PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Loveparade 2010: Die Journalistin Jessika Westen berichtete vor Ort aus Duisburg.Es ist der Tag, der alles verändert und die Schicksale vieler Menschen unwiderruflich miteinander verbindet: der 24. Juli 2010 - die Loveparade-Katastrophe in Duisburg. In Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betroffenen, Augenzeugen und Ersthelfern zeichnet Jessika Westen, die als Live-Reporterin die Katastrophe miterlebte, den Verlauf der Tragödie in ihrem Buch nach. In Romanform schildert sie das Geschehen aus drei verschiedenen Perspektiven und mit bisher unveröffentlichten Details. Sie sprach mit Verletzte...
Die Loveparade 2010: Die Journalistin Jessika Westen berichtete vor Ort aus Duisburg.Es ist der Tag, der alles verändert und die Schicksale vieler Menschen unwiderruflich miteinander verbindet: der 24. Juli 2010 - die Loveparade-Katastrophe in Duisburg. In Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betroffenen, Augenzeugen und Ersthelfern zeichnet Jessika Westen, die als Live-Reporterin die Katastrophe miterlebte, den Verlauf der Tragödie in ihrem Buch nach. In Romanform schildert sie das Geschehen aus drei verschiedenen Perspektiven und mit bisher unveröffentlichten Details. Sie sprach mit Verletzten, Traumatisierten und hatte Einblicke in anwaltliche Unterlagen. Entstanden ist ein Roman mit emotionaler Tiefe, der ungemein berührt und niemanden kaltlässt.
Jessika Westen ist Nachrichtenmoderatorin bei ntv und Reporterin für den WDR. Die Diplom-Journalistin wurde für ihre »herausragende Leistung« als Live-Reporterin von der Loveparade-Katastrophe in Duisburg bei der Verleihung zum »Axel-Springer-Preis für junge Journalisten« geehrt. Im Nachgang zum Unglück berichtete Jessika Westen regelmäßig für den WDR über die Zusammenhänge und Ursachen, die zu dem tödlichen Gedränge geführt haben. Zwischen 1998 und 2007 war Jessika Westen selbst insgesamt acht
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 25. Juni 2020
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 27mm
- Gewicht: 386g
- ISBN-13: 9783740808877
- ISBN-10: 374080887X
- Artikelnr.: 57985953
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Todestanz
Seit 1989 wurde aus der als Demonstration eingetragenen „Love Parade“, die bis 2006 ausschließlich als Techno-Veranstaltung in Berlin stattfand, ein wachsender Event, der Menschen aus aller Welt anzog, um zu harten Beats gemeinsam zu feiern und zu tanzen. Ab 2007 …
Mehr
Todestanz
Seit 1989 wurde aus der als Demonstration eingetragenen „Love Parade“, die bis 2006 ausschließlich als Techno-Veranstaltung in Berlin stattfand, ein wachsender Event, der Menschen aus aller Welt anzog, um zu harten Beats gemeinsam zu feiern und zu tanzen. Ab 2007 wanderte die Veranstaltung ins Ruhrgebiet ab, wo die 19. Love Parade am 24. Juli 2010 in Duisburg auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände mit 21 Toten und über 650 Verletzten ein sehr grausames jähes Ende fand.
