Erich Kästner
Broschiertes Buch
Der Gang vor die Hunde
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Statt: 22,95 €**
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
"Fabian" ist Erich Kästners Meisterwerk. Doch das Buch wurde vor seinem Erscheinen 1931 verändert und gekürzt, denn der junge Kästner hatte in seinem ersten Roman alle Register gezogen. Das machte das Manuskript für den Verlag zu einem Sprengsatz, den das Lektorat mit spitzen Fingern entschärfte. Das Buch erschien schließlich entgegen Kästners ursprünglicher Intention unter dem Titel "Fabian". Jetzt liegt der Roman zum ersten Mal so vor, wie ihn Kästner geschrieben und gemeint hat - unter dem Titel, den Kästner ursprünglich vorgesehen hatte: "Der Gang vor die Hunde". Vom Kästner-E...
"Fabian" ist Erich Kästners Meisterwerk. Doch das Buch wurde vor seinem Erscheinen 1931 verändert und gekürzt, denn der junge Kästner hatte in seinem ersten Roman alle Register gezogen. Das machte das Manuskript für den Verlag zu einem Sprengsatz, den das Lektorat mit spitzen Fingern entschärfte. Das Buch erschien schließlich entgegen Kästners ursprünglicher Intention unter dem Titel "Fabian". Jetzt liegt der Roman zum ersten Mal so vor, wie ihn Kästner geschrieben und gemeint hat - unter dem Titel, den Kästner ursprünglich vorgesehen hatte: "Der Gang vor die Hunde". Vom Kästner-Experten Sven Hanuschek herausgegeben und Wort für Wort rekonstruiert.
Erich Kästner, 1899 in Dresden geboren, begründete gleich mit zwei seiner ersten Bücher seinen Weltruhm: Herz auf Taille (1928) und Emil und die Detektive (1929). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verbrannt, sein Werk erschien nunmehr in der Schweiz im Atrium Verlag. Erich Kästner erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u.a. den Georg-Büchner-Preis. Er starb 1974 in München.

© Kaspar Plaas
Produktdetails
- Verlag: Atrium Verlag
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 10. Februar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 28mm
- Gewicht: 330g
- ISBN-13: 9783038820017
- ISBN-10: 3038820016
- Artikelnr.: 46991048
Herstellerkennzeichnung
Zeitfracht GmbH
Ferdinand-Jühlke-Str. 7
99095 Erfurt
kas-va@zeitfracht.de
Fabian, bevor er unter die Schere kam
Im Sinne des Autors: "Der Gang vor die Hunde" bietet die Originalfassung des ersten Romans, den Erich Kästner für Erwachsene schrieb
Als Erich Kästners "Fabian - Die Geschichte eines Moralisten" im Jahr 1931 in Berlin erschien, betitelte der nationalsozialistische "Völkische Beobachter" seine Reaktion auf das Buch in gewohnter Gemeinheit: "Gedruckter Dreck". Der Roman sei eine "Sudelgeschichte", schrieb der anonyme Rezensent, ein Katalog von "Schilderungen untermenschlicher Orgien". Bedenkt man jedoch, was für ein gedruckter Dreck der "Völkische Beobachter" selbst war, wird klar: Jenes hässliche Urteil ist ein großes Kompliment.
"Fabian" ist ja, wie man weiß, kein
Im Sinne des Autors: "Der Gang vor die Hunde" bietet die Originalfassung des ersten Romans, den Erich Kästner für Erwachsene schrieb
Als Erich Kästners "Fabian - Die Geschichte eines Moralisten" im Jahr 1931 in Berlin erschien, betitelte der nationalsozialistische "Völkische Beobachter" seine Reaktion auf das Buch in gewohnter Gemeinheit: "Gedruckter Dreck". Der Roman sei eine "Sudelgeschichte", schrieb der anonyme Rezensent, ein Katalog von "Schilderungen untermenschlicher Orgien". Bedenkt man jedoch, was für ein gedruckter Dreck der "Völkische Beobachter" selbst war, wird klar: Jenes hässliche Urteil ist ein großes Kompliment.
