Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nelson Mandela, der erste schwarze Präsident Südafrikas, ist in seiner langen Haftzeit zum Symbol für die Friedenshoffnungen der Menschheit geworden. Sein dornenreicher Weg zur persönlichen Freiheit steht zugleich für den Weg der schwarzen Bevölkerung Südafrikas in die politische Freiheit. Mandelas Lebensgeschichte ist ein Dokument menschlicher Größe.
Nelson Rolihlahla Mandela wurde am 18. Juli 1918 in Mvezo/Transkei geboren. Der Häuptlingssohn war in den fünfziger Jahren einer der aktivsten Führer des African National Congress (ANC). 1961 ging er in den Untergrund, wurde 1962 verhaftet und 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt. 1990 wurde Mandela auf internationalen Druck hin freigelassen und erhielt 1993 zusammen mit dem ehemaligen südafrikanischen Staatspräsident F.W. de Klerk den Friedensnobelpreis. Von 1994 bis 1999 war Nelson Mandela Staatspräsident Südafrikas. Ab 2010 trat Nelson Mandela nicht mehr öffentlich auf und verstarb am 5. Dezember 2013 in Johannesburg. Literaturpreise: Friedensnobelpreis 1993 Deutscher Medienpreis 1999
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 13804
- Verlag: Fischer (TB.), Frankfurt
- Originaltitel: Untitled Memoirs
- Artikelnr. des Verlages: 1002986
- 25. Aufl.
- Seitenzahl: 864
- Erscheinungstermin: 1. November 1997
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 126mm x 43mm
- Gewicht: 586g
- ISBN-13: 9783596138043
- ISBN-10: 3596138043
- Artikelnr.: 06999258
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Lange, zu lange Autobiographie des Friedensnobelpreisträgers
Spannend ist das Leben von Nelson Mandela, einem Mann, der über 10.000 Tage im Gefängnis gesessen hat. Spannend ist es schon, zu lesen, warum er die Lust am Leben nicht verloren hat.
Spannend ist auch, zu erleben, wie …
Mehr
Lange, zu lange Autobiographie des Friedensnobelpreisträgers
Spannend ist das Leben von Nelson Mandela, einem Mann, der über 10.000 Tage im Gefängnis gesessen hat. Spannend ist es schon, zu lesen, warum er die Lust am Leben nicht verloren hat.
Spannend ist auch, zu erleben, wie ein Kind eines afrikanischen Stamms sich der westlichen Welt anpasst und Rechtsanwalt wird. Spannend wie ein Gefangener, der Ende der 60er Jahre in Vergessenheit zu geraten schien, in den 70er wieder entdeckt wurde. Spannend wie und wann Mandela denkt, dass Gewalt ein Mittel der Politik sein darf, die er aber nie gegen Menschen einsetzen will. Ändert er dazu wirklich seine Meinung oder reagiert er nur auf Änderungen der Regierung?
Leider ist dieses Buch zu lang. Es fehlte der Lektor, der das Buch auf mindestens die Hälfte zusammen streichen sollte. Ich konnte diesen Schinken nicht in einem Rutsch lesen.
Anfangs wurde mir zu viel über Leute erzählt, die in Europa nun wirklich keiner kennt. Später gefiel mir nicht, dass Mandela erst schreibt, welchen Inhalt seine Rede hatte und dann auch noch die Rede wörtlich zitiert.
Vermutlich kann man dieses Buch nicht kürzen, weil der Autor die Grundlagen dafür im Gefängnis schrieb und niemand dieses historische Dokument verändern will. Dennoch: Ein moderner Klassiker. Ich werde mir den Film noch anschauen. 3 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein Mann verändert die Welt
Das Grundgerüst für diese Autobiographie bildet ein Manuskript, welches Nelson Mandela Mitte der 1970er Jahre während seiner Gefangenschaft auf Robben Island verfasst hat. (644) „Der lange Weg zur Freiheit“ beinhaltet ein Stück …
Mehr
Ein Mann verändert die Welt
Das Grundgerüst für diese Autobiographie bildet ein Manuskript, welches Nelson Mandela Mitte der 1970er Jahre während seiner Gefangenschaft auf Robben Island verfasst hat. (644) „Der lange Weg zur Freiheit“ beinhaltet ein Stück Zeitgeschichte, die in keinem Bücherregal fehlen sollte. Mandela erzählt wichtige Stationen seines Lebens von seiner Kindheit in der Transkei bis zu seiner Präsidentschaft 1994. Im Fokus seiner Erinnerungen steht der Kampf gegen die Apartheid in Südafrika.
Als Leser dieser außergewöhnlichen Biographie fragt man sich, was das Geheimnis des Menschen Nelson Mandela ist und findet bereits in seiner Jugend Ansätze, die zu seinem Erfolg beigetragen haben. Aussagen wie „Schon als Junge lernte ich es, meine Gegner zu bezwingen, ohne sie zu entehren“ (20) und „Selbst als Student begegnete ich vielen jungen Männern mit großen natürlichen Gaben, die nicht die Selbstdisziplin und die Geduld aufbrachten, ihre Begabung zu entfalten“ (70) machen deutlich, aus welchem Holz Mandela geschnitzt ist.
