Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein farbenprächtiger Roman, der das Fernweh wecktAmsterdam 1882. Auf der Überfahrt von Amsterdam nach Batavia schließen zwei Frauen Freundschaft, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die ernsthafte Jacobina, Tochter aus gutem Hause, und die temperamentvolle Floortje aus einfachen Verhältnissen. Beide träumen vom Glück in der Ferne, und berauscht von der exotischen Schönheit der Tropen wähnen sie sich im Paradies. Nach und nach jedoch offenbart der Garten Eden seine Abgründe, und während auf Jacobina ein böser Verdacht fällt, gleitet Floortje ab in die Prostitution. Als der bis...
Ein farbenprächtiger Roman, der das Fernweh weckt
Amsterdam 1882. Auf der Überfahrt von Amsterdam nach Batavia schließen zwei Frauen Freundschaft, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die ernsthafte Jacobina, Tochter aus gutem Hause, und die temperamentvolle Floortje aus einfachen Verhältnissen. Beide träumen vom Glück in der Ferne, und berauscht von der exotischen Schönheit der Tropen wähnen sie sich im Paradies. Nach und nach jedoch offenbart der Garten Eden seine Abgründe, und während auf Jacobina ein böser Verdacht fällt, gleitet Floortje ab in die Prostitution. Als der bislang so friedliche Vulkan Krakatau ausbricht, beginnt für die beiden Freundinnen ein Kampf um Leben und Tod ...
Amsterdam 1882. Auf der Überfahrt von Amsterdam nach Batavia schließen zwei Frauen Freundschaft, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die ernsthafte Jacobina, Tochter aus gutem Hause, und die temperamentvolle Floortje aus einfachen Verhältnissen. Beide träumen vom Glück in der Ferne, und berauscht von der exotischen Schönheit der Tropen wähnen sie sich im Paradies. Nach und nach jedoch offenbart der Garten Eden seine Abgründe, und während auf Jacobina ein böser Verdacht fällt, gleitet Floortje ab in die Prostitution. Als der bislang so friedliche Vulkan Krakatau ausbricht, beginnt für die beiden Freundinnen ein Kampf um Leben und Tod ...
Nicole Vosseler stammt aus Villingen-Schwenningen. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Psychologie in Tübingen und Konstanz. Sie lebt und arbeitet in Konstanz.
Produktdetails
- Goldmann Taschenbücher Bd.47796
- Verlag: Goldmann
- Seitenzahl: 606
- Erscheinungstermin: 9. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 125mm
- Gewicht: 527g
- ISBN-13: 9783442477968
- ISBN-10: 3442477964
- Artikelnr.: 34504921
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Lange hat das Buch auf meinem SuB gelegen, nachdem ich es bereits zweimal angelesen hatte und irgendwie nicht mit dem Schreibstil zurechtgekommen bin. Und jetzt frage ich mich, was da wohl das Problem war und ärgere mich, dass ich nicht einfach etwas hartnäckiger war. Denn das Buch ist …
Mehr
Lange hat das Buch auf meinem SuB gelegen, nachdem ich es bereits zweimal angelesen hatte und irgendwie nicht mit dem Schreibstil zurechtgekommen bin. Und jetzt frage ich mich, was da wohl das Problem war und ärgere mich, dass ich nicht einfach etwas hartnäckiger war. Denn das Buch ist fantastisch und ich habe es wirklich genossen, die beiden Protagonistinnen Floortje und Jacobina bei ihren Erlebnissen auf Java zu begleiten.
Das wunderschöne Cover lässt vermuten, dass es sich um eine leichte Liebesgeschichte in fernen Ländern handelt – doch „Das Herz der Feuerinsel“ ist weitaus mehr. Hier geht es nicht nur um eine heile Welt, vielmehr ist die Geschichte spannend und ereignisreich, ehrlich und ernüchternd, aber auch romantisch und liebevoll.
Floortje und Jacobina sind zwei junge Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Jacobina scheint in sich sehr gefangen, gestelzt und ernst, hat bislang kaum Freude am Leben und den Menschen verspürt. Floortje dagegen ist sehr offen und herzlich, stets fröhlich und möchte das Leben genießen. Aus unterschiedlichen Gründen machen sich die beiden jungen Frauen auf nach Java, einer holländischen Kolonie, um dort ihr Glück zu suchen. Auf der wochenlangen Schiffsüberfahrt lernen sie sich näher kennen und eine zarte Freundschaft verbindet sie.
Ich mochte beide Frauen sehr gerne, vor allem mochte ich, dass es Menschen mit Ecken und Kanten, mit Stärken und Schwächen sind. Die Charaktere sind sehr vielschichtig gestaltet und entwickeln sich während ihrer Zeit auf Java weiter. Beide sind mir sehr ans Herz gewachsen, ich habe mit ihnen gefühlt und gelitten und war manches Mal wirklich den Tränen nahe. So unterschiedlich die beiden Frauen auch sind, umso tiefer und beständiger ist ihre Freundschaft, eine Freundschaft, die Höhen und Tiefen und große Entfernungen übersteht.
