38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der vorliegenden Diplomarbeit geht es zunächst um die Klärung von Begriffen wie "Kultur", "Interkulturelles Management" und "Interkulturelle Kommunikation", die für das Verständnis der dargestellten Zusammenhänge von großer Bedeutung sind. Nach einer kurzen Einschätzung der zunehmenden Betonung interkultureller Kompetenz in der internationalen Wirtschaft nehmen die aktuellen Erkenntnisse der…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
In der vorliegenden Diplomarbeit geht es zunächst um die Klärung von Begriffen wie "Kultur", "Interkulturelles Management" und "Interkulturelle Kommunikation", die für das Verständnis der dargestellten Zusammenhänge von großer Bedeutung sind. Nach einer kurzen Einschätzung der zunehmenden Betonung interkultureller Kompetenz in der internationalen Wirtschaft nehmen die aktuellen Erkenntnisse der kulturvergleichenden Managementforschung einen breiten Raum ein. Besonders hervorgehoben werden dabei die Arbeiten von HOFSTEDE, TROMPENAARS und ADLER.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die praktische Bedeutung Interkulturellen Managements am Beispiel des chinesischen Kulturraumes dargestellt. Nach einer kurzen Erklärung des Begriffs "chinesischer Kulturraum" wird zusammenfassend die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage in der Volksrepublik China erläutert. Im darauffolgenden Kapitel geht es um die Überprüfung der wissenschaftlichen Forschungserkenntnisse im Bezug auf China. Abschließend werden die drei Bereiche Marketing, Personalmanagement und Kommunikation im Rahmen von Verhandlungen erklärt. Dieser besonders praxisbezogene Teil nimmt rund 40% des Gesamtumfangs der Arbeit ein. Dabei werden Beispiele gegeben, sowie Handlungsanleitungen für eine praktische Tätigkeit in China vermittelt.
Die vorliegende Diplomarbeit leistet somit die Verknüpfung der Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des Interkulturellen Managements mit der praktischen Bedeutung und Anwendbarkeit in einem der zukünftig wichtigsten Wirtschaftsräume der Welt - China.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
0.Einleitung: Thema und Fragestellung der Arbeit1
I.Theoretische Grundlagen: Der kulturelle Kontext internationalen Managements8
1.Allgemeine Grundlagen
1.1.Kultur8
1.2.Interkulturelle Kommunikation15
1.3.Interkulturelles Management19
2.Interkulturelles Management als Erfolgsfaktor internationaler Geschäftstätigkeit25
3.Die kulturvergleichende Managementforschung als zentrale theoretische Grundlage29
3.1.Problematik des Forschungsgegenstandes29
3.2.Managementorientierte Kulturforschung30
3.3.Dimensionen von Kultur bei HOFSTEDE35
3.3.1.Dimension Machtdistanz36
3.3.2.Dimension Kollektivismus versus Individualismus37
3.3.3.Dimension Maskulinität versus Femininität39
3.3.4.Dimension der Unsicherheitsvermeidung40
3.3.5.Dimension der Konfuzianischen Dynamik42
3.4.Weitere Dimensionen von Kultur46
3.4.1.Grunddimensionen von Kultur bei ADLER47
3.4.2.Dimensionen von Kultur bei TROMPENAARS49
II.Darstellung der praktischen Bedeutung am Beispiel des chinesischen Kulturraumes53
1.Der chinesische Kulturraum53
2.Die allgemeine politische und wirtschaftliche Situation im chinesischen Kulturraum57
2.1.Politische Situation zu Beginn des 20. Jahrhunderts57
2.2.Wirtschaftliche Situation59
2.3.Stand der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen65
2.4.Formen der Markterschließung67
3.Die chinesische Kultur aus Sicht der interkulturellen Managementforschung69
3.1.Dimensionen Machtdistanz und Statuserreichung70
3.2.Dimensionen Kollektivismus und Partikularismus71
3.3.Dimension der Affektivität72
3.4.Dimension der Konfuzianischen Dynamik73
3.5.Dimension Zeit74
4.Interkulturelles Management in China75
4.1.Marketing in China77
4.1.1.Werbung79
4.1.1.1.Rechtsgrundlagen79
4.1.1.2.Die Werbemedien80
4.1.1.3.Werbung in China81
4.1.2.Konsumverhalten in China84
4.1.3.Produktpolitik88
4.1.4.Der Firmen- und Markenname89
4.1.5.Vertrieb in China91
4.1.6.Relationship Marketing und Guanxi...