"Fabian" ist ja, wie man weiß, kein
Mehr anzeigen
Kinderbuch, sondern vielmehr eine literarische Ethnographie des seelischen Niedergangs der deutschen Hauptstädter kurz vor Hitlers Machtergreifung. Der Roman, der sich wenige Monate nach seiner Veröffentlichung bereits mehr als dreißigtausendmal verkauft hatte, erzählt die Geschichte des Jakob Fabian, eines arbeitslosen promovierten Germanisten, der Anfang der dreißiger Jahre die Berliner Nacht als distanzierter Zeitzeuge erkundet: den ständigen Rausch, inmitten dessen die Berliner dem Zerfall der Weimarer Republik entgegengingen, die Welt der Bordelle, extravaganten Künstlerateliers und illegalen Kneipen, in denen man trank, lebte und irgendwie liebte, als gäbe es kein Morgen (es gab auch keins). Auf seiner Reise durch die Berliner Unterwelt erlebt Fabian eine süße, doch enttäuschende Liebe, den bitteren Kampf zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten, den Freitod eines idealistischen Mannes und am Ende, nun ja - das Ende. "Fabian" ist das tief pessimistische Zeugnis einer ziemlich verwirrten Epoche.
Es waren aber die großzügigen Sexszenen, die sachliche Darstellung der Zügellosigkeit, der sich Fabians Mitwelt immer wieder hingibt, die beim Erscheinen des Buchs die Heiterkeit der Käufer sowie den Zorn der nationalistischen Rechten auslösten. Doch die Drastik der Romanfassung, die die ersten Leser erreichte, war geringer als die des Originalmanuskripts. Vor der Veröffentlichung des Buches hatten nämlich Kästners Verleger bei der Deutschen Verlags-Anstalt die berühmte Frechheit des Autors für zu riskant gehalten und hier und da die editorische Schere angesetzt.
Die Geschichte geht so: Nachdem Kästner Anfang Juli 1931 sein fertiges Manuskript an seinen Lektor Curt Weller gesendet hatte, beglückwünschte dieser ein paar Tage später den Autor "aufrichtig und von ganzem Herzen" zu dessen erster "größeren epischen Arbeit" und äußerte sein Vertrauen in den Erfolg des Buchs. Dennoch gab es einiges einzuwenden: Erstens, keiner der von Kästner bevorzugten Titel schien der Richtige zu sein. Kein Wunder, muss man sagen, denn diese waren zum Beispiel "Saustall", "Jugend im Vacuum" und "Sodom & Gomorrha". Zweitens, manche Passagen des Originals, die politisch dreist wirkten oder Sex und andere organische Vorgänge besonders bildhaft schilderten, waren dem Lektor einfach zu viel, weshalb er einige Kürzungen und Ergänzungen verlangte. Weller schlug also vor, Kästner gab nach, später kam ein Verlagsmitarbeiter mit der "Geschichte eines Moralisten" - und so erschien "Fabian" Ende des Jahres in jener Version, die noch bis vor kurzem als offiziell galt.
Bis vor kurzem, denn nun ist beim Atrium Verlag in Zürich die Originalfassung von "Fabian" erschienen, unter dem eher schwarzseherischen Titel "Der Gang vor die Hunde", den Kästner allen anderen bevorzugte und anfangs zäh verteidigt hatte, zusammen mit den krassen Teilen, die, wie Kästner im Vorwort der Romanausgabe von 1946 schrieb, "der Erstverleger für untragbar hielt". Im Grunde genommen sei die Neuausgabe eine "imaginäre Erstausgabe", schreibt der Herausgeber Sven Hanuschek, Kästner-Spezialist und Autor von "Keiner blickt dir hinter das Gesicht: das Leben Erich Kästners" (München, 1999). Sie bietet, zum ersten Mal als durchgehend lesbaren Text, die Urfassung des Romans, wie sie in Kästners Nachlass im Deutschen Literaturarchiv in Marbach liegt, mitsamt zwei Nachworten für die erste Ausgabe: "Fabian und die Kunstrichter" und "Fabian und die Sittenrichter" (das zweite von ihnen erschien nur in der "Weltbühne"), sowie den Vorbemerkungen zu den Ausgaben von 1946 und 1950.
