Elif Shafak
Broschiertes Buch
Das Flüstern der Feigenbäume
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Statt: 27,00 €**
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gebundenen Originalausgabe, Ausstattung einfacher als verglichene Ausgabe.
Im Jahr 1974 befindet sich das idyllische Zypern kurz vor dem Bürgerkrieg. Eine Taverne, betrieben von einem schwulen Paar, ist der einzige Ort, an dem sich der Grieche Kostas und die Türkin Defne treffen können. Der prachtvolle Feigenbaum im Innenhof der Taverne ist Zeuge ihrer glücklichen Begegnungen und stillen Abschiede. Der Feigenbaum ist auch da, als der Krieg ausbricht und Menschen auf der ganzen Insel spurlos verschwinden. In der Gegenwart steht der Baum im Garten von Kostas und seiner 16-jährigen Tochter Ada in London. Ada weiß nichts von ihrer Heimat, Kostas hüllt sich in Schw...
Im Jahr 1974 befindet sich das idyllische Zypern kurz vor dem Bürgerkrieg. Eine Taverne, betrieben von einem schwulen Paar, ist der einzige Ort, an dem sich der Grieche Kostas und die Türkin Defne treffen können. Der prachtvolle Feigenbaum im Innenhof der Taverne ist Zeuge ihrer glücklichen Begegnungen und stillen Abschiede. Der Feigenbaum ist auch da, als der Krieg ausbricht und Menschen auf der ganzen Insel spurlos verschwinden. In der Gegenwart steht der Baum im Garten von Kostas und seiner 16-jährigen Tochter Ada in London. Ada weiß nichts von ihrer Heimat, Kostas hüllt sich in Schweigen, wenn es um seine verstorbene Frau Defne geht, Adas Mutter. Nur die Wurzeln des Baums stellen noch eine Verbindung dar zu dem, was geschehen ist. Doch Ada forscht nach: Was verbirgt sich hinter dem Schweigen ihres Vaters? Warum musste ihre Mutter sterben? Während sie die dunklen Schatten ihrer Familie ausleuchtet, erwartet die Feige im Garten den kältesten Wintereinbruch seit Jahrzehnten. Über 60'000 verkaufte Hardcovers ((unten abbilden: Covers der Pockets Unerhörte Stimmen, Ehre und Die vierzig Geheimnisse der Liebe und Schau mich an))
Elif Shafak, in Straßburg geboren, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart. Sie schreibt auf Englisch und Türkisch und veröffentlichte bisher 19 Bücher, darunter 12 Romane. Ihr neuestes Werk, Das Flüstern der Feigenbäume, stand auf der Shortlist der British Book Awards, des Costa Books Awards, des RSL Ondaatje Prize und des Women's Prize for Fiction. Ihr Werk wurde in 55 Sprachen übersetzt, in vielen Ländern der Welt ist sie eine Bestseller-Autorin. Unerhörte Stimmen (2019) schaffte es auf die Shortlist für den Booker Prize und den RSL Ondaatje Prize und wurde Blackwell's Book of the Year. Die vierzig Geheimnisse der Liebe (2013) wurde von der BBC als eine der 100 Novels that Shaped Our World gewählt. Der Architekt des Sultans (2015) wurde in der ersten Ausgabe des Reading Rooms, dem Buchclub der Herzogin von Cornwall, vorgestellt. Shafak promovierte in Politikwissenschaften und lehrte an verschiedenen Universitäten in der Türkei, den USA und in Großbritannien, darunter als Ehrenmitglied am St. Anne's College der Universität Oxford. Zudem promovierte sie in Humane Letters am Bard College. Shafak ist Fellow und Vizepräsidentin der Royal Society of Literature und wurde von der BBC zu einer der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen gewählt. Sie war Mitglied des Weforum Global Agenda Council on Creative Economy und ein Gründungsmitglied des ECFR (European Council on Foreign Relations). Ihre vielbeachteten Aufritte, u.a. zweimal als Rednerin bei TEDGlobal, machten Shafak zum Sprachrohr für Gleichberechtigung und Frauen- und LGBTQ+-Rechte. Sie trägt weltweit zu wichtigen Publikationen bei und wurde mit dem Orden Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. 2017 wählte Politicosie zu einer der zwölf Personen, 'die Ihnen dringend nötige Aufmunterung bringen werden'. Sie ist Jurorin zahlreicher Literaturpreise, z.B. des PEN Nabokov-Preises, und war Vorsitzende des Wellcome Prize. Kürzlich erhielt sie den Halldór Laxness International Literature Prize für ihren Beitrag zur 'Erneuerung der Kunst des Geschichtenerzählens'. Elif Shafak lebt in London. www.elifshafak.com Michaela Grabinger hat für Kein & Aber zahlreiche Romane übersetzt, u. a. von Laila Lalami, Elif Shafak, Anne Tyler, Helen Simpson und Russell Franklin.
