Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Der furiose neue Roman von Thomas GlavinicDie Summe eines Jahres, der Querschnitt eines Lebens, das Abenteuer der Liebe.Ein Jahr im Leben eines Wiener Schriftstellers, zwischen Drogen, Alkohol und Frauen. Ein Abenteuer, das Jonas und seine große Liebe Marie bis zum Südpol führen soll. Und ein dreizehnjähriger Junge, der leidenschaftlich Schach spielt, um seinem Alltag zu entfliehen. Dazu Nebenfiguren wie aus einem Tarantino-Film: Ein Anwalt der Hells Angels, ein WingTsun-Großmeister und eine Mörderin, die die Leichen ihrer Liebhaber mit einer Kettensäge zerlegt. Die wirkliche Welt triff...
Der furiose neue Roman von Thomas Glavinic
Die Summe eines Jahres, der Querschnitt eines Lebens, das Abenteuer der Liebe.
Ein Jahr im Leben eines Wiener Schriftstellers, zwischen Drogen, Alkohol und Frauen. Ein Abenteuer, das Jonas und seine große Liebe Marie bis zum Südpol führen soll. Und ein dreizehnjähriger Junge, der leidenschaftlich Schach spielt, um seinem Alltag zu entfliehen. Dazu Nebenfiguren wie aus einem Tarantino-Film: Ein Anwalt der Hells Angels, ein WingTsun-Großmeister und eine Mörderin, die die Leichen ihrer Liebhaber mit einer Kettensäge zerlegt. Die wirkliche Welt trifft auf die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Und Thomas Glavinic gelingt das große Kunststück, all das in einen mitreißenden Roman über die entscheidenden Fragen zu verwandeln: Wer will ich sein? Und habe ich den Mut, die richtigen Entscheidungen dafür zu treffen?
Die Summe eines Jahres, der Querschnitt eines Lebens, das Abenteuer der Liebe.
Ein Jahr im Leben eines Wiener Schriftstellers, zwischen Drogen, Alkohol und Frauen. Ein Abenteuer, das Jonas und seine große Liebe Marie bis zum Südpol führen soll. Und ein dreizehnjähriger Junge, der leidenschaftlich Schach spielt, um seinem Alltag zu entfliehen. Dazu Nebenfiguren wie aus einem Tarantino-Film: Ein Anwalt der Hells Angels, ein WingTsun-Großmeister und eine Mörderin, die die Leichen ihrer Liebhaber mit einer Kettensäge zerlegt. Die wirkliche Welt trifft auf die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Und Thomas Glavinic gelingt das große Kunststück, all das in einen mitreißenden Roman über die entscheidenden Fragen zu verwandeln: Wer will ich sein? Und habe ich den Mut, die richtigen Entscheidungen dafür zu treffen?
Glavinic, ThomasThomas Glavinic wurde 1972 in Graz geboren. Sein erster Roman 'Carl Haffners Liebe zum Unentschieden' erschien 1998. Danach folgten u.a. die Romane 'Der Kameramörder', der mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet wurde, 'Wie man leben soll' und 'Die Arbeit der Nacht'. 'Das bin doch ich' stand 2007 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen die Romane 'Das größere Wunder' und 'Der Jonas-Komplex'. Zahlreiche seiner Romane wurden für die Bühne adaptiert und verfilmt. Seine Werke sind in 20 Sprachen übersetzt. Thomas Glavinic lebt in Wien und Rom.
© Christina Knecht
Produktdetails
- Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
- Artikelnr. des Verlages: 1020028
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 752
- Erscheinungstermin: 10. März 2016
- Deutsch
- Abmessung: 219mm x 150mm x 42mm
- Gewicht: 850g
- ISBN-13: 9783100024640
- ISBN-10: 3100024648
- Artikelnr.: 43998315
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Eva Behrendt hat zwei markante Männerbücher gelesen, die offenbar interessante Querverwese erlauben: Thomas Glavinics viril über die Stränge schlagenden Roman "Der Jonas-Komplex", der in drei Erzählsträngen von Personen handelt, die mit dem Autor selbst identisch sein könnten oder auch nicht, und Michael Kumpfmüllers Roman "Die Erziehung des Mannes", in dem der Autor schildert, wie ein Mann im Laufe der Jahre endlich beziehungsfähig wird. Bei beiden Büchern handelt es sich um "Seelenerkundungen starker Icherzähler", konstatiert die Kritikerin, zudem sind beide Bücher nahezu nach Vorbild einer psychoanalytischen Therapie dreigeteilt, wühlen in der Materiallage der frühen Kindheit und bieten ihren Figuren Vaterschaft als Lösung an, erfahren wir aus dieser Doppelbesprechung. Doch auch Unterschiede macht die Kritikerin fest: Während Glavinic mitunter geradezu teuflisch unterhaltsam vom Exzess des Nachtlebens erzählt, folgt Kumpfmüller seiner Figur auf "manchmal allzu ernsthafte" Weise. Und während ersterer zum Loblied aufs Alleinsein anhebt, ist Kumpfmüllers Figur in ein Netz aus Beziehungen eingebunden, aus dem sie reifer hervorgeht. Am Ende schlägt das Herz der Rezensentin doch mehr für Glavinic als den grüblerischen Kumpfmüller.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wenn das Eis bricht und das Herz rumpelt
Thomas Glavinic reist in seinem Roman "Der Jonas-Komplex" schon wieder Richtung Weltende und steigert den Rausch und die Verlustängste so sehr, dass die Komik in Verzweiflung umschlägt.