Wie Hanuschek in seinem Nachwort erklärt, beanspruche die neue Ausgabe nicht, einen historisch-kritischen Überblick über die verschiedenen Romanfassungen zu bieten. Insoweit verfolge sie nicht in erster Linie ein wissenschaftliches Interesse - obwohl alle Varianten und Streichungen vom Herausgeber ausführlich aufgelistet werden. Man wolle vor allem dem Publikum Kästners Roman so zugänglich machen, "wie er vom Autor geplant und gemeint war". Da "Der Gang vor die Hunde" sexuell noch expliziter sei und auf politischer Ebene Provokationen enthalte, die im "Fabian" fehlten, sei die neue Ausgabe "geeignet, das Bild dieses Autors zu verändern".
Aber es ist zu bezweifeln, dass die Neuausgabe unsere Leseerfahrung und unser Verständnis der Bedeutung des Romans komplett umkrempeln oder uns wirklich skandalisieren könnte. Abgesehen von vielen einzelnen Fragmenten und einigen pikanten Sätzen, sind die wirklich neuartigen Passagen im neuen Band nur zwei: ein Kapitel, das die Blinddarmoperation von Fabians Chef in der Werbeagentur, dem Direktor Breitkopf, auf recht unappetitliche Weise schildert, und die Beschreibung einer Busfahrt Fabians und seines besten Freundes Labude durch Berlin, auf der sich die beiden, zum Ärger der übrigen Passagiere, über Berlins Monumente lustig machen - so sei der Berliner Dom eine "Hauptfeuerwache" und die "Pferdchen" auf dem Brandenburger Tor "ein Denkmal für die letzten Droschken".
Eines aber bietet der neue Band zweifellos: die glückliche Gelegenheit, "Fabian" - oder nun "Der Gang vor die Hunde" - wieder zu lesen, einen Roman, der, wie jedes brillante Werk der Literatur, eine merkwürdige Truhe ist, in die man viel Verschiedenes reinlegen kann, ohne dass sie dadurch überfüllt würde. Kästners schwermütiges Märchen für Erwachsene ist - nicht unähnlich seinen unendlich warmherzigen Kinderbüchern, seinen bloß scheinbar undramatischen Gedichten - vieles gleichzeitig: einer der größten Stadtromane der großstadtverliebten Weimarer Republik; eine philosophische Parabel und ein "Plädoyer für die Vernunft in den Zeiten der Unvernunft" (Marcel Reich-Ranicki); das nüchterne Porträt eines enthemmten Milieus am Vorabend der Katastrophe; literarische Fiktion mit autobiographischen Zügen; freche, freie, selbstironische Satire. Vor allem war das Buch für Kästner eine Warnung an die Zeitgenossen die, "störrisch wie Esel, rückwärts laufen, einem klaffenden Abgrund entgegen" (so in "Für die Sittenrichter").
Dass diese Warnung wirkungslos war, zeigen die Jahre, die nach der Veröffentlichung des Romans folgten. Dass sich Kästner der essentiellen Unwirksamkeit jener Warnung bewusst war, zeigt die verstörende letzte Seite. Dass der Autor sich trotz allem, ganz nach seinem Moralisten-Kampfspruch ("Dennoch!"), nicht entmutigen ließ, zeigt der Roman selbst, die Tatsache, dass Kästner dieses ebenso zärtliche wie unverschämte, kühle wie ergreifende menschliche Buch schrieb.
