farbphänomen ist, das sich am Himmel zeigt, und der blutjungen, lebensgierigen Liesel, die ebenfalls viel gesehen hat, zu viel für ihr Alter. Gleich zu Beginn erlebt sie das Sterben ihres jüngeren Bruders (und der begleitet sie dann schemenhaft auf ihrem weiteren Weg), ihre Mutter, als Kommunistin in den Dreißigern in großer Gefahr, gibt das Mädchen zu Pflegeeltern, und die, deren Sprache so derb ist wie ihre Herzen golden, machen es dem Mädchen zwar so leicht wie möglich, aber möglich ist nicht viel.
Zusaks allgegenwärtiger Tod wirft Schlaglichter auf die Deutschen jener Jahre, er lässt die unterschiedlichsten Figuren und Haltungen deutlich werden, ohne dass man genau diesen Eindruck hätte: hier soll etwas deutlich werden. Seine Dreißiger und frühen Vierziger werden als Epoche plastisch, seine Figuren sind lebendig, und als er sie dann am Ende scharenweise an den Tod übergibt, formt sich daraus ein Panorama des Leids, das Fragen nach Schuld und Sühne keineswegs ausklammert, aber doch die Opfer ohne Unterschied betrauert. Dass all dies in eine überaus spannende Romanhandlung eingebettet ist, dass Zusak über einen souverän brüchigen Erzählduktus verfügt, macht diesen Roman übrigens zu einem Werk, das seine Wirkung nicht verfehlen wird. Nicht auf die Jugendlichen, denen es im Programm von CBJ angeboten wird, und nicht auf erwachsene Leser, die es in anderer Ausstattung bei Blanvalet finden.
Und? Hat der Tod verstanden? Er lässt sich nicht einmal in ihrer Sterbestunde von Liesel in die Karten blicken. Aber wie hätte er auch sonst so fulminant von ihr erzählen können?
TILMAN SPRECKELSEN
Markus Zusak: "Die Bücherdiebin". CBJ, München 2008, 592 Seiten, 19,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Als ebenso mutige wie aufregende Variante von NS-Literatur feiert Rezensentin Hilde Elisabeth Menzel diesen Jugendroman des jungen Australiers Markus Zusak, der zu ihrem großen Erstaunen trotz seines Gegenstands und seiner jugendlichen Zielgruppe ein internationaler Bestseller ist. Der Erfolg hängt, wie sie vermutet, mit dem ungewöhnlichen Erzähler und Protagonisten des Buchs zusammen: dem Tod nämlich, dessen Ton die Rezensentin als "ironisch, ja gelegentlich sarkastisch" beschreibt, weshalb Distanz zum ungeheuerlichen Geschehen entstehe und man als Leser selbst das Pathos des Buchs nie unangenehm finde. Im Zentrum steht, wie die Rezensentin schreibt, das Mädchen Liesel, deren Familienangehörige einer nach dem anderen sterben. Für jeden Toten stiehlt sie ein Buch. Aber auch die Freundschaft des Mädchens zu einem Mann, der in einem Kellerversteck ausharren muss, weil er als Jude verfolgt wird, gehören für die Rezensentin zu den Highlights des Buchs, das sie durch eine etwas andere Perspektive auf bekannte und schreckliche Gegebenheiten, insbesondere den Holocaust besticht. Interessant auch ihre Information, dass der Roman in Deutschland einmal als Jugendroman und dann als Roman für Erwachsene auf den Markt gekommen ist.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Zusak versüßt rein gar nichts, und dennoch macht er sein scheinbar sinistres Thema auf die gleiche Weise erträglich wie Kurt Vonnegut in ›Schlachthof 5‹: mit grimmigem, düster tröstlichem Humor." Time Magazine
"'The Book Thief' gehört ins Bücherregal neben Anne Franks Tagebuch und Elie Wiesels 'Nacht'." USA Today
"Mehr noch als die offenkundige Message - die Macht der Worte - wird die herzzerreißende Wahrheit dieser Geschichte über Liesels Begegnung mit der entsetzlichen Brutalität und ihre Entdeckung der Menschenfreundlichkeit an den ungeheuersten Orten transportiert." Booklist
"Eine suggestive Geschichte, die einen zusammenzucken lässt." The Washington Post
"Exquisit erzählt ... Eine Tour
"'The Book Thief' gehört ins Bücherregal neben Anne Franks Tagebuch und Elie Wiesels 'Nacht'." USA Today
"Mehr noch als die offenkundige Message - die Macht der Worte - wird die herzzerreißende Wahrheit dieser Geschichte über Liesels Begegnung mit der entsetzlichen Brutalität und ihre Entdeckung der Menschenfreundlichkeit an den ungeheuersten Orten transportiert." Booklist
"Eine suggestive Geschichte, die einen zusammenzucken lässt." The Washington Post
"Exquisit erzählt ... Eine Tour
Mehr anzeigen
de Force, die man nicht liest, sondern durchlebt." Horn Book