Die Hoffnung, durch ein Entgrenzungserlebnis zu einer höheren Form des Selbst oder zumindest zu einer gesicherten Ich-Erfahrung zu gelangen, ist in den verschiedenen religiösen und mystischen Auslegungen genauso wie in der Kunst immer wieder durchdekliniert worden. Das moderne alltagsprofane Pendant nennt sich Extremsport. Nicht zu vergessen die Klassiker: Rauschmittel und Sex.
Die Angst, vom Modus der Entgrenzung unaufhaltsam in einen der Auflösung zu driften, mag dabei nicht ganz so
Thomas Glavinic reist in seinem Roman "Der Jonas-Komplex" schon wieder Richtung Weltende und steigert den Rausch und die Verlustängste so sehr, dass die Komik in Verzweiflung umschlägt.
Die Hoffnung, durch ein Entgrenzungserlebnis zu einer höheren Form des Selbst oder zumindest zu einer gesicherten Ich-Erfahrung zu gelangen, ist in den verschiedenen religiösen und mystischen Auslegungen genauso wie in der Kunst immer wieder durchdekliniert worden. Das moderne alltagsprofane Pendant nennt sich Extremsport. Nicht zu vergessen die Klassiker: Rauschmittel und Sex.
Die Angst, vom Modus der Entgrenzung unaufhaltsam in einen der Auflösung zu driften, mag dabei nicht ganz so
Mehr anzeigen
groß sein wie jene vor ebendiesem Selbst, bei dem man am Ende möglicherweise landet. Thomas Glavinic hat in seinen Büchern genauso wie außerhalb dieser einiges dazu beigetragen, als einer der rausch- und entgrenzungsbesessensten Schriftsteller unserer Tage zu gelten, nicht zuletzt deshalb, weil er seine Ausschweifungen mit Vorliebe über die digitalen Kanäle noch einmal multipliziert.
Es ist dabei vor allem eine Geschichte, die Glavinic immer wieder erzählt: eine der Verlorenheit. Und eine der Angst. Dass sein jüngster Roman, der auf der Gegenwartsebene vom Neujahrstag bis Silvester das Jahr 2015 erzählt, "Der Jonas-Komplex" heißt, ist dabei mehr als bloßer Verweis auf die Jonas-Figuren, die schon in drei vorhergehenden Romanen von Glavinic auftrat, zuletzt in der märchenhaften Mount-Everest-Besteigung "Das größere Wunder". Der Name ist poetologisches Programm, steht doch der Jonas-Komplex in der Psychologie für die Angst, an den eigenen Ansprüchen zu scheitern und sie deshalb zu vermeiden - angelehnt an das Buch Jona, der sich vor der ihm von Gott gegebenen Aufgabe und Verantwortung davonschleichen will.
Genau dieser Versuch eines Dauerdavonlaufens qua Entgrenzung ist das Grundmotiv von Glavinics Roman, über den er bereits im Vorfeld hat verlauten lassen, dass dieser bittesehr als fiktionales Werk zu lesen sei. Das kann man selbstverständlich tun, zumal es gerade den ungemein lustigen, bis zur verzweifelten Albernheit sich steigernden Episoden keinen Abbruch tut. Die Ausstellung der eigenen Neurosen birgt jede Menge komisches Potential, und Glavinic zeigt sich in diesem Fach aufs Neue als unbedingt beschlagen. Interessanter aber ist die Struktur des Romans, der sich in drei Erzählstränge gliedert. Der erste ist der über den Wiener Schriftsteller, dessen Alltag zwischen Alkohol- und Koksexzessen und der anschließenden Zermürbung darüber schwankt. Unterdrückt wird dieses Unbehagen genauso wie die in den verschiedensten Situationen - im Flugzeug oder wenn es an der Wohnungstür klingelt - aufkommenden Panik- oder Paranoia-Attacken durch ähnlich unverhältnismäßigen Konsum von Beruhigungsmitteln oder durch eine ebensolche neue Zufuhr von noch mehr Koks, bis das Herz so heftig rumpelt, dass die schiere Überlebensangst alle anderen Ängste überwiegt.