So könnte man über Kästner das sagen, was Jorge Luis Borges einmal über Voltaire schrieb, der das Leben auf der Erde für eine Anhäufung von Unglücksfällen und Bosheiten hielt: Das möge stimmen, das Leben möge, wie es im "Gang vor die Hunde" steht, eine ganz "schlechte Angewohnheit" sein. Näher betrachtet aber, kann die Welt gar nicht so schlecht sein - sie hat uns schließlich Erich Kästner geschenkt.
HERNÁN D. CARO
Erich Kästner: "Der Gang vor die Hunde". Roman.
Atrium Verlag, Zürich 2013. 320 S., geb., 22,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es waren aber die großzügigen Sexszenen, die sachliche Darstellung der Zügellosigkeit, der sich Fabians Mitwelt immer wieder hingibt, die beim Erscheinen des Buchs die Heiterkeit der Käufer sowie den Zorn der nationalistischen Rechten auslösten. Doch die Drastik der Romanfassung, die die ersten Leser erreichte, war geringer als die des Originalmanuskripts. Vor der Veröffentlichung des Buches hatten nämlich Kästners Verleger bei der Deutschen Verlags-Anstalt die berühmte Frechheit des Autors für zu riskant gehalten und hier und da die editorische Schere angesetzt.
Die Geschichte geht so: Nachdem Kästner Anfang Juli 1931 sein fertiges Manuskript an seinen Lektor Curt Weller gesendet hatte, beglückwünschte dieser ein paar Tage später den Autor "aufrichtig und von ganzem Herzen" zu dessen erster "größeren epischen Arbeit" und äußerte sein Vertrauen in den Erfolg des Buchs. Dennoch gab es einiges einzuwenden: Erstens, keiner der von Kästner bevorzugten Titel schien der Richtige zu sein. Kein Wunder, muss man sagen, denn diese waren zum Beispiel "Saustall", "Jugend im Vacuum" und "Sodom & Gomorrha". Zweitens, manche Passagen des Originals, die politisch dreist wirkten oder Sex und andere organische Vorgänge besonders bildhaft schilderten, waren dem Lektor einfach zu viel, weshalb er einige Kürzungen und Ergänzungen verlangte. Weller schlug also vor, Kästner gab nach, später kam ein Verlagsmitarbeiter mit der "Geschichte eines Moralisten" - und so erschien "Fabian" Ende des Jahres in jener Version, die noch bis vor kurzem als offiziell galt.
Bis vor kurzem, denn nun ist beim Atrium Verlag in Zürich die Originalfassung von "Fabian" erschienen, unter dem eher schwarzseherischen Titel "Der Gang vor die Hunde", den Kästner allen anderen bevorzugte und anfangs zäh verteidigt hatte, zusammen mit den krassen Teilen, die, wie Kästner im Vorwort der Romanausgabe von 1946 schrieb, "der Erstverleger für untragbar hielt". Im Grunde genommen sei die Neuausgabe eine "imaginäre Erstausgabe", schreibt der Herausgeber Sven Hanuschek, Kästner-Spezialist und Autor von "Keiner blickt dir hinter das Gesicht: das Leben Erich Kästners" (München, 1999). Sie bietet, zum ersten Mal als durchgehend lesbaren Text, die Urfassung des Romans, wie sie in Kästners Nachlass im Deutschen Literaturarchiv in Marbach liegt, mitsamt zwei Nachworten für die erste Ausgabe: "Fabian und die Kunstrichter" und "Fabian und die Sittenrichter" (das zweite von ihnen erschien nur in der "Weltbühne"), sowie den Vorbemerkungen zu den Ausgaben von 1946 und 1950.
