Toon Horsten
Gebundenes Buch
Der Pater und der Philosoph
Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis
Übersetzung: Müller-Haas, Marlene
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Eine Geschichte, vergleichbar mit einem Roman von Umberto Eco oder Dan Brown - nur, dass sie wirklich passiert ist.« De VolkskrantEdmund Husserl war der Begründer der philosophischen Phänomenologie, einer Methode, die die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend prägte, - Martin Heidegger, zuerst sein Lieblingsschüler und Assistent, seit 1928 auch sein Nachfolger auf dem Freiburger Lehrstuhl. Als Husserl 1938 starb, hatte Heidegger, der inzwischen sogar Rektor der Universität Freiburg gewesen war, seinen jüdischen Mentor allerdings längst fallengelassen - er war enthus...
»Eine Geschichte, vergleichbar mit einem Roman von Umberto Eco oder Dan Brown - nur, dass sie wirklich passiert ist.« De Volkskrant
Edmund Husserl war der Begründer der philosophischen Phänomenologie, einer Methode, die die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend prägte, - Martin Heidegger, zuerst sein Lieblingsschüler und Assistent, seit 1928 auch sein Nachfolger auf dem Freiburger Lehrstuhl. Als Husserl 1938 starb, hatte Heidegger, der inzwischen sogar Rektor der Universität Freiburg gewesen war, seinen jüdischen Mentor allerdings längst fallengelassen - er war enthusiastischer Anhänger der Nazis. Husserls Witwe drohte die Deportation, dem zehntausende Seiten umfassenden philosophischen Nachlass, in dem Husserl sein Hauptwerk sah und den er in jahrzehntelanger akribischer Arbeit für spätere Benutzer vorbereitet hatte, die Auflösung oder Vernichtung. Bis ein junger flämischer Franziskanermönch, der Husserl-Fan war, für eine Studienarbeit nach Freiburg kam, die Gefahr erkannte und beschloss, zu handeln ...
Pater Herman Leo Van Breda setzt trotz Kriegswirren und -gefahren alles daran, den philosophischen Schatz für die europäische Geistesgeschichte zu retten und ins Ausland zu schaffen und auch Malvine Husserl die Flucht zu ermöglichen. Doch kaum hat er nach zahlreichen Fehlschlägen die Schriften nach Belgien geschmuggelt, und in Leuven das Husserl-Archiv gegründet, fallen die Deutschen ein ... was als Forschungsvorhaben beginnt wird zur Lebensaufgabe für Van Breda.
Edmund Husserl war der Begründer der philosophischen Phänomenologie, einer Methode, die die Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts entscheidend prägte, - Martin Heidegger, zuerst sein Lieblingsschüler und Assistent, seit 1928 auch sein Nachfolger auf dem Freiburger Lehrstuhl. Als Husserl 1938 starb, hatte Heidegger, der inzwischen sogar Rektor der Universität Freiburg gewesen war, seinen jüdischen Mentor allerdings längst fallengelassen - er war enthusiastischer Anhänger der Nazis. Husserls Witwe drohte die Deportation, dem zehntausende Seiten umfassenden philosophischen Nachlass, in dem Husserl sein Hauptwerk sah und den er in jahrzehntelanger akribischer Arbeit für spätere Benutzer vorbereitet hatte, die Auflösung oder Vernichtung. Bis ein junger flämischer Franziskanermönch, der Husserl-Fan war, für eine Studienarbeit nach Freiburg kam, die Gefahr erkannte und beschloss, zu handeln ...
Pater Herman Leo Van Breda setzt trotz Kriegswirren und -gefahren alles daran, den philosophischen Schatz für die europäische Geistesgeschichte zu retten und ins Ausland zu schaffen und auch Malvine Husserl die Flucht zu ermöglichen. Doch kaum hat er nach zahlreichen Fehlschlägen die Schriften nach Belgien geschmuggelt, und in Leuven das Husserl-Archiv gegründet, fallen die Deutschen ein ... was als Forschungsvorhaben beginnt wird zur Lebensaufgabe für Van Breda.
Toon Horsten (*1969) stieß in seiner eigenen Familie auf Van Breda und recherchierte anschließend jahrelang, um die Vorkommnisse in 'De pater en de filosoof' (2018) genau zu rekonstruieren.