Eine Figur ist dieser Schriftsteller, der fortwährend hektisch nach als erotische Ablenkung getarnter sexueller Entgrenzung schreit und dabei ständig über die Schwellen der Peinlichkeit, mitunter auch Erbärmlichkeit stolpert, um anschließend ohnehin nur in Ernüchterung zu stranden. Eine Figur aber auch, die mit einer unbedingten Liebe an ihrem Sohn hängt, ohne es geschafft zu haben, diesem Kind ein funktionierendes Familienleben zu bieten. Nach der Trennung der Eltern lebt das Kind vorwiegend bei der Mutter.
Der zweite Strang, der im Jahr 1985 spielt, erzählt, todtraurig, aber nie rührselig, die Geschichte eines einsamen dreizehnjährigen Jungen. Über seine Mutter erfahren wir nichts, der kroatische Vater meldet sich allenfalls sporadisch. Nach dem Tod der Großmutter, bei der er bisher aufgewachsen ist und die der Junge in ihren letzten Tagen gepflegt hat, lebt er bei Uriella, offenbar einer entfernten Verwandten. Nicht genug damit, dass der Junge, während er Nachmittag für Nachmittag wartet, dass Uriella angetrunken und in wechselnder männlicher Begleitung nach Hause kommt, seinen ständig nagenden Hunger immerzu mit Milchbrot ruhigzustellen versucht - das Einzige, was die leeren Küchenschränke hergeben.
Thomas Glavinic erzählt auch eine Missbrauchsgeschichte, die sich noch einmal tiefer und erniedrigender in den Jungen einfrisst, weil er auf perfide Weise zum unfreiwilligen Komplizen gemacht wird. Unter dem Vorwand, ihn nach Filzläusen zu untersuchen, muss er sich von Uriella entblößen und sich anfassen lassen. Das Schachspiel, durch das er auch in Erwachsenenkreisen Anerkennung findet, scheint das Einzige zu sein, woraus der Junge eine Spur Selbstbewusstsein schöpft. Thomas Glavinic, der bereits als Junge für Schach entbrannte, weiß um die Wirkung dieses Spiels.
Die dritte Episode des Romans nun kreist um jene bereits aus anderen Glavinic-Romanen bekannte Jonas-Figur. Reich, aber haltlos - bis auf die Liebe zu Marie -, macht Jonas ein obskures Überlebensspiel daraus, sich von seinem Anwalt an den entlegensten Orten der Welt, im unbekannten Nirgendwo aussetzen zu lassen, um sich selbst zu beweisen, dass er es aus dieser unüberwindlich erscheinenden Verlorenheit zurückzukehren schafft. Marie ist es schließlich, die Jonas vor die größte Herausforderung stellt: eine Wanderung zum Südpol, die er mit ihr gemeinsam bewältigen muss - wobei das Gemeinsame der schwierigere Teil für Jonas ist. Eine Malaria-Erkrankung, die ihn nah am Tod vorbeischrammen lässt, zwingt ihn, die Wanderung durchs Eis abzubrechen. Eine, wie man es von Glavinic kennt, himmelschreiend kitschige Erlösung aus seinem Drang, sich zu verlieren, erlebt er am Ende dennoch.
Die zuweilen tragischen, zuweilen von Sehnsucht grundierten Korrespondenzen, die zwischen den drei Teilen des Romans bestehen, sind augenfällig. So kann man, ohne sie zwangsläufig zu verschmelzen, die drei Episoden im Sinne einer dialektischen Versuchsanordnung lesen: Verlassenwerden und Einsamkeit eines dreizehnjährigen Jungen zum einen, Bindungsunfähigkeit und permanente Sich-selbst-Preisgabe eines erwachsenen Schriftstellers zum Zweiten, und, dem dialektischen Prinzip zufolge, als Synthese oder Utopie die Episode über Jonas, der nach all den selbstgewählten Todes- und Grenzüberschreitungen seinen Frieden mit sich findet und die Erlösung in der Liebe.
