Samia Shariff
Broschiertes Buch
Der Schleier der Angst
Sie lebte in der Hölle bis die Angst vor dem Leben größer war als die Angst vor dem Tod.
Übersetzung: Buchgeister, Monika
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Angst ist ihr erstes Gefühl. Als drittes Kind einer reichen algerischen Familie in Paris geboren, begreift Samia schon früh, was es heißt, ein Mädchen zu sein. Die eigene Mutter verflucht den Tag, an dem sie geboren wurde. Vater und Brüder bringen ihr nur Ablehnung entgegen.Schon in Paris führt Samia das Leben einer Gefangenen, doch als die muslimische Familie nach Algerien zieht, erlebt sie die Hölle. Mit sechzehn wird sie an einen Mann zwangsverheiratet, der sie schon in der Hochzeitsnacht schlägt und vergewaltigt. "Wenn du deinen Mann nicht respektierst, bringen wir dich um", sagen ...
Angst ist ihr erstes Gefühl. Als drittes Kind einer reichen algerischen Familie in Paris geboren, begreift Samia schon früh, was es heißt, ein Mädchen zu sein. Die eigene Mutter verflucht den Tag, an dem sie geboren wurde. Vater und Brüder bringen ihr nur Ablehnung entgegen.Schon in Paris führt Samia das Leben einer Gefangenen, doch als die muslimische Familie nach Algerien zieht, erlebt sie die Hölle. Mit sechzehn wird sie an einen Mann zwangsverheiratet, der sie schon in der Hochzeitsnacht schlägt und vergewaltigt. "Wenn du deinen Mann nicht respektierst, bringen wir dich um", sagen die Eltern. In einer Atmosphäre von Angst und Gewalt bringt Samia sechs Kinder zur Welt. Als sie sich scheiden lässt, beginnt eine wahre Hexenjagd. Samia riskiert ihr Leben, um mit ihren Töchtern zu fliehen ...
Produktdetails
- Bastei Lübbe Taschenbücher 61668
- Verlag: Bastei Lübbe
- Originaltitel: Voile de la Peur
- 24. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 24. Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 125mm x 30mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9783404616688
- ISBN-10: 3404616685
- Artikelnr.: 27906934
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
Ein Blick auf den "Islam" (die Religion des Friedens) von innen
Samia wird ihr Leben lang unterdrückt. Schon als kleines Mädchen ist sie unerwünscht, weil sie kein Junge ist. Das ändert sich nie. Am überraschendsten von allem: selbst ihre Mutter macht mit, ist …
Mehr
Ein Blick auf den "Islam" (die Religion des Friedens) von innen
Samia wird ihr Leben lang unterdrückt. Schon als kleines Mädchen ist sie unerwünscht, weil sie kein Junge ist. Das ändert sich nie. Am überraschendsten von allem: selbst ihre Mutter macht mit, ist sogar eine treibende Kraft der Unterdrückung. Zutiefst entsetzlich ist es, Samias Lebensgeschichte zu verfolgen. Nur eine Frau mit ganz außergewöhnlich großer Charakterstärke und Mut hält sowas aus!
Zwischendurch hat sich mir immer wieder die Frage gestellt, ob die Beschreibung korrekt sein kann, ob Menschen wirklich so verblendet, dumm und voller Gewalt sein können. Aber ich muß davon ausgehen, daß die Beschreibung so stimmt.
Das scheint alles durch diese Religion zu begründen zu sein, die Frauen keine Bildung zugesteht, keine Rechte, sie dafür aber unter unbegrenzte Gewalt stellt. Es ist mir unbegreiflich, daß die Frauen sich nicht zur Wehr setzen - und noch viel unbegreiflicher ist es für mich, daß es Frauen unserer Kultur gibt, die sich von falschen Liebesschwüren beeinflussen lassen und zu diesem Apparat der Gewalt übertreten.
Auffällig sind die vielen Ausrufezeichen im Text, auch an Stellen, an denen sie eigentlich gar nichts zu suchen haben. Aber ansonsten ist der Stil flüssig und gut zu lesen; die Handlung packt einen vom ersten Moment an. Allerdings wird hier durchgehend Allah mit Gott gleichgesetzt. Kein Mohammedaner würde das je tun und es ist auch völlig unmöglich, wenn man die Beschreibungen vergleicht.
