Ewald Arenz
Gebundenes Buch
Das Diamantenmädchen
Geschenkausgabe mit exklusivem Zusatzmaterial von Ewald Arenz
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein unterhaltsamer, hochatmosphärischer Kriminalroman über das schillernde Berlin der 1920er-JahreUm Reparationsforderungen der Alliierten zu umgehen, erhält Diamantenschleifer Paul van der Laan von der deutschen Reichsregierung den Geheimauftrag, eine Reihe kostbarer Rohdiamanten für den verdeckten Verkauf auf dem internationalen Markt zu schleifen. Lilli Kornfeld, Journalistin für die Berliner Illustrirte und eng verbundene Freundin seit Kindheitstagen, hat den Kontakt vermittelt. Zu gleicher Zeit wird ein ermordeter Schwarzer auf dem Balkon des Theaters am Nollendorfplatz gefunden nebe...
Ein unterhaltsamer, hochatmosphärischer Kriminalroman über das schillernde Berlin der 1920er-Jahre
Um Reparationsforderungen der Alliierten zu umgehen, erhält Diamantenschleifer Paul van der Laan von der deutschen Reichsregierung den Geheimauftrag, eine Reihe kostbarer Rohdiamanten für den verdeckten Verkauf auf dem internationalen Markt zu schleifen. Lilli Kornfeld, Journalistin für die Berliner Illustrirte und eng verbundene Freundin seit Kindheitstagen, hat den Kontakt vermittelt. Zu gleicher Zeit wird ein ermordeter Schwarzer auf dem Balkon des Theaters am Nollendorfplatz gefunden neben seiner Leiche liegt ein Rohdiamant . Die Berliner Kommissare Schambacher und Togotzes nehmen die Ermittlungen auf und stoßen schon bald auf das Diamantenmädchen ...
Ewald Arenz zeichnet in seinem Kriminal- und Liebesroman in luftigleichten Farben eine Kindheit im wilhelminischen Berlin der Zeppeline, Matrosenanzüge und der vermeintlich heilen bürgerlichen Welt des Grunewalds.
Um Reparationsforderungen der Alliierten zu umgehen, erhält Diamantenschleifer Paul van der Laan von der deutschen Reichsregierung den Geheimauftrag, eine Reihe kostbarer Rohdiamanten für den verdeckten Verkauf auf dem internationalen Markt zu schleifen. Lilli Kornfeld, Journalistin für die Berliner Illustrirte und eng verbundene Freundin seit Kindheitstagen, hat den Kontakt vermittelt. Zu gleicher Zeit wird ein ermordeter Schwarzer auf dem Balkon des Theaters am Nollendorfplatz gefunden neben seiner Leiche liegt ein Rohdiamant . Die Berliner Kommissare Schambacher und Togotzes nehmen die Ermittlungen auf und stoßen schon bald auf das Diamantenmädchen ...
Ewald Arenz zeichnet in seinem Kriminal- und Liebesroman in luftigleichten Farben eine Kindheit im wilhelminischen Berlin der Zeppeline, Matrosenanzüge und der vermeintlich heilen bürgerlichen Welt des Grunewalds.
EWALD ARENZ' Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Bei ars vivendi erschienen u. a. sein Bestseller 'Der Duft von Schokolade', "Der Teezauberer" sowie sein sehr persönlicher Roman 'Ehrlich & Söhne' und viele mehr.
