Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Ein alter Buick steht im Mittelpunkt des neuen Romans von Stephen King - ein Straßenkreuzer, der genau wie sein Eigentümer vom Himmel gefallen zu sein scheint.
Der Fahrer, ein geheimnisvoller Mann in einem schwarzen Mantel, verschwindet, und schließlich erweist sich, dass der Wagen genausowenig ein Buick, wie der Typ im schwarzen Mantel ein Mensch ist.
Der Wagen wird von den MännMensch ist. Der Wagen wird von den Männern der State Police beschlagnahmt und in einem Schuppen abgestellt, wo der Buick bald ein ungewöhnliches Eigenleben entwickelt...
Der Fahrer, ein geheimnisvoller Mann in einem schwarzen Mantel, verschwindet, und schließlich erweist sich, dass der Wagen genausowenig ein Buick, wie der Typ im schwarzen Mantel ein Mensch ist.
Der Wagen wird von den MännMensch ist. Der Wagen wird von den Männern der State Police beschlagnahmt und in einem Schuppen abgestellt, wo der Buick bald ein ungewöhnliches Eigenleben entwickelt...
Stephen King wurde 1947 in Portland, Maine, geboren. Er war zunächst als Englischlehrer tätig, bevor ihm 1973 mit seinem ersten Roman 'Carrie' der Durchbruch gelang. Seither hat er mehr als 30 Romane geschrieben und über 100 Kurzgeschichten verfasst und gilt als einer der erfolgreichsten Schriftsteller weltweit. Im November 2003 erhielt er den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk.
Stephen King lebt mit seiner Frau Tabitha in Bangor, Maine.
Stephen King lebt mit seiner Frau Tabitha in Bangor, Maine.

© Guip Studio Inc.
Produktdetails
- Ullstein Taschenbuch
- Verlag: ULLSTEIN TB
- Originaltitel: From a Buick 8
- Seitenzahl: 495
- Deutsch
- Abmessung: 33mm x 115mm x 181mm
- Gewicht: 329g
- ISBN-13: 9783548257020
- ISBN-10: 354825702X
- Artikelnr.: 11327567
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Abendlied vom Rost
Abschiedszauber: Stephen King fährt in die elfte Dimension
Tote Dinge erheben sich, wo ihre Produktion unbekümmert um den Produzenten geschieht, am Ende über ihren Schöpfer. So verdummen die Menschen zur materiellen Kraft und werden selber Sachen - davor jedenfalls warnt sie die marxistische Kritik. Das Paradoxe am amerikanischen Vitalismus in Literatur, Kunst, Musik und Film aber ist, daß er keineswegs auf falsches, verzerrtes Bewußtsein von fatalen gesellschaftlichen Prozessen wie dem genannten hinausläuft, sondern sich bei aller Affirmativität im großen dennoch en detail selbst wie Kritik verhält: "Coole" amerikanische populäre Kunst unterscheidet stets feiner als die bitterste Anklage
Abschiedszauber: Stephen King fährt in die elfte Dimension
Tote Dinge erheben sich, wo ihre Produktion unbekümmert um den Produzenten geschieht, am Ende über ihren Schöpfer. So verdummen die Menschen zur materiellen Kraft und werden selber Sachen - davor jedenfalls warnt sie die marxistische Kritik. Das Paradoxe am amerikanischen Vitalismus in Literatur, Kunst, Musik und Film aber ist, daß er keineswegs auf falsches, verzerrtes Bewußtsein von fatalen gesellschaftlichen Prozessen wie dem genannten hinausläuft, sondern sich bei aller Affirmativität im großen dennoch en detail selbst wie Kritik verhält: "Coole" amerikanische populäre Kunst unterscheidet stets feiner als die bitterste Anklage
Mehr anzeigen
der Zustände, die sie hervorgebracht haben, die vielen Fälle und Formen jener Zustände. Natürlich will sie die dann trotzdem nicht ändern.
