Iben Albinus
Gebundenes Buch
Damaskus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Der Nummer-1-Bestseller aus DänemarkIm Frühling 2011 reist die dänische Menschenrechtsaktivistin Sigrid Melin nach Damaskus, um sich im Auftrag einer Telekommunikationsfirma in dem krisengebeutelten Land für Demokratie und Frieden zu engagieren. Der Job kommt ihr gelegen, und sie trifft Reem, eine syrische Studienfreundin, die sie seit einem tragischen Ereignis in Kopenhagen nicht mehr gesehen hat.Endlich finden die Frauen wieder zusammen in der Stadt, wo die Jasminbäume blühen und die Hoffnung auf eine politische Reform die Menschen erfüllt. Aber Reems Loyalität gilt der falschen Seit...
Der Nummer-1-Bestseller aus Dänemark
Im Frühling 2011 reist die dänische Menschenrechtsaktivistin Sigrid Melin nach Damaskus, um sich im Auftrag einer Telekommunikationsfirma in dem krisengebeutelten Land für Demokratie und Frieden zu engagieren. Der Job kommt ihr gelegen, und sie trifft Reem, eine syrische Studienfreundin, die sie seit einem tragischen Ereignis in Kopenhagen nicht mehr gesehen hat.
Endlich finden die Frauen wieder zusammen in der Stadt, wo die Jasminbäume blühen und die Hoffnung auf eine politische Reform die Menschen erfüllt. Aber Reems Loyalität gilt der falschen Seite, sie leitet einen Sicherheitsdienst und unterhält enge Verbindungen zur Regierung um den brutalen Diktator Baschar al-Assad. Verzweifelt versucht Sigrid, das Richtige zu tun, doch sie verstrickt sich und alle, die ihr lieb und teuer sind, immer tiefer in eine tödliche Verschwörung. Und bald steht Sigrid vor der größten moralischen Herausforderung ihres Lebens: Schützt sie die anderen - oder doch sich selbst?
Im Frühling 2011 reist die dänische Menschenrechtsaktivistin Sigrid Melin nach Damaskus, um sich im Auftrag einer Telekommunikationsfirma in dem krisengebeutelten Land für Demokratie und Frieden zu engagieren. Der Job kommt ihr gelegen, und sie trifft Reem, eine syrische Studienfreundin, die sie seit einem tragischen Ereignis in Kopenhagen nicht mehr gesehen hat.
Endlich finden die Frauen wieder zusammen in der Stadt, wo die Jasminbäume blühen und die Hoffnung auf eine politische Reform die Menschen erfüllt. Aber Reems Loyalität gilt der falschen Seite, sie leitet einen Sicherheitsdienst und unterhält enge Verbindungen zur Regierung um den brutalen Diktator Baschar al-Assad. Verzweifelt versucht Sigrid, das Richtige zu tun, doch sie verstrickt sich und alle, die ihr lieb und teuer sind, immer tiefer in eine tödliche Verschwörung. Und bald steht Sigrid vor der größten moralischen Herausforderung ihres Lebens: Schützt sie die anderen - oder doch sich selbst?
Iben Albinus wurde 1972 in Dänemark geboren und war als als Journalistin und Kulturkritikerin tätig. Heute arbeitet sie als Drehbuchautorin, schreibt erfolgreich Fernsehserien und lehrt als Dozentin für Drehbuchgestaltung an der Syddansk Universitet. »Damaskus« ist ihr erster Roman.