"Dies ist eines jener Bücher, die Leben verändern können, weil es Hoffnung vermittelt, ohne je die tiefe Unmoral und Willkür der Zeit zu leugnen." New York Times
"Beunruhigend und unsentimental und trotzdem höchst poetisch." USA Today
"Außergewöhnlich, nachhallend und bewegend, wunderschön und zutiefst wütend." Sunday Telegraph
"Ein bewegendes Werk, das einem Tränen in die Augen treibt." Independent on Sunday
"Magisch." Elle
"Eine bewegende Geschichte über das ganz normale Alltagselend und das Überleben der Deutschen während des Dritten Reichs. [Das Buch] preist die Kraft der Worte und der Liebe im Angesicht des unaussprechlichen Leidens." Mail on Sunday
"Ein Meisterwerk, das man langsam lesen und auskosten muss. Wunderbar und wichtig." Kirkus Review
"Ein literarisches Juwel." Good Reading
"Ein gewichtiger Roman mit universeller Aussage. Angst jagt den Leser durch die Seiten dieses wunderbaren Buches." The Dialy Express
"Zusaks Art und Weise, mit Sprache umzugehen, vervielfacht den Schrecken und macht das Thema umso nachhallender ... Obwohl man von Anbeginn weiß, dass die Protagonisten todgeweiht sind, ist es nicht weniger erschütternd, als der Tod ihnen schließlich gegenübersteht." Publishers Weekly
"Zusaks Roman ist ein Hochseilakt literarischer Erneuerung und sprachlicher Geschmeidigkeit." The Australian
"Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie nicht mehr anders können als es jedem zu empfehlen, mit dem Sie sprechen." The Herald-Sun
"Ein großer Wurf." People
"Atemberaubend gut." The Bookseller
"Der neue Star am Firmament!" Buchreport
"[Das Buch] verunsichert, regt zum Nachdenken an, ist lebensbejahend ebenso sehr wie tragisch, eröffnet einen atemberaubenden Horizont und ist meisterhaft erzählt. Ein wichtiges Buch und ein wunderbarer Page-turner gleichermaßen, das ich nicht eindringlich genug empfehlen kann." Philip Ardagh für den Guardian
"[M]anche Romane, die sich an junge Leser richten, sind so ergreifend, dass sie auch erwachsene Herzen brechen: Markus Zusaks 'Die Bücherdiebin', (...) ist so einer." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
"Dies ist eines jener Bücher, die Leben verändern können, weil es Hoffnung vermittelt, ohne je die tiefe Unmoral und Willkür der Zeit zu leugnen." New York Times
"Beunruhigend und unsentimental und trotzdem höchst poetisch." USA Today
"Außergewöhnlich, nachhallend und bewegend, wunderschön und zutiefst wütend." Sunday Telegraph
"Ein bewegendes Werk, das einem Tränen in die Augen treibt." Independent on Sunday
"Magisch." Elle
"Eine bewegende Geschichte über das ganz normale Alltagselend und das Überleben der Deutschen während des Dritten Reichs. [Das Buch] preist die Kraft der Worte und der Liebe im Angesicht des unaussprechlichen Leidens." Mail on Sunday
"Ein Meisterwerk, das man langsam lesen und auskosten muss. Wunderbar und wichtig." Kirkus Review
"Ein literarisches Juwel." Good Reading
"Ein gewichtiger Roman mit universeller Aussage. Angst jagt den Leser durch die Seiten dieses wunderbaren Buches." The Dialy Express
"Zusaks Art und Weise, mit Sprache umzugehen, vervielfacht den Schrecken und macht das Thema umso nachhallender ... Obwohl man von Anbeginn weiß, dass die Protagonisten todgeweiht sind, ist es nicht weniger erschütternd, als der Tod ihnen schließlich gegenübersteht." Publishers Weekly
"Zusaks Roman ist ein Hochseilakt literarischer Erneuerung und sprachlicher Geschmeidigkeit." The Australian
"Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie nicht mehr anders können als es jedem zu empfehlen, mit dem Sie sprechen." The Herald-Sun
"Ein großer Wurf." People
"Atemberaubend gut." The Bookseller
"Der neue Star am Firmament!" Buchreport
"[Das Buch] verunsichert, regt zum Nachdenken an, ist lebensbejahend ebenso sehr wie tragisch, eröffnet einen atemberaubenden Horizont und ist meisterhaft erzählt. Ein wichtiges Buch und ein wunderbarer Page-turner gleichermaßen, das ich nicht eindringlich genug empfehlen kann." Philip Ardagh für den Guardian
"[M]anche Romane, die sich an junge Leser richten, sind so ergreifend, dass sie auch erwachsene Herzen brechen: Markus Zusaks 'Die Bücherdiebin', (...) ist so einer." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Schließen
"Mehr als einmal rühren Zusaks bildhafte, kraftvolle, nie kitschige Sprache und Aljinovics eindringliches Lesen zu Tränen."
