27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Theorieteil wird auf einige Grundlagen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung eingegangen: Klassifikation und Symptomatik, Ätiologie, Komorbidität, Epidemiologie und Verlauf. Anschließend erfolgt eine Fallkonzeptualisierung für ein Fallbeispiel. Dabei wird eine horizontale und vertikale Verhaltensanalyse durchgeführt und eine Therapieplanung erarbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Theorieteil wird auf einige Grundlagen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung eingegangen: Klassifikation und Symptomatik, Ätiologie, Komorbidität, Epidemiologie und Verlauf. Anschließend erfolgt eine Fallkonzeptualisierung für ein Fallbeispiel. Dabei wird eine horizontale und vertikale Verhaltensanalyse durchgeführt und eine Therapieplanung erarbeitet. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über das Störungsbild zu geben und zu klären, warum vor allem jüngere Frauen betroffen sind. Ebenfalls soll anhand eines Fallbeispiels eine Verhaltensanalyse durchgeführt sowie eine Fallkonzeptualisierung und eine Therapieplanung erarbeitet werden. Da es sich bei der Borderline-Störung um eine schwere psychische Erkrankung handelt, welche gravierende Folgen haben kann, kommt der Prävention eine erhebliche Bedeutung zu. Aus den Erkenntnissen dieser Arbeit werden daher Empfehlungen für präventive Maßnahmen abgeleitet. Zunächst werden theoretische und empirische Grundlagen zu diesem Störungsbild erläutert. Dabei wird die Borderline-Störung definiert und die Symptomatik, mögliche Entstehungsursachen, Komorbiditäten und der Verlauf erklärt. Ebenfalls werden epidemiologische Daten aufgezeigt. Hierbei wird auf Prävalenzraten, geschlechts- und altersbezogene Unterschiede, Arbeitsunfähigkeitstage, die Behandlungsdauer und den Beschäftigungsstatus eingegangen. Im nachfolgenden Kapitel erfolgt eine horizontale und vertikale Verhaltensanalyse für die Klientin Frau S. Anschließend werden eine Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung dargestellt. Das fünfte Kapitel umfasst eine kritische Reflexion und Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen. Die Arbeit endet schließlich mit einem Fazit und einem Ausblick.