Produktdetails
- Verlag: Kein & Aber
- Originaltitel: The Island of Missing Trees
- Artikelnr. des Verlages: 290/06162
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 595
- Erscheinungstermin: 15. September 2023
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 115mm x 36mm
- Gewicht: 450g
- ISBN-13: 9783036961620
- ISBN-10: 3036961623
- Artikelnr.: 67851239
Herstellerkennzeichnung
Kein + Aber
Gutenbergstraße 1
82205 Gilching
vertrieb@keinundaber.ch
»Ein bewegendes und sehr berührendes Buch über Eltern und Kinder, über Migration und ihre Folgen.« Lizzy Faßbinder, Virginia Magazin, 17.04.2024 20240417
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensent Ingo Arend empfiehlt den neuen Roman von Elif Shafak mit Einschränkungen. Ein wenig kitschig erscheint ihm die "bittersüße Liebesgeschichte" schon. Die Autorin erzählt in diesem Buch aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem aus der eines Feigenbaums, von der verbotenen Liebe zwischen einem Griechen, Kosta, und einer Türkin, Define, die sich gemeinsam mit anderen im bürgerkriegsgeprägten Zypern eher unkonventionellen Liebenden im Lokal "Die glückliche Feige" treffen, erläutert Arend. Die Liebenden werden dem Rezensenten zufolge zwar zwischenzeitlich getrennt, finden letztendlich aber doch zueinander, leben in London und pflanzen dort einen Ast der Feige aus dem Lokal in den Garten, die dann beobachtet, wie die Tochter nach Defines Tod vor dem Hintergrund des Familiengeheimnisses aufwächst. Durch die Perspektive werde das Buch auch zu einem "Roman im Bann des Anthropozän", meint Arend. Spannung, Märchenelemente und große Themen wie Flucht und Krieg trösten den Kritiker über einige Schwächen hinweg.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Der einfühlsame Roman von Elif Shafak entwirrt nicht nur nach und nach die tragische Liebesgeschichte des türkisch-griechischen Paares, sondern zeichnet auch ein liebevolles Bild von Zypern, trotz der schwierigen politischen Lage.« Merle Blankenfeld, Brigitte, 08.04.2024 Merle Blankenfeld Brigitte 20240408
»Mattes leiht der Feige ihre warme Stimme, nachdenklich, etwas melancholisch. Schönfeld gestaltet als Erzähler die beiden anderen Stränge, verknüpft souverän Handlungsfäden, haucht den Figuren Leben ein. Ein sehr gelungenes Hörbuch.« Christian Kosfeld WDR 20220203
Diese Mal mein Fazit zu allererst: ein äußerst besonderes, lesenswertes Buch, welches tief unter die Haut geht, wenn der Leser einmal richtig drin ist. Ausgefeilte Charaktere und ein einmaliges Flair lassen diese Geschichten im Kopf der Leserschaft Realität werden! 4 von 5 Sterne …
Mehr
Diese Mal mein Fazit zu allererst: ein äußerst besonderes, lesenswertes Buch, welches tief unter die Haut geht, wenn der Leser einmal richtig drin ist. Ausgefeilte Charaktere und ein einmaliges Flair lassen diese Geschichten im Kopf der Leserschaft Realität werden! 4 von 5 Sterne hierfür.