Die Geschichte „ Die Bücherdiebin“ spielt im zweiten Weltkrieg. Die 9jährige Liesel und ihr Bruder müssen von ihrer Mutter aus zu einer Pflegefamilie nach Molching, denn der Vater von den beiden wurde ermordet. Doch ihr Bruder überlebt die Zugfahrt nicht. Seit …
Mehr
Die Geschichte „ Die Bücherdiebin“ spielt im zweiten Weltkrieg. Die 9jährige Liesel und ihr Bruder müssen von ihrer Mutter aus zu einer Pflegefamilie nach Molching, denn der Vater von den beiden wurde ermordet. Doch ihr Bruder überlebt die Zugfahrt nicht. Seit diesem Ereignis begegnet Liesel zum ersten Mal dem Tod. Bei der Beerdigung ihres Bruders klaut sie ihr erstes Buch, mit dem Titel „Handbuch für Totengräber“. Doch sie kann den Titel noch nicht lesen aber dennoch behält sie das Buch. Liesel wird älter und erlebt die Naziherrschaft. Außerdem entdeckt sie die Liebe am lesen.
Liesel lernt Rudi kennen, der zu ihrem besten Freund wird und der sie in jeder Situation unterstützt. Und plötzlich taucht Max auf, ein Juden, der auf der Flucht ist. Er wird im Keller von der Familie untergebracht und entwickelt eine große Freundschaft zu Liesel...<br />Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich fand es großartig, da man viel über den zweiten Weltkrieg erfährt. Das Buch ist witzig, traurig, bewegend und aufwühlend.
Weniger
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Liesel lebt zur Zeit des zweiten Weltkrieges in München und Dachau und überlebt - weil der Tod doch ein Herz hat und sie in sein Herz geschlossen hat. Ihre Liebe zu Büchern lässt sie diese Zeit überstehen; sie muss sie jedoch stehlen. Ihr erstes Buch ist das "Handbuch …
Mehr
Liesel lebt zur Zeit des zweiten Weltkrieges in München und Dachau und überlebt - weil der Tod doch ein Herz hat und sie in sein Herz geschlossen hat. Ihre Liebe zu Büchern lässt sie diese Zeit überstehen; sie muss sie jedoch stehlen. Ihr erstes Buch ist das "Handbuch für Totengräber". Die Wege von Liesel und des Todes kreuzen sich mehrmals (auch mit traurigen Folgen), dennoch schafft sie es, den Krieg zu überleben.<br />Ein absolut empfehlenswertes Buch - es macht einen traurig und glücklich zugleich. Man erlebt die verschiedensten Gefühle, da es einfach mitreißend ist. Das Buch berührt, denn es zeigt schnörkellos die Grauen des Zweiten Weltkriegs, aber auch die Herzlichkeit und die Hilfsbereitschaft der Menschen untereinander.
Weniger
Antworten 11 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
1939: Liesel ist neun Jahre alt, als sie mit ihrem sechs Jahre altem Bruder nach Molching zu Pflegeeltern soll.
Ihr Vater ist ein Kommunist und Liesel kennt ihn nicht.
Auf der Zugfahrt mit ihrem Bruder und der Mutter bricht ihr Bruder tot zusammen.
Bei der Beerdigung stiehlt Liesel dann …
Mehr
Inhalt:
1939: Liesel ist neun Jahre alt, als sie mit ihrem sechs Jahre altem Bruder nach Molching zu Pflegeeltern soll.
Ihr Vater ist ein Kommunist und Liesel kennt ihn nicht.
Auf der Zugfahrt mit ihrem Bruder und der Mutter bricht ihr Bruder tot zusammen.
Bei der Beerdigung stiehlt Liesel dann ihr erstes Buch.
