
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Fünf junge Frauen auf dem Sprung ins echte Leben. Für sie ist New York ein flirrender Kosmos voll atemberaubender Möglichkeiten. Die eine sucht die große Liebe, die andere den Traumjob, die eine träumt vom Broadway, die andere von der Ehe. So unterschiedlich die Frauen auch sind, sie stürzen sich mit derselben Leidenschaft ins Leben, wild entschlossen, auszukosten, was die Stadt ihnen zu bieten hat.
Jaffe, Rona
Rona Jaffe wurde 1931 in Brooklyn geboren und blieb lebenslang eine New Yorkerin. 1958 erschien ihr Debütroman "Das Beste von allem", der lange vor "Sex and the City" das Leben und die Liebesgeschichten von fünf Freundinnen in New York beschrieben hatte. Rona Jaffe ist Gründerin der nach ihr benannten Stiftung, die jährlich einen Förderpreis an vielversprechende Nachwuchsautorinnen vergibt. Sie starb im Jahre 2005.
Höbel, Susanne
Susanne Höbel, seit über fünfundzwanzig Jahren Literaturübersetzerin, übertrug Autoren wie Nadine Gordimer, John Updike, William Faulkner, Thomas Wolfe und Graham Swift ins Deutsche. Sie lebt in Südengland.
Rona Jaffe wurde 1931 in Brooklyn geboren und blieb lebenslang eine New Yorkerin. 1958 erschien ihr Debütroman "Das Beste von allem", der lange vor "Sex and the City" das Leben und die Liebesgeschichten von fünf Freundinnen in New York beschrieben hatte. Rona Jaffe ist Gründerin der nach ihr benannten Stiftung, die jährlich einen Förderpreis an vielversprechende Nachwuchsautorinnen vergibt. Sie starb im Jahre 2005.
Höbel, Susanne
Susanne Höbel, seit über fünfundzwanzig Jahren Literaturübersetzerin, übertrug Autoren wie Nadine Gordimer, John Updike, William Faulkner, Thomas Wolfe und Graham Swift ins Deutsche. Sie lebt in Südengland.
Produktdetails
- Ullstein Taschenbuch 28475
- Verlag: Ullstein TB
- Originaltitel: The Best of Everything
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 656
- Erscheinungstermin: 8. Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 38mm x 120mm x 188mm
- Gewicht: 466g
- ISBN-13: 9783548284750
- ISBN-10: 3548284752
- Artikelnr.: 34502100
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ein tolles Buch, welches den Leser in die Vergangenheit mitnimmt und abtauchen lässt in die 50er Jahre in den USA. Rona Jaffe hat dieses Buch 1958 geschrieben und man spürt die 50er auf jeder Seite, denn sie sich echt.
Der Leser begleitet fünf junge Frauen (April, Caroline, …
Mehr
Ein tolles Buch, welches den Leser in die Vergangenheit mitnimmt und abtauchen lässt in die 50er Jahre in den USA. Rona Jaffe hat dieses Buch 1958 geschrieben und man spürt die 50er auf jeder Seite, denn sie sich echt.
Der Leser begleitet fünf junge Frauen (April, Caroline, Barbara, Mary Agnes und Gregg) durch ihren Alltag im Büro, verliebt sich mit ihnen in Männer, leidet mit ihnen, wenn die Liebe unerfüllt bleibt oder gebrochen wird und hofft und bangt, um Karrierechancen und Hochzeiten, um Dates und Träume.
Die fünf Frauen sind sehr unterschiedlich in ihren Träumen und Lebensmodellen, während eine ihre Hochzeit und ihr Familienglück plant, versucht die andere ihre gescheiterte Verlobung zu vergessen und eine Karriere zu starten. Die Dritte im Bunde möchte gern eine erfolgreiche Schauspielerin werden und muss bis dahin ihr Geld im Verlag verdienen. Die Vierte kämpft mit ihrer kleinen Tochter und einer Scheidung im Hintergrund um Anerkennung und um eine neue Liebe, während eine weitere, ihren Tarum als Schauspielerin bereits lebt, aber die Liebe ihres Lebens findet und wieder verliert. Man lebt mit ihnen in New York und begleitet sie durch alle Jahreszeiten und durch fast alle Bars und Restaurants. Sie treffen sich mit Männern, die sie mögen oder lieben, die treffen sich mit ihnen, weil es ihre Mütter gern hätten oder weil sie ihre Chefs sind. Sie fangen Affären an und bereuen vieles und am Ende halten sie, so gut es geht, zusammen und versuchen in der großen Stadt ihren Platz zu finden.