Produktdetails
- Verlag: Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
- Originaltitel: De pater en de filosoof. De redding van het Husserlarchief
- Artikelnr. des Verlages: 4002564
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 4. März 2021
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 147mm x 28mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783869712116
- ISBN-10: 3869712112
- Artikelnr.: 60477661
Herstellerkennzeichnung
Galiani, Verlag
Friedrichstraße 119
10117 Berlin
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Willi Winkler referiert lang und breit die Geschichte, die Toon Horsten in seinem "kuriosen kleinen" Buch aufschreibt. Es geht um die Rettung des gigantischen Nachlasses von Edmund Husserl durch den Geistlichen Leo Van Breda während der Nazi-Herrschaft. Eine spannende Geschichte, wie ein Krimi, aber auch voller Eitelkeiten, wie Winklers Referat erkennen lässt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Stets im Dienste des zweiten Gottes
Ein Drama in fünf Akten: Toon Horsten zeichnet detailliert und nüchtern nach, wie der Nachlass von Edmund Husserl gerettet wurde
Seinen geistigen Vater hat er nie getroffen. Der Philosoph ist vier Monate tot, als der belgische Pater Herman Leo Van Breda vor dessen Haus am Freiburger Schlossberg steht und klingelt. Es ist der 29. August 1938, Edmund Husserls Witwe Malvine empfängt ihn und lässt ihn sein Anliegen vorbringen: Van Breda will im Rahmen seiner Doktorarbeit den Nachlass Husserls sichten und ein paar unveröffentlichte Texte von ihm edieren. Sie zeigt ihm, was sie hat: rund 40 000 Seiten in Handschrift, meist notiert in der sogenannten Gabelsberger-Kurzschrift. (Dies ist
Ein Drama in fünf Akten: Toon Horsten zeichnet detailliert und nüchtern nach, wie der Nachlass von Edmund Husserl gerettet wurde
Seinen geistigen Vater hat er nie getroffen. Der Philosoph ist vier Monate tot, als der belgische Pater Herman Leo Van Breda vor dessen Haus am Freiburger Schlossberg steht und klingelt. Es ist der 29. August 1938, Edmund Husserls Witwe Malvine empfängt ihn und lässt ihn sein Anliegen vorbringen: Van Breda will im Rahmen seiner Doktorarbeit den Nachlass Husserls sichten und ein paar unveröffentlichte Texte von ihm edieren. Sie zeigt ihm, was sie hat: rund 40 000 Seiten in Handschrift, meist notiert in der sogenannten Gabelsberger-Kurzschrift. (Dies ist
Mehr anzeigen
wohl das Einzige, was Husserl mit Carl Schmitt gemeinsam hat.) Dazu kommen Typoskripte, Sonderdrucke, Bücher. Ein Papiergebirge. Der junge Pater ist überwältigt und spürt zugleich die Verzweiflung der alten Dame. Was ihr Mann schon drei Jahre zuvor geschrieben hat - "Jetzt ist es soweit, dass ich es wirklich nicht mehr aushalten kann" -, gilt nun erst recht, sie wird als Jüdin angefeindet, und der Nachlass ihres Mannes ist bedroht. Van Breda ist nicht als Nachwuchsforscher gefragt, sondern als Retter in der Not.
Die Rettung gerät zu einem Drama in fünf Akten, das Toon Horsten in seiner biographischen Recherche nachzeichnet. Erster Akt: Schon am 18. September 1938 wird ein Großteil der Papiere in ein Konstanzer Kloster geschafft, mit der Absicht, sie über die Schweizer Grenze zu schmuggeln und bei dem Phänomenologen und Psychiater Ludwig Binswanger unterzubringen. Dessen Ehefrau soll die Anfrage kühl abgewiesen haben: "Lassen Sie uns in Ruhe! Auch wir sind für Hitler." Eine Sackgasse. Der zweite Akt folgt vier Tage später. Van Breda nimmt den Nachtzug nach Berlin, im Gepäck drei große, insgesamt etwa hundert Kilo schwere Koffer. Sein Ziel: die belgische Botschaft in der Hauptstadt. Er findet Gehör beim stellvertretenden Botschafter, und die Koffer landen dort im Tresor. Sie sind also von der badischen Provinz in Hitlers Hauptstadt oder in Teufels Küche gelangt - ein riskanter Zug.