Aber auch die vielen weiteren Figuren, die die Geschichte zu dem machen, was sie ist, sind alle toll gezeichnet. Es gibt keine einfachen und stereotypen Charaktere, es sind wirklich alles Menschen mit Ecken und Kanten. Keiner ist einfach nur gut oder schlecht, sie sind vielfältig und bunt – und das macht die ganze Geschichte so leb- und glaubhaft.
Am Anfang – so die ersten 50 Seiten – passiert in diesem Roman zugegebenermaßen nicht viel. Zwar liest sich das Buch angenehm, doch ich hatte Sorge, dass die Geschichte weiter so vor sich hin plätschert – weit gefehlt. Einmal in Java angekommen passiert eine ganze Menge und im Laufe des Buches überschlagen sich die Ereignisse. Liebe und Hass, Korruption und Prostitution, Mord und Totschlag sind nur einige Szenarien, die das Buch bietet. Die Spannung steigt und steigt, und die letzten 200 Seiten konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen.
Ich habe eine ganze Menge gelernt beim Lesen dieses Romans: nicht nur über die tolle Flora und Fauna von Java, sondern vor allem auch über die holländische Kolonialzeit, das Leben auf Java, die unterschiedlichen Stände in der bunt zusammengewürfelten Gesellschaft und die Probleme, die das alles mit sich bringt. Geschickt hat die Autorin diese ganzen Informationen wie zufällig in die Geschichte um Floortje und Jacobina eingeflochten, nie haben die politischen und historischen Hintergründe zu viel Raum eingenommen – dennoch waren sie interessant und aufschlussreich.
Vielleicht noch ein paar Worte zum Schreibstil. Er ist sehr bildreich und bunt, dabei angenehm und leicht zu lesen. Durch die schönen detaillierten Beschreibungen konnte ich mir alles gut vorstellen und hatte das Gefühl, selbst auf Java zu sein. Vielleicht sind dem einen oder anderen diese ganzen bildhaften Details zu viel und zu langatmig, ich finde sie aber passend und sie geben dem ganzen Buch eine eigene, wunderschöne Atmosphäre.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Romane von Nicole C. Vosseler wandern schon fast automatisch kurz nach dem Erscheinen in mein Regal. Auch in diesem nimmt sie den Leser wieder mit auf eine Reise in ein exotisches Land und dessen Vergangenheit. Zwei jungen Frauen, Jacobina und Floortje, folgt man nach Batavia. Während …
Mehr
Die Romane von Nicole C. Vosseler wandern schon fast automatisch kurz nach dem Erscheinen in mein Regal. Auch in diesem nimmt sie den Leser wieder mit auf eine Reise in ein exotisches Land und dessen Vergangenheit. Zwei jungen Frauen, Jacobina und Floortje, folgt man nach Batavia. Während Jacobina als Gouvernante für die beiden Kinder der Familie de Jong zu sorgen hat, sucht Floortje ihr Glück in einer „guten Partie“. Als sie fast am Ziel ihrer Wünsche ist, nimmt das Leben eine entscheidende Wendung, die sie letzten Endes in die Prostitution führt. Dieser Roman, den Nicole C. Vosseler im Goldmann Verlag veröffentlichte, unterscheidet sich nicht nur in der Farbe des Covers von ihren vorherigen Romanen. Er ist um einiges härter und auch stellenweise etwas derber. Das ergibt sich schon aus dem Werdegang Flootjes. Aber auch für Jacobina ist der Weg nicht so eben, wie man auf den ersten 100 Seiten erahnen mag. Sie muss Niederlagen und herbe Enttäuschungen einstecken sowie sich gegen einen bösen Verdacht zur Wehr setzen.
Die einzelnen Personen wurden sehr gut charakterisiert. Sie waren facettenreich wie das Leben selbst und nicht nur eindimensional wie bei vielen anderen Romanen dieses Genres. Beide Protagonistinnen haben eine Entwicklung durchlaufen, als Naivchen kamen sie ins Land und sind an den Hürden, die das Schicksal für sie bereit hielt, gereift. Wunderbar sind die Farbenpracht, Schönheit und Üppigkeit der Natur in die Geschichte eingeflochten. Aber neben all dem Schönen liest man von sich häufenden kleineren Erdbeben, die im zweiten Teil des Romans im Ausbruch des Krakataus münden und damit gleichzeitig mit der Romanhandlung ihren Höhepunkt erleben. Somit werden einem auf sehr anschauliche Weise zwei Seiten eines scheinbaren Paradieses aufgezeigt. Gleich geblieben ist im Vergleich zu den anderen Romanen der Autorin die ihr eigene, wunderbar bildhafte Sprache, mit der sie bei mir das Kopfkino in Gang setzt.
