Emma Sternberg
Broschiertes Buch
Die Breznkönigin
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Wenn ein bayerisches Mädchen die Großstadt erobert ...
Wirtstochter im bayerischen Oberland - das ist Schicksal. Oder? Fanny zumindest hatte sich fast abgefunden mit ihrem Leben zwischen Schafkopfrunden und Haxentag, zwischen Omileins Hausmacherwürsten und Papas selbst gebranntem Schnaps. Doch dann, eines Abends, betritt ein Berliner Szenegastronom das Lokal. Und ist so geflasht, dass er beschließt, die Minghartinger Stuben ins hippe Kreuzberg zu exportieren. Und Fanny? Die muss natürlich mit ...
Wirtstochter im bayerischen Oberland - das ist Schicksal. Oder? Fanny zumindest hatte sich fast abgefunden mit ihrem Leben zwischen Schafkopfrunden und Haxentag, zwischen Omileins Hausmacherwürsten und Papas selbst gebranntem Schnaps. Doch dann, eines Abends, betritt ein Berliner Szenegastronom das Lokal. Und ist so geflasht, dass er beschließt, die Minghartinger Stuben ins hippe Kreuzberg zu exportieren. Und Fanny? Die muss natürlich mit ...
Emma Sternberg ist die Autorin zahlreicher Bestseller, darunter FÜNF AM MEER. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und einer windschiefen Datsche in Brandenburg, wo sie Ohrwürmer rettet, alte Apfelsorten pflanzt und gerade versucht, eine Wildblumenwiese anzulegen.
Produktdetails
- Heyne Bücher 40911
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 8. Juli 2013
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 118mm x 37mm
- Gewicht: 382g
- ISBN-13: 9783453409118
- ISBN-10: 3453409116
- Artikelnr.: 36791649
Herstellerkennzeichnung
Heyne
Neumarkter Str. 28
81673 München
www.heyne.de
+49 (0800) 5003322
INHALT:
Fanny ist für alle da und daher sitzt sie in einem kleinen bayrischen Dörfchen fest und hilft ihrer schrulligen Familie in der hiesigen Gastwirtschaft. Die Oma führt das Regiment in der Küche und der Vater verzieht sich zum Brennen von Schnaps in die Scheune. Eines Tages …
Mehr
INHALT:
Fanny ist für alle da und daher sitzt sie in einem kleinen bayrischen Dörfchen fest und hilft ihrer schrulligen Familie in der hiesigen Gastwirtschaft. Die Oma führt das Regiment in der Küche und der Vater verzieht sich zum Brennen von Schnaps in die Scheune. Eines Tages kommt ein Berliner Gastronom und will eine Kopie der Gastwirtschaft ins trendige Kreuzberg verlegen. Als Geschäftsführerin soll Fanny mit...
FAZIT:
Nach dem Debütroman "Liebe und Marillenknödel" war ich so begeistert, dass ich mich schon die ganze Zeit auf das neu angekündigte Buch gefreut habe.
Zwischenzeitlich rückten in den Regalen der Buchhandlungen einige Liebesromane mit "lokalkolorit" nach, so dass man schon befürchten musste, das dies vielleicht bald wieder out sein würde.
NEIN. Hier ist eine gesunde Mischung entstanden. Allerdings vertrete ich die Auffassung, dass die Breznkönigin kein reiner Liebesroman ist. Hier erobert vielmehr eine urbayrische Maid die Großstadt. Das es hierbei zum Kulturschock kommt, ist hier der Unterhaltungsfaktor. Denn Dialekt, Kleidung, Multimedia und Trends sind auf dem Land nicht wichtig und Fanny muss schmerzhaft feststellen, dass man danach auch Freunde und die Liebe nicht aussuchen kann.
Die lustigen Anekdoten regen sogar ein bisschen zum Nachdenken an, ob schnell lebige Trends wirklich so das Wahre sind. Und auf wen kann man sich verlassen? Blut ist dicker als Wasser. Fannys Familie ist zum Knuddeln, auch wenn sie einen (hier Fanny) in den Wahnsinn treiben können.
Die Dialekte und Schimpfwörter sind gekonnt eingepflochten und für Notfälle gibt es eine kleine Übersetzungshilfe, die ich eigentlich nicht gebraucht habe.
Da mir der Happyendfaktor im Erstlingswerk einen Tick besser gefallen hat, gebe ich hier 4,5 von 5 Punkten.
P.S. Wer gerade auf fleischarme Ernährung setzt, sollte eiserne Disziplin haben, ich habe irgendwann von Würstchen, Haxen und Co. auf Tellern mit brauner Soße geträumt.
http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2013/07/emma-sternberg-die-breznkonigin-von.html
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Bayrische Wirtstochter trifft auf hippes Berlin
Fanny Ambach ist gebürtige Wirtstochter und gelernte Goldschmiedin. Allerdings kam sie nach ihrer Ausbildung in der Goldstadt Pforzheim nicht dazu wirklich als Goldschmiedin zu arbeiten. Fanny musste in der familiären Minghartinger Stuben …
Mehr
Bayrische Wirtstochter trifft auf hippes Berlin
Fanny Ambach ist gebürtige Wirtstochter und gelernte Goldschmiedin. Allerdings kam sie nach ihrer Ausbildung in der Goldstadt Pforzheim nicht dazu wirklich als Goldschmiedin zu arbeiten. Fanny musste in der familiären Minghartinger Stuben aushelfen. Doch aus „Aushelfen“ wurde schnell dauerhaft arbeiten. Einestages erscheint ein skurriler Kerl im Wirtshaus. Quirin Eichelmann aus Berlin. Er besitzt schon diverse Lokale in Berlin und möchte nun die Minghartinger Stuben eins zu eins in Berlin-Kreuzberg nachbauen. Er ist davon überzeugt, dass das ein absoluter Renner wird. Und als Sahnehäubchen soll Fanny mitkommen. Denn sie soll den bayrischen Soul mit nach Berlin bringen. Es folgt eine Erzählung, wie es Fanny in Berlin, in der neuen Minghartinger Stuben, ergeht. Wird sie sich im fremden Berlin einleben?
Bei diesem Buch handelt es sich um einen unterhaltenden Roman, der schildert, wie es der Wirtstochter Fanny in dem weitentfernten und irgendwie sehr fremden Berlin ergeht. Zwischendurch gibt es immer wieder größere Zeitsprünge, so dass die Erzählung nicht zu zäh wird. Dennoch konnte mich die Geschichte nicht richtig mitreißen. Ich habe mich zwar unterhalten gefühlt und fand den Roman angenehm zu lesen, dennoch hat mir etwas gefehlt. Ich kann letztendlich nicht mal klar sagen, ob ich dieses Buch empfehlen kann oder nicht. Wenn man auf der Suche nach leichter Lektüre ist und dem bayrischen Dialekt nicht abgeneigt ist, kann man gerne zu diesem Buch greifen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich hatte Fanny andere Pläne für ihr Leben. Sie wollte herumkommen, als Goldschmiedin arbeiten und viel erleben. Nun ist sie immer noch in der heimischen Gastwirtschaft bei ihrer Familie.
Aber manchmal kommt es anders als man denkt und von jetzt auf gleich geht es für Fanny …
Mehr
Eigentlich hatte Fanny andere Pläne für ihr Leben. Sie wollte herumkommen, als Goldschmiedin arbeiten und viel erleben. Nun ist sie immer noch in der heimischen Gastwirtschaft bei ihrer Familie.
Aber manchmal kommt es anders als man denkt und von jetzt auf gleich geht es für Fanny raus aus Bayern und rein in die Hauptstadt. Durch einen Zufall landet ausgerechnet ein hipper Geschäftsmann aus Berlin in der Gaststube und der möchte dieses urige Gefühl, samt Fanny in die Hauptstadt bringen.
Gesagt, getan und für Fanny beginnt das Abenteuer, das sie sich immer gewünscht hat...
Ich muss gestehen, ich bin bei Büchern immer vorsichtig, in denen ich mir vorstellen könnte, dass ein Dialekt eine tragende Rolle spielt. Und so bin ich doch eine Zeit lang um „Die Breznkönigin“ von Emma Sternberg geschlichen.
Nun ist es aber auch so, dass mir dieses bunte, und mit kleinen Verzierungen gestaltet Cover, so gut gefällt, dass ich es einfach gewagt habe.
Fanny in der Großstadt. Mädchen vom Land im gigantischen Berlin. In die Protagonistin konnte ich mich gut versetzen, zumal ich diesen Schritt vom Land in die Stadt bereits selber gewagt habe.
Hinzu kommt, dass Fanny ein so liebenswürdiger Mensch ist, dass man sie einfach mögen muss. Sie findet an sich selbst Dinge schrecklich, die die meisten Frauen nicht mögen, ist offen, sagt aber auch ihre Meinung und diese Mischung hat es mir angetan.
Der Dialekt ist in diesem Buch durchaus vorhanden, dies sei gesagt, aber so wunderbar eingebaut, dass ich alles verstehen konnte und ihn einfach herzlich fand. Es passte einfach, wenn Fannys Omilein schimpft, oder auch so mal ein Satz im bayrischen herausrutscht. Einfach herrlich.
Der Schreibstil von Emma Sternberg ist herzlich, flüssig und super unterhaltend. Man fühlt sich einfach in der Geschichte wohl und beginnt Fannys neues Leben zu begleiten.
Auch wenn der Roman kleine Pausen hatte, in denen ich ein wenig verschnaufen konnte, ich habe ihn gerne gelesen und mich gefreut, dass die Protagonistin sie selbst bleibt. Auch die Wendungen fand ich nicht immer überraschend, aber gelungen und bis zum Ende hin bin ich am Buch geblieben, um zu erfahren, wie es mit Fanny weitergehen wird.
Eine tolle Protagonistin, von der ich durchaus mehr vertragen könnte.
Mein Fazit:
Wer ein Buch sucht, in das man abtauchen kann, das aber auch vor Herzlichkeit nur so sprüht, ist hier richtig. Es ist Fannys Geschichte, mit Liebe, Bratwürsten und der Heimatverbundenheit. Wirklich schön und unterhaltend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für