Als sie bei der Pflegefamilie ankommen, wird sie von einem ziemlich stillen Mann und einer keifenden Frau erwartet, die nicht erfreut scheint, dass Liesel alleine gekommen ist.
Obwohl Liesel sich mit den Kindern in der Himmelstraße anfreundet und ihre Pflegeeltern lieben lernt, so vermisst sie doch etwas. Sie fühlt sich verlassen und einsam, doch Hans Hubermann, Max und Rudi sind für sie da. Sie vertreiben ihre Sorgen, sind aber selbst oft der Grund für sie.
Meine Meinung:
Bevor ich dieses Buch geöffnet habe war mir schon klar, dass es sich um schwere Kost handelt.
Es spielt in der Zeit des 2. Weltkrieges und das ist kein leichtes Thema.
Das Buch ist aus der Sicht vom Tod geschrieben. Er lockert das Buch und vor allem das Thema durch seine Ansicht und seine teilweise witzige Weise etwas auf ohne sich darüber lustig zu machen.
Liesel hat viel erlebt, wurde verlassen, hat den Tod gesehen, musste sich in einer neuen Umgebung und bei fremden Leuten eingewöhnen, musste neue Freunde finden und hat sich nie unterkriegen lassen.
Natürlich hat sie gelitten und war traurig. Sie war wütend und enttäuscht und doch hatte sie immer wieder die Kraft weiterzumachen. Sie hat gekämpft für sich und für andere. Sie hat ihre neue Familie lieben gelernt, vor allem ihren "Papa".
Er ist es auch, der an ihrem Bett sitzt, wenn sie Albträume hat. Er hat ihr das Lesen beigebracht und mit seiner ruhigen Art war er immer mein "stiller Held".
Liesel stiehlt immer mehr Bücher, es scheint teilweise, als wäre das eine Sucht. Vielleicht auch nur ein Zeitvertreib, aber sie nutzt die Bücher auch in einigen Situationen um mit den Worten die Stimmung zu lockern.
Ihr bester Freund Rudi ist ein wilder Kerl und begibt sich mit ihr gerne auf Diebeszüge, obwohl seine Motivation eher im Stehlen von Essen liegt. Ich mochte ihn von Anfang an. Er ist in Liesel verliebt und erhofft sich so sehnlichst einen Kuss.
Obwohl man teilweise denken könnte, das hier Jugendliche ein ganz normales Leben führen, so merkt man doch schnell, dass es eben nicht "normal" ist. Oft gibt es zuwenig zu essen. Dann gibt es Bombenwarnungen, oder man hört die Flieger.
Eines Tages taucht Max auf und benötigt die Hilfe der Familie. Auch wenn es ein Problem ist, dass er bei der Familie Hubermann auftaucht, so scheint es, als würden er und Liesel oft in einer Fantasiewelt leben und dadurch gemeinsam noch stärker werden.
Ich finde es schön, dass sich die meisten Menschen in so unmöglichen Situationen noch einen Lebenswillen bewahren und eine Welt erschaffen, in der sie sich wohlfühlen.
Markus Zusak schreibt im angehängten Interview, dass er im Vorfeld der Veröffentlichung ziemlich nervös war, weil er als Australier über dieses Thema schreibt. Ich finde, er hat es gut, interessant, informativ und fesselnd gemeistert.
Fazit:
Schwere Kost, die der Tod als Erzähler etwas auflockern kann. Ein informativer, aber gleichzeitig interessanter Roman.
Weniger
Antworten 11 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 14 finden diese Rezension hilfreich
Es herrscht der Zweite Weltkrieg. Auf dem Weg nach Molching, München zu ihren Pflegeeltern Hans und Rosa, verliert die 9-jährige Liesel ihren Bruder. Seine Beerdigung ist der Ort ihres ersten Diebeszuges. Einem Totengräber rutsch sein "Handbuch für Totengräber" aus …
Mehr
Es herrscht der Zweite Weltkrieg. Auf dem Weg nach Molching, München zu ihren Pflegeeltern Hans und Rosa, verliert die 9-jährige Liesel ihren Bruder. Seine Beerdigung ist der Ort ihres ersten Diebeszuges. Einem Totengräber rutsch sein "Handbuch für Totengräber" aus der Tasche und in einem unbeobachteten Moment verschwindet es in Liesels Mantel. Sie kann den Titel noch nicht lesen und doch hütet sie das Buch wie einen Schatz. Im Laufe der Geschichte erlebt Liesel die Naziherrschaft, wird älter, entdeckt die Liebe zu Büchern und lernt Rudi kennen. Er wird zu einem guten Freund von ihr, der sie unterstützt. Und dann taucht plötzlich Max auf, ein Jude auf der Flucht. Er kommt bei Rosa und Hans Hubermann im Keller unter und entwickelt eine große Freundschaft zu der kleinen Liesel.