Wie Hanuschek in seinem Nachwort erklärt, beanspruche die neue Ausgabe nicht, einen historisch-kritischen Überblick über die verschiedenen Romanfassungen zu bieten. Insoweit verfolge sie nicht in erster Linie ein wissenschaftliches Interesse - obwohl alle Varianten und Streichungen vom Herausgeber ausführlich aufgelistet werden. Man wolle vor allem dem Publikum Kästners Roman so zugänglich machen, "wie er vom Autor geplant und gemeint war". Da "Der Gang vor die Hunde" sexuell noch expliziter sei und auf politischer Ebene Provokationen enthalte, die im "Fabian" fehlten, sei die neue Ausgabe "geeignet, das Bild dieses Autors zu verändern".
Aber es ist zu bezweifeln, dass die Neuausgabe unsere Leseerfahrung und unser Verständnis der Bedeutung des Romans komplett umkrempeln oder uns wirklich skandalisieren könnte. Abgesehen von vielen einzelnen Fragmenten und einigen pikanten Sätzen, sind die wirklich neuartigen Passagen im neuen Band nur zwei: ein Kapitel, das die Blinddarmoperation von Fabians Chef in der Werbeagentur, dem Direktor Breitkopf, auf recht unappetitliche Weise schildert, und die Beschreibung einer Busfahrt Fabians und seines besten Freundes Labude durch Berlin, auf der sich die beiden, zum Ärger der übrigen Passagiere, über Berlins Monumente lustig machen - so sei der Berliner Dom eine "Hauptfeuerwache" und die "Pferdchen" auf dem Brandenburger Tor "ein Denkmal für die letzten Droschken".
Eines aber bietet der neue Band zweifellos: die glückliche Gelegenheit, "Fabian" - oder nun "Der Gang vor die Hunde" - wieder zu lesen, einen Roman, der, wie jedes brillante Werk der Literatur, eine merkwürdige Truhe ist, in die man viel Verschiedenes reinlegen kann, ohne dass sie dadurch überfüllt würde. Kästners schwermütiges Märchen für Erwachsene ist - nicht unähnlich seinen unendlich warmherzigen Kinderbüchern, seinen bloß scheinbar undramatischen Gedichten - vieles gleichzeitig: einer der größten Stadtromane der großstadtverliebten Weimarer Republik; eine philosophische Parabel und ein "Plädoyer für die Vernunft in den Zeiten der Unvernunft" (Marcel Reich-Ranicki); das nüchterne Porträt eines enthemmten Milieus am Vorabend der Katastrophe; literarische Fiktion mit autobiographischen Zügen; freche, freie, selbstironische Satire. Vor allem war das Buch für Kästner eine Warnung an die Zeitgenossen die, "störrisch wie Esel, rückwärts laufen, einem klaffenden Abgrund entgegen" (so in "Für die Sittenrichter").
Dass diese Warnung wirkungslos war, zeigen die Jahre, die nach der Veröffentlichung des Romans folgten. Dass sich Kästner der essentiellen Unwirksamkeit jener Warnung bewusst war, zeigt die verstörende letzte Seite. Dass der Autor sich trotz allem, ganz nach seinem Moralisten-Kampfspruch ("Dennoch!"), nicht entmutigen ließ, zeigt der Roman selbst, die Tatsache, dass Kästner dieses ebenso zärtliche wie unverschämte, kühle wie ergreifende menschliche Buch schrieb.
So könnte man über Kästner das sagen, was Jorge Luis Borges einmal über Voltaire schrieb, der das Leben auf der Erde für eine Anhäufung von Unglücksfällen und Bosheiten hielt: Das möge stimmen, das Leben möge, wie es im "Gang vor die Hunde" steht, eine ganz "schlechte Angewohnheit" sein. Näher betrachtet aber, kann die Welt gar nicht so schlecht sein - sie hat uns schließlich Erich Kästner geschenkt.
HERNÁN D. CARO
Erich Kästner: "Der Gang vor die Hunde". Roman.