Sehr lesenswert für alle, die die Religion Mohammeds mal von innen sehen wollen!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Samia wird in Frankreich als Tochter einer reichen, arabischen Familie geboren. Sie muss sehr früh erfahren, was es heißt, ein Mädchen zu sein. Elternliebe lernt sie nicht kennen – im Gegenteil. Die Eltern gehen mit den Kindern zurück nach Algerien und die Lage …
Mehr
Samia wird in Frankreich als Tochter einer reichen, arabischen Familie geboren. Sie muss sehr früh erfahren, was es heißt, ein Mädchen zu sein. Elternliebe lernt sie nicht kennen – im Gegenteil. Die Eltern gehen mit den Kindern zurück nach Algerien und die Lage verschlimmert sich noch. Man sagt ihr immer wieder, dass sie unerwünscht ist. Als junges Mädchen wird sie dann zwangverheiratet und von ihrem Ehemann schlägt ihr nur Hass und Missachtung entgegen. Ihr erster Sohn wird ihr von ihren Eltern weggenommen. Sie wird vergewaltigt und bekommt Sätze zu hören wie: „Ich bin dein Ehemann und du schuldest mir Respekt und Gehorsam. So lauten die Gesetze des Islam. Gott hat den Männern gesagt: Ihr seid Hirten, und Eure Frauen sind Euer Vieh.“ Es folgt ein steiniger Weg in die Freiheit für sie und ihre Kinder……
Am Schluss sagt Samia in dem Buch: „Man muss erst einmal der Freiheit beraubt sein, um ihren wahren Wert ermessen zu können.“ Das kann man nur unterschreiben, wenn man das Buch gelesen hat. Es liest sich flüssig und leicht und am Anfang habe ich es regelrecht verschlungen. Was mich jedoch gestört hat, sind ein paar „Ungereimtheiten“ und Widersprüche, die an der vollen Wahrheit der Geschichte zweifeln lassen.(Deshalb auch "nur" drei Sterne.) Bei der Flucht nach Frankreich hat mich persönlich die Naivität von Samia gestört. Man kann doch nicht annehmen, wenn ich in ein anderes Land fliehe, der Staat dort für sämtliche Kosten aufkommt und am besten noch ein Haus zur Verfügung stellt. Ansonst berührt einen die Geschichte sehr. Man leidet mit und kann sich nicht vorstellen, welche Schandtaten unter dem Deckmantel der Religion gemacht werden. Wenn so was wirklich Gottes Wille ist, und dass das Paradies sein soll, dann kann ich darauf gerne verzichten. Das Buch ist empfehlenswert, wenn man über die oben genannten Dinge hinweg sieht bzw. sich nicht daran stört.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch habe ich als Geschenk vor einer Woche einer Freundin geschenkt. Sie hat mir gestern eine Rezension über dieses fabelhafte Buch gegeben.
"Das Buch ist ausgezeichnet. Die Emotionen der Charaktere sind echt und real, die Geschichte einfach fantastisch."
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch handelt von der jungen Algerierin Samia die nicht als willkommen in der Familie angesehen wird, der Grund dafür ist das sie ein Mädchen ist. Sie lebte bis zum sechsten Lebensjahr in Frankreich und dann zog sie mit ihrer Familie nach Algerien wo sie dann für das meiste …
Mehr
Dieses Buch handelt von der jungen Algerierin Samia die nicht als willkommen in der Familie angesehen wird, der Grund dafür ist das sie ein Mädchen ist. Sie lebte bis zum sechsten Lebensjahr in Frankreich und dann zog sie mit ihrer Familie nach Algerien wo sie dann für das meiste verantwortlich gemacht wurde wenn etwas nicht so lief wie es sein sollte wie z.B. wenn ihr kleiner Bruder weinte und sie ihn nicht beruhigen konnte hieß es sie habe ihn geweckt. Samia ging in die Schule bis sie 15 war, dort lernte sie auch Freundinnen kennen, jedoch mit 16 wird sie zwangsverheiratet mit einem viel älteren Freund des Vaters. Er behandelte sie auch nicht besonders gefühlvoll, er war gewalttätig und vergewaltigte sie noch an der Hochzeitsnacht. Sie hatte sechs Kinder auf die Welt gebracht und bis sie den Mut zusammen hatte sich von ihrem Mann zu trennen waren 15 Jahre bereits vergangen. Sie flieht zurück nach Algerien wo sie es jedoch noch schlimmer ist als erwartet.<br />Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen ich fand es auch sehr traurig dass es solche Menschen mit einem so schweren Leben gibt. Ich empfehle das Buch weiter da es sehr spannend ist.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Zuerst zweifelnd ob dieser unglaublichen Geschichte die sich in einer mir fremden Kultur abspielte nahm mich dann jede Seite immer mehr mit. Das der Text nur zum Zweck der Dramaturgie immer wieder an den Rand der Spannung geschrieben wurde glaubte ich immer weniger. Je weiter ich las um so mehr …
Mehr
Zuerst zweifelnd ob dieser unglaublichen Geschichte die sich in einer mir fremden Kultur abspielte nahm mich dann jede Seite immer mehr mit. Das der Text nur zum Zweck der Dramaturgie immer wieder an den Rand der Spannung geschrieben wurde glaubte ich immer weniger. Je weiter ich las um so mehr bangte ich mit und will nicht verhehlen das ich manchmal feuchte Augen dabei hatte. Jetzt hab ich ein großes Fragezeichen im Kopf. Warum gibt es solche Menschen und solche Religionen und Kulturen?
Weniger
Antworten 14 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 14 von 15 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB Ein Buch das mich als Mann vor die Frage stellt mit wechem Recht
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für