Dritter Akt: Im November 1938 gelingt es, die drei Koffer als Diplomatenpost nach Leuven zu schaffen, wo Van Breda sie in Empfang nimmt. Damit ist nicht nur der kostbare Nachlass vorläufig gerettet, sondern auch das Schicksal von dessen Retter besiegelt, denn sein ganzes, gar nicht so langes Leben (er starb 1974 mit 63 Jahren) wird er sich der Pflege dieser Papiere widmen. Ihm gelingt es im vierten Akt, im Frühjahr 1939 die treuen Husserl-Schüler Eugen Fink und Ludwig Landgrebe nach Leuven zu holen, wo sie sich in die editorische Arbeit stürzen. Fünfter Akt: Nachdem Van Breda Ausreisevisa für Malvine Husserl und ihre Haushälterin Josephine Näpple beschafft hat, treffen sie am 20. Juni 1939 in Belgien ein, mit sechzig Koffern und einem riesigen Container voll Hausrat und Schrifttum (der freilich bei einem Bombenangriff 1940 zerstört wird).
Der Schilderung dieser Rettungsaktion ist das erste Viertel von Horstens Buch gewidmet, und nach diesem Höhepunkt beginnen die Mühen der Ebene. Alltäglich ist an dieser Ebene freilich rein gar nichts. Landgrebe und Fink werden nach Kriegsbeginn als feindliche Ausländer interniert und kehren 1940 nach Deutschland zurück. Die Archivarbeit kommt zum Erliegen, Van Breda ist auf sich allein gestellt, versteckt Husserls Schriften vor den deutschen Besatzern, so dass sie knapp dem verheerenden Feuer entgehen, das 900 000 Bücher in der Universitätsbibliothek Leuven zerstört. Malvine Husserl schreibt über die "Nicht-Arier-Verfolgung": "Die Scheußlichkeiten sind unbeschreibbar." - "Niemand kann sich vorstellen, wie beängstigend ein Leben ist, wenn sich die traurigsten Umstände vereinigen."
Van Breda gelingt es, ein Vertrauensverhältnis zum deutschen Stadtkommandanten von Leuven, Major Reinold von Thadden, aufzubauen. Als Mitglied der Bekennenden Kirche und Bruder der von den Nationalsozialisten ermordeten Widerstandskämpferin Elisabeth stellt von Thadden Malvine Husserl unter seinen persönlichen Schutz. Van Breda sucht Kontakt mit dem niederländischen Husserl-Schüler Henk Pos, erfährt aber, dass dieser nach Buchenwald deportiert worden ist. Im April 1942 trifft er die Husserl-Schülerin Edith Stein, die in ein niederländisches Karmeliterkloster eingetreten ist; im August desselben Jahres wird sie wegen ihrer jüdischen Herkunft in Auschwitz ermordet. Im Sommer 1942 besorgt er gefälschte Pässe für Stephan Strasser und seine Familie, die als Juden aus Österreich geflohen sind und im Versteck überleben; Strasser wird einer von Van Bredas wichtigsten Mitarbeitern im Husserl-Archiv, dem er wieder Leben einhaucht - erst im "Untergrund", wie Horsten minutiös beschreibt, dann nach Kriegsende wieder offiziell.
"Allmählich normalisiert sich mein Leben jetzt wieder", schreibt Van Breda Ende 1945. Den ersten Band der neuen Werkausgabe kann er Husserls Witwe noch 1950, kurz vor ihrem Tod, überreichen. Horsten schildert, wie Van Breda ein "riesiges Netzwerk" aufbaut, Kontakte zu Maurice Merleau-Ponty, Martin Heidegger und vielen anderen etabliert, bei Bankiers, Zeitungsverlegern, staatlichen Stellen, der Unesco und "an den obskursten Stellen" Geld auftreibt. Horstens Porträt ist von Sympathie und Nüchternheit geprägt, er schildert Van Bredas Erfolge, verschweigt aber nicht den "Jähzorn" und die "Obsession", mit der er seinem zweiten "Gott" Husserl dient. Malvine Husserl charakterisiert ihn als einen "sehr klugen Mann", der "maßlos ehrgeizig" sei und "dauernd Lorbeeren" ernten wolle. Emmanuel Levinas schreibt: "Seine Güte und seine akademische Feinsinnigkeit manifestieren sich immer in diesem Lachen, in der Fröhlichkeit des zufriedenen Bauern, der weiß, dass er dem Teufel ein Schippchen geschlagen hat."