Atrium Verlag, Zürich 2013. 320 S., geb., 22,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Hernán D. Caro liest mit Neugier diese als Urfassung von Erich Kästners "Fabian" annoncierte, vom Kästner-Spezialisten Sven Hanuschek herausgegebene Ausgabe und stellt fest: Es handelt sich weder um eine historisch-kritische Ausgabe, wenngleich Varianten und Streichungen vermerkt sind, noch um einen grundstürzend neuen "Fabian". Enttäuscht ist Caro allerdings bei weitem nicht. Im Gegenteil, die immerhin um einige pikante Sätze und im Ganzen zwei Passagen reichere Edition gibt dem Rezensenten Gelegenheit, Kästners brillanten Stadtroman wieder zu lesen, als Märchen für Erwachsene oder freie Satire auf die letzten Weimarer Tage. Ganz nach Belieben, meint Caro, der den Roman jedenfalls als ein ergreifendes wie zutiefst menschliches Buch feiert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Der Gang vor die Hunde - Eine Sammlung von Karikaturen in Worten
Kästner ist wohl jedem ein Begriff, der in einem deutschsprachigen Land zur Schule gegangen ist. „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“, oder „Das fliegende Klassenzimmer“ sind …
Mehr
Der Gang vor die Hunde - Eine Sammlung von Karikaturen in Worten
Kästner ist wohl jedem ein Begriff, der in einem deutschsprachigen Land zur Schule gegangen ist. „Emil und die Detektive“, „Das doppelte Lottchen“, oder „Das fliegende Klassenzimmer“ sind sowohl als Lektüre als auch als Kinderfilm aus der deutschen Kinder- und Jugendkultur nicht mehr wegzudenken. Kästner als Autor für Erwachsene war mir völlig unbekannt, bevor ich „Der Gang vor die Hunde“ gelesen habe.
In diesem Buch stellt Kästner aus der Sicht des Germanisten Jacob Fabian das Leben im n der Weimarer Republik auf stark übertriebene Weise dar. Das Buch, das eigentlich keine Handlung erzählt sondern vielmehr Momentaufnahmen in unterschiedlichen Milieus darstellt fühlt sich an, wie eine Sammlung von opulent überzeichneten Karikaturen, wie man sie aus der Weimarer Republik kennt. Es geht um Freundschaft, Liebe, Enttäuschung, Sinnlosigkeit und vieles mehr. Der Gang vor die Hunde ist stark gekürzt als „Fabian – Die Geschichte eines Moralisten“ im Jahr 1931 erschienen. Bei der Lektüre wird einem sehr schnell klar, warum sehr viel gekürzt werden musste. Die Welt war einfach noch nicht reif für dieses Buch. Kästners trockene und oft stark verkürzte Ausdrucksweise lässt so manche Liebes- beziehungsweise Sexszene als recht derbe erscheinen. Das Buch muss als entartete Literatur so was von gebrannt haben, bei der Bücherverbrennung im Jahre 1933.
Kästner wollte mit diesem Buch warnen. Er hat gespürt, dass sich die Welt um ihn herum nach dem ersten Weltkrieg nicht weiter erholt, sondern sich auf einen Abgrund zu bewegt. Mit dem heutigen Wissen stockt einem immer wieder der Atem aufgrund Kästners Weitblick. Dennoch meine ich zu spüren, dass sich die Geschichte noch weitaus brutaler entwickelt hat, als es Kästner befürchtet hat. Wie muss er sich rückblickend gefühlt haben, als alle seine Warnungen in den Wind geschlagen wurden und nach 1945 Deutschland in einem noch viel schlimmeren Trümmerland lag, als zu Zeiten des Fabian nach dem ersten Weltkrieg.
„Der Gang vor die Hunde“ lässt sich aufgrund der einfachen, sachlichen Sprache sehr zügig lesen. Vom Inhalt her beschäftigte es mich sehr, obwohl keine spannende Handlung erzählt wird. Die einzelnen Kapitel, die für mich eher Bilder darstellen, können auch isoliert gelesen werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich mir im Laufe der Jahre das eine oder andere Bild noch mal vergegenwärtigen werde.
