
Andreas Jäger
Gebundenes Buch
Das kleine Buch: 20 Wetterregeln, die man kennen muss
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie man das Wetter lesen kann
Der Himmel schickt seine Wetterzeichen, man muss sie nur lesen können. So deutet ein Berg mit Wolkenhut auf eine stabile Schönwetterlage hin, während ein heller Ring um Sonne und Mond einen Wetterumschwung innerhalb der nächsten 24 Stunden ankündigt. In diesem Buch erklärt der erfahrene Meteorologe Andreas Jäger die heimischen Wettergeheimnisse.
Lernen Sie, was Föhnfische, Federwolken und Fallstreifen am Himmel zu bedeuten haben und warum so manche Wetterregel mit Vorsicht zu genießen ist.
Der Himmel schickt seine Wetterzeichen, man muss sie nur lesen können. So deutet ein Berg mit Wolkenhut auf eine stabile Schönwetterlage hin, während ein heller Ring um Sonne und Mond einen Wetterumschwung innerhalb der nächsten 24 Stunden ankündigt. In diesem Buch erklärt der erfahrene Meteorologe Andreas Jäger die heimischen Wettergeheimnisse.
Lernen Sie, was Föhnfische, Federwolken und Fallstreifen am Himmel zu bedeuten haben und warum so manche Wetterregel mit Vorsicht zu genießen ist.
Andreas Jäger, Meteorologe und Geophysiker, ist seit 1994 in Radio und Fernsehen tätig und moderiert Wettersendungen und Dokumentationen. Als Wissenschaftsjournalist setzt er sich seit über 20 Jahren mit dem Klimawandel auseinander und hält Vorträge zum Thema.
Produktdetails
- Das kleine Buch
- Verlag: Servus
- Artikelnr. des Verlages: BS000167
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 64
- Erscheinungstermin: 11. Januar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 153mm x 118mm x 15mm
- Gewicht: 134g
- ISBN-13: 9783710401671
- ISBN-10: 3710401674
- Artikelnr.: 50231944
Herstellerkennzeichnung
Servus
Halleiner Landesstr 24 BT59
5061 Elsbethen, AT
info@servus-buch.at
interessant, besonders für Bergsteiger und Outdoor-Sportler
Andreas Jäger erläutert 20 Wetterregeln, beispielsweise vom Morgen- und Abendrot, von unterschiedlichen Wolkentypen, von Tau, Nebel, aber auch von solchen, die man wohl eher in der Region, in der der Autor lebt, nutzen …
Mehr
interessant, besonders für Bergsteiger und Outdoor-Sportler
Andreas Jäger erläutert 20 Wetterregeln, beispielsweise vom Morgen- und Abendrot, von unterschiedlichen Wolkentypen, von Tau, Nebel, aber auch von solchen, die man wohl eher in der Region, in der der Autor lebt, nutzen kann: in den Bergen, wie beispielsweise ein Berg mit Hut, Alpendohlen, die sich in andere Höhenlagen zurückziehen oder Kirchenglockengeläut, das verweht wird.
Für mich waren die Erklärungen von Halo und Hof bei Mond und Sonne interessant; seit meiner Kindheit habe ich diese Betrachtungen gar nicht mehr verfolgt, werde sie nun als Frühwarnsystem für meine Migräne mal genauer im Auge behalten. Ansonsten fand ich die Erläuterungen schon interessant, jedoch etliches werde ich gar nicht betrachten und nutzen können, weil ich eben nicht in den Alpen oder anderen Bergen wohne. Dieses Büchlein aus der Reihe „Das kleine Buch“ scheint mir besonders für Bergsteiger und andere wetterabhängige Sportler unerlässlich zu sein, da sie darauf angewiesen sind, einen Wetterumschwung möglichst früh zu bemerken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wetter bestimmen durch das Beobachten der Natur
Dieses Büchlein aus der Serie „Das kleine Buch“ erklärt super gut verständlich, woran erfahrene Bergsteiger, Bergführer, Landwirte und Naturmenschen erstaunlich treffsicher erkennen, wie das Wetter werden wird. Dabei …
Mehr
Wetter bestimmen durch das Beobachten der Natur
Dieses Büchlein aus der Serie „Das kleine Buch“ erklärt super gut verständlich, woran erfahrene Bergsteiger, Bergführer, Landwirte und Naturmenschen erstaunlich treffsicher erkennen, wie das Wetter werden wird. Dabei handelt es sich nicht zwingend um alte Bauernregeln, Sprüche, die man noch von seinen Eltern und Großeltern kennt, sondern um Wetterphänomene, die – gut beobachtet – tatsächlich klare Auskunft über das kommende Wetter geben können.
