Ulf Schiewe
Broschiertes Buch
Der Sturm der Normannen / Normannensaga Bd.4
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Süditalien 1057: Für den jungen Normannen Gilbert und seinen Herrn Robert Guiscard stehen die Zeichen schlecht. Innere Zerrissenheit und Bruderkrieg drohen das Normannenreich zu zerstören. Auch der Papst sinnt auf Rache, und die heimliche Liebe der Fürstin Gaitelgrima bringt Robert in den Kerker. Ein erbitterter Kampf um die Herrschaft entbrennt. Nur Gilbert kann seinen Herrn noch retten. Doch er steht allein gegen eine gewaltige Übermacht.
Ulf Schiewe wurde 1947 geboren. Er begann seine Berufskarriere als Software-Entwickler und war später in mehreren europäischen Ländern als Marketingmanager internationaler Softwarehersteller tätig. Ulf Schiewe war schon immer eine Leseratte, den spannende Geschichten in exotischer Umgebung faszinierten. Im Laufe der Jahre wuchs der Wunsch, selbst historische Romane zu schreiben. So entstand 'Der Bastard von Tolosa', sein erster Roman, dem inzwischen eine ganze Reihe weiterer, gut recherchierter und vor allem spannender Abenteuerromane folgten. Ulf Schiewe ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in München.
Produktdetails
- Knaur Taschenbücher Nr.51641
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3006749
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2016
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 30mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783426516416
- ISBN-10: 3426516411
- Artikelnr.: 44936641
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"In einer lebendigen Erzählweise erweckt der Autor eine eher unbekannte Epoche der europäischen Geschichte gekonnt zum Leben. Starke Figuren und eine spannende Handlung machen aus dem Buch einen sehr lesenswerte historischen Roman." Lübecker Nachrichten 20170429
Mezzogiorno 1057:Gemeinsam mit seinem Lehnsherrn Robert Guiscard versucht der junge Normanne Gilbert die sich hinziehende Belagerung von Consenza endlich zu einem Abschluß zu bringen u.auch sonst stehen die Zeichen für die Normannen in Kalabrien schlecht.Die Hauteville Brüder sind …
Mehr
Mezzogiorno 1057:Gemeinsam mit seinem Lehnsherrn Robert Guiscard versucht der junge Normanne Gilbert die sich hinziehende Belagerung von Consenza endlich zu einem Abschluß zu bringen u.auch sonst stehen die Zeichen für die Normannen in Kalabrien schlecht.Die Hauteville Brüder sind uneins,die anderen Barone kratzen schon lange an deren Vormachtstellung in der Region u.auch dem neu gewählten Pabst sind die Normannen ein Dorn im Auge.Durch Fürstin Gaitelgrima, die Frau von Roberts Bruder Onfroi gerät die angespannte Lage gänzlich aus dem Ruder,denn Gaitelgrima, Prinzessin von Salerno hat nicht nur eine recht offensichtliche Schwäche für einen anderen als ihren Gatten,sie verfolgt auch ganz eigene politische Pläne.
Mit "Der Sturm der Normannen" liegt bereits der 4. Band aus dieser Reihe vor u. Autor Ulf Schiewe besticht erneut mit seinem bildhaften und lebendigen Schreibstil. Was mir an allen Büchern des Autors so gut gefällt, ist die Leichtigkeit,mit er der vergangene Zeiten vor den Augen des Lesers auferstehen läßt und sie anschaulich und plastisch schildert. Reale Ereignisse u. Personen werden mit fiktiven Geschehnissen und Charakteren zu einer stimmigen Geschichte verwoben, die nicht nur ungemein spannend ist,sondern auch das Interesse an den geschichtlichen Zusammenhängen weckt.
