Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.Bibliothekar Ernst lebt sein Leben in geregelten Bahnen. Bis ihn eines Tages der Hilferuf einer unbekannten Frau erreicht - sie vertraut ihm ein Päckchen an, darin ist eine verschollene Handschrift aus dem 8. Jahrhundert. Doch wieso gelangt das Buch auf seinem Weg durch die Jahrhunderte ausgerechnet zu ihm? Und wer interessiert sich noch dafür - und warum? Aus dem unauffälligen Bibliothekar wird ein Detektiv, der auch vor ungewöhnlichen Methoden nicht zurückscheut, ...
Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.
Bibliothekar Ernst lebt sein Leben in geregelten Bahnen. Bis ihn eines Tages der Hilferuf einer unbekannten Frau erreicht - sie vertraut ihm ein Päckchen an, darin ist eine verschollene Handschrift aus dem 8. Jahrhundert. Doch wieso gelangt das Buch auf seinem Weg durch die Jahrhunderte ausgerechnet zu ihm? Und wer interessiert sich noch dafür - und warum? Aus dem unauffälligen Bibliothekar wird ein Detektiv, der auch vor ungewöhnlichen Methoden nicht zurückscheut, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen.
Ausstattung: mit Lesebändchen
Bibliothekar Ernst lebt sein Leben in geregelten Bahnen. Bis ihn eines Tages der Hilferuf einer unbekannten Frau erreicht - sie vertraut ihm ein Päckchen an, darin ist eine verschollene Handschrift aus dem 8. Jahrhundert. Doch wieso gelangt das Buch auf seinem Weg durch die Jahrhunderte ausgerechnet zu ihm? Und wer interessiert sich noch dafür - und warum? Aus dem unauffälligen Bibliothekar wird ein Detektiv, der auch vor ungewöhnlichen Methoden nicht zurückscheut, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen.
Ausstattung: mit Lesebändchen
Franz Hohler wurde 1943 in Biel, Schweiz, geboren. Er lebt heute in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler seines Landes. Hohler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Alice-Salomon-Preis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis. Sein Werk erscheint seit über fünfzig Jahren im Luchterhand Literaturverlag.
Produktdetails
- btb 71978
- Verlag: btb
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 144mm x 90mm x 17mm
- Gewicht: 143g
- ISBN-13: 9783442719785
- ISBN-10: 344271978X
- Artikelnr.: 58047892
Herstellerkennzeichnung
btb
Neumarkter Str. 28
81673 München
www.randomhouse.de
+49 (0800) 5003322
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
"Für Satire zu ernst, für Ernst zu albern" und dann trägt die Hauptfigur auch noch den Namen Ernst, der ihr zum Imperativ geworden zu sein scheint, wie das eben bei Bibliothekaren so ist, echauffiert sich Rezensent Paul Jandl. Witzig findet er das, im Gegensatz zum Schenkel klopfenden Autor, natürlich nicht, genauso wenig wie die ungeheuerliche Geschichte, die sich um diese Hauptfigur entspinnt: Eine unbekannte Abschrift des ältesten deutschen Buches taucht auf, der Bibliothekar wird verwechselt, Nachforschungen werden betrieben, eine Großmutter stirbt, eine Liebe wird wieder hergestellt und am Ende ist natürlich alles paletti. Ja, wenn es wenigstens nur das wäre - die Klischees und Albernheiten werden jedoch erst durch schwerwiegende Logikfehler und die überaus betuliche, plumpe Sprache so richtig unerträglich, lässt Jandl durchblicken. Dieses Buch ist weder lustig, noch interessant, sondern einfach: gar nichts, meint er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Spannend wie ein Krimi!« Nicola Steiner / SRF 1 Literaturclub
Als Ernst einen unbekannten Anruf abnimmt, stosst er auf ein Päckchen, das ihn auf eine Reise zu den ersten Spuren der deutschen Sprache führt.