Leider erfährt man über Husserls Phänomenologie in Horstens Buch fast nichts, die inhaltlichen Gründe, die die Faszination für sein Werk rechtfertigen könnten, bleiben im Dunkeln. Doch lesenswert ist es allemal. Es bietet einen Einblick in die Maschinenräume der Ideengeschichte, in menschliche Schicksale, ohne die es Geist und Buchstaben nicht gäbe.
DIETER THOMÄ
Toon Horsten: "Der Pater und der Philosoph". Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis.
Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas. Galiani Verlag, Berlin 2021. 288 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Rettung gerät zu einem Drama in fünf Akten, das Toon Horsten in seiner biographischen Recherche nachzeichnet. Erster Akt: Schon am 18. September 1938 wird ein Großteil der Papiere in ein Konstanzer Kloster geschafft, mit der Absicht, sie über die Schweizer Grenze zu schmuggeln und bei dem Phänomenologen und Psychiater Ludwig Binswanger unterzubringen. Dessen Ehefrau soll die Anfrage kühl abgewiesen haben: "Lassen Sie uns in Ruhe! Auch wir sind für Hitler." Eine Sackgasse. Der zweite Akt folgt vier Tage später. Van Breda nimmt den Nachtzug nach Berlin, im Gepäck drei große, insgesamt etwa hundert Kilo schwere Koffer. Sein Ziel: die belgische Botschaft in der Hauptstadt. Er findet Gehör beim stellvertretenden Botschafter, und die Koffer landen dort im Tresor. Sie sind also von der badischen Provinz in Hitlers Hauptstadt oder in Teufels Küche gelangt - ein riskanter Zug.
Dritter Akt: Im November 1938 gelingt es, die drei Koffer als Diplomatenpost nach Leuven zu schaffen, wo Van Breda sie in Empfang nimmt. Damit ist nicht nur der kostbare Nachlass vorläufig gerettet, sondern auch das Schicksal von dessen Retter besiegelt, denn sein ganzes, gar nicht so langes Leben (er starb 1974 mit 63 Jahren) wird er sich der Pflege dieser Papiere widmen. Ihm gelingt es im vierten Akt, im Frühjahr 1939 die treuen Husserl-Schüler Eugen Fink und Ludwig Landgrebe nach Leuven zu holen, wo sie sich in die editorische Arbeit stürzen. Fünfter Akt: Nachdem Van Breda Ausreisevisa für Malvine Husserl und ihre Haushälterin Josephine Näpple beschafft hat, treffen sie am 20. Juni 1939 in Belgien ein, mit sechzig Koffern und einem riesigen Container voll Hausrat und Schrifttum (der freilich bei einem Bombenangriff 1940 zerstört wird).
Der Schilderung dieser Rettungsaktion ist das erste Viertel von Horstens Buch gewidmet, und nach diesem Höhepunkt beginnen die Mühen der Ebene. Alltäglich ist an dieser Ebene freilich rein gar nichts. Landgrebe und Fink werden nach Kriegsbeginn als feindliche Ausländer interniert und kehren 1940 nach Deutschland zurück. Die Archivarbeit kommt zum Erliegen, Van Breda ist auf sich allein gestellt, versteckt Husserls Schriften vor den deutschen Besatzern, so dass sie knapp dem verheerenden Feuer entgehen, das 900 000 Bücher in der Universitätsbibliothek Leuven zerstört. Malvine Husserl schreibt über die "Nicht-Arier-Verfolgung": "Die Scheußlichkeiten sind unbeschreibbar." - "Niemand kann sich vorstellen, wie beängstigend ein Leben ist, wenn sich die traurigsten Umstände vereinigen."