Schon der Einstieg ins Buch mit der Belagerung von Consenza beginnt mit einem rasanten Tempo und der Spannungsbogen bleibt auch durchweg erhalten.Wer schon die 3 Vorgänger kennt,wird hier auf viele lieb gewonnene Charaktere treffen,kann mit ihnen hoffen, leiden u. mitfiebern. Es werden nicht nur waghalsige Kämpfe bestritten, es wird auch intrigiert was das Zeug hält, es wird geschachert und paktiert, das es eine wahre Freude ist. Ränkespiele u. machtpolitisches Kalkül sind an der Tagesordnung u. hier zeigt sich wieder meisterhaft, wie gut es Ulf Schiewe versteht, neben den real bekannten geschichtlichen Fakten, die "weißen Flecken" in der Geschichte mit spannenden Details zu füllen, so daß am Ende ein glaubwürdiges Ganzes entsteht, das sich sehr kurzweilig lesen läßt.
Hauptfigur in allen 4 Bänden ist Gilbert, ein junger Normanne der mit Robert Guiscard ins Mezzogiorno kam u.der die Ereignisse aus seiner Sicht erzählt. Über alle 4 Bücher hinweg macht Gilbert,wie alle anderen Charaktere auch, eine Entwicklung durch,die man gut nachvollziehen kann und die die Figuren lebendig u.menschlich macht. Jeder hat so seine Ecken u. Kanten, div. Eigenarten die einzelne Figuren liebenswert oder unsympathisch machen. Trotzdem wirken alle Figuren in ihrer Zeit verankert u. gerade bei den weiblichen Charakteren hat es der Autor geschafft, sie trotz starker Charaktere im Rahmen der damaligen Zeit nicht anachronistisch zu zeichnen.
Leider scheint das vorerst der letzte Band aus dieser wundervollen Reihe zu sein, dabei ist die Geschichte der Normannen im Mezzogiorno noch lange nicht zu Ende und es gäbe für Gilbert und alle anderen sicher noch reichlich spannende Abenteuer zu erleben.
Ein umfangreiches Personenregister, sowie ein informatives Nachwort vom Autor runden auch diese Geschichte gekonnt ab u.liefern noch zusätzlich ein paar Hintergrundinformationen. Auch Quereinsteiger können hier sicher eine spannende Lektüre erleben, es fließen immer mal kleine Informationen zur Vorgeschichte ein,aber zum besseren Verständnis der komplexen geschichtlichen Zusammenhänge u.der Entwicklung der Charaktere kann ich jedem nur empfehlen,die anderen Bücher zu lesen, sonst entgeht einem wirklich ein spannendes u.unterhaltsamen Lesevergnügen.
FaziT: eine wirklich gelungene Fortsetzung die auf gekonnte Weise Fakten u.Fiktion zu einer rundum gelungenen Abenteuergeschichte verbindet,eine längst vergangene Zeit zum Leben erweckt u.diese längst vergangene Epoche mit opulenten Bildern füllt.Auch wenn das wohl vorerst der letzte Band der Reihe war, so gebe ich die Hoffnung nicht auf,die lieb gewonnenen Normannen vielleicht bei der Eroberung von Sizilien nochmal wieder zu treffen.
Weniger
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Im vierten Band der Reihe wird Gilbert endgültig erwachsen.
Gelingt es ihm gleich zu Beginn durch seine gute Beobachtung und seine verwegenen Kampfgefährten die Belagerung der Stadt Consenza zu beenden, so sind es später wieder kleine und größere Eigenmächtigkeiten, …
Mehr
Im vierten Band der Reihe wird Gilbert endgültig erwachsen.
Gelingt es ihm gleich zu Beginn durch seine gute Beobachtung und seine verwegenen Kampfgefährten die Belagerung der Stadt Consenza zu beenden, so sind es später wieder kleine und größere Eigenmächtigkeiten, die das Blatt zugunsten seines Herrn, Robert Guiscard, wenden.
Wieder erlebe ich die Abenteuer, den Streit, die Kämpfe durch Gilberts Augen, lese seine Gedanken zu den Geschehnissen. Auch hier zeigt sich, dass der Schweinehirt, der einst die Normandie verließ, erwachsen geworden ist. Er beobachtet das Zusammenwachsen der Völker, die Unterschiede der Religionen und die politische Situation und zieht daraus seine eigenen Schlüsse.
Mit dieser Reihe gelingt es dem Autor eine eher unbekannte Phase der Geschichte lebendig werden zu lassen.
Die Farbigkeit der Schilderungen fesseln mich und lassen mich das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Dabei geht es sowohl um die große Politik der Tage, als auch um persönliche Schicksale. Alles geschieht vor einem wohlrecherchierten Hintergrund, was für mich die Faszination des Romans ausmacht. Ich kann abtauchen, mich ganz fallenlassen und verfolgen, wohin Gilbert als Erzähler der Geschehnisse mich führt.
Wie die gesamte Reihe ist auch dieses Buch absolut lesenswert, allerdings empfehle ich, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen und mitzuerleben, wie Gilbert sich entwickelt.
Es gibt offene Ausblicke am Schluss, die mich auf eine Fortsetzung hoffen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine spannende Reise ins 11. Jahrhundert
Wir schreiben in Italien das Jahr 1057. Robert Guiscard belagert mit seinen Mannen eine Stadt und die Stadtmauern scheinen unüberwindbar zu sein. Eine kleine Schar der Männer wendet eine List an und mit viel Mut gelingt es die Stadt ohne …
Mehr
Eine spannende Reise ins 11. Jahrhundert
Wir schreiben in Italien das Jahr 1057. Robert Guiscard belagert mit seinen Mannen eine Stadt und die Stadtmauern scheinen unüberwindbar zu sein. Eine kleine Schar der Männer wendet eine List an und mit viel Mut gelingt es die Stadt ohne große Verluste einzunehmen. Schon hier deutet sich an, dass innerhalb der herrschenden Familie um Robert Guiscard ein Bruderzwist um die Ländereien und die damit verbundene Macht schwelt. Roberts treuer und cleverer Gefolgsmann Gilbert versucht innerhalb der Familie zu schlichten, muss aber erkennen, dass er auf verlorenen Posten steht. Zerbricht die Herrschaft der Normannen in Süditalien an einem familieninternen Streit um die Macht?
Ich habe bisher noch kein Buch aus der Normannen-Reihe vom Autor Ulf Schiewe gelesen, hatte aber keinerlei Schwierigkeiten in die Geschichte einzusteigen. Die Charaktere werden auch im vierten Band gut beschrieben und charakterisiert und zudem half mir ein im Anhang beigefügtes Personenregister. Der Schreibstil von Ulf Schiewe ermöglicht es, historische Ereignisse hautnah mitzuerleben.
Seine lebendige und äußerst bildreiche Sprache machte es mir sehr einfach in das 11. Jahrhundert abzutauchen. Sofort war ich mitten im Geschehen und die spannende Geschichte, welche mit vielen interessanten und gut recherchierten historischen Fakten hinterlegt ist, nimmt seinen Lauf. Der Hauptprotagonist Gilbert war mir von Beginn an sympathisch und aus seiner Sicht werden die Geschehnisse der Normannenkriege erzählt. Auch handelt es sich nicht um die Aneinanderreihung irgendwelcher Kriegshandlungen sondern der Autor flechtet sehr geschickt immer wieder das tägliche Leben der damaligen Zeit mit ein, so dass das Buch auf mich sehr authentisch wirkte.
Insgesamt konnte mich "Der Sturm der Normannen" fesseln und begeistern und ich möchte das Buch Liebhabern von historischen Romanen ans Herz legen. Anschaulicher und spannender kann Geschichtsunterricht nicht funktionieren. Aus meiner Sicht erhält das Buch völlig verdiente 5 von 5 Sterne!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote