Moritz Seibert
Gebundenes Buch
Das letzte Aufgebot
Kriegsende 1945 - Ein eindrucksvoller Jugendbuch-Roman über die letzten Monate des Nationalsozialismus
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Meisterwerk [...] Wir folgen unseren verzweifelten Helden mit Mitgefühl, Hoffnung und dem Wunsch, dass diesen Roman eigentlich alle jungen Leute in diesem Alter lesen sollten. Rheinische PostDas letzte Aufgebot erzählt die Geschichte einer verlorenen Jugend.Der 15-jährige Jakob und seine Freunde aus der Hitler-Jugend werden wie so viele Jugendliche in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs eingezogen und sollen für das Dritte Reich kämpfen. Zurück bleibt Jakobs Familie und Maria, in die er sich so verliebt hat. Die Jungen glauben, an der Front bald Helden zu werden. Sie ahnen noc...
Ein Meisterwerk [...] Wir folgen unseren verzweifelten Helden mit Mitgefühl, Hoffnung und dem Wunsch, dass diesen Roman eigentlich alle jungen Leute in diesem Alter lesen sollten. Rheinische Post
Das letzte Aufgebot erzählt die Geschichte einer verlorenen Jugend.
Der 15-jährige Jakob und seine Freunde aus der Hitler-Jugend werden wie so viele Jugendliche in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs eingezogen und sollen für das Dritte Reich kämpfen. Zurück bleibt Jakobs Familie und Maria, in die er sich so verliebt hat. Die Jungen glauben, an der Front bald Helden zu werden. Sie ahnen noch nicht, welches Grauen sie dort erwartet. Und vor allem ahnen sie nicht, welche Gräueltaten und Verbrechen ihr geliebtes Heimatland in ganz Europa begangen hat. Als Jakobs bester Freund ihn verrät, bröckelt das Lügengebilde und Jakob muss sich entscheiden: Will er wirklich ein heldenhafter Soldat sein, oder hört er auf sein Gewissen und rettet so die Menschen, die er liebt?
Den Schrecken der deutschen Geschichte aus einem neuen Blickwinkel tiefgründig aufgearbeitetEin Plädoyer gegen Ideologie und Nationalismus
Das letzte Aufgebot erzählt die Geschichte einer verlorenen Jugend.
Der 15-jährige Jakob und seine Freunde aus der Hitler-Jugend werden wie so viele Jugendliche in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs eingezogen und sollen für das Dritte Reich kämpfen. Zurück bleibt Jakobs Familie und Maria, in die er sich so verliebt hat. Die Jungen glauben, an der Front bald Helden zu werden. Sie ahnen noch nicht, welches Grauen sie dort erwartet. Und vor allem ahnen sie nicht, welche Gräueltaten und Verbrechen ihr geliebtes Heimatland in ganz Europa begangen hat. Als Jakobs bester Freund ihn verrät, bröckelt das Lügengebilde und Jakob muss sich entscheiden: Will er wirklich ein heldenhafter Soldat sein, oder hört er auf sein Gewissen und rettet so die Menschen, die er liebt?
Den Schrecken der deutschen Geschichte aus einem neuen Blickwinkel tiefgründig aufgearbeitetEin Plädoyer gegen Ideologie und Nationalismus
Moritz Seibert wurde 1967 geboren und hat an der Filmakademie Baden-Württemberg Filmregie und Drehbuch studiert, hat als Autor und Regisseur verschiedene Filme, Fernsehspiele und Theaterstücke geschrieben und inszeniert. Er ist Intendant das Jungen Theater Bonn, das unter seiner Leitung das bestbesuchte Theater für junges Publikum in Deutschland wurde. "Das letzte Aufgebot" ist sein Debüt als Romanautor.
Produktdetails
- Verlag: Karibu
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 317
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 5. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 156mm x 35mm
- Gewicht: 528g
- ISBN-13: 9783961294879
- ISBN-10: 3961294879
- Artikelnr.: 71958175
Herstellerkennzeichnung
Karibu
Neumühlen 17
22763 Hamburg
customer.service@edel.com
Wir folgen unseren verzweifelten Helden mit Mitgefühl, Hoffnung und dem Wunsch, dass diesen Roman eigentlich alle jungen Leute in diesem Alter lesen sollten. Rheinische Post 20250513
Der fünfzehnjährige Jakob ist verliebt, so lässt sich einiges ertragen; es ist das Jahr 1944, der Krieg wütet seit Jahren, ein Ende scheint nicht in Sicht. Als die SS in das kleine Dorf Steinbach kommt, wird es ernst. Die Sechzehnjährigen werden einberufen, den Jüngeren …
Mehr
Der fünfzehnjährige Jakob ist verliebt, so lässt sich einiges ertragen; es ist das Jahr 1944, der Krieg wütet seit Jahren, ein Ende scheint nicht in Sicht. Als die SS in das kleine Dorf Steinbach kommt, wird es ernst. Die Sechzehnjährigen werden einberufen, den Jüngeren nahegelegt, sich ebenfalls freiwillig zu melden zum Dienst an der Front. Die Jungs sind begeistert; endlich können sie sich beweisen und dem Vaterland dienen, darauf warteten sie schon eine lange Zeit. Maria aber will Jakob nicht verlieren, sie ist am Boden zerstört. Dabei hütet sie ein Geheimnis, das nicht nur Jakob Verderben bringen kann.
»Wenn es verboten ist, das Richtige zu tun, und wenn man gezwungen wird, Dinge zu tun, die falsch und feige sind, dann kann das ja nicht passen. Dann passt irgendwann überhaupt nichts mehr. Das wird mir plötzlich klar. Vieles wird jetzt klarer.« (Seite 172)
Eigentlich wollte ich vorerst keine Jugendbücher mehr lesen, bin beim vorliegenden Buch aber froh darüber, eine Ausnahme gemacht zu haben. Die Geschichte von Jakob steht sicherlich stellvertretend für Tausende und Abertausende von Schicksalen und kann sich so oder so ähnlich abgespielt haben, auch wenn das Dorf Steinbach fiktiv ist. Moritz Seibert hat es geschafft, einen Jungen vor meinen Augen entstehen zu lassen, der authentisch war und dem ich jeden Gedanken sowie jedes Gefühl abgenommen habe. Ich konnte nachvollziehen, wie er sich gefühlt hat in Situationen, die furchterregend waren. Ich verstand seine Hoffnung, seine Trauer, konnte seinen Hass und seine Wut gut nachempfinden. Bis zuletzt verfolgte ich voller Spannung Jakobs Weg und bin besonders mit dem Ende sehr zufrieden. Große Leseempfehlung gibt es dafür von mir.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Mit 15 in den Krieg geschickt, zum Verheizen und wie ein junger Mann die Wahrheit sieht
1944, in einem Dorf in der Eifel, der 15-jährige Jacob weiß vom Krieg, sein Vater kämpft irgendwo an der Front, doch hier geht es, trotz des zunehmend kargen Lebens und des Arbeitens auf den …
Mehr
Mit 15 in den Krieg geschickt, zum Verheizen und wie ein junger Mann die Wahrheit sieht
1944, in einem Dorf in der Eifel, der 15-jährige Jacob weiß vom Krieg, sein Vater kämpft irgendwo an der Front, doch hier geht es, trotz des zunehmend kargen Lebens und des Arbeitens auf den Feldern, die Männer sind ja 'weg', noch recht beschaulich zu, mit Freunde treffen am Badesee und den Anfängen der Liebe. Doch dann werden die noch halben Kinder 'freiwillig' rekrutiert und es geht, beseelt von der NS-Propaganda 'des Kampfes für den Endsieg' in den Krieg. Als Helden werden sie wiederkehren und den hehren Zielen von Hitler und Co. zum Erfolg verholfen haben. Doch dann bricht die Realität über sie herein und Jacob und seine Freunde erleben, was Krieg wirklich bedeutet. Und das führt zu was. Jacob hinterfragt, sieht hin, muss Entscheidungen treffen. Und dann ist da ja auch noch die zurückgelassene Liebe, Maria, die 'Nichte' des Bürgermeisters, deren Geheimnis sich offenbart.
Dieses Buch, es wirft uns mitten hinein in Jacobs Welt, das kurze Davor und dann die unfassbare, mit Worten eigentlich kaum auszudrückende Zeit des am eigenen Leib erlebten Kriegsgeschehens, Brutal hineingeworfen als naiver Junge, als Kind und wiedergekehrt als 'Erwachsener', der seinen Weg gewählt hat. Krieg und Ideologie, packend ineinander verwoben, gut sichtbar gemacht für das anvisierte jugendliche Publikum, diese Geschichte verdient Aufmerksamkeit.