Produktdetails
- Verlag: ars vivendi
- Artikelnr. des Verlages: 20635
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 29. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 199mm x 125mm x 32mm
- Gewicht: 479g
- ISBN-13: 9783747206355
- ISBN-10: 3747206352
- Artikelnr.: 70328743
Herstellerkennzeichnung
Ars Vivendi
Bauhof 1
90556 Cadolzburg
»So schnörkellos und stilvoll, wie das Berlin der 20er Jahre gewesen sein muss« Frankfurter Neue Presse »Arenz erschafft eine untergegangene Welt« Berliner Zeitung »Von Werk zu Werk werden Arenz' Romane immer runder, immer virtuoser« Nürnberger Zeitung »Erst unscheinbar, dann funkelnd!« Bayerisches Fernsehen »Was den Roman zu einem Lesevergnügen macht, ist der kenntnisreiche Blick auf das Berlin jener Jahre.« Fürther Nachrichten »Arenz hat den Esprit ebenso wie die Verzweiflung dieser Zeit mit einer Leidenschaft eingefangen, als wäre er dabei gewesen.« Nürnberger Nachrichten
»Diamanten machen die Menschen meistens gierig. Fast immer werden sie mit Blut bezahlt.«
Als die Journalistin Lilli Kornfeld ihren Jugendfreund und sogleich ihre erste und einzige große Liebe Paul aufsucht, um ihm, da er Diamantenschleifer ist, einen geheimen Auftrag zu …
Mehr
»Diamanten machen die Menschen meistens gierig. Fast immer werden sie mit Blut bezahlt.«
Als die Journalistin Lilli Kornfeld ihren Jugendfreund und sogleich ihre erste und einzige große Liebe Paul aufsucht, um ihm, da er Diamantenschleifer ist, einen geheimen Auftrag zu vermitteln, lässt sich noch nicht erahnen, welche weiteren Ereignisse diese Handlung auslöst, geschweige denn, wie tief diese sie in ihre eigene Vergangenheit führen. In eine Zeit der unbeschwerten Kindheit und zugleich in eine Zeit, als der Krieg Menschen veränderte und ihr Bruder sein Leben an der Front lassen musste.
Fast zur gleichen Zeit wird die Leiche eines schwarzen Trommlers entdeckt. Es herrscht Ratlosigkeit und diese verstärkt sich, nachdem ein Rohdiamant am Tatort gefunden wird.
Zwei Szenarien, die nur auf dem ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Spätestens als einer der beiden Ermittler des Mordfalls mehr durch Zufall auf Lilli trifft, wird den Beteiligten klar, dass diese Ereignisse mit hoher Wahrscheinlichkeit zusammenhängen müssen.
Dieser Roman entführt den Lesenden ins Berlin der zwanziger Jahre – eine Zeit des Umbruchs –, in der die Gedächtniskirche noch stand und es das Romanische Café noch gab. Dabei kommen wir dem mysteriösen Mord auf die Spur und begleiten perspektivisch sowohl Lilli als auch die Ermittler und erhalten spannende Einblicke in das Mysterium von Diamanten.
Wie es in einem guten Krimi sein soll, fühlt man sich dabei ertappt, den Schuldigen erraten zu haben und wird dann von unerwarteten Wendungen überrascht – Arenz ist es geglückt!
Was mich jedoch gestört hat, war die unkommentierte, häufige Nennung des N-Wortes. Natürlich war dieses vor knapp hundert Jahren geläufig, dennoch wäre zumindest eine kurze Anmerkung und Einordnung diesbezüglich, besonders in einer Neuauflage, wünschenswert gewesen.
Wer sich auf eine literarische Reise in die Goldenen Zwanziger begeben und zugleich ein für Arenz eher untypisches Buch – nämlich einen Krimi – lesen möchte, dem ist dieser Roman sehr empfohlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Berlin, Herbst 1926. Die Protagonistin Lilli Kornfeld, 27 Jahre alt und Journalistin bei der "Berliner Illustrirten" gerät unversehens in die Mordermittlungen um einen Toten, bei dem ein Rohdiamant gefunden wird. Welche Rolle spielt ihr Jugendfreund Paul, der Diamantenschleifer, und …
Mehr
Berlin, Herbst 1926. Die Protagonistin Lilli Kornfeld, 27 Jahre alt und Journalistin bei der "Berliner Illustrirten" gerät unversehens in die Mordermittlungen um einen Toten, bei dem ein Rohdiamant gefunden wird. Welche Rolle spielt ihr Jugendfreund Paul, der Diamantenschleifer, und wieweit kann sie Kommissar Schambacher vertrauen?