Achja, und dann gibt es da noch den Tod, der in der Nazizeit viel zu tun hat und gleichzeitig die Geschichte der Bücherdiebin erzählt.<br />Ich finde dieses Buch großartig, da es tiefe Einblicke in die Zeit des Zweiten Weltkrieges zulässt. Das Besondere dieses Buches jedoch ist, dass der Tod den Leser durch die Geschichte der kleinen Liesel führt und ihn mit seiner einfühlsamen Art fesselt. "Die Bücherdiebin" ist ein Buch, dass das Gleichgewicht zwischen witzig und traurig, bewegend und aufwühlend perfekt getroffen hat.
Weniger
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak spielt im Jahre 1939 in München, Nazideutschland. Das Mädchen namens "Liesel" überlebt die sogennante "Bombennacht von München". Als die 9 Jahre alt wird, hat sie schon sehr viel verloren...
Sie …
Mehr
Das Buch "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak spielt im Jahre 1939 in München, Nazideutschland. Das Mädchen namens "Liesel" überlebt die sogennante "Bombennacht von München". Als die 9 Jahre alt wird, hat sie schon sehr viel verloren...
Sie kommt zu Pflegeeltern, und ihr Bruce stirbt. Als Sie am Grab Ihres Bruders um ihn weint, entdeckt sie ein Buch, welches sie stiehlt. Da Liesel nicht lesen kann und auch keine Schule besucht, wird Liesel das Lesen von dem Juden Max beigebracht, der sich vor den Nazis versteckt. Sie entdeckt so ihre Liebe zu Büchern und Wörtern, und stiehlt viele weitere Bücher...
Doch wird sie erwischt werden?<br />Mir war schon klar, dass das Buch sehr schwere Kost sein würde. Doch ich habe mir doch gewagt das Buch zu lesen und ich kann es nur weiterempfehlen! Ich bin mir fast sicher, dass es solche Geschichten damals wirklich gegeben hat. Ein gutes Buch! (:
Weniger
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Liesel Memminger ist neun Jahre alt, als ihr Vater, ein Kommunist, von den Nazis ermordet wird. Ihre Mutter will sie und ihren Bruder zu einer Pflegefamilie bei München bringen, doch ihr Bruder überlebt die Reise nicht. Er stirbt auf der Zugfahrt und der Tod begegnet Liesel zum ersten Mal …
Mehr
Liesel Memminger ist neun Jahre alt, als ihr Vater, ein Kommunist, von den Nazis ermordet wird. Ihre Mutter will sie und ihren Bruder zu einer Pflegefamilie bei München bringen, doch ihr Bruder überlebt die Reise nicht. Er stirbt auf der Zugfahrt und der Tod begegnet Liesel zum ersten Mal persönlich. Auf der Beerdigung ihres Bruders klaut sie ihr erstes Buch, das Handbuch für Totengräber. Den Zweiten Weltkrieg erlebt Liesel bei ihren Pflegeeltern, den Hubermanns in Molching. Mit ihrem Freund Rudi klaut sie Lebensmittel, um nicht hungern zu müssen und Bücher, um in den Geschichten die Realität zu vergessen. Eine Realität, in der ihr geliebter Pflegevater auf offener Straße ausgepeitscht wird, weil er einem Juden Brot gibt, der in einer großen Gruppe durch das Dorf nach Dachau getrieben wird. Und im Verlauf der Jahre bekommt Liesel sogar ein Buch, dass nur für sie geschrieben wurde, die Geschichte der Wortschüttlerin. Diese Fabel hat Max für sie geschrieben, einen Juden, den die Hubermanns im Keller vor den Nazis verstecken.
"Als alles still war, bin ich hinaufgegangen, und im Flur habe ich gesehen, dass der Vorhang im Wohnzimmer einen Spalt offen stand.... Ich konnte nach draußen sehen. Ich habe nur ein paar Sekunden lang geschaut."
Er hatte die Welt da draußen seit zweiundzwanzig Monaten nicht mehr gesehen
Keine Wut. Kein Tadel.
Papa stellte eine Frage.
"Wie hat es ausgesehen?"
Max hob den Kopf. In seinem Blick standen Trauer und erstaunen. "Da waren Sterne", sagte er. "Sie haben meine Augen verbrannt."