Gerade auch als Lektüre in Schulen bietet sie viele Möglichkeiten des gemeinsamen Aufarbeitens, von allem, was zu dieser schlimmen Zeit gehört.
Ein absolut gutes Buch, für einfach jeden.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Jugendliche Jakob muss sehr schnell erwachsen werden. Er lebt nur mit seiner Mutter und seinem kleinen Bruder in einem recht kleinen Dorf und gehört zu den ärmeren Bauern. Der Vater ist an der Front, von ihm fehlt jedes Lebenszeichen. Aber auch in diesem Dorfleben sind fanatische …
Mehr
Der Jugendliche Jakob muss sehr schnell erwachsen werden. Er lebt nur mit seiner Mutter und seinem kleinen Bruder in einem recht kleinen Dorf und gehört zu den ärmeren Bauern. Der Vater ist an der Front, von ihm fehlt jedes Lebenszeichen. Aber auch in diesem Dorfleben sind fanatische Anhänger der Nazis und es gibt die Hitlerjugend. Als neue Soldaten angeworben werden, muss sich Jakob mehr oder weniger freiwillig melden, zusammen mit seinen Freunden. Hier werden die verschiedenen Typen/Charaktere Ängste, Hoffnungen und Fanatik hervorgehoben. Jakob ist außerdem zum ersten Mal verliebt. Maria, seine Auserwählte, trägt jedoch ein Geheimnis mit sich, welche alle in große Gefahr bringen könnte.
Bald geht es in ein Ausbildungslager und von den glorreichen Versprechungen ist hier nicht mehr viel übrig. Jakob und seine Freunde erleben hier bereits Schreckliches und bald soll es an die Front gehen.
Dieses Buch ist absolut lesenswert und enorm spannend. Ich habe es an einem Wochenende ausgelesen, da ich es kaum aus der Hand legen konnte!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der 15-jährige Jakob ist verliebt in Maria, und der Krieg ist noch nicht in Steinbach angekommen. Er muss zwar hart arbeiten, aber die Stunden mit Maria und auch seinen Freunden entschädigen ihn. Doch dann kommt der Aufruf der Wehrmacht zur freiwilligen Meldung. Die Jungs sind davon …
Mehr
Der 15-jährige Jakob ist verliebt in Maria, und der Krieg ist noch nicht in Steinbach angekommen. Er muss zwar hart arbeiten, aber die Stunden mit Maria und auch seinen Freunden entschädigen ihn. Doch dann kommt der Aufruf der Wehrmacht zur freiwilligen Meldung. Die Jungs sind davon begeistert, während Maria sich große Sorgen macht.
In dem Buch geht es um die Geschichte eines Jugendlichen namens Jakob, der mit seinen Freunden in den Krieg zieht. Zunächst sind sie voller Optimismus und glauben, sie würden als Helden zurückkehren, doch die Realität wird schnell erdrückend. Die Bilder des Lagers, die unzureichenden Schlafplätze, Hunger und die ständigen Sorgen, die Jakob plagen, haben mich sehr berührt.
Besonders fesselnd fand ich, wie die Perspektive von Jakob zeigt, wie er mit den Brutalitäten des Krieges konfrontiert wird und langsam erkennt, wer wirklich seine Freunde sind. Seine Emotionen wurden mir nahegebracht, sodass ich seine Gedanken gut nachvollziehen konnte. Das Buch verdeutlicht anschaulich, wie aus unbescholtenen Kindern reife Erwachsene werden, die mit den Gräueln des Krieges umgehen mussten.
Fazit: Das Buch ist aufwühlend, berührend und beklemmend. Es ist nicht nur eine Kriegsgeschichte, sondern auch eine Geschichte über Freundschaft, Verrat, Liebe und die schweren Entscheidungen, die im Krieg getroffen werden müssen.
Der Spannungsbogen ist hervorragend gestaltet, und der Erzählstil packend. Das Buch hat mich tief berührt und ließ mich manchmal schaudern, deshalb musste ich es gelegentlich zur Seite legen. Es wird mir lange im Gedächtnis bleiben.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist sehr gut geschrieben und die Seiten fliegen nur so dahin. Die Geschichte bewegt einen und regt zum Nachdenken an.
