Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Teil einer künstlichen Hüfte, das zwei Touristen aus einem Güllefass wie ein Katapult um die Ohren fliegt, ist der Auslöser für die Suche nach einem lange verschwundenen Mann. Irmi Mangold und Kathi Reindl finden heraus, zu wem die Hüfte gehörte. Die Geschichte des Bauern ist ein Albtraum. Erst kommt sein behinderter Sohn ums Leben, dann verenden all seine Kühe an einer rätselhaften, schleichenden Krankheit, und schließlich gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihm selbst. Alles deutet auf einen Giftskandal hin, der mehr Lügen und Verdächtige hervorbringt als das Garmischer Land ...
Ein Teil einer künstlichen Hüfte, das zwei Touristen aus einem Güllefass wie ein Katapult um die Ohren fliegt, ist der Auslöser für die Suche nach einem lange verschwundenen Mann. Irmi Mangold und Kathi Reindl finden heraus, zu wem die Hüfte gehörte. Die Geschichte des Bauern ist ein Albtraum. Erst kommt sein behinderter Sohn ums Leben, dann verenden all seine Kühe an einer rätselhaften, schleichenden Krankheit, und schließlich gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihm selbst. Alles deutet auf einen Giftskandal hin, der mehr Lügen und Verdächtige hervorbringt als das Garmischer Land Kuhfladen.
Nicola Förg, Bestsellerautorin und Journalistin, hat mittlerweile 17 Kriminalromane verfasst, an zahlreichen Krimi-Anthologien mitgewirkt und 2015 einen Islandroman vorgelegt. Die gebürtige Oberallgäuerin, die in München Germanistik und Geographie studiert hat, lebt heute mit Familie sowie Ponys, Katzen und anderem Getier auf einem Anwesen in Prem am Lech - mit Tieren, Wald und Landwirtschaft kennt sie sich aus. Sie bekam für ihre Bücher mehrere Preise für ihr Engagement rund um Tier- und Umweltschutz.

© Nicola Förg
Produktdetails
- Piper Taschenbuch Bd.31105
- Verlag: Piper
- Auflage
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 3. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 30mm
- Gewicht: 300g
- ISBN-13: 9783492311052
- ISBN-10: 3492311059
- Artikelnr.: 46429158
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
»Spannend und 'sauguat'« Allgäuer Zeitung 20161122
Beim Ausbringen von Gülle fliegt einem vorbeigehenden Touristen in Garmisch ein Metallteil um die Ohren. Das bringt er als tätlichen Angriff zur Anzeige. Bei der Untersuchung des Fundstückes stellt sich heraus, dass es sich dabei um einen Teil der künstlichen Hüfte Kilian …
Mehr
Beim Ausbringen von Gülle fliegt einem vorbeigehenden Touristen in Garmisch ein Metallteil um die Ohren. Das bringt er als tätlichen Angriff zur Anzeige. Bei der Untersuchung des Fundstückes stellt sich heraus, dass es sich dabei um einen Teil der künstlichen Hüfte Kilian Schwaigers handelt, der Jahre zuvor verschwunden ist. Dieser Bauer klagte wegen Tiersterbens auf seinem Hof die Verantwortlichen der Agrarpolitik öffentlich an. War er jemandem im Weg und musste weichen? Irmi Mangold und Kathi Reindl gehen der Sache mit viel Enthusiasmus und Fingerspitzengefühl nach.
"...natürlich weiß jeder Landwirt von der Gefahr von Leichengift, Sie wissen sicher auch, dass Sie eine tote Maus in ein Sieb legen und austropfen lassen können. Mit dem Gift könnten Sie problemlos ihren Nachbar töten." Zitat S. 66
Dieser Alpenkrimi hat mich mit seiner politisch aktuellen Brisanz umgehauen. Es dreht sich um die Geschichte des Bauern Kilian Schwaiger und seiner Familie, die ein schlimmes Schicksal ereilte. Erst kam der kleine behinderte Sohn ums Leben und als die Milchkühe nach und nach an einer rätselhaften Krankheit starben, stand die Existenz der Familie auf dem Spiel. Schwaiger hielt die Agrarmafia für schuldig, kontaminiertes Futter ließ wahrscheinlich seine Tiere an Botulismus sterben und auch beim Menschen reichert sich Glyphosat im Körper an.
Bei dieser Thematik eines Giftskandals stellen sich mir die Nackenhaare auf, die Menschheit vergiftet sich selbst, weil Interessen der Agrarwirtschaft nur auf Gewinne aus sind.
Agrogifte im Wasser, Glyphosat im Körper der Menschen und das nur wegen Unkrautvernichtungsmitteln! "...eine Todesspirale aus vergiftetem Boden, der ins Tierfutter und über die Ausscheidungen in einen Kreislauf gelangt." Seite 117
Doch die Politik schweigt und streicht die Gewinne ein.
"Drum haben wir doch die Politiker, die wir haben. Das ist eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für solche, die man sonst nirgend brauchen kann. So tauchen die schon nicht in der Arbeitslosenstatistik auf!" Zitat Seite 141
Diese Zitate zeigen die volle Wirkung der Schreibkraft Nicola Förgs.
Dieser Krimi ist eine Wucht, ein echtes Leseerlebnis mit einigen kritischen Themen, aber auch viel schwarzem Humor.
Der Leser erfährt eine Menge über Massentierhaltung, Monokulturen mit Mais und das der Bau von vielen Biogasanlagen nicht aufzuhaltende Gefahren mit sich bringt, die nachfolgenden Generationen noch Schwierigkeiten bereiten werden.
Die Ermittlerinnen Irmi und Kathi sind persönlich sehr verschieden, aber dennoch ein toughes, eingespieltes Team. Sie gehen mit viel Fingerspitzengefühl bei den Betroffenen vor, aber unbeirrbar und mit harten Bandagen bei den Verantwortlichen der Sache und stellen sich diesem von den Oberen heruntergespielten Ökoskandal. Es kommt einem Kampf gegen Windmühlenflügeln gleich, doch die Frauen beißen sich durch.
Gerade die eingebaute Kritik verleiht dem Krimi eine aktuelle Brisanz und die Ermittlung verläuft voller Spannung. Durch die eingebauten Dialektszenen passt sich der Krimi der bayrischen Umgebung an. Einige dieser Sätze musste ich sehr genau lesen, um sie zu verstehen. Das Privatleben der Ermittlerinnen bietet entspannende Ruhepole und erhöht den Unterhaltungswert.
Bei diesem Alpen-Krimi lernt man so einiges dazu. Botulismus, Informationen über das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat, über Biogasanlagen und andere umweltrelevante Probleme. Das zeigt die gründliche Rechercheabeit der Autorin, die mich sehr beeindruckt hat. Sie zeigt ihren Umweltaktivismus für die breite Lesermasse verständlich aufbereitet und das imponiert mir.
Ein sehr nachdenklich machender Krimi mit umweltpolitischer Brisanz, der den Leser sein alltägliches Verbraucherverhalten überdenken lässt. Aber auch eine sehr interessante Handlung, die mit Dialekt und Humor gut unterhält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe von dieser Schriftstellerin schon einige Bücher gelesen. Wie auch die anderen war auch dieses wieder sehr spannend bis zum Schluss. Vor allem ist mir nach dem lesen bewusst geworden wie sorglos wir mit Fleisch und den Tieren umgehen . Und mir kam sogar in dem Sinn, weniger Fleisch …
Mehr
Ich habe von dieser Schriftstellerin schon einige Bücher gelesen. Wie auch die anderen war auch dieses wieder sehr spannend bis zum Schluss. Vor allem ist mir nach dem lesen bewusst geworden wie sorglos wir mit Fleisch und den Tieren umgehen . Und mir kam sogar in dem Sinn, weniger Fleisch zumessen und besser darauf zu achten woher mein Fleisch kommt
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
+++Ein Krimi, der zum Nachdenken anregt+++
»Ein Krimi, der tatsächlich auch zum Nachdenken anregt.«, Süddeutsche Zeitung, 15.03.2016
»Ein Alpenkrimi, der den Namen Krimi wirklich verdient. Hier wird nicht einfach mit ein paar folkloristischen Zutaten gespielt, hier …
Mehr
+++Ein Krimi, der zum Nachdenken anregt+++
»Ein Krimi, der tatsächlich auch zum Nachdenken anregt.«, Süddeutsche Zeitung, 15.03.2016
»Ein Alpenkrimi, der den Namen Krimi wirklich verdient. Hier wird nicht einfach mit ein paar folkloristischen Zutaten gespielt, hier scheint alles echt und glaubhaft.«, Ruhr Nachrichten, 07.03.2016
»spannend zu lesen – auch weil in dem Fall viel gesellschaftspolitischer Zündstoff steckt.«, Augsburger Allgemeine, 02.03.2016
»Ein spannender Öko-Krimi – Topaktuell, mit viel Zündstoff und sehr bewegend.«, Bayerischer Rundfunk, B5, 01.03.2016
»Förg in Hochform: Ein spannend inszenierter Krimi mit politischer Brisanz, eigensinnigem Personal und ungeahnten Wendungen, die in einem Finale im Karwendel
gipfeln.«, Münchner Merkur, 29.02.2016
»Ohnmacht des Verbrauchers einerseits, Korruption und Manipulation anderseits, verpackt in eine spannende Suche nach den wahren Schuldigen, bei der so manche Machenschaft ans Tageslicht kommt und uns zum Nachdenken anregen sollte. ‚Das stille Gift‘, Pflichtlektüre für alle, die nicht nur unkritisch unterhalten werden wollen. Ein Krimi, der aufrüttelt und nachdenklich macht.«, Das Echo vom Alpenrand
Kurzbeschreibung
Ein Teil einer künstlichen Hüfte, das zwei Touristen aus einem Güllefass wie ein Katapult um die Ohren fliegt, ist der Auslöser für die Suche nach einem lange verschwundenen Mann. Irmi Mangold und Kathi Reindl finden heraus, zu wem die Hüfte gehörte. Die Geschichte des Bauern ist ein Albtraum. Erst kommt sein behinderter Sohn ums Leben, dann verenden all seine Kühe an einer rätselhaften, schleichenden Krankheit, und schließlich gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihm selbst. Alles deutet auf einen Giftskandal hin, der mehr Lügen und Verdächtige hervorbringt als das Garmischer Land Kuhfladen.
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Nicola Förg, gebürtige Oberallgäuerin, ist als Reise-, Berg-, Ski- und Pferdejournalistin tätig. Mit ihrer Familie sowie mehreren Ponys, Katzen und Kaninchen lebt Nicola Förg auf einem Anwesen im südwestlichen Eck Oberbayerns.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote