Michael Escoffier
Gebundenes Buch
Das große Schimpfen
Lustiges Bilderbuch ab 4 Jahren über den richtigen Umgang mit Schimpfwörtern und zur Förderung kreativer Sprachbildung
Übersetzung: Bach, Bettina;Illustration: Di Giacomo, Kris
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Puddingpups, Knatterknallkirsche, Matschmiesmuffel" - Na sowas! Wer schimpft denn hier so rum? Es ist wieder Zeit für den großen Schimpfwort-Wettbewerb. Bei dem jährlichen Spektakel in Schimpfhausen heißt es, je verrückter und origineller die Wortkreationen sind, desto besser. Es gibt nur eine Regel: sie dürfen nicht fies und gemein sein! Denn nur wer fair ist, erobert die Herzen der Jury und des Publikums. Auch der kleine Tapir Theo nimmt teil. Kann er sich gegen den großen Vorjahressieger Harald Hirsch durchsetzen und den Pokal gewinnen?Ein großer Vorlese- und Mitmachspaß für GroÃ...
"Puddingpups, Knatterknallkirsche, Matschmiesmuffel" - Na sowas! Wer schimpft denn hier so rum? Es ist wieder Zeit für den großen Schimpfwort-Wettbewerb. Bei dem jährlichen Spektakel in Schimpfhausen heißt es, je verrückter und origineller die Wortkreationen sind, desto besser. Es gibt nur eine Regel: sie dürfen nicht fies und gemein sein! Denn nur wer fair ist, erobert die Herzen der Jury und des Publikums. Auch der kleine Tapir Theo nimmt teil. Kann er sich gegen den großen Vorjahressieger Harald Hirsch durchsetzen und den Pokal gewinnen?
Ein großer Vorlese- und Mitmachspaß für Groß und KleinFördert die kreative Sprachbildung und schult gleichzeitig den Umgang mit SchimpfwörternZeigt den Kindern, dass man Schimpfen kann, wenn man fair bleibtEin unterhaltsames Bilderbuch mit vielen verschiedenen Tieren wie Gans, Hirsch, Flamingo, Igel, Panda, Schwein, Geier, Krokodil, Hahn u.v.m.Vom bekannten Duo, Michael Escoffier und Kris di Giacomo
Ein großer Vorlese- und Mitmachspaß für Groß und KleinFördert die kreative Sprachbildung und schult gleichzeitig den Umgang mit SchimpfwörternZeigt den Kindern, dass man Schimpfen kann, wenn man fair bleibtEin unterhaltsames Bilderbuch mit vielen verschiedenen Tieren wie Gans, Hirsch, Flamingo, Igel, Panda, Schwein, Geier, Krokodil, Hahn u.v.m.Vom bekannten Duo, Michael Escoffier und Kris di Giacomo
Michaël Escoffier, geboren 1970, entdeckte schon früh sein Vergnügen am Geschichtenerfinden. 2006 veröffentlichte er zusammen mit der Illustratorin Kris Di Giacomo sein erstes Kinderbuch. Inzwischen hat er über 80 weitere Bücher publiziert. Er lebt in Frankreich und Kanada. Kris die Giacomo wurde in Brasilien geboren, lebt aber seit vielen Jahren in Frankreich. Sie studierte an der Parsons School of Design in Paris und hat bislang über 20 Bilderbücher illustriert. Ein paar davon hat sie auch selbst geschrieben. Sie lebt und arbeitet in Paris.
Produktdetails
- Verlag: Mixtvision Mediengesellschaft mbH / mixtvision
- Originaltitel: Le mot le plus gros
- Artikelnr. des Verlages: 260187
- Seitenzahl: 38
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 9. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 292mm x 209mm x 10mm
- Gewicht: 380g
- ISBN-13: 9783958541870
- ISBN-10: 3958541879
- Artikelnr.: 62668592
Herstellerkennzeichnung
mixtvision Medienges.mbH
Leopoldstraße 25
80802 München
info@mixtvision.de
"[...]Die Geschichte verführt kreativ neue Wortschöpfungen zu machen" Elbe Weser Kurier "Das Beste, was ein Kinderbuch erreichen kann, ist, dass es zum Mitmachen anregt. Und dieses hier ist eines dieser besonderen Exemplare." Stuttgarter Zeitung
Cover:
Das Cover zeigt ein kleines Tapir und daneben eine Maus. Viele Häuser sind im Hintergrund erkennbar und der Zeichenstil, sowie die Gestaltung macht einen tollen Eindruck.