Im Anhang sind einige Nachworte von Kästner abgedruckt, die er zu den verschiedenen Fassungen und zu verschiedenen Zeiten verfasst hat. Ebenfalls sind detaillierte Informationen über die einzelnen Änderungen im Vergleich zu den früheren Ausgaben aufgeführt, so dass man mit der alten Fabian Ausgabe vergleichen kann. Mit „Der Gang vor die Hunde“ hat man das Werk so vor sich, wie Kästner seinen Fabian haben wollte.
Literaturgeschichtlich ein sehr interessantes Werk. Und was kann man für das tägliche Leben im Jahre 2013 daraus lernen………..damit möchte ich mich im Moment lieber nicht ausführlicher befassen. Es macht mir angesichts der „Versexualisierung“ und Verrohung unserer Gesellschaft, die ungleich schlimmer ist, als es in der Weimarer Republik der Fall war, einfach nur Angst, was kommen könnte. Ich höre Kästners Warnung und mache vorerst die Augen zu.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Literaturerlebnis Erich Kästner
"Der Gang vor die Hunde" ist ein Buch, welches mir Erich Kästner, den ich natürlich durch andere Bücher wie "Emil und die Detektive", "Das doppelte Lottchen" oder auch "Das fliegende Klassenzimmer" zu …
Mehr
Literaturerlebnis Erich Kästner
"Der Gang vor die Hunde" ist ein Buch, welches mir Erich Kästner, den ich natürlich durch andere Bücher wie "Emil und die Detektive", "Das doppelte Lottchen" oder auch "Das fliegende Klassenzimmer" zu schätzen weiß, nun in einem ganz anderen Licht erscheint. "Der Gang vor die Hunde" ist nämlich keinesfalls ein Kinderbuch, sondern ein wirklich dekadentes Buch, wo es nicht wundert, das es gekürzt werden musste, da es so wie es jetzt 80 Jahre später einfach besser in die Zeit passt. Erschienen sind nur Auszüge und das Buch verlor auch seinen Originaltitel und ist als "Fabian - Die Geschichte eines Moralisten" auf den deutschen Buchmarkt geworfen worden. Um herauszufinden, was letztendlich gekürzt wurde, lohnt es sich erstens "Fabian" zu lesen oder sich eben dem Anhang in "Der Gang vor die Hunde" zu lesen.
Für mich war "Der Gang vor die Hunde" ein Einblick in das Leben nach dem ersten Weltkrieg. Politisch und wirtschaftlich muss sich Deutschland erst einmal wieder erholen. Fabian ist nur Beobachter und führt uns durch Berlin. Gewährt uns Einblicke, die uns tatsächlich erstaunen lassen. Personen werden teilweise oberflächlich betrachtet, teilweise ein klein wenig mehr. Manches Leben erscheint uns sinnlos und die Frage ist: "Was haben die jetzt im Buch zu suchen?" Wieder andere scheiden so schnell wieder aus der Handlung heraus, das sich die Frage lohnt: "Wie viel Wert hat ein Leben?" Moralisch könnte man das Buch natürlich verwerfen, obwohl es in unserer Zeit, wenn man die Sexualität betrachtet doch um einiges offener zugeht. In einer Zeit wie dieser in der "Der Gang vor die Hunde" spielt ist es eher verwerflich und verwunderlich wie offen Erich Kästner damit umgeht.
"Der Gang vor die Hunde" ist definitiv kein Buch, was man so eben zwischendurch lesen könnte, dafür ist es wirklich zu prekär und dekadent, das sich das zweite oder dritte mal Lesen zumindest für mich lohnen würde, um wirklich alles aufnehmen zu können und zu verstehen, was Erich Kästner eigentlich ausdrücken wollte.
Natürlich gibt es eine Leseempfehlung, denn einen Erich Kästner mal von einer anderen Seite zu betrachten lohnt sich auf jeden Fall!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für