Die beste amerikanische populäre Erzählkunst beispielsweise versöhnt mit der Verdinglichung gerade dadurch, daß ihre Werke die Realität des genannten kritischen Befunds stillschweigend anerkennen und das Menschliche nicht mehr bei den Menschen suchen, die es eingebüßt haben, sondern bei den Sachen. Deren Verklärung oder Dämonisierung wird so zur selbstgewählten Aufgabe der Autoren; wenn sie die bewältigen, gewinnen sie einen Abglanz dessen, was bürgerliche Kunst immer hat feiern wollen: menschliche Schöpfer- und Benennerkraft. Nur Menschen, lautet das erhebende Sentiment dazu, können so schön über Dinge schreiben; nur in Dingen aber, ergänzt das leise Grauen, dürfen sich Menschen noch so abgründig spiegeln.
Stephen King hat immer besser gewußt und schöner gezeigt als seine Konkurrenten, in was für Waren diese Sorte Kunst ihre Chiffren hat. Tote Menschen gibt es bei ihm zuhauf, tote Dinge aber fast gar nicht. Denn alles, was man kaufen kann, ist ihm lebendig: ein Cola-Automat, ein Silberdollar, eine elektrische Gitarre - und weil das Vitale vor allem mobil ist, vor allem immer wieder Fahrzeuge: das Fahrrad, auf dem die Kinder in "It" vor Tod und Teufel fliehen, das Motorrad des alten Schriftstellers in "Desperation", die führerlosen Trucks in "Maximum Overdrive" und der 1958er Plymouth Fury, der einem Buch namens "Christine" den Namen schenkte.
Jetzt ist Stephen King müde geworden. Es geht ihm dabei wie der paradox-vitalen, schrecklich-schönen Welt, deren bester Beschreiber und Deuter er ist: Die Erdölreserven gehen zur Neige, das tote zwanzigste Jahrhundert ist eine riesige Müllhalde, auf der wir sitzen, und die Sachen sind auch nicht mehr so lebendig, wie sie mal waren. Das Auto, von dem Kings neuer Roman "Der Buick" handelt, fährt deshalb schon von Anfang der Geschichte an nicht mehr - wenn es denn je gefahren ist. Auch der Originaltitel des Romans deutet ein Vergänglichkeitsmotiv an, mit der für King typischen Bezugnahme auf den mächtigen Resonanzkörper quasimythischer Popkultur: "From a Buick 8" heißt das Buch und erinnert so an "From a Buick 6", eine kleine Todes-Ode Bob Dylans.
Kings Roman-Buick taucht eines Tages an einer Tankstelle im ländlichen Pennsylvania auf, wird von der Verkehrspolizei abgeschleppt, in einem Schuppen untergebracht und dort über Jahrzehnte beobachtet. Zu beobachten gibt es daran einiges; verstehen aber kann man es nicht, dieses Auto, das zwar keinen Motor hat und auch sonst nicht so gebaut ist, wie ein Buick seines vermutlichen Baujahrs gebaut sein sollte, dafür aber manchmal grelle Blitze aussendet, die Temperatur in seiner Umgebung zu senken vermag, Menschen und andere Lebewesen verschluckt und gelegentlich auch etwas ausspuckt, was dann noch ein Weilchen lebt, bevor es stirbt, aber eindeutig weder Fisch noch Fleisch ist, sondern nur gräßlich und fremd.
Was darüber in dem Buch sonst steht, ist weniger aufschlußreich als selbst die dunkelsten Stellen in Ernst Blochs "Spuren". Und sollte doch mal ein Vorfall im Laufe der jahrzehntelangen Parkzeit des magischen Vehikels so spektakulär sein, daß man beim Lesen glauben könnte, für die alptraumhafte Vagheit des Gesamtzusammenhangs durch grell ausgeleuchtete Einzelheiten entschädigt zu werden, nimmt der müde Autor Zuflucht zu einer Verdunkelungswaffe von erheblicher Dignität: Er läßt den jeweiligen Vorfall einfach von Leuten erzählen, die nicht ganz helle sind, dafür aber gutherzig und erschöpft, das heißt: von Stimmen, die das alles gar nicht so genau wissen oder gar berichten wollen.
Näher am Traum hat King noch nie geschrieben als in diesen Passagen, wenn die alten State Trooper einem jungen Neuzugang, dessen Vater einer der ihren war und tragisch verunglückt ist, davon berichten, daß jener Vater das Geheimnis des Buick lüften wollte, am Ende aber die andere Welt, zu welcher das Auto ein Tor sein könnte, auf sich beruhen lassen mußte. Es sind beinah Beckettsche Gestalten, diese alten Polizisten, und man denkt, wenn man ihnen zuhört, daß ihresgleichen, also auch dienstuntaugliche Soldaten, abgekämpfte Partisanen oder uralt aussehende Flüchtlinge vielleicht die einzigen Berufe mit Zukunft sein könnten.