Van Breda gelingt es, ein Vertrauensverhältnis zum deutschen Stadtkommandanten von Leuven, Major Reinold von Thadden, aufzubauen. Als Mitglied der Bekennenden Kirche und Bruder der von den Nationalsozialisten ermordeten Widerstandskämpferin Elisabeth stellt von Thadden Malvine Husserl unter seinen persönlichen Schutz. Van Breda sucht Kontakt mit dem niederländischen Husserl-Schüler Henk Pos, erfährt aber, dass dieser nach Buchenwald deportiert worden ist. Im April 1942 trifft er die Husserl-Schülerin Edith Stein, die in ein niederländisches Karmeliterkloster eingetreten ist; im August desselben Jahres wird sie wegen ihrer jüdischen Herkunft in Auschwitz ermordet. Im Sommer 1942 besorgt er gefälschte Pässe für Stephan Strasser und seine Familie, die als Juden aus Österreich geflohen sind und im Versteck überleben; Strasser wird einer von Van Bredas wichtigsten Mitarbeitern im Husserl-Archiv, dem er wieder Leben einhaucht - erst im "Untergrund", wie Horsten minutiös beschreibt, dann nach Kriegsende wieder offiziell.
"Allmählich normalisiert sich mein Leben jetzt wieder", schreibt Van Breda Ende 1945. Den ersten Band der neuen Werkausgabe kann er Husserls Witwe noch 1950, kurz vor ihrem Tod, überreichen. Horsten schildert, wie Van Breda ein "riesiges Netzwerk" aufbaut, Kontakte zu Maurice Merleau-Ponty, Martin Heidegger und vielen anderen etabliert, bei Bankiers, Zeitungsverlegern, staatlichen Stellen, der Unesco und "an den obskursten Stellen" Geld auftreibt. Horstens Porträt ist von Sympathie und Nüchternheit geprägt, er schildert Van Bredas Erfolge, verschweigt aber nicht den "Jähzorn" und die "Obsession", mit der er seinem zweiten "Gott" Husserl dient. Malvine Husserl charakterisiert ihn als einen "sehr klugen Mann", der "maßlos ehrgeizig" sei und "dauernd Lorbeeren" ernten wolle. Emmanuel Levinas schreibt: "Seine Güte und seine akademische Feinsinnigkeit manifestieren sich immer in diesem Lachen, in der Fröhlichkeit des zufriedenen Bauern, der weiß, dass er dem Teufel ein Schippchen geschlagen hat."
Leider erfährt man über Husserls Phänomenologie in Horstens Buch fast nichts, die inhaltlichen Gründe, die die Faszination für sein Werk rechtfertigen könnten, bleiben im Dunkeln. Doch lesenswert ist es allemal. Es bietet einen Einblick in die Maschinenräume der Ideengeschichte, in menschliche Schicksale, ohne die es Geist und Buchstaben nicht gäbe.
DIETER THOMÄ
Toon Horsten: "Der Pater und der Philosoph". Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis.
Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas. Galiani Verlag, Berlin 2021. 288 S., geb., 24,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der dokumentarische Roman lässt - wie der Plot schon vermuten lässt - dem Leser keine Sekunde Ruhe, so mitreißend ist Van Bredas Kampf um die Gedanken Husserls. Maxime Pasker Spektrum der Wissenschaft 20210907
Eine Biografie von Pater Herman Leo Van Breda, die wie ein Krimi beginnt
Treffen sich Stefan Zweig und Joseph Roth in Wien und haben Husserl vergessen. So ähnlich beginnt dieses Buch, das dann aber die ersten beiden Juden völlig vernachlässigt und sich dann nur noch dem Philosophen …
Mehr
Eine Biografie von Pater Herman Leo Van Breda, die wie ein Krimi beginnt
Treffen sich Stefan Zweig und Joseph Roth in Wien und haben Husserl vergessen. So ähnlich beginnt dieses Buch, das dann aber die ersten beiden Juden völlig vernachlässigt und sich dann nur noch dem Philosophen Husserl widmet.
Recht schnell ist dieser aber bereits Tod als unser Pater die Bühne betritt. Er besucht die Witwe und muss feststellen, dass er drei Koffer Manuskripte vor den Nazis retten muss. Der Weg über Konstanz und die Schweiz ist versperrt, es bleibt nur ein Husserl-Institut in Leuven aufzubauen.
Das alles hat die FAZ schön beschrieben, das Problem ist nur, das wir erst auf S.70 sind. Ohne Anhang folgen noch 196 Seiten. Wie Nastassja Martin ist dieses Buch zu lang, doch kann ich nicht genau die Seite sagen. Auch die Kriegszeit ist spannend. Die Ausreise der Husserl-Witwe in die USA scheitert, dafür werden die Möbel zerbombt. Viele jüdische Freunde müssen fliehen, nicht alle überleben. Aber in Leuven passiert dank des Kommandeur von Thadden glücklicherweise wenig. Unser Pater kann alle Manusskripte retten.
