Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
»Ein Trieb wird als unwiderstehlicher Drang empfunden. Pflanzen und Tiere denken gar nicht daran, diesem Trieb etwa entgegenzusetzen, wohingegen der Mensch seine Triebe immer häufiger aufschiebt oder umwandelt.«Ein Roman über die Schwierigkeit, auf dem Land der Fülle des modernen Lebens zu entkommen und in Ruhe sein Gemüse zu ziehen. Und wenn sich dann zum Mann und den Kindern noch die Mutter, ein Liebhaber, ein Analytiker und Wühlmäuse in den Garten gesellen, weiß selbst die Therapeutin aus der Stadt nicht mehr weiter.
Randl, Lola§§Lola Randl, 1980 in München geboren, arbeitet als Drehbuchautorin und Regisseurin für Kino und Fernsehen. Zuletzt entstanden die Fernsehserie Landschwärmer (2014) und der Kinofilm Von Bienen und Blumen (2019). Mit ihrem Roman Der Große Garten war sie für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert. Randl lebt in einem kleinen Ort in der brandenburgischen Uckermark.§§ §
Produktdetails
- Verlag: Matthes & Seitz Berlin
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 20. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 122mm x 29mm
- Gewicht: 415g
- ISBN-13: 9783957577092
- ISBN-10: 3957577098
- Artikelnr.: 54592824
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
In diesem Buch berichtet Lola Randl von ihrem Landleben im Dorf Gerswalde in der Uckermark. In kurzen Episoden, jeweils versehen mit einer Überschrift (und vorbildlich aufgelistet im Inhaltsverzeichnis am Ende), erzählt sie von ihren Erfahrungen und Kenntnissen über die Gartenarbeit, …
Mehr
In diesem Buch berichtet Lola Randl von ihrem Landleben im Dorf Gerswalde in der Uckermark. In kurzen Episoden, jeweils versehen mit einer Überschrift (und vorbildlich aufgelistet im Inhaltsverzeichnis am Ende), erzählt sie von ihren Erfahrungen und Kenntnissen über die Gartenarbeit, sowie über das Leben im und mit dem Dorf. Es ist eine völlig andere Welt als jene in der Stadt und wenn sie beschreibt, wie die Stadtmenschen voller Begeisterung die Einfachheit des Landlebens idealisieren, spart sie auch nicht mit Selbstironie (sie war schliesslich auch ein Stadtmensch). So liest es sich durchaus amüsant, wenn man erfährt wie die Kreativen ins Dorf einfallen und sich überlegen, welche Workshops sie anbieten können, um dann bei primitiven Techniken zu landen, die man aber nicht so nennen soll.
Die naive Malerei des Einbands spiegelt den Stil des Buches wider - konsequent wird in einem Tonfall erzählt, der von einem ziemlich unbedarften, kindlich unbefangenem, treuherzigem und etwas einfältigem Menschen stammen könnte. Doch da es sich um eine Art Teilautobiographie handelt und die Autorin eine erfolgreiche Regisseurin ist, ist wohl davon auszugehen, dass sie es bewusst als Stilmittel eingesetzt hat, vielleicht um ihren Status darzustellen, als Neuankömmling im Dorf. Mich jedenfalls begann nach ca. zwei Dritteln des Buches diese Schreibweise zu nerven. Ein Beispiel: " Ich habe gleich gesagt, dass der Liebhaber die Nachbarin nicht vergessen darf. Aber dann hat er sie doch vergessen, und jetzt will die Nachbarin die Kinder nicht mehr bei sich haben. Ich hab gesagt, dass er jetzt zu ihr rüber muss und das wieder hinbiegen, aber er hat gesagt, dass sie jetzt wahrscheinlich schon im Nachthemd ist. Aber dann ist er trotzdem gegangen."
Hätte die Autorin bzw. der Verlag sich auf 200 Seiten beschränkt, hätte ich das Buch vermutlich mit einem Lächeln zufrieden zugeschlagen, denn Frau Randl hat durchaus etwas zu erzählen. Sowohl die historischen Begebenheiten von Gerswalde wie auch Diverses aus ihrem Privatleben (ob real oder nicht sei dahingestellt) lesen sich interessant und unterhaltend. Aber so viel Naivität ist mir dann doch zu viel.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Filmemacherin Lola Randle hat mit Der große Garten ein amüsantes Buch geschrieben.
Die Erzählerin möchte ein Gartenbuch schreiben und beschäftigt sich daher mit den Pflanzen,
wenn sie nicht gerade an ihre Therapie denkt oder an ihren Liebhaber.
Es wird mit …
Mehr
Die Filmemacherin Lola Randle hat mit Der große Garten ein amüsantes Buch geschrieben.
Die Erzählerin möchte ein Gartenbuch schreiben und beschäftigt sich daher mit den Pflanzen,
wenn sie nicht gerade an ihre Therapie denkt oder an ihren Liebhaber.
Es wird mit gespielter Naivität erzählt, in kurzen Episoden von nur einer bis 2 Seiten.
Das funktioniert sehr gut.
Man wundert sich als Leser selbst, dass man es so interessant findet, wenn die leicht neurotische Protagonistin über Beete, Saatgut, Hühner, Schafe, Maulwürfe und Würmer nachdenkt, aber irgendwie ist ihr großes Staunen über die Natur ansteckend.