Ewald Arenz erzählt abwechselnd aus den Perspektiven von Lilly und Dr. Schambacher. In Rückblenden erfahren die Leser/innen mehr über Lillis Jugendjahre. Der Schreibstil ist intensiv, bildhaft und lebendig, und ich kann sofort in die Atmosphäre der 20er Jahre eintauchen und sehe die mondänen Bars und Clubs, die Mode und Leuchtreklamen vor mir, auf den Straßen herrscht reges Treiben, Pferdefuhrwerke, Droschken und Automobile sind unterwegs. Politisch ist die Situation angespannt, die Niederlage des Ersten Weltkrieges und die Reparationszahlungen lasten schwer auf der jungen Republik, der Nationalsozialismus wirft seine Schatten voraus.
Ewald Arenz zeichnet ein stimmungsvolles Bild des herbstlich-regnerischen Berlin, in dem die durchbrechenden Sonnenstrahlen für faszinierende Lichtspiele sorgen - passend zum Funkeln der Diamanten, die das Licht tausendfach brechen und reflektieren.
Der Fall entwickelt sich spannend, und auch wenn ich bezüglich bestimmter Personen sehr schnell den richtigen Riecher hatte, hat mich die Geschichte bis zur letzten Seite gefesselt.
Ewald Arenz verwebt historische Figuren wie den berühmten Kriminalrat Ernst Gennat, Wegbereiter der modernen Kriminalistik, oder den Staatssekretär Carl von Schubert geschickt mit einem spannenden Mordfall. Auch die realen Ullstein Zeitungsverlage mit ihrem charakteristischen Auslieferungs-LKW und das berühmte "Mordauto" der Berliner Mordkommission sorgen für Authentizität.
Fazit: Ein äußerst spannender und stimmungsvoller Krimi über das fliegende Berlin der 20er Jahre - unbedingt lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Auf interessanter Spur von berühmten und ungeschliffenen Diamanten
Diamanten sind das verbindende Element zu mehreren Handlungssträngen im Berliner Milieu der 20-er Jahre. Im Auswärtigen Amt in Berlin bringt die junge, attraktive Journalistin Lilly Kornfeld über den …
Mehr
Auf interessanter Spur von berühmten und ungeschliffenen Diamanten
Diamanten sind das verbindende Element zu mehreren Handlungssträngen im Berliner Milieu der 20-er Jahre. Im Auswärtigen Amt in Berlin bringt die junge, attraktive Journalistin Lilly Kornfeld über den interessanten Kontakt zum Staatssekretär ihren Jugendfreund, den Diamantenschleifer Paul van der Laan ins Spiel, der Rohdiamanten aus der Kolonie Deutsch-Süd West schleifen soll unter Umgehung der deutschen Reparationszahlungen an die Alliierten nach dem 1. Weltkrieg. Deren erfrischende tiefe Freundschaft, zu der auch Lillys Bruder Wilhelm gehört, wird in mehreren Rückblicken ab 1908 stimmungsvoll umrissen. Der kriminalistische Erzählstrang entwickelt sich aus dem dubiosen Fund eines erschossenen Farbigen. Zwei Kommissare ermitteln mühsam mit einem Rohdiamanten und einem Smaragd-Anhänger am Tatort. So entwickeln sich je nach Handlungsfaden parallel zueinander dieser Kriminalfall, ein Liebes- und ein historischer Gesellschaftsroman der Nachkriegszeit in Berlin. Die Charaktere sind authentisch gezeichnet, das wilde Ambiente der teils traumatisierten Gesellschaft wird lebendig porträtiert. Bildhafte Beschreibungen von Wetter, Gerüchen und auch der jeweiligen Geräuschkulissen machen das jeweilige Geschehen lebendig. Sehr interessant sind die Ausführungen bezüglich der Diamantschleiferei, ergänzt durch die dramatischen Geschichten um berühmte Diamanten wie z.B. Green Hope oder Cullinan. Die Einbeziehung historischer Fakten wie die Kolmannskuppe in Afrika und den Dawesplan sind gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
