58,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Wirtschaftsuniversität Wien (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: China, über Jahrzehnte ein Land im Umbruch steht vor einem Ereignis historischer Dimension. Nach Jahrzehnten der kontinuierlichen Öffnungsschritte, ist der Beitritt zur WTO nur der nächste logische Schritt. Die Bedeutung eines Beitritts Chinas zur Welthandelsorganisation kann nur in Kenntnis der bisherigen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas verstanden werden. Aus diesem Grund wird zu Beginn auf die bisherige…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Wirtschaftsuniversität Wien (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
China, über Jahrzehnte ein Land im Umbruch steht vor einem Ereignis historischer Dimension. Nach Jahrzehnten der kontinuierlichen Öffnungsschritte, ist der Beitritt zur WTO nur der nächste logische Schritt. Die Bedeutung eines Beitritts Chinas zur Welthandelsorganisation kann nur in Kenntnis der bisherigen wirtschaftlichen Entwicklung Chinas verstanden werden. Aus diesem Grund wird zu Beginn auf die bisherige wirtschaftliche Entwicklung des letzten Jahrhunderts, einschließlich der wichtigsten Reformen und Öffnungsschritte eingegangen. Dem folgt ein Überblick über die Welthandelsorganisation. Angefangen von ihrer geschichtlichen Entwicklung, über die Uruguay-Runde als die bisher wichtigste Verhandlungsrunde mit den bedeutendsten Abkommen bis hin zu den Prinzipien und der Organisation der WTO. Da China teilweise als Entwicklungsland angesehen wird und die WTO für solche Länder besondere Bestimmungen vorgesehen hat, wird auch auf diesen Aspekt eingegangen. Dem folgt ein Abriss über die bisherigen Beziehungen Chinas zur WTO, den Verlauf der Beitrittsverhandlungen und die Vor- und Nachteile, die für China aus dem WTO-Beitritt erwachsen.
Je nach gewählter Markteintrittsform haben die Firmen unterschiedliche Markteintrittshindernisse (Zölle, Quoten, Investitionsauflagen, sonstige rechtliche Vorschriften,...) zu bewältigen. Daher werden die durch die WTO herbeigeführten Änderungen getrennt nach den wichtigsten Markteintrittsformen Export, Lizenzvergabe und Direktinvestition dargestellt. Zuerst wird auf die rechtliche Situation vor dem WTO-Beitritt eingegangen. Dann werden neben den Änderungen die der WTO-Beitritt mit sich bringen wird (z. B. Reduzierung von Zöllen, Lizenzen, Subventionen, Auflagen,...) auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie ausländische Firmen, die mit China Geschäfte tätigen, auf die neue Situation reagieren können. Unterschiedliche Auswirkungen gibt es jedoch nicht nur aufgrund der gewählten Markteintrittsvariante. Auch die Branchen werden in unterschiedlicher Weise vom WTO-Beitritt betroffen sein, abhängig vom bisherigen Öffnungsgrad und den Ergebnissen der Beitrittsverhandlungen. Aus der Vielzahl an Branchen werden in dieser Arbeit einige dargestellt, die besonders betroffen sein werden. Erhebliche Auswirkungen wird der WTO-Beitritt Chinas auf den Bankenbereich haben, der bisher für ausländische Banken nur schwer zugänglich war. Aus diesem Grund wird auf die Veränderungen und neuen Möglichkeiten für ausländische Banken in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Neben der theoretischen Abhandlung dieses Themas wurde der Praxisbezug mittels Fragebogenumfrage gewährleistet. Mittels Befragung von Unternehmen (einschließlich Banken) wurden ihre Einschätzungen und Erwartungen in Hinblick auf den WTO-Beitritt Chinas untersucht. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass der Großteil der Unternehmen positive Erwartungen an einen WTO-Beitritt Chinas hat. Obwohl sich die meisten Firmen Vorteile erwarten, scheint doch eine gewisse Abwartungshaltung vorzuherrschen, was zusätzliche Investitionen bzw. Exportsteigerungen betrifft.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Aufbau2
2.Die VR China4
2.1Allgemeine Daten4
2.1.1Fläche und Bevölkerung4
2.1.2Staatsform4
2.1.3Währung5
2.2Die wirtschaftliche Entwicklung der VR China6
2.2.1Vom Ende der Dynastien zu Mao Tse-Tung6
2.2.2Die Volksrepublik China unter Mao Tse-Tung6
2.2.3Die Wirtschaftsreformen und die Öffnungspolitik8
2.3China in Zahlen15
2.3.1Wirtschaftswachstum und BIP15
2.3.2Außenhandel15
2.3.3Ausländische Investitionen17
3.Die WTO19
3.1Vom GATT zur WTO19
3.2Die ...