Das Buch wurde immer hochgelobt und mir des öfteren bereits empfohlen. Als ich dann endlich damit begann es zu lesen, war die Neugier groß und auch die Erwartungen. Ich muss zugeben, mit der Geschichte Zyperns mich nur bedingt beschäftigt zu haben. Anhand dieses Buches hatte sich das während des Lesens der Geschichte rund um Defne und Kosta geändert und ich muss klar sagen: ohne Vorwissen ist man hier etwas verloren. Selbstredend kennt man die „Spaltung“ zwischen türkischem und griechischem Teil aber welche Gesichter sie jemals hatte, wissen wohl nur die Wenigsten von uns. Wir befinden uns hier also Mitte der 1970er Jahre und es herrscht Bürgerkrieg. Der Zypernkonflikt ist der große Wendepunkt unserer Protagonisten Defne und Kosta. Beide lieben sich und treffen sich immer wieder am Feigenbaum und dann geschieht das, wovor beide mehr als Angst hatten: Gräueltaten der beiden Lager eskalieren. Man fiebert mit beiden Personen mit, kann sich sehr gut in sie hineinversetzen, auch wenn der sprunghafte Schreibstil den Leser gehörig fordert nichts zu überlesen, und hat das Gefühl mitten im Geschehen zu sein. Der bereits benannte Feigenbaum ist der rettende Anker. Seine Symbolträchtigkeit ist enorm. Nicht nur als erotisches Sinnbild ist dieser zu betrachten (in der griechischen Antike bereits so eingeordnet) sondern ist er auch Orakelbaum. Selbst Dante hat diesen Baum bereits als Metapher für das Gute bezeichnet…Anbei mal ein Zitat welches alles wohl treffend auf den Punkt bringt: „…Der Feigenbaum ist wie jeder Baum Symbol des großen Weiblich-Mütterlichen, der Materie der Welt, des unbewussten Wachstums und der geistigen Entwicklung als Leben spendendes wie auch Tod bringendes Prinzip. Mit seiner Üppigkeit der dichten, wohlgeformten Blättern und nahrhaften, süßen Früchten zog er, als Baum des Paradieses, der nur in der mediterranen Wärme wächst, jedoch seit dem Altertum vielfältige Projektionen auf sich in Zusammenhang mit Fruchtbarkeit, Lebenskraft, Geschlechtstrieb und verschiedener erotischer Aspekte. Im Feigenbaum vereinigen sich das männliche und weibliche Prinzip (das Feigenblatt als das männliche Geschlecht, die Frucht als Hodensack- die Frucht als die weibliche Geschlecht, Vulva oder als Brüste). Da alle wilden Feigen eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit Feigenwespen haben, die die Befruchtung herbeiführen, kann die Feige auch als Symbol für das Zusammenleben zweier unterschiedlicher Wesen verstanden werden, die aufeinander angewiesen sind.“ (Quelle: https://symbolonline.eu/index.php?title=Feige). Wenn wir nun also unsere Geschichte weiter betrachten, ist klar zu erlesen, die Liebe der Beiden ist wahre Liebe aber es gibt Hindernisse. Das wohl schönste Resultat ihrer Liebe ist Tochter Ada. Diese forscht, verständlicher Weise, in den alten Wunden der Familie. Kosta verschweigt (einerseits verständlich aber auch sehr egoistisch) alles dazu und es soll sein persönlicher Schutzschirm sein. Man folgt Ada, ja, und erliest so das tragische Bild einer Familie, welches definitiv bewegt. Autorin Elif Shafak hat eine Art modernes Märchen erschaffen, das einerseits Geschichte aber eben auch eine emotionale Liebesgeschichte erzählt. Die Liebe ist hier ebenso wie der Feigenbaum der rote Faden der Story. Wie gesagt, hatte mich der Schreibstil