Schließlich leben wir ja wie Kings Figuren in diesem Buch heute alle in einer Welt, in der es statt schöner neuer Autos auf dem Markt immer häufiger nur mehr Fiktivprodukte von Industriezweigen gibt, die als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme weniger für irgendwelche Menschen als vielmehr für das Geld als solches, das ja auch arbeiten muß, in die Welt gesetzt wurden. Gruselig ist "Der Buick" kaum - wen erschreckt schon noch ein Auto aus der elften Dimension, wenn er in jeder deutschen Fußgängerzone häßliche neue Telefonsäulen betrachten kann, die erkennbar sinnloser sind als so ein fahruntüchtiger Höllenwagen? Natürlich ist King dann doch nicht Beckett. Seine Figuren gehen nicht endlos zugrunde an der Häßlichkeit der Welt, die sie bewohnen müssen. Denn der Kingsche kapitalistische Humanismus hat auch für sie noch ein Pensiönchen übrig und sogar ein metaphyisches Versprechen: Das Auto stirbt schließlich, aber die Menschen sind halt doch noch da, die ihm dabei zusehen können. Sie umstehen sein Sterbelager, nicht länger gereizt und verärgert von der jugendlichen Neugier ihres Junior-Kollegen, so wie es auch die Welt nicht mehr juckt, was eine marxistische Kritik von ihr zu wissen glaubte, die fürchtete, bald werde alles nur noch Müll und Schrott sein.
DIETMAR DATH
Stephen King: "Der Buick". Aus dem Amerikanischen übersetzt von Jochen Schwarzer. Ullstein Verlag, München 2002. 496 S., geb., 22,-.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die beste amerikanische populäre Erzählkunst beispielsweise versöhnt mit der Verdinglichung gerade dadurch, daß ihre Werke die Realität des genannten kritischen Befunds stillschweigend anerkennen und das Menschliche nicht mehr bei den Menschen suchen, die es eingebüßt haben, sondern bei den Sachen. Deren Verklärung oder Dämonisierung wird so zur selbstgewählten Aufgabe der Autoren; wenn sie die bewältigen, gewinnen sie einen Abglanz dessen, was bürgerliche Kunst immer hat feiern wollen: menschliche Schöpfer- und Benennerkraft. Nur Menschen, lautet das erhebende Sentiment dazu, können so schön über Dinge schreiben; nur in Dingen aber, ergänzt das leise Grauen, dürfen sich Menschen noch so abgründig spiegeln.
Stephen King hat immer besser gewußt und schöner gezeigt als seine Konkurrenten, in was für Waren diese Sorte Kunst ihre Chiffren hat. Tote Menschen gibt es bei ihm zuhauf, tote Dinge aber fast gar nicht. Denn alles, was man kaufen kann, ist ihm lebendig: ein Cola-Automat, ein Silberdollar, eine elektrische Gitarre - und weil das Vitale vor allem mobil ist, vor allem immer wieder Fahrzeuge: das Fahrrad, auf dem die Kinder in "It" vor Tod und Teufel fliehen, das Motorrad des alten Schriftstellers in "Desperation", die führerlosen Trucks in "Maximum Overdrive" und der 1958er Plymouth Fury, der einem Buch namens "Christine" den Namen schenkte.
Jetzt ist Stephen King müde geworden. Es geht ihm dabei wie der paradox-vitalen, schrecklich-schönen Welt, deren bester Beschreiber und Deuter er ist: Die Erdölreserven gehen zur Neige, das tote zwanzigste Jahrhundert ist eine riesige Müllhalde, auf der wir sitzen, und die Sachen sind auch nicht mehr so lebendig, wie sie mal waren. Das Auto, von dem Kings neuer Roman "Der Buick" handelt, fährt deshalb schon von Anfang der Geschichte an nicht mehr - wenn es denn je gefahren ist. Auch der Originaltitel des Romans deutet ein Vergänglichkeitsmotiv an, mit der für King typischen Bezugnahme auf den mächtigen Resonanzkörper quasimythischer Popkultur: "From a Buick 8" heißt das Buch und erinnert so an "From a Buick 6", eine kleine Todes-Ode Bob Dylans.
Kings Roman-Buick taucht eines Tages an einer Tankstelle im ländlichen Pennsylvania auf, wird von der Verkehrspolizei abgeschleppt, in einem Schuppen untergebracht und dort über Jahrzehnte beobachtet. Zu beobachten gibt es daran einiges; verstehen aber kann man es nicht, dieses Auto, das zwar keinen Motor hat und auch sonst nicht so gebaut ist, wie ein Buick seines vermutlichen Baujahrs gebaut sein sollte, dafür aber manchmal grelle Blitze aussendet, die Temperatur in seiner Umgebung zu senken vermag, Menschen und andere Lebewesen verschluckt und gelegentlich auch etwas ausspuckt, was dann noch ein Weilchen lebt, bevor es stirbt, aber eindeutig weder Fisch noch Fleisch ist, sondern nur gräßlich und fremd.
Was darüber in dem Buch sonst steht, ist weniger aufschlußreich als selbst die dunkelsten Stellen in Ernst Blochs "Spuren". Und sollte doch mal ein Vorfall im Laufe der jahrzehntelangen Parkzeit des magischen Vehikels so spektakulär sein, daß man beim Lesen glauben könnte, für die alptraumhafte Vagheit des Gesamtzusammenhangs durch grell ausgeleuchtete Einzelheiten entschädigt zu werden, nimmt der müde Autor Zuflucht zu einer Verdunkelungswaffe von erheblicher Dignität: Er läßt den jeweiligen Vorfall einfach von Leuten erzählen, die nicht ganz helle sind, dafür aber gutherzig und erschöpft, das heißt: von Stimmen, die das alles gar nicht so genau wissen oder gar berichten wollen.
Näher am Traum hat King noch nie geschrieben als in diesen Passagen, wenn die alten State Trooper einem jungen Neuzugang, dessen Vater einer der ihren war und tragisch verunglückt ist, davon berichten, daß jener Vater das Geheimnis des Buick lüften wollte, am Ende aber die andere Welt, zu welcher das Auto ein Tor sein könnte, auf sich beruhen lassen mußte. Es sind beinah Beckettsche Gestalten, diese alten Polizisten, und man denkt, wenn man ihnen zuhört, daß ihresgleichen, also auch dienstuntaugliche Soldaten, abgekämpfte Partisanen oder uralt aussehende Flüchtlinge vielleicht die einzigen Berufe mit Zukunft sein könnten.
Schließlich leben wir ja wie Kings Figuren in diesem Buch heute alle in einer Welt, in der es statt schöner neuer Autos auf dem Markt immer häufiger nur mehr Fiktivprodukte von Industriezweigen gibt, die als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme weniger für irgendwelche Menschen als vielmehr für das Geld als solches, das ja auch arbeiten muß, in die Welt gesetzt wurden. Gruselig ist "Der Buick" kaum - wen erschreckt schon noch ein Auto aus der elften Dimension, wenn er in jeder deutschen Fußgängerzone häßliche neue Telefonsäulen betrachten kann, die erkennbar sinnloser sind als so ein fahruntüchtiger Höllenwagen? Natürlich ist King dann doch nicht Beckett. Seine Figuren gehen nicht endlos zugrunde an der Häßlichkeit der Welt, die sie bewohnen müssen. Denn der Kingsche kapitalistische Humanismus hat auch für sie noch ein Pensiönchen übrig und sogar ein metaphyisches Versprechen: Das Auto stirbt schließlich, aber die Menschen sind halt doch noch da, die ihm dabei zusehen können. Sie umstehen sein Sterbelager, nicht länger gereizt und verärgert von der jugendlichen Neugier ihres Junior-Kollegen, so wie es auch die Welt nicht mehr juckt, was eine marxistische Kritik von ihr zu wissen glaubte, die fürchtete, bald werde alles nur noch Müll und Schrott sein.
DIETMAR DATH
Stephen King: "Der Buick". Aus dem Amerikanischen übersetzt von Jochen Schwarzer. Ullstein Verlag, München 2002. 496 S., geb., 22,-
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der Meister hat geschrieben
Und wieder ist es ein Auto. Namenlos diesmal, nichts in der Art wie Christine. Es ist einfach Der Buick. Weil sein düsterer Fahrer an dieser kleinen Tankstelle in der Provinz Pennsylvanias genauso urplötzlich verschwand wie er mit dem 58er Buick Roadmaster aufgetaucht war, beschlagnahmten die Polizisten von der Troop D das Chromungeheuer und verfrachteten es in den eigens dafür leergeräumten Schuppen B. Das mit dem Chromungeheuer sollte sich in den folgenden zwei Jahrzehnten mehr als nur einmal bewahrheiten.
Es ist eine unglaubliche Geschichte
Es ist eine unglaubliche Geschichte, die der leitende Seargant Sandy Dearborn seinem Aushilfs-Trooper Ned Wilcox da zu erzählen
Und wieder ist es ein Auto. Namenlos diesmal, nichts in der Art wie Christine. Es ist einfach Der Buick. Weil sein düsterer Fahrer an dieser kleinen Tankstelle in der Provinz Pennsylvanias genauso urplötzlich verschwand wie er mit dem 58er Buick Roadmaster aufgetaucht war, beschlagnahmten die Polizisten von der Troop D das Chromungeheuer und verfrachteten es in den eigens dafür leergeräumten Schuppen B. Das mit dem Chromungeheuer sollte sich in den folgenden zwei Jahrzehnten mehr als nur einmal bewahrheiten.
Es ist eine unglaubliche Geschichte
Es ist eine unglaubliche Geschichte, die der leitende Seargant Sandy Dearborn seinem Aushilfs-Trooper Ned Wilcox da zu erzählen
Mehr anzeigen
beginnt - er und seine Kollegen. Ned, der seit einiger Zeit bei der Troop D rumhängt, um vielleicht auf diese Weise mit dem Tod seines Vaters Curt klarzukommen. Curt war auch Trooper und wurde ein Jahr zuvor im Dienst von einem Betrunkenen überfahren. Ned also mähte den Rasen des Reviers, half dem Hausmeister, durfte auch schon mal ans Funkgerät der Leitstelle - und bemerkte natürlich den Buick im Schuppen B, der dann und wann seine Plane wie von selbst abstreifte. Sandy erzählt Ned, was es mit dem Straßenkreuzer auf sich hat, dass es unerklärliche Temperaturstürze und Feuerwerke verursacht und weit, weit Schlimmeres.
Dass keiner von dem Auto so fasziniert gewesen war wie Neds Vater Curt, der dem mysteriösen "Wesen" des Autos auf zwar amateurhafte, aber dennoch fast manische Weise auf den Grund gehen wollte. Ned hört gebannt den fürchterlichen Anekdoten der Trooper auf der Raucherbank der Polizeistation zu und glaubt irgendwann, dass der Buick schuld am Tod seines Vaters ist. Eigentlich gibt es das ja nicht - ein Showdown zwischen einem Oldtimer und einem Teenager - aber es ist ein Stephen-King-Roman.
Der Buick ist keine besonders gute Horrorgeschichte, aber genau darin liegt die Qualität des neuen King, der sein neuestes Werk noch vor der US-Premiere in Deutschland vorstellte.
Es ist ein hervorragender Menschenroman: Keiner versteht es besser als Stephen King, in die Seelen seiner Figuren einzutauchen, sie so lebendig zu schildern, als würde man selbst die Sandys und Neds schon lange kennen. Die grausamen Seiten des Buick kommen beinahe entschuldigend-distanziert, dass man zu verstehen beginnt, was Kings Hauptfigur Sandy dem jungen Ned immer wieder klarmachen will: Trotz aller unerklärlichen und furchterregenden Episoden aus den letzten zwei Jahrzehnten war die Troop D aus Statler, Pennsylvania, die meiste Zeit doch eine ganz normale Polizeistation. Und vielleicht ist Der Buick deshalb ein ganz normaler Stephen King. Faszinierend, schaurig, spannend.
(al/Andre Lorenz. Medien)
»In neuer Höchstform erzählt Stephen King mit atemberaubender Intensität und blickt tief in die Seelen seiner Figuren. Eine Meisterleistung.« (STERN)
Dass keiner von dem Auto so fasziniert gewesen war wie Neds Vater Curt, der dem mysteriösen "Wesen" des Autos auf zwar amateurhafte, aber dennoch fast manische Weise auf den Grund gehen wollte. Ned hört gebannt den fürchterlichen Anekdoten der Trooper auf der Raucherbank der Polizeistation zu und glaubt irgendwann, dass der Buick schuld am Tod seines Vaters ist. Eigentlich gibt es das ja nicht - ein Showdown zwischen einem Oldtimer und einem Teenager - aber es ist ein Stephen-King-Roman.
Der Buick ist keine besonders gute Horrorgeschichte, aber genau darin liegt die Qualität des neuen King, der sein neuestes Werk noch vor der US-Premiere in Deutschland vorstellte.
Es ist ein hervorragender Menschenroman: Keiner versteht es besser als Stephen King, in die Seelen seiner Figuren einzutauchen, sie so lebendig zu schildern, als würde man selbst die Sandys und Neds schon lange kennen. Die grausamen Seiten des Buick kommen beinahe entschuldigend-distanziert, dass man zu verstehen beginnt, was Kings Hauptfigur Sandy dem jungen Ned immer wieder klarmachen will: Trotz aller unerklärlichen und furchterregenden Episoden aus den letzten zwei Jahrzehnten war die Troop D aus Statler, Pennsylvania, die meiste Zeit doch eine ganz normale Polizeistation. Und vielleicht ist Der Buick deshalb ein ganz normaler Stephen King. Faszinierend, schaurig, spannend.
(al/Andre Lorenz. Medien)
»In neuer Höchstform erzählt Stephen King mit atemberaubender Intensität und blickt tief in die Seelen seiner Figuren. Eine Meisterleistung.« (STERN)
Schließen
Tolle Geschichte! Wichtig ist die Hintergrundbetrachtung, die Geschichte die nebenbei erzählt wird! Absolut nicht zu vergleichen mit Christine, eine völlig andere Handlung und Rolle des Autos, an sich!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer könnte sich schon einen Sommerurlaub ohne den lang ersehnten neuen King vorstellen ? Egal ob Regenwetter oder Sonnenschein - der Buick wird uns begleiten, bis wir ihn mit Haut und Haaren verschlungen haben.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Meinungen zum "Buick" gehen ja gewaltig auseinander. Ein Grund mehr mir selbst ein Bild verschaffen zu wollen. Ich würde sagen, dass er irgendwo ins Mittelfeld passt. Die Geschichte haut einen jetzt nicht vom Hocker, aber sie überzeugte mich durch ihre Atmosphäre. …
Mehr
Die Meinungen zum "Buick" gehen ja gewaltig auseinander. Ein Grund mehr mir selbst ein Bild verschaffen zu wollen. Ich würde sagen, dass er irgendwo ins Mittelfeld passt. Die Geschichte haut einen jetzt nicht vom Hocker, aber sie überzeugte mich durch ihre Atmosphäre. Sicher, die meiste Zeit wird die Geschichte des Wagens erzählt, aber lesen wir nicht Bücher um die Geschichte über jemanden oder etwas zu erfahren? Ich fand es unglaublich spannend, welchen Einfluss das Fahrzeug auf die Geschehnisse nimmt, egal ob in der Vergangenheit oder Gegenwart. Meist plätschert die Erzählung ruhig vor sich hin. Ich fand sie trotz ihrer gelegentlichen Längen schön zu verfolgen, was der Erzählstimme von Nathan und King geschuldet ist. Immer wieder eine grandiose Kombination.
Was mir außerdem gut gefiel, dass die Charaktere um den Buick zwar existent sind und skizziert werden, aber verhältnismäßig steht das Auto einfach im Mittelpunkt. Obwohl es so viele Rätsel birgt, scheint es doch am klarsten definiert; am besten sichtbar. Genau das ist es, was das Buch für mich so gar nicht langweilig, sondern mittelmäßig macht, denn ich finde es gehört Können dazu, dass ein unbeweglicher Gegenstand der Mittelpunkt einer Geschichte wird. Sicher nicht sein bestes Buch, aber dennoch empfehlenswert. Besonders gefiel mir eine Wendung am Ende sowie das Nachwort. King schafft es aus meiner Sich immer wieder mit seinen persönlichen Worten den Geschichten etwas besonders zu geben, wenngleich diese nicht direkt in Verbindung mit der Geschichte selbst stehen.
Fazit:
Solides Hörerlebnis mit mittlerer Spannung und schön für Nebenbei.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich