
Judith Gridl
Gebundenes Buch
Das Leben meines besten Freundes
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Samir und Jacob sehen sich zum Verwechseln ähnlich - stammen aber aus ganz unterschiedlichen Welten. In Samirs rauem Umfeld zählt allein das Faustrecht, während Jacob überbehütet aufwächst. Als Jacob auf ein Elite-Internat geschickt werden soll, aber viel lieber bei seiner ersten Liebe Fine bleiben will, bietet sich für beide die Gelegenheit, ihre Welten zu tauschen. Während Samir vom Internat aus seinen von einem arabischen Clan verschleppten Vater sucht, nimmt Jacob endlich sein Leben in die Hand und kommt auch selbst der Lösung des Falls näher.
Gridl, Judith
Judith Gridl wurde 1970 in Burghausen (Bayern) geboren. Sie studierte Jura in München und Journalismus in Paris. Sie etablierte sich dann als Fernsehjournalistin und schrieb Drehbücher und Kurzgeschichten. Bei Knesebeck erscheint ihr erster Jugendroman. Seit zehn Jahren lebt sie mit Mann und Kindern in Berlin.
Judith Gridl wurde 1970 in Burghausen (Bayern) geboren. Sie studierte Jura in München und Journalismus in Paris. Sie etablierte sich dann als Fernsehjournalistin und schrieb Drehbücher und Kurzgeschichten. Bei Knesebeck erscheint ihr erster Jugendroman. Seit zehn Jahren lebt sie mit Mann und Kindern in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Knesebeck
- Seitenzahl: 242
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 14. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 142mm x 28mm
- Gewicht: 438g
- ISBN-13: 9783957280633
- ISBN-10: 395728063X
- Artikelnr.: 48187637
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
ÜBERRASCHEND SPANNENDE COMING-OF-AGE GESCHICHTE. EINE FREUNDSCHAFT, DIE SICH ÜBER ALLE GRENZEN HINWEGSETZT.
„Das Leben meines besten Freundes“ von Judith Gridl fordert seine jungen (und älteren) Leser, denn neben der Geschichte einer tiefen Freundschaft, geht es um …
Mehr
ÜBERRASCHEND SPANNENDE COMING-OF-AGE GESCHICHTE. EINE FREUNDSCHAFT, DIE SICH ÜBER ALLE GRENZEN HINWEGSETZT.
„Das Leben meines besten Freundes“ von Judith Gridl fordert seine jungen (und älteren) Leser, denn neben der Geschichte einer tiefen Freundschaft, geht es um Armut und Reichtum, Macht und Ohnmacht, Unterdrückung und Kriminalität, Identität und Lebensziele. All dies fließt dabei so gekonnt in die Haupthandlung mit ein, dass ich am Ende sehr beeindruckt war. In meiner Rezension erfahrt ihr mehr.
Der Plot ist für mein Empfinden sehr klassisch aufgebaut. Doch das tut der Spannung und dem Reiz der Geschichte keinen Abbruch, denn die Charaktere sind lebensnah und interessant und auch der Spannungsbogen hat es in sich. Judith Gridl belässt es nicht bei einer schlichten Coming-of-Age Geschichte. Wir landen mitten in Berlin, wo Stadtteile und somit Welten aufeinander prallen. Samir wohnt mit seiner Familie im Wedding, wo Arafat und seine Leute die Straßen im Griff haben. Sie holen Schutzgelder von Geschäften ein und sind in illegale Machenschaften verwickelt. Samir hatte davon nicht allzu viel mitbekommen, doch als sein Vater eines Tages verschwindet, beginnt er nachzuforschen.
Immer an seiner Seite steht Jacob, sein bester Freund aus dem Stadtteil Zehlendorf, dessen Vater mit Geld und Angeberei nur so um sich wirft. Die beiden sehen sich zum verwechseln ähnlich, was ihnen gut zupass kommt, als Arafat auf Samir aufmerksam wird und dieser schnell verschwinden muss. Er geht anstelle von Jacob auf ein piekfeines Internat, während Jacob bei Samir’s Familie bleibt und dort im Alltag hilft, so gut er kann.
Durch diesen Rollentausch erleben Jacob und Samir einen wahren Culture Clash, an dem sie wachsen und sich selbst neu entdecken. Sie tauchen in das Leben des jeweils anderen ein, übernehmen Verantwortung, scheitern, stehen wieder auf. Diesen Aspekt hat die Autorin ganz wunderbar herausgearbeitet, keine Entwicklung wirkt gekünstelt oder zu weit hergeholt. Es war schön zu sehen, was ungeahnte Herausforderungen aus den beiden Jungen machen.
Über allem hängt die drohende Gefahr, entdeckt zu werden. Und was geschah bloß mit Samir’s Vater? Lebt er noch oder wurde er von Arafat ermordet? Hier legt „Das Leben meines besten Freundes“ richtige Jugendkrimi-Quälitäten an den Tag, denn Arafat würde auch nicht zögern, einem Jugendlichen etwas anzutun.
Neben all der Spannung kommt aber auch die Beziehung zu den Eltern nicht zu kurz. Jacob und seine Eltern verbindet nicht mehr viel, vor allem sein Vater übt zu viel Leistungsdruck auf ihn aus. Es soll etwas aus ihm werden, die schulischen Leistungen müssen besser werden und das Mädchen Fine, mit dem er sich trifft, sei als Tochter eines Gastronomen doch weit unter seinem Niveau. Jacob distanziert sich immer mehr von seinem Vater, bis der Konflikt sie einander wieder annähern lässt.
Samir hingegen liebt seine Familie, seinen Vater und seine Mutter sowie seine zwei jüngeren Geschwister. Er kümmert sich hingebungsvoll um sie, vernachlässigt dabei jedoch die Schule, bis er selbst fest daran glaubt, er könne ja sowieso nicht richtig lernen und es sei hoffnungslos. Was beiden Jungen nicht wissen: sie stecken viel zu sehr in ihrer eigenen Welt fest, um wirklich erkennen zu können, was sie leisten können. Es steckt so viel Potenzial zur Entwicklung in diesen Charakteren und Judith Gridl hat das voll ausgenutzt.
Fazit
„Das Leben meines besten Freundes“ von Judith Gridl ist für junge Leser ein hervorragendes Buch über Freundschaft. Denn Samir und Jacob gehen füreinander durch dick und dünn und sie erleben spannende Abenteuer. Mich hat das Buch mit seinem Facettenreichtum sehr positiv überrascht, denn die Autorin mischt geschickt Themen wie Verantwortung, Lebensziele, Religion, Kriminalität und Lebensumstände in einen Coming-of-Age Roman. Für ältere Leser vielleicht nicht mehr geeignet, für Leser ab 12 aber eine absolute Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten, versuchen das Leben des jeweils anderen zu meistern. Was als verrückte Schnapsidee beginnt, öffnet den beiden Freunden neue Türen in ihrem Leben und gibt ihnen Mut für die Hürden des …
Mehr
Meine Meinung:
Zwei Freunde, die unterschiedlicher nicht sein könnten, versuchen das Leben des jeweils anderen zu meistern. Was als verrückte Schnapsidee beginnt, öffnet den beiden Freunden neue Türen in ihrem Leben und gibt ihnen Mut für die Hürden des Alltags.
Judith Gridl zeigt mit ihrem Roman und den Hauptfiguren Samir und Jacob, wie stark Freundschaft und wie mutig jeder einzelne durch dieses Band sein kann.
Der Autorin ist es gelungen, die Ängste, Nöte und auch die Liebe der Jugendlichen mit viel Gefühl und Spannung in diesen Roman zu packen.
Schreibstil:
Abwechselnd aus der Sicht von Samir und Jacob erzählt und zur Auflockerung zwischendrin auch Kurznachrichten.
Judith Gridl hat zwei Welten geschaffen, die aufeinanderprallen. Man erhält einen tollen Einblick in die High Society und die "orientalische Welt" Berlins.
Charaktere:
Samir und Jacob, zwei Freunde, die in unterschiedlichen Stadtteilen Berlins und Welten leben. Der eine mit reichen Eltern und Leistungsdruck, der andere ums Überleben der Familie kämpfend und um die Aufklärung des Mordes an seinem Vater.
Doch so unterschiedlich sie auch sind, ihre Freundschaft ist so stark, dass sie sich gegenseitig den Halt geben, den sie brauchen. Als Leser fiebert man mit ihnen mit und hofft, dass sie nicht auffliegen mit ihrer Tauschaktion und dass alles ein gutes Ende nehmen wird.
Mein Fazit:
Ein toller Jugendroman mit spannendem Showdown, der die Macht der Freundschaft betont und Mut macht, sich gemeinsam mit dem besten Freund Kopf über ins Leben zu stürzen.
Für mich ein sehr beeindruckendes Buch und daher absolut lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Samir und Jacob sehen sich zum Verwechseln ähnlich – stammen aber aus ganz unterschiedlichen Welten. In Samirs rauem Umfeld zählt allein das Faustrecht, während Jacob überbehütet aufwächst. Als Jacob auf ein Elite-Internat geschickt werden soll, aber …
Mehr
Klapptext:
Samir und Jacob sehen sich zum Verwechseln ähnlich – stammen aber aus ganz unterschiedlichen Welten. In Samirs rauem Umfeld zählt allein das Faustrecht, während Jacob überbehütet aufwächst. Als Jacob auf ein Elite-Internat geschickt werden soll, aber viel lieber bei seiner ersten Liebe Fine bleiben will, bietet sich für beide die Gelegenheit, ihre Welten zu tauschen. Während Samir vom Internat aus seinen von einem arabischen Clan verschleppten Vater sucht, nimmt Jacob endlich seinund Leben in die Hand und kommt auch selbst der Lösung des Falls näher.
Das Buch hat mich sofort in den Bann gezogen.Einmal angefangen mit Lesen wollte ich gar nicht mehr aufhören.Der Schreibstl ist leicht und flüssig und man kommt mit dem Lesen sehr gut voran.Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben und ich konnte Sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere die hervorragend ausgearbeitet wurden .Besonders Samir und Jacob fand ich sympatisch.Aber auch alle anderen Figuren waren sehr interessant.tIch erlebte den Identitätstausch der beiden Jungs mit.Dabei verfolgte ich mit großem Interesse wie Sie diese Situationen gemeistert haben.Und diese waren wirklich nicht gerade sehr einfach.Anfangs mussten sie sich sehr anstrengen und beweisen.Gerade im Internat hatte es Samir nicht einfach.Aber auch Jacob musste einige Schwierigkeiten überwinden.Doch langsam gewöhnten Sie sich an das neue Leben und lernten damit klar zu kommen.Auch die Suche nach Samirs Vater fand ich sehr interessant und spannend.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Durch den wundeschönen und beeindruckenden Erzählerstil wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.So hatte ich das Gefühl selbst alles mit zu erleben.Das hat mir sehr gut gefallen.Es bleibt von Anfang bis zum Ende sehr spannend und interessant.Dadurch kommt nie Langeweile auf.Auch versteht es die Autorin etwas Humor in die Geschichte einzubauen.So habe ich mich bei einigen Situationen köstlich amüsiert.Judith Gridl spricht auch gewisse Themen in dieser Geschichte an.Dabei geht es um Ausländerfeindlichkeit,Schutzgelderpressung,Freundschaft,Vertrauen,Hilfsbereitschaft und Respekt .Dies ist der Autorin perfekt gelungen und hat mich auch sehr zum Nachdenken angeregt.
Das Cover finde ich auch sehr ansprechend und faszinierend.Es passt genau zu dieser Geschichte und rundet das brilliante Werk ab.
Ich hatte viele interessante und spannende Lesemomente mit dieser Lektüre.Es ist ein wirklich sehr empfehlenswertes Jugendbuch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für