Das Buch ist umfangreich, aber die Autorin setzt auch bewusst auf Wiederholungen. Das spiel zwischen Autobiografie und Fiktion ist auch sehr reizvoll.
Das Buch macht einfach Spaß!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Typische Gretchenfrage
Die Filmemacherin Lola Randl hat in ihrem Debütroman «Der große Garten» ein aktuelles Zeitphänomen thematisiert. Es geht um die Sehnsucht neurotischer Großstädter nach einem bodenständigen Landleben, ihrem Buch ging 2018 ihr …
Mehr
Typische Gretchenfrage
Die Filmemacherin Lola Randl hat in ihrem Debütroman «Der große Garten» ein aktuelles Zeitphänomen thematisiert. Es geht um die Sehnsucht neurotischer Großstädter nach einem bodenständigen Landleben, ihrem Buch ging 2018 ihr themengleicher Dokumentarfilm «Von Bienen und Blumen» voraus. Sie berichtet von ihrer Flucht aus Berlin in ein kleines Dorf der Uckermark, wo sie eine alte Gärtnerei gekauft hat, mit der sie im Selbstversuch zum bäuerlichen Leben zurückfinden will. Ihr autofiktionaler Roman schildert dieses Experiment in einer enzyklopädischen Form mit mehr als 300 kurzen Kapiteln, in schneller Schnittfolge quasi, wie Filmleute das nennen.
Zunächst gibt es in dieser schwer einzuordnenden Prosa einen autobiografischen Erzählstrang, in dem die namenlose Ich-Erzählerin von ihrem Projekt einer ruralen Selbstfindung berichtet, der Zeitrahmen ist dabei ein exemplarisches Gartenjahr. Ihrem neu begründeten häuslichen Umfeld gehören «die Mutter», «der Mann» und «der Liebhaber» an, ferner zwei Kinder, von denen nur Gustav die Ehre hat, als Figur einen Namen tragen zu dürfen. Zum Beziehungsgeflecht der Ich-Erzählerin gehören ferner «die Therapeutin», «die Nachbarin», «die Künstlerin», «der Analytiker», aber auch «die Japaner» bevölkern den Plot, und mit dem Rentnerpaar Irmi und Hermann gibt es zwei weitere Figuren mit Namensprivileg. Der titelgebende Garten bildet mit seinen Pflanzen und Tieren eine zweite Erzählebene, in der kenntnisreich viele auch für biologisch vorinformierte Städter unbekannte Naturphänomene und jahreszeitliche Entwicklungen detailliert und anschaulich beschrieben werden. Nicht zuletzt aber wird immer wieder auch die Chronik dieser ländlichen Region im Wandel der politischen Epochen beschrieben, beginnend in der Zeit der preußischen Junker. Ihnen folgen nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR die LPGs, bis schließlich nach der Wende die Aasgeier der industriellen Landwirtschaft die bäuerlichen Strukturen so gründlich zerschlagen, dass von der dörflichen Idylle kaum mehr übrig bleibt als die sentimentale Erinnerung daran.
Dieser in einer betont einfältigen, geradezu kindlichen Diktion erzählte Roman bietet deutlich mehr, als der einfallslose, an einen Gartenratgeber erinnernde Buchtitel erahnen lässt, wie ihn ja auch das naive Umschlagbild suggeriert. Lola Randl hat ihre Geschichte vom einfachen Landleben, von dessen gärtnerischen wie auch tierhalterischen Problemen und Anforderungen, mit vielen aphoristischen Einschüben angereichert. Deren durchaus bereichernde Lebensweisheiten und Erkenntnisse bieten jede Menge Überraschungen für den Leser, wobei dies insbesondere für die großen Themen gilt, also Lebenssinn, Religion und Tod. «Der große Vorteil am Totsein ist ja, dass man gar nicht merkt, dass man tot ist […] Dann stellt sich einem natürlich die Frage, wann und wie man wohl stirbt und was man am besten macht, solange man noch nicht gestorben ist». Und genau das ist letztendlich auch das Thema des gesamten Romans. Die 39jährige Autorin schreibt süffisant über den Lebensabschnitt, in dem sie sich selbst gerade befindet: «Die Midlife-Crisis wurde in den70er Jahre in Amerika erfunden, aber mittlerweile hat sie fast jeder, der es sich leisten kann, auch Frauen» [sic].
Mensch und Natur, wie geht das heutzutage noch zusammen, lautet hier also die Gretchenfrage. Es ist die naiv formulierte, satirische Beschreibung eines Zeitgeistes, der neurasthenische Großstädter auf die Flucht treibt vor dem Moloch, in dem sie leben, was diesem lehrreichen Roman von der Landlust sein unverwechselbares Flair verleiht. Nicht zynisch, aber mit deutlich erkennbarer Ironie hält die Autorin ihren euphorisierten Zeit- und Gesinnungs-Genossen, also erkennbar auch sich selbst, schonungslos den Spiegel vor. Über die fehlende narrative Stringenz trösten die vielen hinzugewonnenen Kenntnisse von komplexen Vorgängen in der Natur ebenso hinweg wie das aus Lola Randls lustvollem Spott resultierende Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für