PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Einblick in die Welt der Geldwäscherei - schonungslos aufgezeigt von einem Insider.Beim Ausräumen des Hauses ihrer verstorbenen Tante in Luzern findet Lisa unverhofft zwei Millionen Schweizer Franken und dazu die verstörende Nachricht: »An diesem Geld klebt Blut.« Gemeinsam mit Privatdetektiv Armand Godel macht sich Lisa auf die Suche nach dem Ursprung des Geldes. Dabei deckt sie nicht nur dunkle Familiengeheimnisse auf, sondern kommt auch einer Gruppe mächtiger Männer gefährlich nah ...
Patrick Greiner, geboren 1979 in Luzern, ist Jurist mit Anwalts- und Notariatspatent. Er verfügt über berufliche Erfahrungen als Untersuchungsbeamter bei der Staatsanwaltschaft Luzern, in der Beratung sowie in der Finanzindustrie. Nebenbei war er einige Zeit als Barpianist und Sänger tätig und tritt heute noch privat auf. Er lebt mit seiner Familie im Kanton Zug.
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 25. Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 138mm x 25mm
- Gewicht: 335g
- ISBN-13: 9783740824488
- ISBN-10: 3740824484
- Artikelnr.: 71997465
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Mir hat das Buch gut gefallen, allerdings war es für mich eher ein Roman mit Krimiansätzen als ein spannender Krimi.
Luzern, Lisa lebt seit 10 Jahren in Sydney, aber nun ist sie zurückgekehrt, weil ihre Tante Vera, bei der sie aufgewachsen ist, gestorben ist. Ausgerechnet in der …
Mehr
Mir hat das Buch gut gefallen, allerdings war es für mich eher ein Roman mit Krimiansätzen als ein spannender Krimi.
Luzern, Lisa lebt seit 10 Jahren in Sydney, aber nun ist sie zurückgekehrt, weil ihre Tante Vera, bei der sie aufgewachsen ist, gestorben ist. Ausgerechnet in der Waschmaschine findet sie zwei Millionen Franken - woher hatte ihre Tante so viel Geld und bedeutet die Nachricht, dass es sich teilweise vermutlich um blutiges Geld handelt? Zum Glück bekommt sie Unterstützung von Armand Godel, den der Fall mehr reizt als sein Bierbrauen. Gemeinsam kommen sie langsam dem Rätsel auf die Spur und tauchen dabei immer mehr in mafiöse, dubiose Geldwäschegefilde ein. Und in die Vergangenheit von Lisa - aber möchte sie das wirklich?
Neben diesen dubiosen Geschäften geht es auch immer wieder um gutes Essen und guten Wein und wer bereits in Luzern war, der erkennt auch so einiges wieder.
Das Ende deutet an, dass es vielleicht eine Fortsetzung geben könnte, was mich freuen würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Patrick Greiner Der Teufel von Luzern Emons 2025
Informativ, lehrreich, aber nicht so spannend
Das Cover gefällt mir am besten bei diesem Buch. Es ist so märchenhaft schön und gleichzeitig geheimnisvoll-spannend. Eine 1 mit Sternchen dafür.
Also an den Schreibstil …
Mehr
Patrick Greiner Der Teufel von Luzern Emons 2025
Informativ, lehrreich, aber nicht so spannend
Das Cover gefällt mir am besten bei diesem Buch. Es ist so märchenhaft schön und gleichzeitig geheimnisvoll-spannend. Eine 1 mit Sternchen dafür.
Also an den Schreibstil musste ich mich erst gewöhnen, obwohl der Autor viele schweizerdeutsche Wörter (die hinten übersetzt werden) benutzt. Ich kenne ja schon viele tolle schweizer Emons-Autoren wie zum Beispiel Ina Haller, Christof Gasser und Peter Beutler. Aber diesen Autoren wird er leider „noch nicht“ gerecht. Was die Spannung und den Schreibstil anbelangt.
Dafür ist das Buch sehr lehrreich und informativ und ich habe daher ein Sondersternchen dafür gegeben, somit gibt’s wieder die volle Punktzahl. Ich hab einiges über die Pflanze Tillandsia gelernt. Es ist eine wurzellose Pflanze, die ohne Erde lebt. Sie braucht nur Wasser, Licht und Luft. Außerdem gab es Infos über das Dorf: Sieben Linden, welches sich in Deutschland befindet.
Humorvoll war das Buch auch an einigen Stellen. Zum Beispiel kam auf Seite 81 kam das Wort „Neidgenossen“ vor. Das fand ich witzig.
Den Krimi selber fand ich nicht so spannend. Es ist so ein hin und her mit der „Unterwelt“ und eine eher tragische Familiengeschichte.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Insgesamt ist es nicht so spannend, dafür aber sehr lehrreich, teilweise humorvoll und eine interessante Familientragödie. 5 Feensternchen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Als Lisa, die in Australien lebende Schweizerin, nach Luzern zurückkommt, um das Erbe ihre Tante Vera anzutreten, weiß sie noch nicht, was sie genau erwartet. Denn neben einem Haus in bester Lage, einem Sparbuch und Goldmünzen, entdeckt sie in einer alten Waschmaschine 2 Millionen …
Mehr
Als Lisa, die in Australien lebende Schweizerin, nach Luzern zurückkommt, um das Erbe ihre Tante Vera anzutreten, weiß sie noch nicht, was sie genau erwartet. Denn neben einem Haus in bester Lage, einem Sparbuch und Goldmünzen, entdeckt sie in einer alten Waschmaschine 2 Millionen Franken mit der kryptischen Nachricht „An diesem Geld klebt Blut“. Paavo Baumgartner, ein Polizist kann hier nicht helfen und verweist sie an den Privatermittler Armand Godel.
Gemeinsam versuchen sie dem Ursprung des Geldes auf die Spur zu kommen und Lisa kommt dabei nicht nur ihrer eigenen dunklen Familiengeschichte nahe, sondern auch einer Gruppe einflussreicher wie skrupelloser Männer und ihren kriminellen Machenschaften.
Meine Meinung:
Dieser Krimi gewährt uns Einblicke in die Geschäfte der Geldwäsche, in der auch zahlreiche (Privat)Banken der Schweiz verwickelt sind. Es wimmelt von Strohmännern, die wie die Marionetten auf dem Filmplakat des „Paten“ an den Fäden ihrer Hintermänner zappeln.
Die Handlung ist interessant, aber es dauert ein wenig, bis sie so richtig in Gang kommt. Beinahe wäre der Krimi ohne Leichen ausgekommen. Letztendlich gibt es dann doch zwei Tote.
Die Charaktere wie oder Armand haben so manche Ecke und Kante, die sie interessant und sympathisch machen. Das schweizerische Flair wird durch Streifzüge in der Stadt Luzern und die typischen Schweizer Ausdrücke wie parkieren und Gipfeli vermittelt- Schmunzeln musste ich über Armand Godel Auto, den Oldtimer De Soto, den er vor Jahren aus Kuba importiert hat.
Patrick Greiner räumt mit der Mär der ach so sauberen und gesetzestreuen Schweiz ziemlich auf. Überall dort, wo viel Geld zu lukrieren ist, ist das Verbrechen nicht weit. Der Autor weiß, worüber er schreibt, ist er doch Jurist und hat Erfahrung sowohl als Anwalt, Notar und Berater in der Finanzindustrie als auch als Untersuchungsrichter bei der Staatsanwaltschaft in Luzern.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem Krimi 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für