Mut, Beharrlichkeit, Stolz, Verantwortungsbewusstsein, Verhandlungsgeschick, Einfühlungsvermögen und Weisheit zählen zu seinen ausgeprägten Eigenschaften. In jungen Jahren leitete er zusammen mit Oliver Tambo das einzige afrikanische Anwaltsbüro. Sein Einsatz für die Rechte der schwarzen Bevölkerung brachte ihn immer wieder in Schwierigkeiten und führte letztlich zu seinem jahrzehntelangen Gefängnisaufenthalt.
Er hat auch in extremen Zeiten stets an das Gute im Menschen geglaubt, wie an verschiedenen Stellen im Buch deutlich wird. „Badenhorst war vielleicht der härteste und brutalste Kommandant, den wir auf Robben Island hatten. Und doch zeigte er …, dass es in ihm auch eine andere Seite gab … Badenhorst war letztlich kein böser Mensch; die Unmenschlichkeit war ihm von einem unmenschlichen System aufgezwungen worden.“ (620)
Mandela hatte viele Freunde und bekam Unterstützung auch aus Kreisen der weißen Bevölkerung. Im Hinblick auf seinen kämpferischen aber auch aufopfernden Lebensweg muss man immer wieder reflektieren, dass er die harte Realität beschreibt und nicht eine Fiktion. Im Rivonia-Prozess drohte ihm die Todesstrafe. Während dieser Zeit sagte er einmal zu einem Angehörigen der Sicherheitspolizei, dass die Regierung Reformen einleiten müsse, „sonst würden die Freiheitskämpfer, die an unsere Stelle traten, dafür sorgen, dass die Behörden sich noch nach uns zurücksehnten“. (648)
Das Buch ist chronologisch aufgebaut und leicht verständlich. Es tauchen zahlreiche Namen von Freunden, Gegnern und Unterstützern auf. Die Verbindungen ziehen sich durch das gesamte Buch. Nebenbei erhält der Leser Einblick in die Kultur Südafrikas. Eine Rezension dieses Buches lässt sich nicht trennen von der charismatischen Persönlichkeit, um die es geht und so beende ich meinen Text mit Worten von Mandela:„Das erinnerte mich wieder einmal daran, dass man ein Volk nur dann wirklich führen kann, wenn man es genau kennt.“ (659)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
+++Ein außergewöhnliches Leben+++
Revolutionär, Freiheitskämpfer, politischer Häftling und erster schwarzer Präsident Südafrikas: Nelson Mandelas Lebensgeschichte ist ein Dokument menschlicher Entwicklung, aber auch entsetzlicher Entbehrungen. Er symbolisierte …
Mehr
+++Ein außergewöhnliches Leben+++
Revolutionär, Freiheitskämpfer, politischer Häftling und erster schwarzer Präsident Südafrikas: Nelson Mandelas Lebensgeschichte ist ein Dokument menschlicher Entwicklung, aber auch entsetzlicher Entbehrungen. Er symbolisierte die südafrikanischen Friedenshoffnungen und den Gedanken der Aussöhnung nach Jahrzehnten der Apartheid wie kein anderer vor oder nach ihm. Mit der einfühlsamen Lesung seiner Autobiographie gelingt ein sehr persönlicher Zugang zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Gelesen von Thomas Balou Martin.
Über Nelson Mandela (Autor)
Nelson Mandela wurde am 18. Juli 1918 in Mvezo/Transkei geboren. Der Häuptlingssohn war in den fünfziger Jahren einer der aktivsten Führer des African National Congress (ANC). 1961 ging er in den Untergrund, wurde 1962 verhaftet und 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt. In seiner 27jährigen Gefangenschaft wurde er zum Mythos des Schwarzen Südafrika. 1990 auf internationalen Druck hin freigelassen, wurde Mandela 1991 Präsident des ANC. 1993 erhielten er und der ehemalige südafrikanische Staatspräsident F.W. de Klerk den Friedensnobelpreis. Von 1994 bis 1999 war Nelson Mandela Staatspräsident Südafrikas. Ab 2010 trat er nicht mehr öffentlich auf. Nelson Mandela starb am 5. Dezember 2013.
Über Thomas Balou Martin (Sprecher)
Thomas Balou Martin, geboren 1962, begann seine Karriere als Theaterschauspieler und wechselte 1994 zum Fernsehen. Er war bereits in vielen TV-Serien zu sehen, darunter "Der Landarzt" (2001-2011), „Tatort Frankfurt“ (2001-2009) oder SOKO Köln. Als Sprecher wirkte er unter anderem beim Hörspiel zu Frank Schätzings "Der Schwarm" mit, las Mischels „Marshmallow-Test“, Mandelas „Der lange Weg in die Freiheit“, Gigerenzers „Risiko“ und viele mehr.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für