Am Unglückstag war die Journalistin Jessika Westen live vor Ort, um die Stimmung der Veranstaltung einzufangen und der Öffentlichkeit Bericht zu erstatten. Sie hat das Unglück hautnah miterlebt, viele Interviews mit Opfern, Rettungssanitätern, Augenzeugen etc. geführt und legt nun mit ihrem Buch „Dance or Die“ einen Roman vor, der den Leser aus drei unterschiedlichen Perspektiven den Ablauf der Katastrophe regelrecht miterleben lässt. Pragmatisch, aber auch mit viel Empathie und Feingefühl zieht Westen den Leser mit bildhaften Worten in die Geschichte hinein, wo er selbst Teilnehmer dieser bunten und lauten Großveranstaltung wird, die wogende Menschenmenge auf engstem Raum zu spüren bekommt, die aufkommende Panik aufgrund von Platzmangel und schlussendlich das brutale Ende in Form von Toten und Verletzten miterlebt. Die gewählten Perspektiven sind besonders gut ausgewählt, denn der Leser bekommt nicht nur die Sichtweise von Veranstaltungsteilnehmern Katty serviert, sondern erhält ebenfalls Einblick in das der Reporterin Emma sowie des dort eingesetzten Sanitäters René. Der Wechsel zwischen Katty, René und Emma geht so fließend ineinander über, dass die Perspektiven sich übereinanderlegen und sich so ergänzen. Die Autorin handelt in ihrem Buch nicht nur Fakten ab, sondern vermittelt durch ihre Schilderung zum einen, wie groß der Druck und die Belastung für die Rettungskräfte war, zum anderen zeigt sie auf, welche psychischen und physischen Auswirkungen es auf Besucher, Opfer, Familien, Retter hat, die bis heute an den Folgen tragen. Gerade der Empathie und Sensibilität der Autorin ist es zu verdanken, dass der Leser von Beginn an eine Achterbahn der Gefühle durchlebt, die in Beklemmung, Klaustrophobie, Atemnot, erhöhtem Puls, Entsetzen und unendlicher Trauer zum Ausdruck kommen. Gleichzeitig wächst beim Leser ein ohnmächtiger Zorn ob der Entscheidungen geprägt durch politische und wirtschaftliche Interessen derjenigen, die im Nachhinein jedwede Schuld und Verantwortung von sich weisen.
10 Jahre ist es her, doch Westen hat den Tag erneut lebendig werden lassen, als wäre es gestern gewesen. Mit all den Bildern, Gefühlen und Gedanken, die man am Tag des Geschehens bereits empfunden hat und immer wieder fühlt, wenn man daran denkt. Wie muss es für all jene sein, die an jenem Tag einen geliebten Menschen verloren haben oder Szenen miterlebt haben, die ihnen seither nicht mehr aus dem Kopf gehen? „Dance or Die“ mit seinem farbenfrohen Cover und dem Trauerflor am Leseschnitt ist ein Abbild und ein Mahnmal, damit die Opfer in den Köpfen lebendig bleiben. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Die Besonderheit bei diesem Buch liegt darin, dass man bereits das Ende kennt, denn es erzählt die Geschichte der Duisburger Loveparade Katastrophe von 2010. Es ist ein Buch, das unter die Haut geht. Man begleitet Katty und ihre Freude auf dem Weg zur Loveparade nach Duisburg. Zeitgleich …
Mehr
Die Besonderheit bei diesem Buch liegt darin, dass man bereits das Ende kennt, denn es erzählt die Geschichte der Duisburger Loveparade Katastrophe von 2010. Es ist ein Buch, das unter die Haut geht. Man begleitet Katty und ihre Freude auf dem Weg zur Loveparade nach Duisburg. Zeitgleich erhält der Leser interessante Perspektiven aus dem Rettungsdienst und aus der Liveberichterstattung des WDRs.
Während man durch Katty direkt in die Menge eintaucht, erfährt man über Renè und Katty wie es ist Entscheidungen in einer Katastrophensituation zu treffen. Die zentralen Fragen der Handlung waren für mich: Wie verhält man sich, um im Gedränge zu überleben? Wen rettet man zuerst? Welche Bilder zeigt man im Fernsehen?
Jessika Westen hat einen sehr angenehmen Schreibstil. Man ist schnell im Geschehen und baut eine Bindung zu den Hauptcharakteren Katty, René und Emma auf. Zeitgleich schafft es die Autorin dem dramatischen Ereignis die richtigen Worte zu verleihen. Außerdem wurde bei dem Roman sehr viel Liebe ins Detail gesteckt: Das merkt man u. a. an der Covergestaltung, aber auch an kleinen Details wie z. B. die Funksprüche der Zentrale an die Einsatzkräfte, die als Stilmittel bei mir immer eine Art böse Vorahnung ausgelöst haben.