Rona Jaffe schafft wunderbare Charaktere, die einen Eindruck hinterlassen und über diese man nachdenkt. Man kann sich sehr gut in die Zeit versetzen und muss erstaunt feststellen, dass noch heute viele Ansichten und Verhaltensweisen bestehen. Sie beschreibt die Frauen, deren Männer, ihre Jobs und die Umgebung so detailliert und teilweise liebevoll, dass man sich ein gutes Bild schaffen kann. Wer die Bücherwelt liebt, wird auch die beschriebene Verlagswelt mögen und sich in sie hineinversetzen können.
Für mich ein rundum gelungenes Buch über die 50er Jahre und die Frauen. Vielen Dank Rona Jaffe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Schauplatz des Romans von Rona Jaffe „Das Beste von allem“ ist die Großstadt New York. Fabian Publications, ein großes Verlagshaus, hat seine Büros auf fünf Etagen in einem modernen Wolkenkratzer in Radio City. Die frei gewordenen Stellen im Schreibbüro in der …
Mehr
Schauplatz des Romans von Rona Jaffe „Das Beste von allem“ ist die Großstadt New York. Fabian Publications, ein großes Verlagshaus, hat seine Büros auf fünf Etagen in einem modernen Wolkenkratzer in Radio City. Die frei gewordenen Stellen im Schreibbüro in der 35. Etage werden alle neu besetzt und so nehmen am ersten Arbeitstag des Jahres 1952 Caroline Bender, April Morrison und Gregg Adams ihre Arbeit auf. Caroline, eine College-Absolventin, stammt aus sehr gutem Haus und wollte im Herbst Eddie Harris heiraten. Sie wünschte sich nichts sehnlicher als seine Ehefrau zu sein. Doch der Traum vom Glück zerplatzt, als Eddie auf einer Europareise Helen Lowe begegnet. Er fühlt sich nicht so sehr von Helen, dafür aber von den Ölquellen ihres Vaters angezogen und trennt sich von Caroline. Jetzt arbeitet sie unter dem strengen Regiment der Lektorin Amanda Farrow.
April, ein naives, wunderschönes und liebenswertes Landei aus Springs, Colorado, wäre gerne Schauspielerin. „Schauspielerin zu werden war Teil ihrer Wunschvorstellung, eines Traums…“ (S. 35). Ihre Eltern haben ihr zum College-Abschluß 500 Dollar und eine Bahnfahrkarte nach New York geschenkt, doch das Geld zerrinnt ihr zwischen den Fingern und Angebote, als Schauspielerin zu arbeiten, bleiben aus. Die Stelle im Schreibbüro bekam sie über eine Anzeige einer Arbeitsvermittlung in der New York Times. Gregg kommt aus Dallas und übernimmt den Job bei Fabian, um Geld für ihre Ballettstunden und den Schauspielunterricht zu verdienen. Sie ist nach New York gekommen nicht um Erfolg im Beruf, sondern in der Liebe zu haben. „Falls es in der Welt etwas gab, das wichtiger als die Liebe war, …, dann hatte sie zumindest keine Vorstellung davon, was es sein konnte.“ (S. 187)
Mary Agnes Russo, die in der Bronx lebt und schon länger für den Verlag arbeitet, ist die Klatschbase der Etage und spart schon seit zwei Jahren für ihre Hochzeit mit Bill. Ihr angestrebtes Ziel ist es, bis ans Ende ihres Lebens verheiratet zu sein. Barbara Lamont arbeitet bei der Zeitschrift „American‘s Woman“ und ist alleinerziehende Mutter einer dreijährigen Tochter. Sie wünscht sich die Idylle ihrer Ehe zurück.
Das Leben dieser fünf Frauen, die Freundinnen werden, wird der Leser über die nächsten knapp drei Jahre verfolgen können. Ihre Träume, ihre Wünsche und Sehnsüchte, ihr Leben in der Großstadt, das von Partys, Alkohol und diversen Männerbekanntschaften geprägt ist. Caroline, die ihrem Verlobten nachtrauert und deren Gedanken ständig um ihn kreisen, ist die Ehrgeizigste und Fortschrittlichste im Bunde und auch die am sorgfältigsten charakterisierte Protagonistin. Sie ist getrieben davon, erfolgreich zu sein und als Lektorin zu arbeiten. Gregg, die sich mit Caroline eine gemeinsame Wohnung teilt, ist die tragischste Figur. Sie verliebt sich in den Playboy und Theateragenten David Wilder Savage, ist später regelrecht besessen von ihm und droht daran zu zerbrechen. Nicht für jede von ihnen geht die Geschichte glücklich zu Ende.
Rona Jaffe hat vor über einem halben Jahrhundert mit dem Roman „The Best of Everything“, der in Deutschland damals unter dem Titel „Alle meine Träume“ erschienen ist und jetzt in einer Neuübersetzung als „Das Beste von allem“ vorliegt, einen wunderbaren Roman geschrieben, der den Zeitgeist hervorragend eingefangen hat. Der Roman beschreibt die Arbeitswelt fünf junger Frauen, beispielgebend für die, die jeden Morgen zu Hunderten und Aberhunderten aus dem Schlund des Subway-Tunnels strömen, einige in flauschige Mäntel gehüllt, andere mit alten Riemchenschuhen an den Füßen, unter den Kopftüchern noch Lockenwickler im Haar und den Lunch in geblümten Papiertüten. Zu jener Zeit war der Roman ein Schock für einige und ein Bestseller für viele. Mutig und erstaunlich offen für das recht prüde Amerika, beschäftigte sich die damals 26jährige Autorin mit den Problemen junger Frauen. Sei es nun Sex vor der Ehe, ungewollte Schwangerschaften, Abtreibung oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Alle fünf Frauen, die im Fabian Verlag in New York als Sekretärinnen arbeiten, möchten das Beste von allem. Jede von ihnen auf verschiedene Weise.
Alle Frauen treffen im New York der 1950-Jahre aufeinander. Rona Jaffe beschreibt sehr feinfühlig das Leben, die Gedanken, …
Mehr
Alle fünf Frauen, die im Fabian Verlag in New York als Sekretärinnen arbeiten, möchten das Beste von allem. Jede von ihnen auf verschiedene Weise.
Alle Frauen treffen im New York der 1950-Jahre aufeinander. Rona Jaffe beschreibt sehr feinfühlig das Leben, die Gedanken, Wünsche und Gefühle der jungen Frauen. Vielleicht kann man sich besser in die Handlung hineinversetzen, wenn man die Zeit selbst mit erlebt hat. Mir sind die Lebensträume der jungen Frauen sehr fremd und antiquiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist zuerst einmal ein Blickfang, nicht unbedingt was das Cover angeht, da ist es nett gestaltet aber nicht ungewöhnlich, interessant sind die Buchränder, die sonst immer vernachlässigt werden, hier sind sie mit bunten Applikationen von Sonnenbrillen und Cocktails. Leider …
Mehr
Das Buch ist zuerst einmal ein Blickfang, nicht unbedingt was das Cover angeht, da ist es nett gestaltet aber nicht ungewöhnlich, interessant sind die Buchränder, die sonst immer vernachlässigt werden, hier sind sie mit bunten Applikationen von Sonnenbrillen und Cocktails. Leider fällt dies in einem gewöhnlichen Bücherregal nicht auf, weil verdeckt, aber im Buchladen ist das ein echter Hingucker. Was mich als 2. neugierig gemacht hat, dass dies ein neuaufgelegter Bestseller aus den 50er Jahren ist. Da ich vor allem Filme aus den 50ern total liebe, bin ich mit gewissen Erwartungen an den Roman herangetreten und was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Im Mittelpunkt des Romans stehen 5 Frauen, die auf der Suche nach einem perfekten Ehemann sind und bis dahin beruflich tätig sein müssen. Denn im Gegensatz zu heute war es damals absolut unüblich als verheiratete Frau weiterhin zu arbeiten. Diesen Grundsatz zweifeln auch die fünf vorgestellten Frauen nicht an, auch wenn sie zum Teil beruflich sehr erfolgreich sind. Immer wieder wechselt die Autorin zwischen den einzelnen Protagonistinnen, die sehr charakterlich sehr verschieden sind. Dadurch bekommt man ein sehr abwechslungsreiches Bild von den berufstätigen Frauen in New York. Oft musste ich wegen der Naivität mancher von ihnen nur den Kopf schütteln. Gleichzeitig wurde mir bewusst, dass dies nicht unbedingt an der damaligen Zeit lag, sondern einfach daran, dass Liebe oft blind macht und das Gehirn ausschaltet. Das passiert leider auch diesen Frauen und man musste einfach mitleiden. Auch wenn sie in einer ganz anderen gesellschaftlichen Zeit leben, konnte ich mich in ihre Träume und Gedanken gut hineinversetzen und mit ihnen mitleiden, aber auch freuen. Nicht für alle ist ein Happy End beschienen und das ist auch gut so, denn das hätte den Roman zu viel Realitätsferne gegeben. Nicht nur damit bricht die Autorin ein Tabu in den 50ern, sondern sie spricht Themen an, die sonst nur mit vorgehaltener Hand besprochen wurden, wie Abtreibung, Alkoholmissbrauch, eheliche Untreue. Das scheint für heutige Zeiten nichts Besonderes zu sein, aber damals kann ich mir sehr gut vorstellen, mit welcher Kritik Rona Jaffes überhäuft wurde. Ich bin wirklich begeistert von dem Roman. Nur selten konnte ich ihn aus der Hand legen. Trotz seiner Länge wurde es für mich nie langweilig, dies lag vor allem an den interessanten Charakteren im Buch und ihren Schicksalen, die mich bewegt haben. Wer die 50er mag, wird dieses Buch lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für