Es kommen aber zu viele Philosophen im Buch mit ihren Eitelkeiten vor und zu wenig Philosophie, so dass das Nachkriegskapitel vollends der Langeweile anheimfällt, ausgenommen vielleicht den Sprachenstreit um die Universität in Leuven.
Nur wen wirklich interessiert, ob die Manuskripte von Edith Stein im Husserl-Archiv oder im eigenen Archiv verwahrt werden sollen und wer wissen will, wer Husserls Kurzschrift entziffert hat, sollte die letzten 196 Seiten lesen. So gibt es trotz starkem Beginn nur 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer sich nicht mit Philosophie auskennt, wird dennoch die Namen Nietzsche oder Heidegger kennen. Wer sich auch nur ein wenig mit Philosophie befasst hat, dem wird auch der Name Edmund Husserl ein Begriff sein. Er war ein Philosoph, geboren 1859, gestorben 1938, der viele andere beeinflusste, z.B. …
Mehr
Wer sich nicht mit Philosophie auskennt, wird dennoch die Namen Nietzsche oder Heidegger kennen. Wer sich auch nur ein wenig mit Philosophie befasst hat, dem wird auch der Name Edmund Husserl ein Begriff sein. Er war ein Philosoph, geboren 1859, gestorben 1938, der viele andere beeinflusste, z.B. auch Martin Heidegger. Dass das Hauptwerk des jüdischen Philosophen in Nazideutschland nicht vernichtet wurde, ist der Verdienst des flämischen Pater Van Breda und davon erzählt dieses Buch.
Streckenweise war es mir zu wenig Husserl, aber das änderte sich dann wieder als es um die Analyse der Beziehung zwischen Husserl und Martin Heidegger ging.
Schließlich entsteht das Husserl-Archiv unter der Leitung von Van Breda.
Toon Horsten hat die Leistung Van Bredas recherchiert und in diesem Buch auf spannende Art vermittelt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Es ist eine sehr interessante, aufschlussreiche, spannend erzählte Geschichte. Man erfährt nicht nur, wie das Vermächtnis Husserls vor Nazis Zugriff gerettet wurde. Hier findet man noch viel mehr, z.B. Was Phänomenologie und phänomenologische Reduktion nach Husserl ist, wer …
Mehr
Es ist eine sehr interessante, aufschlussreiche, spannend erzählte Geschichte. Man erfährt nicht nur, wie das Vermächtnis Husserls vor Nazis Zugriff gerettet wurde. Hier findet man noch viel mehr, z.B. Was Phänomenologie und phänomenologische Reduktion nach Husserl ist, wer sich damit befasst hat, auch in unserer Zeit, und warum es so wichtig war, Husserls Aufzeichnungen zu retten.
Als Protagonist tritt Pater Van Breda auf, der dem Husserls Vermächtnis dank seines unermüdlichen Einsatzes und wohl guter Portion Idealismus auch nach dem Krieg einen gebührenden Rahmen geben konnte.
Mir gefiel vor allem, wie diese Geschichte erzählt wurde. In der ersten Hälfte fast wie ein spannender Thriller, geschickt die Ereignisse vorausdeutend, und diese nur allmählich preisgebend.
Auch der geschichtliche Aspekt kam gut zur Geltung, hier vom Blickwinkel der Philosophie. Bildhaft, anhand von konkreten Menschenschicksalen wurde vor Augen geführt, welche schreckliche Zeiten es gewesen waren. Dass die Dokumente doch noch gerettet werden konnten, grenzt an ein Wunder. Deutlich wurde aber auch gezeigt, welch oft selbstlosen Einsatz so viele Menschen geleistet hatten, damit diese erhalten bleiben konnten.
Man hörte auch so einiges von damals aktiven Philosophen. Vor allem über Heidegger gab es so einige aufschlussreiche Momente, welche Rolle er bei all dem gespielt hatte. Hier wurde Klartext geredet, was mir auch ausnehmend gut gefiel.
Auch der Ausdruck zeichnete sich durch Klarheit und Präzision. Komplexe Sachverhalte wurden einfach und zugänglich erklärt.
Fazit: Ein spannend geschriebenes Buch über Husserls Vermächtnis und Pater van Breda, der mit seinem unermüdlichen Einsatz dafür gesorgt hat.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für