Wer Spaß daran hat, der kann sich natürlich immer noch an den Authentizitätsknallerbsen, die Thomas Glavinic schmeißt, erfreuen. Sie taugen auch tatsächlich bestens zur Erzeugung eines sanft wärmenden Kicherrausches. Genügen mögen hierzu allein die Kurznachrichten eines erfolgreichen, selbstgewissen, weltmännischen, furchtbar biedermeierlichen Schriftstellers, genannt Daniel. Diese Nachrichten ploppen vorzugsweise in jenen Momenten auf dem Handy des Wiener Schriftstellers auf, wenn dieser sich gerade in Panik- und Verzweiflungsspiralen dreht, und künden von der erfolgreichen, selbstgewissen, weltmännischen, furchtbar biedermeierlichen Existenz des befreundeten Kollegen.
Aber auch, wenn der Roman immerhin noch halbherzig so tun mag, als würde er es hinter dem Knallerbsen-Geballer verstecken wollen, dann ist er doch vor allem eine ziemlich grandiose, maßlose, das Herz zum Rumpeln bringende Fortschreibung der universellen Angst- und Verlorenheitsenzyklopädie, an der Thomas Glavinic arbeitet. Kaum zu entscheiden, ob es bedauerlich oder erfreulich ist, dass "Der Jonas-Komplex" vermutlich nicht deren Abschluss gewesen sein wird. Literatur und Leben sind in dieser Hinsicht eben zwei komplett verschiedene Sportarten.
WIEBKE POROMBKA.
Thomas Glavinic: "Der Jonas-Komplex". Roman.
Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2016. 752 S., geb., 24,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es ist dabei vor allem eine Geschichte, die Glavinic immer wieder erzählt: eine der Verlorenheit. Und eine der Angst. Dass sein jüngster Roman, der auf der Gegenwartsebene vom Neujahrstag bis Silvester das Jahr 2015 erzählt, "Der Jonas-Komplex" heißt, ist dabei mehr als bloßer Verweis auf die Jonas-Figuren, die schon in drei vorhergehenden Romanen von Glavinic auftrat, zuletzt in der märchenhaften Mount-Everest-Besteigung "Das größere Wunder". Der Name ist poetologisches Programm, steht doch der Jonas-Komplex in der Psychologie für die Angst, an den eigenen Ansprüchen zu scheitern und sie deshalb zu vermeiden - angelehnt an das Buch Jona, der sich vor der ihm von Gott gegebenen Aufgabe und Verantwortung davonschleichen will.
Genau dieser Versuch eines Dauerdavonlaufens qua Entgrenzung ist das Grundmotiv von Glavinics Roman, über den er bereits im Vorfeld hat verlauten lassen, dass dieser bittesehr als fiktionales Werk zu lesen sei. Das kann man selbstverständlich tun, zumal es gerade den ungemein lustigen, bis zur verzweifelten Albernheit sich steigernden Episoden keinen Abbruch tut. Die Ausstellung der eigenen Neurosen birgt jede Menge komisches Potential, und Glavinic zeigt sich in diesem Fach aufs Neue als unbedingt beschlagen. Interessanter aber ist die Struktur des Romans, der sich in drei Erzählstränge gliedert. Der erste ist der über den Wiener Schriftsteller, dessen Alltag zwischen Alkohol- und Koksexzessen und der anschließenden Zermürbung darüber schwankt. Unterdrückt wird dieses Unbehagen genauso wie die in den verschiedensten Situationen - im Flugzeug oder wenn es an der Wohnungstür klingelt - aufkommenden Panik- oder Paranoia-Attacken durch ähnlich unverhältnismäßigen Konsum von Beruhigungsmitteln oder durch eine ebensolche neue Zufuhr von noch mehr Koks, bis das Herz so heftig rumpelt, dass die schiere Überlebensangst alle anderen Ängste überwiegt.
Eine Figur ist dieser Schriftsteller, der fortwährend hektisch nach als erotische Ablenkung getarnter sexueller Entgrenzung schreit und dabei ständig über die Schwellen der Peinlichkeit, mitunter auch Erbärmlichkeit stolpert, um anschließend ohnehin nur in Ernüchterung zu stranden. Eine Figur aber auch, die mit einer unbedingten Liebe an ihrem Sohn hängt, ohne es geschafft zu haben, diesem Kind ein funktionierendes Familienleben zu bieten. Nach der Trennung der Eltern lebt das Kind vorwiegend bei der Mutter.
Der zweite Strang, der im Jahr 1985 spielt, erzählt, todtraurig, aber nie rührselig, die Geschichte eines einsamen dreizehnjährigen Jungen. Über seine Mutter erfahren wir nichts, der kroatische Vater meldet sich allenfalls sporadisch. Nach dem Tod der Großmutter, bei der er bisher aufgewachsen ist und die der Junge in ihren letzten Tagen gepflegt hat, lebt er bei Uriella, offenbar einer entfernten Verwandten. Nicht genug damit, dass der Junge, während er Nachmittag für Nachmittag wartet, dass Uriella angetrunken und in wechselnder männlicher Begleitung nach Hause kommt, seinen ständig nagenden Hunger immerzu mit Milchbrot ruhigzustellen versucht - das Einzige, was die leeren Küchenschränke hergeben.
Thomas Glavinic erzählt auch eine Missbrauchsgeschichte, die sich noch einmal tiefer und erniedrigender in den Jungen einfrisst, weil er auf perfide Weise zum unfreiwilligen Komplizen gemacht wird. Unter dem Vorwand, ihn nach Filzläusen zu untersuchen, muss er sich von Uriella entblößen und sich anfassen lassen. Das Schachspiel, durch das er auch in Erwachsenenkreisen Anerkennung findet, scheint das Einzige zu sein, woraus der Junge eine Spur Selbstbewusstsein schöpft. Thomas Glavinic, der bereits als Junge für Schach entbrannte, weiß um die Wirkung dieses Spiels.
Die dritte Episode des Romans nun kreist um jene bereits aus anderen Glavinic-Romanen bekannte Jonas-Figur. Reich, aber haltlos - bis auf die Liebe zu Marie -, macht Jonas ein obskures Überlebensspiel daraus, sich von seinem Anwalt an den entlegensten Orten der Welt, im unbekannten Nirgendwo aussetzen zu lassen, um sich selbst zu beweisen, dass er es aus dieser unüberwindlich erscheinenden Verlorenheit zurückzukehren schafft. Marie ist es schließlich, die Jonas vor die größte Herausforderung stellt: eine Wanderung zum Südpol, die er mit ihr gemeinsam bewältigen muss - wobei das Gemeinsame der schwierigere Teil für Jonas ist. Eine Malaria-Erkrankung, die ihn nah am Tod vorbeischrammen lässt, zwingt ihn, die Wanderung durchs Eis abzubrechen. Eine, wie man es von Glavinic kennt, himmelschreiend kitschige Erlösung aus seinem Drang, sich zu verlieren, erlebt er am Ende dennoch.
Die zuweilen tragischen, zuweilen von Sehnsucht grundierten Korrespondenzen, die zwischen den drei Teilen des Romans bestehen, sind augenfällig. So kann man, ohne sie zwangsläufig zu verschmelzen, die drei Episoden im Sinne einer dialektischen Versuchsanordnung lesen: Verlassenwerden und Einsamkeit eines dreizehnjährigen Jungen zum einen, Bindungsunfähigkeit und permanente Sich-selbst-Preisgabe eines erwachsenen Schriftstellers zum Zweiten, und, dem dialektischen Prinzip zufolge, als Synthese oder Utopie die Episode über Jonas, der nach all den selbstgewählten Todes- und Grenzüberschreitungen seinen Frieden mit sich findet und die Erlösung in der Liebe.
Wer Spaß daran hat, der kann sich natürlich immer noch an den Authentizitätsknallerbsen, die Thomas Glavinic schmeißt, erfreuen. Sie taugen auch tatsächlich bestens zur Erzeugung eines sanft wärmenden Kicherrausches. Genügen mögen hierzu allein die Kurznachrichten eines erfolgreichen, selbstgewissen, weltmännischen, furchtbar biedermeierlichen Schriftstellers, genannt Daniel. Diese Nachrichten ploppen vorzugsweise in jenen Momenten auf dem Handy des Wiener Schriftstellers auf, wenn dieser sich gerade in Panik- und Verzweiflungsspiralen dreht, und künden von der erfolgreichen, selbstgewissen, weltmännischen, furchtbar biedermeierlichen Existenz des befreundeten Kollegen.
