Teun Toebes
Gebundenes Buch
Der 21-jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet
Der Bestseller zum Pflege-Notstand
Übersetzung: Jänicke, Bärbel
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Bestseller aus den Niederlanden: Ein junger Altenpfleger über das Leben im PflegeheimJeder fünfte von uns wird am Ende seines Lebens an Demenz erkranken - und womöglich in einem Pflegeheim landen. Wie aber werden wir dort leben? Dieser Gedanke trieb auch Teun Toebes, 22, um. Er ist gelernter Altenpfleger, der auf Menschen mit einer Demenzerkrankung spezialisiert ist. Seit er seinen Beruf gewählt hat, fragt er sich, wie alte Menschen möglichst würdevoll ihren Lebensabend verbringen können. Um noch genauer zu verstehen, wie es den Alten im Pflegeheim geht, zieht er kurzerhand dort ein...
Der Bestseller aus den Niederlanden: Ein junger Altenpfleger über das Leben im Pflegeheim
Jeder fünfte von uns wird am Ende seines Lebens an Demenz erkranken - und womöglich in einem Pflegeheim landen. Wie aber werden wir dort leben? Dieser Gedanke trieb auch Teun Toebes, 22, um. Er ist gelernter Altenpfleger, der auf Menschen mit einer Demenzerkrankung spezialisiert ist. Seit er seinen Beruf gewählt hat, fragt er sich, wie alte Menschen möglichst würdevoll ihren Lebensabend verbringen können. Um noch genauer zu verstehen, wie es den Alten im Pflegeheim geht, zieht er kurzerhand dort ein und lebt mit ihnen Tür an Tür. Es entstehen wunderbare Freundschaften, aber auch Innenansichten aus dem Alltagsleben im Heim, von denen er in seinem Buch erzählt. Getragen wird Teun Toebes dabei von einer Vision, wie wir besser mit Demenzkranken umgehen und ihnen ein besseres Leben ermöglichen könnten. Denn eines Tages werden wir womöglich selbst betroffen sein.
Der inspirierende Erfahrungsbericht eines jungen Altenpflegers, der seinen Beruf leidenschaftlich lebt und liebt - und ein wertvoller Beitrag in der sich verschärfenden Pflegedebatte, auch in Deutschland
Jeder fünfte von uns wird am Ende seines Lebens an Demenz erkranken - und womöglich in einem Pflegeheim landen. Wie aber werden wir dort leben? Dieser Gedanke trieb auch Teun Toebes, 22, um. Er ist gelernter Altenpfleger, der auf Menschen mit einer Demenzerkrankung spezialisiert ist. Seit er seinen Beruf gewählt hat, fragt er sich, wie alte Menschen möglichst würdevoll ihren Lebensabend verbringen können. Um noch genauer zu verstehen, wie es den Alten im Pflegeheim geht, zieht er kurzerhand dort ein und lebt mit ihnen Tür an Tür. Es entstehen wunderbare Freundschaften, aber auch Innenansichten aus dem Alltagsleben im Heim, von denen er in seinem Buch erzählt. Getragen wird Teun Toebes dabei von einer Vision, wie wir besser mit Demenzkranken umgehen und ihnen ein besseres Leben ermöglichen könnten. Denn eines Tages werden wir womöglich selbst betroffen sein.
Der inspirierende Erfahrungsbericht eines jungen Altenpflegers, der seinen Beruf leidenschaftlich lebt und liebt - und ein wertvoller Beitrag in der sich verschärfenden Pflegedebatte, auch in Deutschland
Teun Toebes (*1999) ist ausgebildeter Altenpfleger und Kämpfer für eine bessere Pflege für Menschen mit Demenz. Für sein Engagement hat er zahlreiche Preise erhalten. Er ist ein beliebter Speaker auf internationalen Konferenzen une gefragter Gesprächspartner der Medien.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Originaltitel: VerpleegThuis. Wat ik leer van mijn huisgenoten met dementie
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 201
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 125mm x 25mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783426286203
- ISBN-10: 3426286203
- Artikelnr.: 66297430
Herstellerkennzeichnung
Knaur HC
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
"...der Niederländer Teun Toebes (beschreibt) bewegend und entschlossen, was sich ändern muss an unserem Umgang mit Dementen, nicht nur in Holland. Wir schicken ein Exemplar an den Gesundheitsminister." STERN 20230209
Inhalt
Der noch junge Autor Teun Toebes ist gelernter Altenpfleger und sozial sehr engagiert. In seinem Buch berichtet er von seiner Zeit, die er während seines Studiums in einem Pflegeheim anstatt einer Studenten-WG wohnt. Anstatt sich mit Gleichaltrigen auszutauschen, lebt und beobachtet er …
Mehr
Inhalt
Der noch junge Autor Teun Toebes ist gelernter Altenpfleger und sozial sehr engagiert. In seinem Buch berichtet er von seiner Zeit, die er während seines Studiums in einem Pflegeheim anstatt einer Studenten-WG wohnt. Anstatt sich mit Gleichaltrigen auszutauschen, lebt und beobachtet er Menschen, die scheinbar nicht mehr zu unserer Welt gehören. Er spricht sowohl Missstände als auch Möglichkeiten an, wie jeder von uns etwas an der derzeitigen Situation in Pflegeheimen ändern kann. Teun ist dabei ehrlich und kritisch, aber stets liebe- und respektvoll.
Meinung
Ich muss dem Autor zunächst meinen vollen Respekt aussprechen, sich in so jungen Jahren mit einem so schwierigen, emotionalen Thema auseinander zu setzen und es auch noch gekonnt in ein so gutes Buch zu verpacken. Die Vorstellung, dass ein junger Mensch freiwillig in ein Pflegeheim anstatt in eine Studentenbude zieht, finde ich interessant und hat mein Leseinteresse geweckt. Ich konnte mich in seine erlebten Hoch und Tiefs, die das Leben in einer geschlossenen Abteilung mit sich bringt, gut hineinversetzen. Es rüttelt wach, sich mit dem Thema zu beschäftigen und sich Gedanken für sich selber zu machen. Seine Appelle an Politik, Pflegepersonal und Leser, gemeinsam etwas zu ändern, gehen nahe, sind konstruktiv, aber nie verletzend. Er bringt glaubhaft rüber, dass er weiß, wovon er spricht und begegnet den Menschen mit Demenz auf Augenhöhe. Teun Toebes schreibt jugendlich und lebendig, aber mit genug ernst und Respekt.
Das Buch hat eine echte Leseempfehlung und 5 von 5 Sternen verdient. Wir sollten uns von diesem jungen Menschen mit seiner Botschaft inspirieren und motivieren lassen. Lasst uns nicht vergessen, dass ältere Menschen auch eine Bereicherung für uns sind.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Ein weiterhin lebenswertes Leben mit Demenz
Teun Toebes ist gelernter Altenpfleger und hat dementsprechend schon mit Menschen mit Demenz zu tun gehabt. Er möchte näher verstehen, wie es sich für alte Menschen anfühlt im Pflegeheim zu wohnen. Also zieht er mit gerade einmal 21 …
Mehr
Ein weiterhin lebenswertes Leben mit Demenz
Teun Toebes ist gelernter Altenpfleger und hat dementsprechend schon mit Menschen mit Demenz zu tun gehabt. Er möchte näher verstehen, wie es sich für alte Menschen anfühlt im Pflegeheim zu wohnen. Also zieht er mit gerade einmal 21 Jahren in eines ein, genauer gesagt auf eine geschlossene Station, auf der Menschen mit Demenz wohnen. Dabei schließt er wunderbare Freundschaften, muss von Mitbewohnern leider auch Abschied nehmen und sieht, was man in der Pflege verbessern könnte.
Ich war auf die Lektüre und vor allem die Ansätze, wie man den Umgang in Pflegeheimen mit Demenzpatienten verbessern kann, echt gespannt. Ich habe selbst im privaten Umfeld schon mit Demenz zu tun gehabt und dadurch eine gewisse Vorstellung, wie Demenz fortschreiten kann und in Deutschland im Pflegeheim damit umgegangen wird. Für mich also kein ganz fremdes Thema, wenngleich ich selbst nicht in der Pflege arbeite.
Der Schreibstil des Buches hat mir gut gefallen, es liest sich angenehm, gut verständlich, manchmal ist es auch echt unterhaltsam, gar lustig. Klar kommen auch Emotionen vor, das bleibt bei einem solchen Thema meiner Ansicht nach auch nicht aus. Gelegentlich erläutert Teun, wie man etwas verbessern könnte bzw. plädiert für einen offeneren, menschlicheren Umgang mit Demenzerkrankten. Mit der Zeit wiederholt er dies immer wieder recht eindringlich, was für mich aber passt.
Es ist wirklich interessant von den Eindrücken zu lesen, die auf Teun so einwirken, während er im Pflegeheim lebt. Er lebt dort ja als Mitbewohner, d.h. er ist kein Altenpfleger, wenngleich er seinen Mitbewohnern manchmal natürlich dennoch hilft. Ich denke auch, dass es einfach schwer ist, sich hier „zurückzuhalten“, wenn man sieht, wie jemandem etwas schwerfällt, etc. Umgekehrt ist es auch toll zu lesen, wie die älteren Menschen an seinem Leben teilhaben, bei seinen Online-Vorlesungen mal zuschauen, etc. Man kann beim Lesen merken, wie sie dadurch teilweise aufblühen.
Seine Ansätze für einen anderen, besseren, ja menschlicheren Umgang mit Demenzpatienten kann ich durchaus nachvollziehen. Leider glaube ich, dass es teilweise schwer umzusetzen ist, v.a. was die Zeit anbelangt, die in einem Pflegeheim ja sehr limitiert ist bzw. dokumentiert werden muss. Ich würde mir wünschen, dass sich hier in den nächsten Jahren einiges ändert und somit verbessert. Im gewissen Maß kann man es mitgestalten, was schon bei Patienten innerhalb der Familie bzw. des Bekanntenkreises anfängt sowie ehrenamtlicher Mitarbeit. Und natürlich sollten auch Kinder hier mit einbezogen werden – wer, wenn nicht Kinder, sind diejenigen, die in unserer Gesellschaft meist mit am offensten im Umgang mit anderen Menschen sind?
Für mich war dies eine wirklich tolle und auch bewegende Lektüre. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine Empfehlung.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor hat einen Pflegeberuf gelernt und entscheidet sich mit 21 Jahren, für eine festgelegte Zeit in ein Pflegeheim für Menschen mit Demenz zu ziehen. Nicht als Pfleger, sondern als Bewohner. Und in diesem Buch erzählt er von dieser Zeit und teilt seine Gedanken mit uns. Dabei …
Mehr
Der Autor hat einen Pflegeberuf gelernt und entscheidet sich mit 21 Jahren, für eine festgelegte Zeit in ein Pflegeheim für Menschen mit Demenz zu ziehen. Nicht als Pfleger, sondern als Bewohner. Und in diesem Buch erzählt er von dieser Zeit und teilt seine Gedanken mit uns. Dabei geht es zum größten Teil darum, wie aus seiner Sicht das Leben für die Bewohner eines solchen Heimes verbessert werden können. Und auch, wie man dafür sorgen könnte, dass demenzkranke Menschen nicht aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
Seine Ideen und Vorschläge klingen völlig logisch und sinnvoll, und oft sind es ganz schlichte Kleinigkeiten, durch die man das Leben der Heimbewohner verbessern könnte und die trotzdem nicht umgesetzt werden. Gründe dafür gibt es viele - seien es seltsame Hygiene- und Sicherheitsvorschriften oder Personalmangel oder schlicht und ergreifend fehlende Zeit der Pfleger, die von ihrer Aufgabe, die Menschen zu VERsorgen so aufgerieben werden, dass keine Kapazitäten mehr übrig bleiben, für sie zu sorgen.
Teun Toebes schreibt nichts Neues, aber was er schreibt, berührt die Leser, weil er es an reale Menschen knüpft. Es sind eben nicht Patient X und Y, sondern seine Mitbewohner, von denen er erzählt, an deren Leben er uns teilhaben lässt. Und das ist sehr gut gemacht, denn solange der Pflegenotstand etwas ist, dass uns persönlich nicht berührt, vor dem wir die Augen verschließen können, wird sich nichts ändern.
Es sollte mehr solcher Bücher geben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
DER WAHNSINN!
Dieses Buch sollten ALLE lesen. Wirklich jeder, der jemals mit alten Leuten zutun gehabt hat oder zutun haben wird. Da wir das alle früher oder später werden, vielleicht sogar selbst betroffen sind, bleibt daher nur offen, ob ihr das wollt. Wer nicht lesen will, der kann es …
Mehr
DER WAHNSINN!
Dieses Buch sollten ALLE lesen. Wirklich jeder, der jemals mit alten Leuten zutun gehabt hat oder zutun haben wird. Da wir das alle früher oder später werden, vielleicht sogar selbst betroffen sind, bleibt daher nur offen, ob ihr das wollt. Wer nicht lesen will, der kann es auch hören, da ist es noch beeindruckender, denn die Persönlichkeiten der Mitbewohner kommen noch viel besser zur Geltung.
Teun ist Altenpfleger und macht sich Gedanken darüber, ob die Pflege, die es gibt, ausreichend ist für unseren älteren Mitbürger. Vor allem die, die an Demenz erkrankt sind, sind unmittelbar davon betroffen.
"Die vergessen das sowieso wieder!" Diesen Satz kenne ich persönlich noch aus meiner Ausbildung im Krankenhaus. Ob das eine Bewältigungsstrategie der Schwester damals war oder einfach nur, weil es schon immer so war, kann ich heute nicht mehr sagen. Jedenfalls hat es mir damals schon zu denken gegeben. Dass es heute noch genauso sein soll, erschüttert mich nicht nur sehr, es bestätigt mir nur, dass meine Entscheidung damals für mich richtig war.
Ein beeindruckendes Buch von einem sehr beeindruckenden jungen Menschen, der hoffentlich das Pflegesystem verändern kann oder wenigstens andere anspornt, ihm dabei zu helfen. Demenz ist ein schleichender Prozess und jeder hat schon einmal mit einer erkrankten Person zutun gehabt. Man kann diesen Prozess verlangsamen! Das sollten sich nicht nur Pflegekräfte, sondern auch Angehörige auf die Fahnen schreiben und niemals vergessen.
Teun Toebes zeigt in diesem Erfahrungsbericht, dass er es geschafft hat, diesen Prozess mit ein klein wenig mehr Aufmerksamkeit zu verlangsamen und seinen Mitbewohnern eine wunderschöne Zeit zu schenken. Ich war tief berührt von seinen Aussagen und den Statements der Bewohner am Ende.
Dieses Buch sollte als Lektüre sowohl in der Krankenpflege als auch in der Altenpflege zur Pflicht werden. Hier lernt man unglaublich viel Wichtiges über das Leben und das Miteinander!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für