Produktdetails
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Artikelnr. des Verlages: 0001484
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 144mm x 37mm
- Gewicht: 692g
- ISBN-13: 9783455014846
- ISBN-10: 3455014844
- Artikelnr.: 63683796
Herstellerkennzeichnung
Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
vertrieb@hoca.de
Nur mit Vokuhila
Krimis in Kürze: Albinus, Goerz, Ostrowski
Es passiert nicht allzu oft, dass einen Kriminalromane nachdrücklich an Konfliktherde dieser Welt erinnern, die seit Längerem schwelen, immer wieder aufflackern, um dann in der öffentlichen Wahrnehmung doch in den Hintergrund gedrängt zu werden. "Damaskus" (Hoffmann und Campe, 510 S., geb., 24,- Euro), der Debütroman der Dänin Iben Albinus, spielt im Syrien des Jahres 2011, als alles begann. Als aus vereinzelten Protesten große Demonstrationen in Damaskus und Homs wurden. Als sich aus der brutalen Unterdrückung durch das Assad-Regime ein Bürgerkrieg entzündete und immer mehr Menschen flohen.
Die Protagonistin Sigrid Melin kommt nach Syrien, um
Krimis in Kürze: Albinus, Goerz, Ostrowski
Es passiert nicht allzu oft, dass einen Kriminalromane nachdrücklich an Konfliktherde dieser Welt erinnern, die seit Längerem schwelen, immer wieder aufflackern, um dann in der öffentlichen Wahrnehmung doch in den Hintergrund gedrängt zu werden. "Damaskus" (Hoffmann und Campe, 510 S., geb., 24,- Euro), der Debütroman der Dänin Iben Albinus, spielt im Syrien des Jahres 2011, als alles begann. Als aus vereinzelten Protesten große Demonstrationen in Damaskus und Homs wurden. Als sich aus der brutalen Unterdrückung durch das Assad-Regime ein Bürgerkrieg entzündete und immer mehr Menschen flohen.
Die Protagonistin Sigrid Melin kommt nach Syrien, um
Mehr anzeigen
für eine dänische Telekommunikationsfirma eine "soziale Nachhaltigkeitsstrategie" zu entwickeln. Sie hat als Journalistin im Nahen Osten gearbeitet, war bei Amnesty und hat eine syrische Studienfreundin, die inzwischen eine Securityfirma leitet, zur Oberschicht gehört, regimetreu ist und gut vernetzt. Auch der dänische Geheimdienst interessiert sich für Melins Mission. Das Konfliktpotential ist von Beginn an klar. Doch wer wem etwas schuldet, wer mit wem wofür paktiert, in welche Loyalitätskonflikte einen das stürzen kann, ist komplizierter und abgründiger, als es sich Melin hat vorstellen können.
Albinus erzählt das sehr konventionell, aber mit einem dichten Plot und straffem Spannungsbogen bis zum Ende. Was nach 2011 geschah, ist bekannt. 2015 griff Russland ein, Putin rettete Assad, der heute wieder zwei Drittel des Landes kontrolliert, ohne dass sich die Situation der Menschen gebessert hätte. Es herrscht Friedhofsruhe im Land. Dieser Thriller, aus dem die als Drehbuchautorin erfolgreiche Albinus auch eine Serie entwickeln soll, sorgt dafür, dass man sich das alles noch mal vor Augen führt.
Tommie Goerz und sein Nürnberger Kommissar mit dem auffälligen Namen Friedo Behütuns sind für viele Leser alte Bekannte. "Brandsatz" (Ars vivendi, 224 S., br., 16,- Euro) ist ihr zehnter Auftritt. Mitten in der Pandemie, mit kranken Kollegen und Impfgegnern, darunter Behütuns' ehemalige Ehefrau. Auch der gemeinsame Sohn, der allerdings nicht weiß, dass Behütuns sein Vater ist, wird hineingezogen.
Der Kommissar stößt auf rechte Umtriebe in einem Waldstück, ein alter Mordfall beschäftigt ihn, er entdeckt ein Zollfreilager, in dem dubiose Geschäfte getätigt werden - aber hartnäckiger als alle Widrigkeiten ist die schlechte Laune des Ermittlers, der immer wieder zu galligen Tiraden über den Lauf der modernen Welt neigt. Seine Sturheit und seine Skepsis sind natürlich auch sein kriminalistisches Erfolgsmodell: Er lässt nie locker.