Meinung:
Eine sehr liebevolle und niedliche Geschichte erwartet den Leser und Zuhörer in diesem Buch. …
Mehr
Cover:
Das Cover zeigt ein kleines Tapir und daneben eine Maus. Viele Häuser sind im Hintergrund erkennbar und der Zeichenstil, sowie die Gestaltung macht einen tollen Eindruck.
Meinung:
Eine sehr liebevolle und niedliche Geschichte erwartet den Leser und Zuhörer in diesem Buch.
Bei einem Schimpfwettbewerb geht es um die kreativste Wortschöpfung und jede Menge Spaß. Für Spaß wird hier auf jeden fall gesorgt. Die Idee, die dahinter steckt ist toll und gelungen umgesetzt. Denn Beleidigungen können einen auch treffen und emotional sehr mitnehmen. Auch dies vermittelt das Buch, aber eigentlich steht der Spaß im Vordergrund, welcher hier sehr gut rüber gebracht wird.
Inhaltlich möchte ich hier eigentlich gar nicht zu viel verraten, da ich nichts vorweg nehmen möchte.
Eine zuckersüße und niedliche Geschichte, mit tollen Charakteren, wunderschönen Zeichnungen und sehr viel Charme und Witz.
Die Schriftgröße ist gut und angenehm gewählt. Auch die Textabschnitte haben eine angenehme Länge. der Schreibstil ist locker und flüssig. Den Geschehnissen und Ereignissen kann man sehr gut folgen. Die Handlung wird gut herübergebracht, sowie auch die Botschaft, die dahinter steckt.
Wunderschön sind auch die tollen Bilder und Illustrationen. Die Zeichnungen sind sehr schön gewählt und der Zeichenstil ansprechend.
Eine sehr niedliche Kindergeschichte, bei der Groß und Klein noch was lernen können und sehr viel Freude haben. das Buch sorgt für gute Unterhaltung. Die kreativen Wortschöpfungen machen sehr viel Freude und regen zusätzlich selbst die Kreativität an.
Fazit:
Eine wundervolle und niedliche Kindergeschichte, die durch tolle Illustrationen, Kreativität und Humor überzeugt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch über Schimpfwörter? Da waren wir natürlich sofort dabei! In diesem aufregenden und ungewöhnlichen Buch, sausen einem beim Vorlesen einige witzige Schimpfwörter um die Ohren. Denn die beiden Reporter-Gänse Gustav und Gitta berichten Live vom großen …
Mehr
Ein Buch über Schimpfwörter? Da waren wir natürlich sofort dabei! In diesem aufregenden und ungewöhnlichen Buch, sausen einem beim Vorlesen einige witzige Schimpfwörter um die Ohren. Denn die beiden Reporter-Gänse Gustav und Gitta berichten Live vom großen Schimpfwortwettbewerb in Schimpfhausen. Egal ob alt oder jung, jeder darf antreten und sein bestes witziges Schimpfwort zum besten geben. Diese unterliegen jedoch strengen Regeln. Je lustiger desto besser, bloß verletzend und abwertend dürfen sie nicht sein.
Schimpfwörter aus dem Kindermund? Tja da sind die Kleinen ja wirklich flott. Egal ob Zuhause aufgeschnappt oder aus Kindergarten und Schule mitgebracht, Schimpfwörter üben schon immer eine Faszination auf Kinder aus. Leider mögen wir Erwachsene das gar nicht gerne hören. Das ist schlecht für's Image, zeugt von schlechter Erziehung und wird prompt getadelt oder sogar Strafen verhängt. Die Idee von Autor Michael Escoffier, daraus einfach einen witzigen Wettbewerb zu machen, um lustige Schimpfwörter zu erfinden, die nicht verletzend sein dürfen, finde ich richtig klasse. Da können Groß und Klein ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Im Netz gibt es sogar eine Urkunde für das beste Schimpfwort zum Download. Das wäre doch mal eine tolle Idee für die nächste Kinderparty!
