Stefan Keller
Broschiertes Buch
Das Ende aller Geheimnisse / Heidi Kamembas Bd.1
Heidi Kamembas erster Fall
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Erschossen. Verbrannt. Versteckt.Heidi Kamemba ist neu bei der Kripo Düsseldorf, und sie fällt auf: Sie ist die erste schwarze Kriminalkommissarin in Deutschland. Ginge es nach ihr, wäre ihre Hautfarbe kein Thema, doch leider sehen die meisten das anders. Als an ihrem ersten Arbeitstag in einem Waldstück eine verkohlte Leiche gefunden wird, nimmt sie die Ermittlungen auf, aber nicht alle im Team unterstützen sie. Während der Mörder noch gesucht wird, geben Kamembas Kollegen ihr zunehmend Rätsel auf. Es heißt, ihr Vorgänger habe sich mit seiner Dienstwaffe erschossen. Doch war es wirk...
Erschossen. Verbrannt. Versteckt.
Heidi Kamemba ist neu bei der Kripo Düsseldorf, und sie fällt auf: Sie ist die erste schwarze Kriminalkommissarin in Deutschland. Ginge es nach ihr, wäre ihre Hautfarbe kein Thema, doch leider sehen die meisten das anders. Als an ihrem ersten Arbeitstag in einem Waldstück eine verkohlte Leiche gefunden wird, nimmt sie die Ermittlungen auf, aber nicht alle im Team unterstützen sie. Während der Mörder noch gesucht wird, geben Kamembas Kollegen ihr zunehmend Rätsel auf. Es heißt, ihr Vorgänger habe sich mit seiner Dienstwaffe erschossen. Doch war es wirklich Suizid?
Packend und politisch - ein Krimi mit Tiefgang!
Heidi Kamemba ist neu bei der Kripo Düsseldorf, und sie fällt auf: Sie ist die erste schwarze Kriminalkommissarin in Deutschland. Ginge es nach ihr, wäre ihre Hautfarbe kein Thema, doch leider sehen die meisten das anders. Als an ihrem ersten Arbeitstag in einem Waldstück eine verkohlte Leiche gefunden wird, nimmt sie die Ermittlungen auf, aber nicht alle im Team unterstützen sie. Während der Mörder noch gesucht wird, geben Kamembas Kollegen ihr zunehmend Rätsel auf. Es heißt, ihr Vorgänger habe sich mit seiner Dienstwaffe erschossen. Doch war es wirklich Suizid?
Packend und politisch - ein Krimi mit Tiefgang!
Keller, Stefan
Stefan Keller, geb. 1967 in Aachen, ist Schriftsteller und Dozent. Nach seinem Studium der Germanistik und Betriebswirtschaft arbeitete er als freier Mitarbeiter für die Wirtschaftsredaktion der Deutschen Welle, als Dramaturg und als Autor und Lektor - vornehmlich für Filmproduktionen und TV-Sender. Daneben lehrt er an der Universität zu Köln kreatives Schreiben. Stefan Keller lebt in Düsseldorf.
Stefan Keller, geb. 1967 in Aachen, ist Schriftsteller und Dozent. Nach seinem Studium der Germanistik und Betriebswirtschaft arbeitete er als freier Mitarbeiter für die Wirtschaftsredaktion der Deutschen Welle, als Dramaturg und als Autor und Lektor - vornehmlich für Filmproduktionen und TV-Sender. Daneben lehrt er an der Universität zu Köln kreatives Schreiben. Stefan Keller lebt in Düsseldorf.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher Nr.27249
- Verlag: Rowohlt TB.
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 17. Januar 2017
- Deutsch
- Abmessung: 201mm x 134mm x 28mm
- Gewicht: 335g
- ISBN-13: 9783499272493
- ISBN-10: 3499272490
- Artikelnr.: 44980924
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Eine souveräne, locker zu lesende und hintergründige Geschichte mit einer sehr sympathischen Heldin. WDR 4
„Das Ende aller Geheimnisse“, Kriminalroman aus der Feder Stefan Kellers, ist der Reihenauftakt mit Heidi Kamemba, die nach ihrem Einsatz bei der Einsatzhundertschaft Duisburg nun ins KK 12 der Kripo Düsseldorf wechselt. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn sie nicht …
Mehr
„Das Ende aller Geheimnisse“, Kriminalroman aus der Feder Stefan Kellers, ist der Reihenauftakt mit Heidi Kamemba, die nach ihrem Einsatz bei der Einsatzhundertschaft Duisburg nun ins KK 12 der Kripo Düsseldorf wechselt. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn sie nicht schwarz und die erste deutsche Kriminalkommissarin mit afrikanischen Wurzeln wäre. Sie wirkt so auffällig wie ein rosa Elefant, aber es ist nicht nur diese Sonderstellung und das damit verbundenen Medieninteresse, das ihr den Einstieg erschwert. Nein, sie hat auch ein Talent dafür, unangenehme Fragen zu stellen, die bereits am ersten Tag ihre zukünftigen Kollegen gegen sie aufbringen. Wie die nach den Todesumständen ihres Vorgängers. Aber es ist genau diese Eigenschaft, nachzubohren, wenn sie das Gefühl hat, dass etwas nicht stimmt, lässt sie auch ausgetretene Pfade der Ermittlungsarbeit verlassen und im Zweifel ihrem Instinkt zu folgen. Wie im Fall der verkohlten Leiche, die in einem Waldstück gefunden wird.
Im vergangenen Jahr ging eine Meldung durch die Medien, dass die Sicherheitslücke eines Internetproviders kriminellen Aktivitäten Tür und Tor öffnete. Dadurch wurde es mit dem Einsatz einer bestimmten Software möglich, Privat-Accounts zu hacken, diese auszuspionieren und die damit erlangten Informationen zum Schaden des Kontoinhabers zu nutzen. Und es ist genau diese Ausgangssituation, die Stefan Keller seinem Kriminalroman zugrunde legt.
Die technologischen Hintergründe, aber auch deren politische Relevanz, werden angerissen, aber leider bleibt Stefan Keller hier doch sehr an der Oberfläche, und ich hätte mir gewünscht, dass er etwas tiefer in die Materie eintaucht. Gleiches gilt für den mysteriösen Todesfall von Kamembas Vorgänger. Keller bietet zwar eine Auflösung an, handelt diese aber relativ kurz und knapp ab, die eine oder andere überraschende Wendung wäre wünschenswert gewesen. Hier ist definitiv noch Luft nach oben.
„Das Ende aller Geheimisse“ ist im Wesentlichen ein Polizei-Roman, der die Ermittlungsarbeit in den Vordergrund stellt. Und glücklicherweise spielt der regionale Aspekt keine große Rolle. Die Ereignisse könnten sich überall so zugetragen haben, und das KK 12 könnte an jedem beliebigen Ort in Deutschland beheimatet sein.
Der Autor verwendet viel Zeit dafür, das Team rund um Kamemba vorzustellen und Hinweise darauf zu geben, welche Leichen sie im Keller haben könnten: Spielsucht, ein (eventuelles) Alkoholproblem, Beziehungsprobleme. Das bietet noch genügend Material für die Zukunft. Sein Hauptaugenmerk gilt allerdings der Gruppendynamik hinsichtlich der Integration seiner Kommissarin mit den kongolesischen Wurzeln. Und dieser Aspekt ist ihm durchaus gelungen. Wir dürfen gespannt sein, wie es mit Heidi Kamemba und dem KK 12 weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einer idealen Welt wäre Rassismus kein Thema mehr. Ein Krimi mit einer farbigen Kommissarin wäre dann etwas so Alltägliches, dass man gar nicht weiter darüber nachdenken würde – außer vielleicht, um sich über die ethnische und kulturelle Vielfalt zu …
Mehr
In einer idealen Welt wäre Rassismus kein Thema mehr. Ein Krimi mit einer farbigen Kommissarin wäre dann etwas so Alltägliches, dass man gar nicht weiter darüber nachdenken würde – außer vielleicht, um sich über die ethnische und kulturelle Vielfalt zu freuen. Leider leben wir aber nicht in einer idealen Welt, und gerade darum war Heidi Kamemba für mich eine willkommene Überraschung.
Wer jetzt aber befürchtet, sie wäre womöglich wenig mehr als ein billiger Marketingtrick des Autors oder sogar nur eine literarische 'Vorzeige-Schwarze', damit der Leser sich selber für seine Toleranz auf die Schulter klopfen kann, den möchte ich beruhigen:
Heidi Kamemba ist ein interessanter, glaubhafter Charakter mit Stärken und Schwächen. Auch wenn sie in den Gedanken ihrer Kollegen oft nur 'die Schwarze' ist, reduziert Stefan Keller sie mitnichten auf ihre Hautfarbe. Sie ist eine talentierte junge Kommissarin, die manchmal im Übereifer übers Ziel hinausschießt, dafür aber auch hochintelligent und einfallsreich agiert. Über manche ihrer Entscheidungen habe ich zwar den Kopf geschüttelt, und beinahe hätte sie ihre erste Woche als Kommissarin nicht überlebt – aber ich konnte auch immer nachvollziehen, warum sie manchmal glaubt, nicht anders handeln zu können.
Der eigentliche Kriminalfall ist solide und logisch konstruiert, mit spannenden Wendungen, falschen Fährten und unerwarteten Enthüllungen. Heidi muss sich nicht nur direkt in ihrer ersten Woche mit einer verkohlten Leiche beschäftigen, sondern auch mit dem nagenden Gefühl, dass ihr neues Team vielleicht nicht unschuldig war am Tod ihres Vorgängers... Mit der Auflösung hatte ich so nicht gerechnet, sie ist aber in sich schlüssig und verbindet die vielen verschiedenen Hinweise sinnvoll – und das wünscht man sich doch bei einem Krimi! (Es wäre ja langweilig, wenn man auf Seite 50 schon wüsste, wer der Täter ist, aber man will im Rückblick auch nicht das Gefühl haben, der Autor habe das Ende aus dem Hut gezaubert.) Ich fand die Geschichte originell und kein bisschen vorhersehbar.
Natürlich ist Rassismus zwangsläufig ein Thema, und das wirkte auf mich gut recherchiert und mit viel Feingefühl in die Handlung verwoben, ohne dem Leser plump mit dem Holzhammer um die Ohren geschlagen zu werden. Es ist ein beiläufiger Rassismus, der selten direkt ausgesprochen wird, aber unterschwellig immer und überall zu Heidis Alltag gehört wie ein schleichendes Gift. Ein Teil von ihr ist sich dessen stets bewusst: sie betrachtet ihre Umgebung mit ständiger Wachsamkeit, reguliert ihre eigene Körperhaltung und Mimik, analysiert das Verhalten anderer Menschen ihr gegenüber, um die Bedrohlichkeit einer Situation abzuschätzen... Aber sie ist eine Kämpferin und lässt sich davon nicht unterkriegen.
Die anderen Charaktere wirken auf den allerersten Blick eher einfach gestrickt, aber das täuscht! Im Laufe des Buches zeigen sie alle nach und nach mehr Tiefgang.
Oft sieht man einen Charakter erstmal nur 'von außen', aus Heidis Sicht, und dann wirkt er vielleicht sympathisch und hilfsbereit – aber dann bekommt man Einblick in seine Gedanken, und die zeichnen ein ganz anderes Bild. Keiner ist nur gut oder nur böse, aber mehr als einer hat geheime Laster und Probleme, die im Laufe der Geschichte eine Rolle spielen. Ich könnte mir vorstellen, dass vieles davon in den Folgebänden noch eine größere Rolle spielen wird!
Der Schreibstil ist klar und eher schlicht (im positiven Sinne), dabei aber sehr flüssig, mit einem angenehmen Sprachrhythmus und einer prägnanten "Stimme". Ganz ohne Schnörkel und blumige Formulierungen, ist er dennoch bildlich genug, um Atmosphäre aufzubauen und es dem Leser zu ermöglichen, sich alles wunderbar vorzustellen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Heidi Kamemba ist nun endlich Kriminalkommissarin und tritt ihre Dienst beim KK12 in Düsseldorf an. Sie trifft auf Kollegen, die sie nicht gerade mit offenen Armen aufnehmen, dafür steht die Presse bereit, um über die erste schwarze Kriminalkommissarin in Deutschland zu berichten. Da …
Mehr
Heidi Kamemba ist nun endlich Kriminalkommissarin und tritt ihre Dienst beim KK12 in Düsseldorf an. Sie trifft auf Kollegen, die sie nicht gerade mit offenen Armen aufnehmen, dafür steht die Presse bereit, um über die erste schwarze Kriminalkommissarin in Deutschland zu berichten. Da gibt es auch schon den ersten Fall für sie. Eine verkohlte Leiche wurde in einem Waldstück gefunden. Am Tatort kann sie schon zeigen, was in ihr steckt. Aber noch etwas anderes bereitet ihr Kopfzerbrechen: Was ist mit ihrem Vorgänger geschehen?
Die sympathische Heidi Kamemba ist eine ehrgeizige Frau. Sie weiß, was sie kann und will keinen Rummel um ihre Person. Daher gefällt ihr überhauptr nicht, dass der Polizeichef einen solchen Medienrummel angeleiert hat. Auch den Kollegen gefällt das nicht. Ihr direkter Vorgesetzter Hauptkommissar Bruno Westphalen mag keine Eigeninitiative und ist auch nicht sehr auskunftsfreudig. Heidi stößt nur auf Schweigen, als sie mehr über ihren Vorgänger Becker wissen will. Durch die angespannte Atmosphäre im Team lässt sie sich aber nicht beirren.
Dass Heidi einiges bei den Ermittlungen entdeckt, was andere übersehen haben, könnte man ja als Anfängerglück bezeichnen, aber das ist es ganz und gar nicht. Sie ist eine gute Polizistin, die wachen Auges durch die Welt geht. Ihre Kollegen machen es ihr nicht leicht, aber zum Glück gibt es auch Menschen, die sie unterstützen.
Eigentlich hatte Heidi gehofft, dass ihr Freund Manuel ihr moralische Unterstützung geben könnte, nur hat der gerade einen Auftrag im Ausland angenommen.
Die Charaktere sind alle sehr individuell und glaubhaft ausgearbeitet.
Dieser Krimis ist von Anfang an sehr spannend. Es kommen immer wieder Aspekte dazu, die dafür sorgen, dass es spannend bleibt, weil man nicht absehen kann, was wirklich hinter dem Fall steckt. Die Geschichte ist vielschichtig und das Ende überraschend. Ich freue mich schon auf den nächsten Fall mit Heidi Kamemba.
Es ist ein sehr abwechslungsreicher und spannender Krimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für