Im Buch hat es viele Verknüpfungen, die man durch Analysen und Interpretationen herausfindet, die während dem Lesen nicht auffallen. …
Mehr
Als Ernst einen unbekannten Anruf abnimmt, stosst er auf ein Päckchen, das ihn auf eine Reise zu den ersten Spuren der deutschen Sprache führt.
Im Buch hat es viele Verknüpfungen, die man durch Analysen und Interpretationen herausfindet, die während dem Lesen nicht auffallen. Das macht das Buch im nach hinein spannender. Beim Lesen war das Buch allerdings nicht so spannend.
Es ist ein sehr gutes Buch für den Deutsch Unterricht, da es viel zu interpretieren gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch einen Zufall erhält Ernst ein geheimnisvolles Päckchen. Er geht auf die Suche nach der Herkunft des Päckcheninhalts. Als Leser*in reist man aber nicht nur mit Ernst durch die heutige Zeit, sondern auch durch das Mittelalter. Da die Geschichte teilweise in der Schweiz spielt, …
Mehr
Durch einen Zufall erhält Ernst ein geheimnisvolles Päckchen. Er geht auf die Suche nach der Herkunft des Päckcheninhalts. Als Leser*in reist man aber nicht nur mit Ernst durch die heutige Zeit, sondern auch durch das Mittelalter. Da die Geschichte teilweise in der Schweiz spielt, entsteht ein konkretes Bild des Geschehens.
Der Handlungsstrang von Ernst bringt Spannung in die Geschichte und regt einen zum Weiterlesen an. Der zweite Handlungsstrang, welcher im Mittelalter spielt, ist eher langfädig geschrieben. Dadurch erfährt man jedoch die Lebensweise dieser Zeit. Durch eine genaue Interpretation wird das Buch viel interessanter.
Das Buch ist empfehlenswert für geschichts- und literaturinteressierte Personen, die bereits während des Lesens die Deutung dahinter sehen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der Sprecher Gert Heidenreich hat eine sehr angenehme Stimme. Ich habe ihm gerne zugehört. Er hat eine gute Betonung und es wird nicht langweilig. Mit knapp über fünf Stunden hat das Hörbuch eine gute Länge. Es war auf jeden Fall nicht das letzte Hörbuch von ihm, …
Mehr
Der Sprecher Gert Heidenreich hat eine sehr angenehme Stimme. Ich habe ihm gerne zugehört. Er hat eine gute Betonung und es wird nicht langweilig. Mit knapp über fünf Stunden hat das Hörbuch eine gute Länge. Es war auf jeden Fall nicht das letzte Hörbuch von ihm, welches ich höre.
Im Gegensatz zu der Gegenwart wird ebenfalls in der Vergangenheit erzählt, wie das alte Buch entstand und wie es den weiteren Weg gefunden hat.
Der Protagonist Ernst war recht sympatisch, auch wenn ich oft seine Handlungen nicht nachvollziehen konnte. Er ist ein spontaner Mensch, der aus einer Augenblickslaune entscheidet und sich dadurch in diese Situationen im Buch befördert. Aus diesem Grund kommt es auch, dass er alle in seinem Umfeld anlügt und weiter ins Geschehen rutscht.
Die Story um ein uraltes Buch ist super und konnte mich auch in der Umsetzung überzeugen. Es ist spannend und faszinierend. Dieser Thriller konnte mich gleich fesseln, auch wenn ich eigentlich selten dieses Genre lese/höre.
