54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung in der Elfenbeinküste, einem westafrikanischen Land, fällt zusammen mit dem Aufkommen einer Sozialpolitik, die sich den Schwächsten widmet, um sich ein gelobtes Land vorzustellen, einen Hort des Friedens und des Wohlstands ohne die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen, älteren Menschen und vor allem Kindern. In der Tat scheinen Kinder in diesem Land die am meisten Vergessenen mit großen Ambitionen zu sein. Auch wenn der politische Wille in den Reden, Gesetzen und Institutionen zu erkennen ist, zeigt eine Analyse der Fakten, dass es auf allen…mehr

Produktbeschreibung
Der Wunsch nach wirtschaftlichem Aufschwung in der Elfenbeinküste, einem westafrikanischen Land, fällt zusammen mit dem Aufkommen einer Sozialpolitik, die sich den Schwächsten widmet, um sich ein gelobtes Land vorzustellen, einen Hort des Friedens und des Wohlstands ohne die Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen, älteren Menschen und vor allem Kindern. In der Tat scheinen Kinder in diesem Land die am meisten Vergessenen mit großen Ambitionen zu sein. Auch wenn der politische Wille in den Reden, Gesetzen und Institutionen zu erkennen ist, zeigt eine Analyse der Fakten, dass es auf allen Ebenen des Schutzsystems für Kinder Missverständnisse, Unsicherheiten, Zweifel und Mängel gibt. Mit anderen Worten: Der Kampf gegen Kinderarbeit, vor allem für junge Mädchen, stößt auf die traditionelle weibliche Erziehung, die sogenannte freie und obligatorische Schulbildung bröckelt angesichts internationaler Standards, und der Kampf gegen Covid 19 spiegelt die Blindheit des Konzepts des neuen Ivorers wider. Dieses Buch ist daher durch drei Artikel eine Untersuchung dessen, was objektiv als die Säulen der Emergenz angesehen werden kann.
Autorenporträt
N'DOYE Mame Ibrahima es actualmente profesor de filosofía en la escuela secundaria de Costa de Marfil. Antiguo alumno de la Escuela Normal Superior de Abiyán (ENS), sus investigaciones en el marco de su tesis doctoral en derecho internacional en la Universidad Félix Houphouët-Boigny están orientadas a la protección de los niños en Costa de Marfil.