„Das Herz der Feuerinsel“ ist ein Roman über Freundschaft und Liebe, über ein scheinbares Paradies mit all seinen Schattenseiten, über menschliche Abgründe und über einen der bekanntesten Vulkanausbrüche in der Geschichte der Menschheit. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich über den Ausbruch des Krakataus und dessen Folgen gern noch etwas mehr gelesen hätte.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zwei junge Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen sich auf einem Schiff während der Überfahrt von Amsterdam in die holländische Kolonie Java. Jacobina, Tochter eines reichen Bankkaufmanns, tritt eine Stelle als Hauslehrerin an während Floortje voller …
Mehr
Zwei junge Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen sich auf einem Schiff während der Überfahrt von Amsterdam in die holländische Kolonie Java. Jacobina, Tochter eines reichen Bankkaufmanns, tritt eine Stelle als Hauslehrerin an während Floortje voller Erwartung ist, einen reichen Ehemann zu finden. Die Reise geht vorerst für beide nach Batavia.
An der Seite Jacobinas und Floortjes lernt der Leser völlig unterschiedliche Seiten des Lebens in einer holländischen Kolonie kennen. Einerseits erlebt man die betörende Landschaft mit ihren duftenden und farbenfrohen Blumen, andererseits blickt man in menschliche Abgründe infolge zuvielen Luxus, der auch mal in Dekadenz umkippt.
Die Überfahrt der beiden Protagonistinnen Jacobina und Floortje ist im Jahre 1882 angesiedelt. Aus der Geschichte wissen wir, dass Ende August 1883 der Vulkan Krakatau ausgebrochen ist, der sich auf einer Inselgruppe zwischen Java und Sumatra befindet, jeweils etwa 50 km von der Küste entfernt. Ein Ereignis, das die Welt, aber natürlich auch das Leben der Menschen in diesem Roman tief geprägt hat.
Die Personen dieses Romans sind so weit ich mich erinnere durchwegs fiktiv, sie sind aber dem Leben historisch verbürgter Menschen nachempfunden. Die Autorin hat sehr viele Informationen aus der holländischen Kolonialgeschichte im Buch verarbeitet, so dass man ein sehr anschauliches Bild der Landschaft gewinnt sowie der sozialen Gepflogenheiten unter den Menschen. Das betrifft sowohl die Mitglieder der holländischen Gesellschaft als auch die einheimischen Menschen und das Zusammenspiel der Herrschaften mit ihren Angestellten. Die sozialen Probleme im Milieu der Prostiuierten sind sehr gut herausgearbeitet ohne aufdringlich zu wirken. Um dem Leser einen bleibenden Eindruck zu verschaffen, stellt Nicole C. Vosseler auf ihrer Homepage viel Bildmaterial und Informationen zur Verfügung. Damit kann man richtig schön in die Geschichte eintauchen.
Die Autorin schreibt in ihrem Nachwort, dass sie mit diesem Buch die Bilder des Tsunamis an Weihnachten 2004 verarbeitet hat, anhand eines Unglücks aus der Vergangenheit in der Region. Vorne im Buch ist eine Karte Javas und Sumatras abgedruckt, auf der man gut nachvollziehen kann, wie sich die Explosionen des Krakatau auf die Region ausgewirkt haben.
Die Szenen kurz vor und nach dem Ausbruch sind sehr packend, aber auch gefühlvoll beschrieben. Man fiebert und leidet mit den Beteiligten mit, sieht die zerstörte Landschaft förmlich vor seinem inneren Auge und riecht die alles einhüllende Asche in der Luft.
Für mich war dieser Roman ein sehr eindrückliches Leseerlebnis. Die Charaktere sind sehr liebevoll gezeichnet mit ihren Fehlern und Schwächen. Selbstverständlich knistert nicht nur der drohende Vulkanausbruch in der Luft, sondern es spitzt sich auch die eine oder andere Liebesgeschichte zu, aber es ist beim Lesen irgendwie immer klar, dass die Geschichte keine Lösung durch ein einfach gestricktes „Happy End“ haben wird. Es passieren durchaus auch sehr traurige Dinge, die dem Buch Glaubwürdigkeit verleihen. Nicht zuletzt flößt der Roman einen gesunden Respekt vor den Naturgewalten ein.
Als in einem exotischen Land angesiedelter historischer Liebesroman, ist das Buch dem Genre „Love & Landscape“ zu zuordnen. Nicole C. Vosseler hat sich mit der Herausarbeitung der historischen Begebenheiten sehr viel Mühe gegeben, dass der Schmöker bestimmt auch für viele Fans historischer Romane ein Genuss ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für