In diesem Buch wird geschildert wie die Kinder und Jugendliche zur Zeit des 2. Weltkrieges zu Soldaten erzogen werden. Es gibt immer wieder die gleiche …
Mehr
Das Buch ist sehr gut geschrieben und die Seiten fliegen nur so dahin. Die Geschichte bewegt einen und regt zum Nachdenken an.
In diesem Buch wird geschildert wie die Kinder und Jugendliche zur Zeit des 2. Weltkrieges zu Soldaten erzogen werden. Es gibt immer wieder die gleiche Propaganda.
Manche Kinder hinterfragen was sie hören, andere wiederum nicht. Jakob ist 15 Jahre alt und soll sich mit den anderen Kindern der Hitlerjugend freiwillig melden um für ihr Vaterland zu kämpfen. Da er die anderen nicht im Stich lassen möchte, meldet er sich freiwillig. Er versteht nichts vom Krieg und auch als seine Geliebte Maria und seine Mutter ihm davon abraten, möchte er davon nichts wissen. Auf die harte Tour lernt er, dass Ihnen etwas vorgelogen wurde und die Realität anders ist, als es Ihnen erklärt wurde. Die Juden sind anders. Am Anfang waren Sie noch voll begeistert endlich in den Krieg ziehen zu dürfen, aber die Begeisterung legt sich schnell.
Viele Menschen verlieren im Krieg ihre Menschlichkeit. Für sie zählt nur noch den Feind zu töten. Ich bin froh, dass nicht alle so sind. Das es auch noch andere Menschen in der Zeit des Krieges gab, die Mitgefühl haben wie Jakob und Martin.
Das Buch kann ich absolut weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zunächst möchte ich sagen, dass Moritz Seibert ein wunderbares Buch zu einem wichtigen Thema gelungen ist. Es lässt sich gut lesen, ist spannend, emotional und gibt Einblick in die Beeinflussbarkeit nicht nur von jungen Erwachsenen.
In dem Dorf Steinbach lebt Jakob, 15 Jahre alt, …
Mehr
Zunächst möchte ich sagen, dass Moritz Seibert ein wunderbares Buch zu einem wichtigen Thema gelungen ist. Es lässt sich gut lesen, ist spannend, emotional und gibt Einblick in die Beeinflussbarkeit nicht nur von jungen Erwachsenen.
In dem Dorf Steinbach lebt Jakob, 15 Jahre alt, ein Leben mit seinen Freunden und Maria, die er sehr liebt und die ein Geheimnis in sich trägt, fernab vom Krieg. Diesen hat er nur wahrgenommen, weil sein Vater an der Front kämpfen muss. Plötzlich jedoch sollen aus der Hitlerjugend sehr junge Männer rekrutiert werden. Voller Enthusiasmus machen diese sich auf den Weg. Sehr schnell wird das Vorhaben zum Alptraum…
Ein so wichtiges Buch, dass ich sehr gerne empfehle. Es ist auch heute aktuell und wird hoffentlich einige Augen öffnen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Jakob ist 15 Jahre alt und ist sich sicher, dass der Krieg noch nicht nach Steinbach, sein Zuhause, gekommen ist. Als er und seine Freunde jedoch eingezogen werden, wird ihm klar: "Der Krieg ist längst bei ihnen angekommen". Langsam wird ihm klar, was den Leuten über den Krieg …
Mehr
Jakob ist 15 Jahre alt und ist sich sicher, dass der Krieg noch nicht nach Steinbach, sein Zuhause, gekommen ist. Als er und seine Freunde jedoch eingezogen werden, wird ihm klar: "Der Krieg ist längst bei ihnen angekommen". Langsam wird ihm klar, was den Leuten über den Krieg verschwiegen wurde. Ein 15-jägriger Junge, der zu viel in kurzer Zeit miterleben musste und eine zu große Last tragen muss.
Das Buch gibt einem einen sehr guten Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die unterschiedlichen Meinungen in der Gesellschaft werden deutlich gemacht und auch wie die Ideologie Kinder beeinflusst und sie regelrecht einer Gehirnwäsche unterzieht.
Ich würde das Buch aber nicht ab 12 sondern ab 16 Jahren empfehlen, da manche Szenen zu grausam sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für