Die Geschichte von Liesel Memminger und den Menschen in ihrer Umgebung ist von einer unglaublichen Intensität, als Leser wird man in die Handlung hineingezogen und kann nicht mehr wegsehen. Dem Autor Markus Zusak ist es gelungen, eine Geschichte über den Zweiten Weltkrieg und die Judenverfolgung in Deutschland zu schreiben, ohne in eine moralische Litanei zu verfallen und ohne die ganze Zeit den erhobenen Zeigefinger zu schwenken. Er erzählt einfach eine Geschichte, wie sie wohl Tausenden in der damaligen Zeit passiert sein könnte und lässt uns daran Teil haben, wie Liesel und die Hubermanns im Kleinen rebellieren. Und welche Folgen das nach sich zieht.
Dass die Geschichte vom Tod erzählt wird, wirkt am Anfang vielleicht etwas komisch, im Verlauf des Romans wird jedoch schnell klar, dass es auch diese Perspektive ist, die dieses Buch zu etwas ganz Besonderem macht. Markus Zusak sagt dazu in einem Interview, dass im Anhang des Buches abgedruckt ist:
„Was, wenn nicht der Tod die Menschen jagte, sondern wenn sie, die Menschen, in Wirklichkeit den Tod jagten? Wenn der Tod Angst vor uns Menschen hätte? Nicht Angst im klassischen Sinne, sondern Angst vor den schrecklichen Dingen, die wir Menschen einander antun. Und wenn er dann nach Menschen sucht, die es wert sind, sie näher zu betrachten. Und wenn er versucht, in dieser fürchterlichen Zeit, die schönen Dinge zu finden.“
Liesels Geschichte ist es ganz sicher Wert, näher betrachtet zu werden und Markus Zusak hat sie wunderschön für uns Leser erzählt.
Weniger
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Für die meisten Menschen ist die Kindheit wohl die schönste Zeit des Lebens. „Da war die Welt noch in Ordnung!“, sagen sie und schmunzeln. Jeden Tag schien die Sonne, es sei denn, man hatte die Hose mal wieder mit Grasflecken verziert oder ist zu schnell mit dem Rad gefahren …
Mehr
Für die meisten Menschen ist die Kindheit wohl die schönste Zeit des Lebens. „Da war die Welt noch in Ordnung!“, sagen sie und schmunzeln. Jeden Tag schien die Sonne, es sei denn, man hatte die Hose mal wieder mit Grasflecken verziert oder ist zu schnell mit dem Rad gefahren und anschließend hingefallen. Ein ganz anderes Bild von Kindheit bekommt man, wenn man über die Zeit des Nationalsozialismus nachdenkt. „Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak erzählt von solch einer Kindheit, in der trotz allem oft die Sonne schien. Berichtet wird von einem kleinen Mädchen, das Ende der 30er Jahre zusammen mit ihrem Bruder in die Hände einer Pflegefamilie gegeben werden soll. Auf der Reise dorthin stirbt der Junge, wird begraben und Liesel, das kleine Mädchen, findet ihr erstes Buch. Von ihrem Pflegevater lernt sie Lesen und je besser sie es kann, desto mehr ist sie von Büchern fasziniert. Langsam gewöhnt sie sich an die neue Situation und ihre robuste Adoptivmutter, fängt an, Bücher zu stehlen und liest sie in den Kellern vor, wenn die Bomben fallen. Der nationalsozialistische Alltag hat sich nur langsam und kaum merklich eingeschlichen und schon bald konnte er nicht mehr aufgehalten werden.<br />Die ganze Geschichte ist sehr bewegend und spannend, da die Familie noch einen Juden versteckt, zu dem Liesel ein sehr inniges Verhältnis aufbaut. Durch diesen Roman bekommt der Leser einen ganz anderen Blickwinkel auf die Zeit: Er schaut mit den Augen eines kleinen Mädchens, das lieber Fußball spielt, Äpfel kaut und vor allem Bücher liest, als das Elend auf der Straße zu ertragen. Interessant ist die Erzählperspektive: Der Tod beschreibt das Leben des Mädchens und die allgemeinen Umstände im Dritten Reich. Somit schafft er einen gewissen äußeren Rahmen, eine oft auch hilfreiche Distanz zu einigen Szenen. Auch die Illustrationen, gestaltet von dem Flüchtling, der in der Pflegefamilie lebt, sprechen für sich und bieten etwas Abwechslung.