Das Buch ist so schön klein und handlich, dass man es immer in der Tasche haben kann, um immer mal wieder nachzublättern, was welche Wolkenformation, ein Regenbogen, ein Hof um den Mond, Raureif, Tau, der veränderte Klang der Kirchenglocken und vieles mehr im Hinblick auf das Wetter bedeuten.
Nicht nur Wanderer oder Skifahrer sollten immer gut über das Wetter informiert sein. Für jeden ist es interessant, ob die Sonne scheinen wird oder man besser den Schirm mitnimmt. Die Gartenfeier zu planen, ist bei genauer Kenntnis des Wetters einfacher und weniger aufwendig. Und irgendwie hab ich unheimlich Spaß daran, mit dem Wissen aus diesem Büchlein meine eigene Wettervorhersage mit jener der TV-Meteorologen zu vergleichen.
Klein, handlich, günstig – ein tolles Büchlein, das von mir die vollen fünf Sterne bekommt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Die Prognosen der großen Wettercomputer versagen bei Gewittern regelmäßig. Das ist wie beim Kochtopf auf der Herdplatte. Das Wasser wird kochen und es werden Blasen aufsteigen – aber wo? Genauso wissen Wettercomputer: Gewittertürme werden am Nachmittag aufsteigen …
Mehr
»Die Prognosen der großen Wettercomputer versagen bei Gewittern regelmäßig. Das ist wie beim Kochtopf auf der Herdplatte. Das Wasser wird kochen und es werden Blasen aufsteigen – aber wo? Genauso wissen Wettercomputer: Gewittertürme werden am Nachmittag aufsteigen – aber wo? Draußen im Freien ist man auf sich allein gestellt und nur eins hilft: der Blick zum Himmel!«
Auf dieses Buch war ich sehr neugierig gewesen. Und ich wurde nicht enttäuscht!
Gerne verlässt man sich heute auf seine Wetter-App, ich schließe mich da nicht aus. Kürzlich wurde ich von einem plötzlichen Unwetter überrascht, völlig durchnässt sah ich auf mein Handy, das mir unbeirrt erklärte, dass um mich herum strahlender Sonnenschein sei.
Ein Bergführer würde sich nie nur auf die Wettervorhersage verlassen. Für ihn ist der eigene Blick zum Himmel durch nichts zu ersetzen. Davon, ob er die Wetterlage um ihn herum selbständig und sicher deuten kann, können im Extremfall Menschenleben abhängen. Früher war die Fähigkeit des Wetterlesens auch schon eine Überlebensfrage für Bauern. Niemand sonst hätte ihnen gesagt, wann sie das Heu einbringen müssen, bei Fehlentscheidungen drohten Hungersnöte.
Es ist also möglich, selber durch einen Blick an den Himmel eine Wettervorhersage zu treffen. Dieses Buch hilft dabei. Um es zu schreiben, haben sich ein Meteorologe und ein Bergführer zusammengetan. Den Leser erwartet daher eine Fülle von praktischen Anwendungstipps kombiniert mit dem meteorologischen Hintergrundwissen.
Gut verständlich werden die verschiedenen Wolkenarten erklärt und dargelegt, wie man sie deuten kann. Was für Auswirkungen hat es, wenn der Mond einen Hof hat oder die Sonne einen Halo? Und wie sieht das eigentlich aus? Haben so manche Bauernregeln, wie z.B. die zum Abendrot ihre Berechtigung? Und wie entstehen überhaupt Föhn oder eine Inversionswetterlage?
Zu jedem Thema gibt es Fotos und Bilder, die das Erklärte veranschaulichen. Ich übte mich während des Lesens gleich in der praktischen Anwendung und versuchte, die Wolken über mir zu deuten. Und die Kondensstreifen der Flugzeuge, denn die taugen ebenso zur Wettervorhersage wie der Rauch aus Fabrikschornsteinen. Auch dazu gibt es ausführliche Erklärungen.
Das kleine Buch ist handlich, hat ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und ist daher ein praktischer Begleiter beim nächsten Ausflug. Die Wolken selber zu deuten macht Spaß und kann sehr hilfreich sein.
Fazit: Mit diesem Buch überrascht einen kein Unwetter mehr. Sehr informativ und gut verständlich.
»Der Himmel schickt seine Wetterzeichen voraus, man muss sie nur lesen können.«
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für