Für den Leser kann das anstrengend werden, wenn er sich durch etwas zu viele Passagen in fränkischer Mundart quälen muss. Da wünscht man sich den Tommie Goerz zurück, der zuletzt in Romanen wie "Frenzel" und "Meier" hart, geradlinig und lakonisch von kühlen Profis ohne kulturkritisch-moralische Anwandlungen erzählte.
Ob Michael Ostrowski, der österreichische Schauspieler, nun einen Kriminal- oder einen Schelmenroman oder eine nachtschwarze Komödie vorgelegt hat, muss einen nicht kümmern. Sicher ist: "Der Onkel" (Rowohlt, 320 S., geb., 24,- Euro) war schon ein - in Deutschland noch nicht gezeigter - Film mit Ostrowski und Anke Engelke, bevor er ein Buch wurde. Und dieses Buch kommt nun immerhin mit einem Blurb von Elfriede Jelinek. Es hat ihn verdient, es ist giftig, schrill und hat diese Art Wiener Humor, für die es nur den unübersetzbaren Begriff "Schmäh" gibt.
Nachdem sein Bruder Sandro ins Koma gefallen ist, kehrt der prollige Kleingauner Mike mit Vokuhila und weißen Lederboots zurück - in ein Milieu wie in der Serie "Vorstadtweiber". Sandros Frau, einst Mikes große Liebe, ist nicht begeistert, die beiden verwöhnten Kinder aber mögen den Onkel mit den angejahrten Sprüchen und anarchischen Manieren. Er ist auch der richtige Mann, um die Probleme mit Schwarzgeldern zu lösen, die sein Bruder hinterlassen hat.
Der Roman hat ein paar Längen, aber man amüsiert sich bestens über Dialoge und schillernde Nebendarsteller, weil Ostrowski weiß, dass man es manchmal gar nicht genug übertreiben kann. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Albinus erzählt das sehr konventionell, aber mit einem dichten Plot und straffem Spannungsbogen bis zum Ende. Was nach 2011 geschah, ist bekannt. 2015 griff Russland ein, Putin rettete Assad, der heute wieder zwei Drittel des Landes kontrolliert, ohne dass sich die Situation der Menschen gebessert hätte. Es herrscht Friedhofsruhe im Land. Dieser Thriller, aus dem die als Drehbuchautorin erfolgreiche Albinus auch eine Serie entwickeln soll, sorgt dafür, dass man sich das alles noch mal vor Augen führt.
Tommie Goerz und sein Nürnberger Kommissar mit dem auffälligen Namen Friedo Behütuns sind für viele Leser alte Bekannte. "Brandsatz" (Ars vivendi, 224 S., br., 16,- Euro) ist ihr zehnter Auftritt. Mitten in der Pandemie, mit kranken Kollegen und Impfgegnern, darunter Behütuns' ehemalige Ehefrau. Auch der gemeinsame Sohn, der allerdings nicht weiß, dass Behütuns sein Vater ist, wird hineingezogen.
Der Kommissar stößt auf rechte Umtriebe in einem Waldstück, ein alter Mordfall beschäftigt ihn, er entdeckt ein Zollfreilager, in dem dubiose Geschäfte getätigt werden - aber hartnäckiger als alle Widrigkeiten ist die schlechte Laune des Ermittlers, der immer wieder zu galligen Tiraden über den Lauf der modernen Welt neigt. Seine Sturheit und seine Skepsis sind natürlich auch sein kriminalistisches Erfolgsmodell: Er lässt nie locker.
Für den Leser kann das anstrengend werden, wenn er sich durch etwas zu viele Passagen in fränkischer Mundart quälen muss. Da wünscht man sich den Tommie Goerz zurück, der zuletzt in Romanen wie "Frenzel" und "Meier" hart, geradlinig und lakonisch von kühlen Profis ohne kulturkritisch-moralische Anwandlungen erzählte.