Zugegeben, es gibt viele Bücher, die über diese Zeit erzählen. Aber nur wenige beschreiben, wie so ein einfaches, armes Leben einen Hauch von Glück und Menschlichkeit versprühen kann. Mit seinem Roman gelingt es Markus Zusak, ohne Vorwurf an diese Zeit zu erinnern. Es ist ein sehr gelungenes Buch, welches ich immer weiterempfehlen würde.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch wird vom Tod erzählt. Er erzählt die Geschichte der kleinen neunjährigen Liesel. In ihren jungen Jahren müsste sie schon sehr viel Leid ertragen: sie hat ihren Vater, der ein Kommunist war, verloren, ebenfalls ihre Mutter, die zu schwach und krank war um weiterzuleben …
Mehr
Dieses Buch wird vom Tod erzählt. Er erzählt die Geschichte der kleinen neunjährigen Liesel. In ihren jungen Jahren müsste sie schon sehr viel Leid ertragen: sie hat ihren Vater, der ein Kommunist war, verloren, ebenfalls ihre Mutter, die zu schwach und krank war um weiterzuleben und ihren kleinen Bruder Werner. Außerdem lebt sie in der Zeit Hitler´s, wodurch sie noch sehr viel mehr Grausames erleben muss. Sie wohnt bei Pflegeeltern in Molching. Ihren Pflegevater, der eine sehr ruhige und liebenswerte Art hat, schließt sie sofort in ihr Herz. Ihre Pflegemutter hingegen, ist eher streng und angsteinflössend.
Durch mehr oder weniger Zufall klaut sie immer wieder Bücher, die sie heimlich mit ihrem Vater liest....<br />Mich hat das Buch sehr beeindruckt, da es sehr berührend und ehrlich geschrieben ist. Es erzählt wie es den Menschen damals, in der Zeit Hitler´s, ging und wie hilflos sie waren. Ich empfehle das Buch denen, die sich für die Situation um den zweiten Weltkrieg herrum interessieren und ebenfalls spannende Geschichten mögen.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Dieses Buch ist einer der interessantesten Jugendbuch-Schmöker die ich bisher lesen durfte. Die Geschichte ist unglaublich facettenreich und lässt sich daher nur schwer in wenige Worte fassen um dann den interessierten Leser aufmerksam zu machen. Doch dieses Buch verdient …
Mehr
Meine Meinung:
Dieses Buch ist einer der interessantesten Jugendbuch-Schmöker die ich bisher lesen durfte. Die Geschichte ist unglaublich facettenreich und lässt sich daher nur schwer in wenige Worte fassen um dann den interessierten Leser aufmerksam zu machen. Doch dieses Buch verdient definitiv Aufmerksamkeit, denn selten wurde das Thema "Nazi-Deutschland" so versteckt und trotzdem präsent dargestellt.
Der Schreibstil ist zunächst etwas seltsam und gewöhnungsbedürftig, aber man findet schnell rein und fließt mit dem Text mit. Erzählt wird aus der Sicht eines externen Erzählers, dieser ist der Tod, aber keine Sorge, der Tod kommt hier mit mehr Gefühl als man es zunächst glaubt. Er erzählt uns die Geschichte von Liesel, der Bücherdiebin.
Die Hauptprotagonistin Liesel hat es nicht leicht im Leben. Alle Menschen die ihr am Herzen lagen haben sie verlassen, auf die unterschiedlichsten Arten. Als "Andenken" an die Beerdigung ihres Bruders klaut sie ihr erstes Buch, das "Handbuch für Totengräber". Sie kann zwar nicht lesen, doch für sie ist es die einzige Erinnerung die ihr bleibt. Liesel fällt vor allem durch ihren starken Charakter auf, sie lässt sich trotz verschiedener Unannehmlichkeiten nicht aus der Bahn werfen und findet in den verschiedensten Menschen halt.
Einer dieser besonderen Menschen ist Rudi Steiner, der auch mein Herz durch seine Frechheit und Hartnäckigkeit schnell erobert hat. Vom ersten tag an weicht Rudi nicht von Liesels Seite und begleitet sie auf vielen ihrer Wege, er ist der beste Freund von Liesel. Er ist einfach liebenswert und hat das Herz am richtigen Fleck.
Ein weiterer gutherziger Mensch ist Hans Hubermann, der Pflegevater von Liesel. Er schafft es Liesel aus ihrem Panzer aus Schweigen heraus zu befreien und bringt ihr das Lesen und Schreiben bei. Durch ihn lernt sie die Welt der Bücher kennen und lieben.
Markus Zusak schafft es durch seinen individuellen Schreibstil und seine tolle Art zu Erzählen jedem Charakter Leben einzuhauchen und ihn dadurch zu etwas besonderem zu machen. So wird nicht nur Liesels Geschichte erzählt, sondern auch die Geschichten vieler anderen Protagonisten, wodurch alle zu etwas Besonderem werden und man tief eintaucht in die Welt in der Himmelsstraße in Molching.