Aber auch, wenn der Roman immerhin noch halbherzig so tun mag, als würde er es hinter dem Knallerbsen-Geballer verstecken wollen, dann ist er doch vor allem eine ziemlich grandiose, maßlose, das Herz zum Rumpeln bringende Fortschreibung der universellen Angst- und Verlorenheitsenzyklopädie, an der Thomas Glavinic arbeitet. Kaum zu entscheiden, ob es bedauerlich oder erfreulich ist, dass "Der Jonas-Komplex" vermutlich nicht deren Abschluss gewesen sein wird. Literatur und Leben sind in dieser Hinsicht eben zwei komplett verschiedene Sportarten.
WIEBKE POROMBKA.
Thomas Glavinic: "Der Jonas-Komplex". Roman.
Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2016. 752 S., geb., 24,99 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Mehr Gegenwart kann man nicht zwischen zwei Buchdeckel packen. Christian Preusser Frankfurter Neue Presse 20160326
Das Buch "Der Jonas-Komplex" von Thomas Glavinic ist 752 Seiten lang und wurde als Hardcover vom Fischerverlag gedruckt.
Das Buch hat ein sehr interessantes, schönes Cover und eine robuste Hardcoverbindung. Die Seiten sind leider aus einem zu dünnen Papier.
Der …
Mehr
Das Buch "Der Jonas-Komplex" von Thomas Glavinic ist 752 Seiten lang und wurde als Hardcover vom Fischerverlag gedruckt.
Das Buch hat ein sehr interessantes, schönes Cover und eine robuste Hardcoverbindung. Die Seiten sind leider aus einem zu dünnen Papier.
Der Jonas-Komplex ist ein Pulp-Fiction-Roman, welcher uns ein Jahr lang mit sehr interessanten Menschen verbringen lässt. Der Roman hat 3 Handlungsstränge. Da ist zum einen ein 13-jähriger Schachspieler, der sehr intelligent ist und dessen Mutter ein Alkoholproblem hat. Dann gibt es einen Schriftsteller der ein Alkohol- und Drogenproblem hat und ständig mit allen möglichen Frauen was laufen hat und der einfach merkt das er altert. Dann lernt man einen reichen Weltenbummler kennen, dem nichts zu extrem ist und der ständig an seine Grenzen geht und dessen Freundin unbedingt mit ihm allein zum Südpol will.
Das Buch ist nach dem Buch Jona des Alten Testaments benannt und es soll Angst und Verlorenheit ausdrücken. Ein Zitat aus dem Buch lautet: " Ich bin so. Überall sehe ich die Gefahr, nicht die Chance. Ich habe gelesen, das nennt man den Jonas-Komplex."
Meiner Meinung nach fängt der Jonas-Komplex die verlorene und ängstliche Stimmung gut ein.
Das Buch ist in einem sehr nüchternen Ton geschrieben, teilweise in derber Sprache, die ich nicht schlecht finde. Es hat aber leider kein Herz, dafür aber Hirn. Es regt definitiv zum Nachdenken an, vermittelt Lebensweisheit und ist auch wirklich sehr nah am aktuellen Zeitgeschehen. Inhaltlich werden einige politische Themen wie Griechenland und die Flüchtlingswelle angesprochen und auch der Tod von dem berühmten Sänger Lenny wird kurz erwähnt. Desweiteren werden auch Missstände in unserem Gesundheitssystem erwähnt, welches völlig gefühlskalt handelt ohne Rücksicht auf Verluste und Menschen unwürdig ihren Qualen überlässt. Ansonsten geht es um Themen wie Drogen, Sex, SM, ungeschützten Verkehr, Verlust und Tod. Am Meisten konnte ich mich selbst mit dem Schachjungen identifizieren und ich hab auch diese Passagen am liebsten gelesen. Da das Buch aber extrem lang ist und der Schreibstil stetig nüchtern/derb von Anfang bis Ende bleibt, hat es sich zwischenzeitlich doch ganz schön gezogen. Es hat mein Gehirn stimuliert, aber mein Herz nicht. Es hat keine tiefen Emotionen in mir ausgelöst und ich habe auch im ganzen Buch keine Spannung feststellen können. Es hat mich nicht mitgerissen und deshalb konnte es mich nicht überzeugen und bekommt von mir eine mittelmäßige Wertung.
Fazit: Ein Pulp-Fiction Roman mit drei Handlungssträngen, welcher den Geist stimuliert, zum Nachdenken anregt und wichtige, aktuelle Themen aufgreift, aber mir zu wenig Herz hatte. Glavinics Schreibstil hat Feinde und Freunde, ich kann mich daher weder für noch gegen eine Empfehlung aussprechen und bewerte dieses Werk mit 3 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für