Alles in allem ist das Buch keine leichte Kost, es erschüttert, nimmt mit, regt zum Nachdenken an. Trotz der Tragödie spielt auch Positivität und Hoffnung eine zentrale Rolle. Die Autorin hat das Unglück nicht nur vor Ort als Reporterin miterlebt, sondern auch im Nachgang die erforderliche Recherche betrieben, um so ein authentisches Werk zu schreiben. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen, es ist mit Abstand der bewegendste Roman, den ich seit langem gelesen habe!!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Sehr empfehlenswertes Buch!!
Die Loveparade 2010 fing so begeistert und mitreißend an und endete in einer (nicht vorhersehbaren?) Katastrophe - letztlich wegen menschlichen Versagens.
Diese Entwicklung hat die Autorin auf fesselnde Weise mit ihrem Buch aufgearbeitet. Aus drei …
Mehr
Sehr empfehlenswertes Buch!!
Die Loveparade 2010 fing so begeistert und mitreißend an und endete in einer (nicht vorhersehbaren?) Katastrophe - letztlich wegen menschlichen Versagens.
Diese Entwicklung hat die Autorin auf fesselnde Weise mit ihrem Buch aufgearbeitet. Aus drei Perspektiven erlebte ich als Leser die unausweichliche Tragödie:
Einmal aus der Sicht einer jungen Teilnehmerin, die das erlebte, was in der damaligen Fernsehübertragung nicht ersichtlich war. Beklemmend und fassungslos nahm ich durch die Lektüre Teil an dem tödlichen Gedränge innerhalb des Tunnels, der von der Außenwelt abgeschnitten schien.
Daneben konnte ich einen Blick hinter die Kulissen der Rettungssanitäter werfen, welche am Rande des Aushaltbaren um Menschenleben rangen und irgendwie selbst mit der persönlichen Belastung klarkommen mussten.
Schließlich zeigt die Perspektive der Live-Berichterstatterin auf, wie diese Großveranstaltung medial begleitet und das Tragische vor und hinter der Kamera verarbeitet wurde.
Das Buch hat mich so mitgerissen und gefesselt, dass ich es in einem durchgelesen habe. Die anfängliche Freude über eine der größten internationalen Tanzveranstaltungen und der Einblick in die verschiedenen Erlebniswelten der Protagonist*innen wich einem zunehmenden Gefühl der Beklemmung, welches in Fassungslosigkeit, Ergriffenheit und Trauer mündete. Gänsehaut garantiert!
Den Betroffenen und Angehörigen drücke ich mein Mitgefühl aus und wünsche ihnen von Herzen viel Kraft bei der Verarbeitung der Schicksalsschläge.
Angesichts der Entwicklung des Gerichtsprozesses bedauere ich sehr, dass offensichtlich niemand die Verantwortung übernommen hat. Wie kann es sein, dass eine Veranstaltung von weltweiter Aufmerksamkeit mit über einer Million Teilnehmer*innen ohne verantwortliche Personen stattfinden kann? Oder von Verantwortlichen, die sich einfach ihrer Verantwortung entziehen wollen und können? Unbegreiflich!
Das Buch ist in vielerlei Hinsicht ein Lehrstück, welches mich als Leser einlädt, Stellung zu verschiedenen Aspekten unseres gesellschaftlichen Alltags zu beziehen - über die Loveparade hinaus.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein unglaublich berührendes Buch
Nach dem 24. Juli 2010 war für viele junge Menschen die Welt eine völlig andere. Sie hatten sich an diesem Tag vorgenommen aus ihrem Alltag auszubrechen und den schönen Tag in Duisburg zu nutzen um eine Riesenparty zu feiern, nämlich die …
Mehr
Ein unglaublich berührendes Buch
Nach dem 24. Juli 2010 war für viele junge Menschen die Welt eine völlig andere. Sie hatten sich an diesem Tag vorgenommen aus ihrem Alltag auszubrechen und den schönen Tag in Duisburg zu nutzen um eine Riesenparty zu feiern, nämlich die Loveparade. Wir kennen alle das Drama, welches sich an diesem Tage noch abspielen sollte, aber die Autorin Jessika Westen arbeitet diesen Tag noch einmal aus unterschiedlichen Perspektiven auf.
Sie war selbst als Reporterin für den WDR vor Ort und berichtete den laufenden Tag immer wieder von den Geschehnissen vor Ort. Anfangs ahnte noch niemand, wie die Berichterstattungen sich später entwickeln werden würden. Neben ihrer eigenen Perspektive nimmt sie die Geschehnisse aus den Augen eines Sanitäters und einer Gruppe Jugendlicher vor Ort ins Visier. Ihr gelingt es mit ihrem sehr detailreichen und hervorragend zu lesenden Schreibstil, diesen schrecklichen Tag sehr authentisch wiederzugeben. Damit wird die Lektüre emotional zu einer echten Herausforderung. Die Fakten sind dem Leser bekannt und so beginnt direkt zu Beginn des Buches das Bangen um die Protagonisten, dass sie von der Tragödie verschont bleiben. Die wechselnden Perspektiven sorgen für eine äußerst eindrückliche Schilderung der Geschehnisse. Selten habe ich mich bei einem Buch so vor dem nächsten Kapitel gefürchtet, was die Qualität des Buches an dieser Stelle aber nur unterstreichen soll.
"Dance or die" ist aus meiner Sicht ein ganz besonderes Buch, welches von einer Tragödie berichtet, ohne damit Effekthascherei zu betreiben. Die Autorin Jessika Westen hat über Jahre mit Verletzten und traumatisierten Opfern gesprochen und die erhaltenen Berichte und Informationen mit einer enormen emotionalen Tiefe zu einem berührenden Roman verarbeitet. Ein wirklich tolles Buch, einer meiner absoluten Lese-Highlights der letzten Jahre. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bewegender Roman, der die dramatischen Ereignisse während der Loveparade 2010 in Duisburg eindrucksvoll wiedergibt
Als die Journalistin Jessika Westen am 24. Juli 2010 für den WDR Liveeindrücke von die Loveparade in Duisburg liefern soll, glaubt sie noch, einen ziemlich …
Mehr
Bewegender Roman, der die dramatischen Ereignisse während der Loveparade 2010 in Duisburg eindrucksvoll wiedergibt
Als die Journalistin Jessika Westen am 24. Juli 2010 für den WDR Liveeindrücke von die Loveparade in Duisburg liefern soll, glaubt sie noch, einen ziemlich unbeschwerten Arbeitstag vor sich zu haben, bei dem der Umgang mit angetrunkenen Besuchern ihr größtes Problem darstellen würde. Das sie plötzlich im Zentrum der medialen Berichterstattung über eine Katastrophe mit 21 Toten und vielen Schwerverletzten stehen würde, konnte sie da noch nicht ahnen. Seitdem hat sie regelmäßig über die Folgen dieses furchtbaren Tages berichtet und stand im Kontakt zu vielen Menschen, die direkt oder indirekt an den Vorgängen beteiligt bzw. von ihnen betroffen waren.
Aus all diesen Begegnungen und Gesprächen ist nun dieses Buch entstanden, das die Ereignisse am Beispiel von drei fiktiven Personen nacherzählt. Da ist zum einen die junge Katharina, genant Katty, die mit ihren Freunden eigentlich nur einen unbeschwerten Tag verleben will und plötzlich mitten in der Hölle landet. Der Rettungssanitäter Rene und sein Kollege Frank rechnen an diesem Tag nur mit leichten Einsätzen bei kleineren Unfällen und alkoholbedingten Ausfällen und müssen plötzlich um Menschenleben kämpfen. Und die Reporterin Emma berichtet am Duisburger Hauptbahnhof über die Ankunft der Partywilligen, als sich urplötzlich die Ereignisse überschlagen.
Aus diesen drei Perspektiven ergibt sich ein eindrucksvoller und ungemein packender Blick auf die Abläufe dieses schrecklichen Tages, die viele Beteiligten bis zum heutigen Tag nicht losgelassen haben. Dabei geht es weniger um die Suche nach Schuldigen, an dieser Frage ist ja bereits ein Gericht gescheitert, sondern um die Schicksale der Menschen, die von den Ereignissen betroffen waren.
Ein wichtiges Buch, das niemanden kalt lässt und noch lange über sein Ende nachwirkt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