und auch ab und an der Ausdruck etwas mehr Mühe gekostet der Geschichte zu folgen. Mein besonderes Highlight: das Flüstern der Feigenbäume! Der Buchtitel erfährt hier definitiv seine Bestimmung! Es gab so einige Figuren, so einige Entdeckungen, so einiges an Liebe. Vielleicht war es manchesmal einfach für mich zu viel aber mehr als 4 sehr gute Sterne sind es nicht in meinen Augen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Während des Bürgerkriegs auf Zypern verlieben sich Defne und Kostas ineinander. Da sie Türkin und er Grieche ist, ist eine solche Liebe damals nicht nur ungehörig, sondern lebensgefährlich. Die beiden werden während der Unruhen getrennt und sehen sich erst …
Mehr
Während des Bürgerkriegs auf Zypern verlieben sich Defne und Kostas ineinander. Da sie Türkin und er Grieche ist, ist eine solche Liebe damals nicht nur ungehörig, sondern lebensgefährlich. Die beiden werden während der Unruhen getrennt und sehen sich erst fünfundzwanzig Jahre später wieder. Trotz vieler Jahre des Getrenntseins ist die Anziehung zwischen den beiden sofort wieder da. Kostas will, dass Defne ihn nach England begleitet, wo er seit seiner Abreise von Zypern lebt. Die Vergangenheit aber lässt sich so leicht nicht abschütteln.
Ich habe das Buch beendet und bin traurig darüber, dass es zu Ende ist. Traurig, weil diese Erzählung eine so unglaublich aufregende, unterhaltsame, ungewöhnliche und phantastische Leseerfahrung war, die mir viele tolle Lesestunden beschert hat. Springend zwischen den Zeiten setzt sich nach und nach die Geschichte von Defne und Kostas, aber auch die von Zypern zusammen. Wie außergewöhnlich dieses Buch ist, merkt man schon daran, dass eine Erzählstimme dem Feigenbaum zuzuordnen ist. Dem Feigenbaum? Ja, genau, denn dieser Feigenbaum hat in über hundert Jahren seines Daseins viel gesehen und gehört, woran er uns teilhaben lässt.
Es geht um Heimat, Wurzeln, Herkunft und Familie. Es geht um Glauben und Aberglauben, Frieden und Krieg. Es geht um die Natur und das Klima, die Zerstörung der Welt. Menschen, Pflanzen, Bäume und Insekten, all das kommt im Buch vor. Kaum ein Thema, das die Autorin nicht einbindet in diese phantastische und aussergewöhnliche Mischung aus historischen Fakten, Sagen, Fabeln, Mythen und Märchen, Legenden, Religionen und Traditionen, Weisheiten und Sprichwörtern. Dazu eine Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen aus unterschiedlichen Welten, aus verschiedenen Kulturen, mit anderen Sprachen und manchmal auch konträrer Sicht. Eine Liebe, die nicht sein durfte, nicht sein konnte und die trotzdem passiert ist.
Ich habe sehr viel gelernt über die Geschichte von Zypern, aber auch unglaubliche Fakten über Bäume, Insekten und überhaupt die Natur erfahren. Ohne einen erhobenen Zeigefinger hat die Autorin mein Augenmerk auf viele Probleme gelenkt, die mir unbekannt waren und meine Sicht zum Beispiel auf Bäume für immer verändern werden. Eine wunderbare, herzerwärmende Geschichte, von der ich nicht wollte, dass sie endet. Ich habe nicht nur mein Monatshighlight, nein, ich habe mein absolutes Jahreshighlight gefunden. Von mir gibt es 10 Sterne von 5 und eine unbedingte Leseempfehlung. Lest dieses Buch! Es wird euch hoffentlich genauso bezaubern wie mich.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für