Thilo Sarrazin
Broschiertes Buch
Der neue Tugendterror
Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wer bestimmt, was gesagt werden darf - und worüber geschwiegen werden muss? Meinungsfreiheit ist hierzulande durch das Grundgesetz garantiert. Aber wie sieht es damit im Alltag aus? Dort begegnen wir immer wieder Denk- und Redeverboten und sind recht schnell an den Grenzen des Sagbaren angelangt. Thilo Sarrazin analysiert den grassierenden Meinungskonformismus und stellt fest: Wer Dinge ausspricht oder Zusammenhänge herstellt, die nicht ins gerade vorherrschende Weltbild passen, der wird gerne als Provokateur oder Nestbeschmutzer ausgegrenzt.
Produktdetails
- Verlag: Langen/Müller
- Artikelnr. des Verlages: 03591
- Seitenzahl: 398
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 137mm x 40mm
- Gewicht: 553g
- ISBN-13: 9783784435916
- ISBN-10: 3784435912
- Artikelnr.: 60433115
Herstellerkennzeichnung
LangenMueller Verlag
Pfizerstraße 5-7
70184 Stuttgart
info@herbig.net
Über die Akteure des Tugend-Terrors
Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht. Doch im Alltag begegnet man so manchen Denk- und Redeverboten. Thilo Sarrazin analysiert in seinem neuen Buch den grassierenden Meinungskonformismus. Wer Dinge ausspricht, die nicht ins gerade vorherrschende Weltbild …
Mehr
Über die Akteure des Tugend-Terrors
Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht. Doch im Alltag begegnet man so manchen Denk- und Redeverboten. Thilo Sarrazin analysiert in seinem neuen Buch den grassierenden Meinungskonformismus. Wer Dinge ausspricht, die nicht ins gerade vorherrschende Weltbild passen, der wird gerne als Provokateur oder Nestbeschmutzer ausgegrenzt.
Mit gewohntem Scharfsinn prangert Thilo Sarrazin diesen Missstand an, zeigt auf, wo seine Ursachen liegen, und benennt die 14 vorherrschenden Denk- und Redeverbote unserer Zeit.
»Ungleichheit ist schlecht, Gleichheit ist gut«
»Wer reich ist, sollte sich schuldig fühlen«
»Der Islam ist eine Kultur des Friedens. Er bereichert Deutschland und Europa«
»Für Armut und Rückständigkeit in anderen Teilen der Welt tragen westliche Industriestaaten die Hauptverantwortung.«
»Völker und Ethnien haben keine Unterschiede, die über die rein physische Erscheinung hinausgehen.«
Provokant und geistreich!
Sarrazin benennt die Akteure des Tugendterrors in Deutschland!
Weniger
Antworten 31 von 44 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 31 von 44 finden diese Rezension hilfreich
Einsamer Rufer in der (Medien-) Wüste
„Wenn sich die Wirklichkeit dem eigenen Denkmuster nicht fügen will, werden auch in seriösen Zeitungen notfalls die Gesetze der Statistik auf den Kopf gestellt.“ (12) Thilo Sarrazin erläutert, was er damit meint. Das …
Mehr
Einsamer Rufer in der (Medien-) Wüste
„Wenn sich die Wirklichkeit dem eigenen Denkmuster nicht fügen will, werden auch in seriösen Zeitungen notfalls die Gesetze der Statistik auf den Kopf gestellt.“ (12) Thilo Sarrazin erläutert, was er damit meint. Das „eigene Denkmuster“ in diesem Sinne ist die von den Medien verbreitete gesellschaftlich opportune Meinung, welche im Dienste einer höheren moralischen Wahrheit zu stehen scheint. Wer hiervon abweicht, gilt als Provokateur. Meinungsvielfalt, wie sie in der Medienlandschaft vor 30 Jahren noch üblich war, ist heute nicht mehr vorhanden.
Autor Sarrazin beschäftigt sich mit diesem Phänomen. Er untersucht den Begriff Meinungsfreiheit, berichtet über eigene Erfahrungen mit Meinungsherrschaft und analysiert Meinungsbildungsprozesse. Er resümiert, dass die meisten Menschen (auch gegen besseres Wissen) Mehrheitsmeinungen von Gruppen annehmen, zu denen sie selbst gehören. Dieses Phänomen wurde hinlänglich psychologisch untersucht und ist allgemein bekannt. Offensichtlich fehlt es an kritischer Selbstreflexion bzw. an Mut, eine eigene (individuelle) Meinung zu vertreten.
Sarrazin untersucht vierzehn Axiome des Tugendwahns im Deutschland der Gegenwart. Damit stößt er eine gesellschaftliche Debatte an, die von Politik und Medien gern ausgeblendet wird, jedoch überfällig ist. Die Axiome sollten gründlich gelesen und kritisch reflektiert werden. Es mangelt heute an sachlich geführten offenen Diskussionen, ohne dass gleich die moralische Keule geschwungen oder massiver Druck ausgeübt wird.
Das Buch ist ein Plädoyer für Meinungsfreiheit und gegen Gleichmacherei. „Urteilen soll dann der Leser … welche Position ihn jeweils mehr überzeugt.“ (342) Der Autor verkündet nicht „die Wahrheit“, denn „die Wahrheit“ gibt es nicht. Menschen konstruieren ihre eigenen Wirklichkeiten. Die Medien (i.V.m. der Politik) haben die Rolle übernommen, die Meinungen in eine bestimmte Richtung zu biegen. Auffallend ist, dass diese publizierten Meinungen, so einheitlich und einvernehmlich sie auch wirken, oftmals nicht mit den Meinungen der Bürgerinnen und Bürger des Landes übereinstimmen. Notwendig für einen ausgewogenen Meinungsbildungsprozess sind vielschichtige Informationen und offene Diskussionen. Nur so funktioniert Demokratie.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Ursachen und Auswirkungen der „political correctness“.
Inhalt (auszugsweise) gemäß der Rückseite der CD-Box:
Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht. Doch im Alltag begegnet man so manchem Denk- und Redeverbot. Thilo Sarrazin analysiert den grassierenden …
Mehr
Ursachen und Auswirkungen der „political correctness“.
Inhalt (auszugsweise) gemäß der Rückseite der CD-Box:
Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht. Doch im Alltag begegnet man so manchem Denk- und Redeverbot. Thilo Sarrazin analysiert den grassierenden Meinungskonformismus.
Der Autor beleuchtet das Problem mit der in der Realität nicht immer vorhanden Meinungsfreiheit, was im Sinne der political correctness alles nicht gesagt werden darf, aus vielen Blickwinkeln.
Sehr gut gefallen hat mir, wie der Autor den Bogen gespannt hat zu George Orwells „1984“: dem Wahrheitsministerium mit seinem „Neusprech“!
Seine Aussage, dass die Umdefinierung von Wörtern nichts an deren Bedeutung ändert, hat er sehr gut ausgeführt. Ebenfalls sehr gut gefallen haben mir seine Analysen bzgl. dem oftmals beobachteten Willen durch Gleichheit etwas verbessern zu wollen, was jedoch daran scheitert, dass der Wunsch der Realität jedoch nicht gerecht wird.
An vielen Stellen kann man dem Autor in seinen Beispielen und Ausführungen im Geiste nur zustimmend zunicken.
In diesem Sinne, vielen Dank an den Autor für seine gut recherchierten, nicht auf der Gefühlsebene geführten Analysen.
Auf jeden Fall hörens- und nachdenkenswert!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für