Fazit:
Die Geschichte rund um Liesel's Leben in Molching und das der Menschen welche sie trifft und beeinflusst ist schön mitzulesen. Die Seitenzahl macht deutlich, hier wird viel erzählt und beschrieben, und vieles auch zusätzlich dargestellt. Oftmals scheint es, als wäre es für das Vorwärts kommen der Geschichte nicht notwendig dieses oder jenes zu wissen. Man kann die Liebe zum Detail des Autors teilen und auch die kleinen Puzzlesteine zusammensetzen, doch manches mal scheint es etwas Überhang zunehmen.
Weniger
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 8 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch erzählt der Tod höchstpersönlich die Geschichte von einem kleinen Mädchen namens Liesel Meminger, da er sie faszinierend und sogar rührend findet. Es spielt zu Hitlers Zeit.
Da die Mutter oft krank ist, will diese Liesel und ihren kleinen Bruder Werner bei …
Mehr
In diesem Buch erzählt der Tod höchstpersönlich die Geschichte von einem kleinen Mädchen namens Liesel Meminger, da er sie faszinierend und sogar rührend findet. Es spielt zu Hitlers Zeit.
Da die Mutter oft krank ist, will diese Liesel und ihren kleinen Bruder Werner bei Pflegeeltern unterbringen. Doch auf der Fahrt im Zug bekommt Werner einen Hustenanfall während die Mutter und Liesel schlafen und erstickt schließlich. Als Liesel und ihre Mutter erwachten waren sie am Boden zerstört und es würde für immer ein Stück ihres Herzens fehlen. Die Mutter weinte jämmerlich. Sie mussten ihn im nächsten Ort auf dem Friedhof vergraben. Dort klaute Liesel ihr erstes Buch. Ein Buch über Totengräber.
Dann ist der Zeitpunkt gekommen, wo sich Liesel von ihrer Mutter trennen muss. Dann wird sie von einer Frau zu den Pflegeeltern in Molching gefahren. Zunächst weigert sie sich, doch ihr bleibt keine andere Wahl. Mit der Zeit jedoch werden die kleine dicke Rosa Hubermann, die gern und oft auch mal ein paar Schellen austeilt wenn ihr was nicht passt, und ihr großer schlaksiger Mann Hans, der immer freundlich zu Liesel ist, wie zu ihren richtigen Eltern. Sie findet einen besten Freund namens Rudi in der Nachbarschaft und zusammen stellen sie viel Blödsinn an. Sie erzählen sich alles und machen alles zu zweit. Dann hatten sie einmal eine Phase, wo sie oft gestohlen haben: Äpfel, Kartoffeln und Bücher für Liesel aus dem Haus des Bürgermeisters. Später müssen sie und ihre Pflegeeltern dann noch Max, einen Juden in ihrem Keller versteckt halten, weil es der Sohn von Hans bestem Freund war. Max und Liesel werden gute Freunde. Doch dann verschwindet Max zum Wohl der kleinen Familie. Jedoch wird er dann gefangen genommen und muss in ein Konzentrationslager. Durch einen Bombeneinschlag sterben alle. Liesels Eltern, Rudi, der unsterblich in sie verliebt war... Im Oktober 1945 kommt Max frei...<br />Ich fand das Buch rührend und anspruchsvoll. Es bewegt einen. Ein Mädchen dessen Bruder stirbt und dessen Mutter todkrank ist, findet neues Glück woanders, doch dann wird auch dieses durch den Tod zerrissen. Den einzigen den Liesel noch von früher kannte, der nicht starb, war Rudis Vater. Sie half ihm in seinem Laden. Doch später wird dann Max freigelassen und endlich hat sie wieder jemanden, dem sie ihr Herz schenken kann. Als ich den Titel von diesem Buch gelesen habe, war meine Vorstellung eine ganz andere. In diesem Buch ging es zwar um Bücherdiebstahl, doch das war nicht das Hauptthema. Es ging um Liebe und Bindungen. Doch irgendwie hängt alles zusammen. Denn Liesel hat oft zum Trost gelesen, meistens wegen dem Tod ihres Bruders. Das Cover finde ich sehr passend (ist nicht dasselbe wie dort -). Ich habe es im Bücherladen gekauft, weil ich den Titel spannend und interessant fand. Ich würde es auf jeden Fall empfehlen, aber nur für die, die auch schwerere Texte verstehen können und sich vielleicht auch ein bisschen für Geschichte interessieren. Super Buch!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für