Fazit:
Mit viel Charme, Wortwitz und tollen Illustrationen konnte uns dieses Buch absolut begeistern. Jeder der es liest, bekommt sofort Lust, eigene Schimpfwörter zu kreieren. Statt Topfschlagen und Schnitzeljagd, gibt es auf der nächsten Kinderparty einen Schimpfwort-Wettbewerb. Kreatives Schimpfen wäre doch auch ein tolles Schulfach :-P.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwei Gänse als Moderatoren übertragen live aus Schimpfhausen vom „Großen Schimpfen“ einem Wettbewerb, an dem viele Tiere teilnehmen. Der Sieger bekommt einen großen goldenen Pokal. Theo Tapir ist erst drei und er macht den Anfang. Er ist ganz aufgeregt, sagt aber …
Mehr
Zwei Gänse als Moderatoren übertragen live aus Schimpfhausen vom „Großen Schimpfen“ einem Wettbewerb, an dem viele Tiere teilnehmen. Der Sieger bekommt einen großen goldenen Pokal. Theo Tapir ist erst drei und er macht den Anfang. Er ist ganz aufgeregt, sagt aber dann das Wort „Puddingpups“ und Modertoren und Zuschauer sind begeistert. Nach einer Werbepause geht es weiter mit den unterschiedlichsten Schimpfworten. Dann kommt Harald Hirsch, der arrogante Vorjahressieger. Doch ihm geschieht ein Malheur.
Die Abmoderation ist sehr spaßig und geht noch ohne Bild weiter.
Lustige Schimpfworte sind immer etwas Besonderes, man kann sie sagen ohne Ärger zu bekommen und mit etwas Fantasie kann man sich eigene Wort ausdenken und den Wettbewerb fortsetzten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Worum geht es?
Willkommen in Schimpfhausen. Hier findet alljährlich der große Schimpfwettbewerb statt. Wer das schimpfigste Schimpfwort raushaut, geht als Gewinner von der Bühne und staubt den fetten Pokal ab. Wird auch in diesem Jahr Harald Hirsch gewinnen? Die Konkurrenz ist hart …
Mehr
Worum geht es?
Willkommen in Schimpfhausen. Hier findet alljährlich der große Schimpfwettbewerb statt. Wer das schimpfigste Schimpfwort raushaut, geht als Gewinner von der Bühne und staubt den fetten Pokal ab. Wird auch in diesem Jahr Harald Hirsch gewinnen? Die Konkurrenz ist hart und alle haben großartige Schimpfworte auf Lager. Doch dann unterläuft dem Favoriten ein folgenschwerer Fehler.... er wird gemein, und das geht laut den Regeln gar nicht!
Meine Meinung:
Bei uns in Hessen, genauer im Raum Offenbach, ist ein beliebtes Schimpfwort der älteren Generation ja "du alder Hannebambel". Das bedeutet so viel wie "dich kann man eh nicht ernst nehmen". Das berühmteste hessiche Schimpfwort ist wohl "du Babbsack", was man wohl am ehesten mit "schmutziger Mensch" übersetzen kann.
Aber nun zum Buch: We love it! Warum? Weil es allein schon durch Schimpfworte wie "filziger Flohpopo" oder "Puddingpups" für ausgedehnte Lacher beim Vorlesen sorgt. Natürlich regt es dadurch auch massiv an, selbst kreativ in Sachen Schimpfworte zu werden. Und welches Kind liebt es nicht, da einfach mal volle Möhre abzugehen? Klar wird aber auch, das ist alles nur Spaß, denn anderen mit den Worten wirklich weh tun ist tabu. Belebt wird das Ganze durch das Gänse-Moderatorenteam, das uns durch den Schimpfwettbewerb begleitet und am Ende sogar für den letzten Lacher im Buch sorgt.
Die Illustrationen sind herrlich skurril und mindestens genauso witzig wie die Geschichte und die Schimpfworte. Ein perfektes Zusammenspiel also.
Fazit: Ein riesen Spaß für Groß und Klein ab etwa 4 Jahren, die gerne sprachlich kreativ werden und es nicht allzu genau nehmen, mit dem immer korrekten und gewählten Ausdruck. Oder vielleicht sollte es gerade von solchen Menschen gelesen werden, die es sonst eben zu genau nehmen mit den Worten....
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für