Ob Michael Ostrowski, der österreichische Schauspieler, nun einen Kriminal- oder einen Schelmenroman oder eine nachtschwarze Komödie vorgelegt hat, muss einen nicht kümmern. Sicher ist: "Der Onkel" (Rowohlt, 320 S., geb., 24,- Euro) war schon ein - in Deutschland noch nicht gezeigter - Film mit Ostrowski und Anke Engelke, bevor er ein Buch wurde. Und dieses Buch kommt nun immerhin mit einem Blurb von Elfriede Jelinek. Es hat ihn verdient, es ist giftig, schrill und hat diese Art Wiener Humor, für die es nur den unübersetzbaren Begriff "Schmäh" gibt.
Nachdem sein Bruder Sandro ins Koma gefallen ist, kehrt der prollige Kleingauner Mike mit Vokuhila und weißen Lederboots zurück - in ein Milieu wie in der Serie "Vorstadtweiber". Sandros Frau, einst Mikes große Liebe, ist nicht begeistert, die beiden verwöhnten Kinder aber mögen den Onkel mit den angejahrten Sprüchen und anarchischen Manieren. Er ist auch der richtige Mann, um die Probleme mit Schwarzgeldern zu lösen, die sein Bruder hinterlassen hat.
Der Roman hat ein paar Längen, aber man amüsiert sich bestens über Dialoge und schillernde Nebendarsteller, weil Ostrowski weiß, dass man es manchmal gar nicht genug übertreiben kann. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Mit einem dichten Plot und straffem Spannungsbogen bis zum Ende.« Peter Körte FAZ
Nur mit Vokuhila
Krimis in Kürze: Albinus, Goerz, Ostrowski
Es passiert nicht allzu oft, dass einen Kriminalromane nachdrücklich an Konfliktherde dieser Welt erinnern, die seit Längerem schwelen, immer wieder aufflackern, um dann in der öffentlichen Wahrnehmung doch in den Hintergrund gedrängt zu werden. "Damaskus" (Hoffmann und Campe, 510 S., geb., 24,- Euro), der Debütroman der Dänin Iben Albinus, spielt im Syrien des Jahres 2011, als alles begann. Als aus vereinzelten Protesten große Demonstrationen in Damaskus und Homs wurden. Als sich aus der brutalen Unterdrückung durch das Assad-Regime ein Bürgerkrieg entzündete und immer mehr Menschen flohen.
Die Protagonistin Sigrid Melin kommt nach Syrien, um
Krimis in Kürze: Albinus, Goerz, Ostrowski
Es passiert nicht allzu oft, dass einen Kriminalromane nachdrücklich an Konfliktherde dieser Welt erinnern, die seit Längerem schwelen, immer wieder aufflackern, um dann in der öffentlichen Wahrnehmung doch in den Hintergrund gedrängt zu werden. "Damaskus" (Hoffmann und Campe, 510 S., geb., 24,- Euro), der Debütroman der Dänin Iben Albinus, spielt im Syrien des Jahres 2011, als alles begann. Als aus vereinzelten Protesten große Demonstrationen in Damaskus und Homs wurden. Als sich aus der brutalen Unterdrückung durch das Assad-Regime ein Bürgerkrieg entzündete und immer mehr Menschen flohen.
Die Protagonistin Sigrid Melin kommt nach Syrien, um
Mehr anzeigen
für eine dänische Telekommunikationsfirma eine "soziale Nachhaltigkeitsstrategie" zu entwickeln. Sie hat als Journalistin im Nahen Osten gearbeitet, war bei Amnesty und hat eine syrische Studienfreundin, die inzwischen eine Securityfirma leitet, zur Oberschicht gehört, regimetreu ist und gut vernetzt. Auch der dänische Geheimdienst interessiert sich für Melins Mission. Das Konfliktpotential ist von Beginn an klar. Doch wer wem etwas schuldet, wer mit wem wofür paktiert, in welche Loyalitätskonflikte einen das stürzen kann, ist komplizierter und abgründiger, als es sich Melin hat vorstellen können.
Albinus erzählt das sehr konventionell, aber mit einem dichten Plot und straffem Spannungsbogen bis zum Ende. Was nach 2011 geschah, ist bekannt. 2015 griff Russland ein, Putin rettete Assad, der heute wieder zwei Drittel des Landes kontrolliert, ohne dass sich die Situation der Menschen gebessert hätte. Es herrscht Friedhofsruhe im Land. Dieser Thriller, aus dem die als Drehbuchautorin erfolgreiche Albinus auch eine Serie entwickeln soll, sorgt dafür, dass man sich das alles noch mal vor Augen führt.
Tommie Goerz und sein Nürnberger Kommissar mit dem auffälligen Namen Friedo Behütuns sind für viele Leser alte Bekannte. "Brandsatz" (Ars vivendi, 224 S., br., 16,- Euro) ist ihr zehnter Auftritt. Mitten in der Pandemie, mit kranken Kollegen und Impfgegnern, darunter Behütuns' ehemalige Ehefrau. Auch der gemeinsame Sohn, der allerdings nicht weiß, dass Behütuns sein Vater ist, wird hineingezogen.
Der Kommissar stößt auf rechte Umtriebe in einem Waldstück, ein alter Mordfall beschäftigt ihn, er entdeckt ein Zollfreilager, in dem dubiose Geschäfte getätigt werden - aber hartnäckiger als alle Widrigkeiten ist die schlechte Laune des Ermittlers, der immer wieder zu galligen Tiraden über den Lauf der modernen Welt neigt. Seine Sturheit und seine Skepsis sind natürlich auch sein kriminalistisches Erfolgsmodell: Er lässt nie locker.
Für den Leser kann das anstrengend werden, wenn er sich durch etwas zu viele Passagen in fränkischer Mundart quälen muss. Da wünscht man sich den Tommie Goerz zurück, der zuletzt in Romanen wie "Frenzel" und "Meier" hart, geradlinig und lakonisch von kühlen Profis ohne kulturkritisch-moralische Anwandlungen erzählte.
Ob Michael Ostrowski, der österreichische Schauspieler, nun einen Kriminal- oder einen Schelmenroman oder eine nachtschwarze Komödie vorgelegt hat, muss einen nicht kümmern. Sicher ist: "Der Onkel" (Rowohlt, 320 S., geb., 24,- Euro) war schon ein - in Deutschland noch nicht gezeigter - Film mit Ostrowski und Anke Engelke, bevor er ein Buch wurde. Und dieses Buch kommt nun immerhin mit einem Blurb von Elfriede Jelinek. Es hat ihn verdient, es ist giftig, schrill und hat diese Art Wiener Humor, für die es nur den unübersetzbaren Begriff "Schmäh" gibt.
Nachdem sein Bruder Sandro ins Koma gefallen ist, kehrt der prollige Kleingauner Mike mit Vokuhila und weißen Lederboots zurück - in ein Milieu wie in der Serie "Vorstadtweiber". Sandros Frau, einst Mikes große Liebe, ist nicht begeistert, die beiden verwöhnten Kinder aber mögen den Onkel mit den angejahrten Sprüchen und anarchischen Manieren. Er ist auch der richtige Mann, um die Probleme mit Schwarzgeldern zu lösen, die sein Bruder hinterlassen hat.
Der Roman hat ein paar Längen, aber man amüsiert sich bestens über Dialoge und schillernde Nebendarsteller, weil Ostrowski weiß, dass man es manchmal gar nicht genug übertreiben kann. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Albinus erzählt das sehr konventionell, aber mit einem dichten Plot und straffem Spannungsbogen bis zum Ende. Was nach 2011 geschah, ist bekannt. 2015 griff Russland ein, Putin rettete Assad, der heute wieder zwei Drittel des Landes kontrolliert, ohne dass sich die Situation der Menschen gebessert hätte. Es herrscht Friedhofsruhe im Land. Dieser Thriller, aus dem die als Drehbuchautorin erfolgreiche Albinus auch eine Serie entwickeln soll, sorgt dafür, dass man sich das alles noch mal vor Augen führt.
Tommie Goerz und sein Nürnberger Kommissar mit dem auffälligen Namen Friedo Behütuns sind für viele Leser alte Bekannte. "Brandsatz" (Ars vivendi, 224 S., br., 16,- Euro) ist ihr zehnter Auftritt. Mitten in der Pandemie, mit kranken Kollegen und Impfgegnern, darunter Behütuns' ehemalige Ehefrau. Auch der gemeinsame Sohn, der allerdings nicht weiß, dass Behütuns sein Vater ist, wird hineingezogen.
Der Kommissar stößt auf rechte Umtriebe in einem Waldstück, ein alter Mordfall beschäftigt ihn, er entdeckt ein Zollfreilager, in dem dubiose Geschäfte getätigt werden - aber hartnäckiger als alle Widrigkeiten ist die schlechte Laune des Ermittlers, der immer wieder zu galligen Tiraden über den Lauf der modernen Welt neigt. Seine Sturheit und seine Skepsis sind natürlich auch sein kriminalistisches Erfolgsmodell: Er lässt nie locker.
Für den Leser kann das anstrengend werden, wenn er sich durch etwas zu viele Passagen in fränkischer Mundart quälen muss. Da wünscht man sich den Tommie Goerz zurück, der zuletzt in Romanen wie "Frenzel" und "Meier" hart, geradlinig und lakonisch von kühlen Profis ohne kulturkritisch-moralische Anwandlungen erzählte.
Ob Michael Ostrowski, der österreichische Schauspieler, nun einen Kriminal- oder einen Schelmenroman oder eine nachtschwarze Komödie vorgelegt hat, muss einen nicht kümmern. Sicher ist: "Der Onkel" (Rowohlt, 320 S., geb., 24,- Euro) war schon ein - in Deutschland noch nicht gezeigter - Film mit Ostrowski und Anke Engelke, bevor er ein Buch wurde. Und dieses Buch kommt nun immerhin mit einem Blurb von Elfriede Jelinek. Es hat ihn verdient, es ist giftig, schrill und hat diese Art Wiener Humor, für die es nur den unübersetzbaren Begriff "Schmäh" gibt.
Nachdem sein Bruder Sandro ins Koma gefallen ist, kehrt der prollige Kleingauner Mike mit Vokuhila und weißen Lederboots zurück - in ein Milieu wie in der Serie "Vorstadtweiber". Sandros Frau, einst Mikes große Liebe, ist nicht begeistert, die beiden verwöhnten Kinder aber mögen den Onkel mit den angejahrten Sprüchen und anarchischen Manieren. Er ist auch der richtige Mann, um die Probleme mit Schwarzgeldern zu lösen, die sein Bruder hinterlassen hat.
Der Roman hat ein paar Längen, aber man amüsiert sich bestens über Dialoge und schillernde Nebendarsteller, weil Ostrowski weiß, dass man es manchmal gar nicht genug übertreiben kann. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Spannend bis zur letzten Seite.
Die dänische Menschenrechtsaktivistin Sigrid und die syrische Sicherheitsexpertin Reem stehen im Mittelpunkt dieses Thrillers. Die Story spielt 2011, der Arabische Frühling verbreitet Hoffnung, noch niemand ahnt etwas von dem was sich in den kommenden …
Mehr
Spannend bis zur letzten Seite.
Die dänische Menschenrechtsaktivistin Sigrid und die syrische Sicherheitsexpertin Reem stehen im Mittelpunkt dieses Thrillers. Die Story spielt 2011, der Arabische Frühling verbreitet Hoffnung, noch niemand ahnt etwas von dem was sich in den kommenden Jahren in Syrien abspielen wird.