Eine Empfehlung an alle, die mal wieder eine spannende Story hören möchten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Als er gerade dienstlich in Bern ist, erreicht den Zürcher Bibliothekar Ernst ein offensichtlich irregeleiteter Anruf. Am anderen Ende der Leitung ist eine ihm unbekannte Frau, die ihn anfleht, umgehend zu ihr zu kommen. Aus einer Augenblickslaune heraus begibt sich Ernst zu der nahe …
Mehr
„Als er gerade dienstlich in Bern ist, erreicht den Zürcher Bibliothekar Ernst ein offensichtlich irregeleiteter Anruf. Am anderen Ende der Leitung ist eine ihm unbekannte Frau, die ihn anfleht, umgehend zu ihr zu kommen. Aus einer Augenblickslaune heraus begibt sich Ernst zu der nahe gelegenen Adresse. Dort erwartet ihn eine alte Frau und drückt ihm ein Päckchen in die Hand mit der Bitte, es zu verwahren, damit es nicht in falsche Hände gerate. Zu seiner eigenen Verblüffung kommt Ernst der Bitte nach. Als er das Päckchen bei sich zu Hause öffnet, entdeckt er eine alte Handschrift, die er als ein Exemplar des „Abrogans“ erkennt, eines lateinisch-althochdeutschen Wörterbuchs, das als ältestes deutschsprachiges Buch überhaupt gilt. Sollte es sogar das bisher verschollene Original sein? Was, fragt sich Ernst, hat es mit diesem Fund auf sich? Und was soll er jetzt am besten tun …“
Dieses Buch erzählt von der Gegenwart, dem historischen Hintergrund und hat krimiähnliche Züge. Ich habe es begonnen und gleich bis zum Ende gehört. Die angenehme, zum Inhalt passende Stimme von Gert Heidenreich macht es leicht.
Es bleibt spannend, bis zum Schluss. Weil der Klappentext in keinster Weise ahnen lässt, was kommen wird.
Und der Schluss gibt dem Leser bzw. Hörer dann noch ein gutes Gefühl mit auf den Weg. Mehr verrate ich nicht, man sollte es einfach geniesen..
Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Hörbuch habe ich nur durch Zufall entdeckt und da die Rezension dazu so gut war, konnte ich nicht widerstehen. Und nun nach dem Hören kann ich die Rezension nur bestätigen. Die Geschichte hat alles, was ein gutes Buch/Hörbuch braucht.
Es gibt zwei Handlungsstränge, …
Mehr
Das Hörbuch habe ich nur durch Zufall entdeckt und da die Rezension dazu so gut war, konnte ich nicht widerstehen. Und nun nach dem Hören kann ich die Rezension nur bestätigen. Die Geschichte hat alles, was ein gutes Buch/Hörbuch braucht.
Es gibt zwei Handlungsstränge, die fast bis zum Ende parallel laufen. Auf der einen Seite lernt man den Bibliothekar Ernst kennen. Gesetzt, solide und absolut zuverlässig. Kein Mensch für die Karriere, aber ein gewissenhafter Mitarbeiter, der gern wandert, seine Frau liebt und sonst ein eher ruhiges Leben lebt. Zumindest bis zu dem ominösen Anruf einer älteren Dame. Danach verändert sich sein Leben drastisch.
Auf der anderen Seite gibt es Heimo, der im 8. Jh. lebt und in einem Kloster auf sein zukünftiges Leben vorbereitet wird. Da er aber lesen und schreiben kann, soll er auf Wanderschaft gehen und Bücher abschreiben und in das Stammkloster mitbringen. Er wird diesen Weg nicht allein gehen, aber damit verstößt er gegen die Klosterregeln.
Das Hörbuch teilt sich zwischen diesen beiden Geschichten auf und man "hüpft" stets von Heimo zu Ernst und zurück. Es war spannend zu hören, wie beide Männer mit ihrer Umwelt zu kämpfen haben und wegen diesem Buch immer mehr in einen Strudel geraten.
Franz Hohler erzählt neben der Geschichte über das älteste Buch deutscher Sprache, dem schweren Leben im 8. Jh. auch eine schöne und ganz unaufgeregte Liebesgeschichte aus der heutigen Zeit.
Weniger
am 14.05.2019
Der Roman, das Päckchen, ist ein sehr spannendes Buch. Die 2 Geschichten, die miteinander verbunden werden, harmonieren sehr gut miteinander. Es passieren oft unerwartete Dinge, so dreht sich die Handlung immer um 180’ Grad. Das Buch behandelt sehr unterschiedliche Themen und Zeiten, vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Leider ist der grosse Sprung am Ende etwas fehl am Platz, wie ich finde. Dennoch ist es ein lesenswertes Buch und es ist sehr einfach zu lesen.
Andere Kunden interessierten sich für