39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sport und sportliche Symbole sind überall in unserer Gesellschaft aufzufinden. Der Turnschuh ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und die funktionelle Fußbekleidung ist zum identitätsstiftenden Mode-Accessoire geworden. Die zentrale Fragestellung ist nun wie und warum sich dieser Wandel vollzogen hat. Einleitend betrachtet die Autorin ausgewählte Phänomene, die den Turnschuh im 21. Jahrhundert darstellen. Davon ausgehend beschäftigt sie sich mit dem Einfluss des Turnschuhs auf die Identitätsbildung von Menschen, sowie mit dem modernen Fetischismus-Verständnis von Kulturwissenschaftler…mehr

Produktbeschreibung
Sport und sportliche Symbole sind überall in unserer Gesellschaft aufzufinden. Der Turnschuh ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und die funktionelle Fußbekleidung ist zum identitätsstiftenden Mode-Accessoire geworden. Die zentrale Fragestellung ist nun wie und warum sich dieser Wandel vollzogen hat. Einleitend betrachtet die Autorin ausgewählte Phänomene, die den Turnschuh im 21. Jahrhundert darstellen. Davon ausgehend beschäftigt sie sich mit dem Einfluss des Turnschuhs auf die Identitätsbildung von Menschen, sowie mit dem modernen Fetischismus-Verständnis von Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme. Der Zusammenhang von der Warenkritik und dem Turnschuh wird durch Ansätze der Philosophen Wolfgang Fritz Haug und Theodor W. Adorno dargestellt und auf den Turnschuh übertragen. Ebenso wird der Turnschuh als kulturelles Symbol in unserer Gesellschaft untersucht. Zentrale Theorien hierbei stammen von dem Ethnologen Clifford Geertz und dem Philosophen und Mathematiker Alfred North White.
Autorenporträt
Erste Schritte in der Medienökonomie sammelte Katharina Niemann während einer Ausbildung zur Medienkauffrau. Anschließend vertiefte sie ihr Wissen mit dem Bachelor- und Masterstudium der Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin. Auch neben dem Studium begeisterte sie sich für Medien und Kommunikation und sammelte relevante Praxis-Erfahrung.