Iben Albinus schreibt über Freundschaft und Loyalität, über politische Verstrickungen und immer wieder auch über Freundschaft. Nichts ist bei dieser Autorin vorhersehbar. Die 107 Kapitel des Buches sind überschaubar und die Autorin drückt von Anfang an aufs Tempo, also von Langeweile ist hier keine Spur.
Nachdem sich Sigrid und Reem viele Jahre nicht mehr gesehen haben, treffen sie sich in Damaskus. 2011 beginnen in der Hauptstadt auch Demonstrationen gegen den Präsidenten. Schnell muss Sigrid erkennen: Reem steht eng verstrickt aufseiten des verhassten Regimes.
Sigrid wird in die politischen Auseinandersetzungen vor Ort mit hineingezogen und sieht zu wie die Polizei unschuldige Demonstranten niederknüppelt, verhaftet und foltert. Es gibt erste Tote. Schon lange glaubt niemand mehr dem Präsidenten, der hatte anfangs noch versprochen über Reformen nachzudenken . . .
Der Leser wird diesen 500 - Seiten - Wälzer nicht mehr aus der Hand geben wollen . . . Wer wird überleben ? Wer wird je wieder in seine Heimat gelangen ?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sigrid Melin verlässt nach einem Eklat eine NGO, die sich für Menschenrecht einsetzt, und nimmt das Angebot einer norwegischen Telekomfirma an, sich in Syrien für Demokratie und Frieden, deren Pflänzchen im Arabischen Frühling gehegt werden müssen, zu engagieren. …
Mehr
Sigrid Melin verlässt nach einem Eklat eine NGO, die sich für Menschenrecht einsetzt, und nimmt das Angebot einer norwegischen Telekomfirma an, sich in Syrien für Demokratie und Frieden, deren Pflänzchen im Arabischen Frühling gehegt werden müssen, zu engagieren.
Sie lässt ihre Familie zurück und reist nach Damaskus, um sich mit ihrer ehemaligen Studienkollegin Reem zu treffen, die in Syrien eine anerkannte Sicherheitsfirma betreibt.
Was niemand außer dem Ehemann weiß, Sigrid leidet nach einem tragischen Ereignis in Kopenhagen an einer PTBS, die sie häufig in emotionalen Stress abgleiten und ausrasten lässt. Sigrid glaubt, mit dieser Reise ihr damaliges Versagen kompensieren zu können.
Schon bald gerät Sigrid zwischen alle Mühlsteine der Politik und niemand ist vor der Willkür des Diktators Baschar al-Assad sicher, der auch davor nicht zurückschreckt, langjährige Weggefährten aus dem Weg zu räumen. Selbst Reem und ihre Familie sind betroffen. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, dessen Ausgang niemand vorhersehen kann.
Meine Meinung:
Die dänische Autorin Iben Albinus zeichnet in ihrem Debüt eine authentische Situation des Lebens in Syrien von 2011. Noch weiß niemand, wie sich die explosive Lage entwickeln wird. Mit dem Wissen von heute, 12 Jahre später, liest sich dieser Thriller gleich noch einmal fesselnder.
Für Zartbesaitete ist dieses Buch wohl eher nichts, denn es wird entführt, gefoltert, Autobomben explodieren, Familien auseinandergerissen und zerstört. Die Gewalt nimmt niemandem, der sich gegen das Regime stellt, aus. Das müssen auch ehemalige Weggefährten des Diktators feststellen.
Ein interessanter Aspekt ist die (unbewusste?) Mithilfe von europäischen Firmen an den Gräueln der Regierung. Sendemasten für die Handynutzung aufzustellen kann etwas Positives sein, sich aber wie man hier lesen wird, sich schnell als Terrorinstrument für ein Unrechtsregime benutzt werden.
Auch wenn dieser Thriller eine fiktive Geschichte ist, so sind historische Ereignisse geschickt eingeflochten und ergeben ein authentisches Gesambild.
Fazit:
Ein Thriller, der es in sich hat. Gerne gebe ich diesem Debüt 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für