
Conflict Culture Playbook
Wie Du Konflikten einen Raum gibst, sie konstruktiv klärst und Beziehungen stärkst
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Konflikte sind nicht schön. Konflikte kommen immer ungelegen. Sie kosten Zeit und Kraft, die wir eigentlich für unsere Arbeit brauchen. Genau deshalb haben sich die Transformations- und Konfliktexpert:innen Dana Hoffmann und Hendric Mostert dazu entschieden, ein Buch über gute Konfliktkultur zu schreiben. Ihre These: Es ist okay, Konflikte zu haben. Deshalb nehmen sie mit ihrem Buch vor allem die Angst vor dem Konflikt. Denn: Konflikte treten nicht auf, weil jemand versagt hat. Sie entstehen, weil Menschen unterschiedliche Strategien wählen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Diese sichtba...
Konflikte sind nicht schön. Konflikte kommen immer ungelegen. Sie kosten Zeit und Kraft, die wir eigentlich für unsere Arbeit brauchen. Genau deshalb haben sich die Transformations- und Konfliktexpert:innen Dana Hoffmann und Hendric Mostert dazu entschieden, ein Buch über gute Konfliktkultur zu schreiben. Ihre These: Es ist okay, Konflikte zu haben. Deshalb nehmen sie mit ihrem Buch vor allem die Angst vor dem Konflikt. Denn: Konflikte treten nicht auf, weil jemand versagt hat. Sie entstehen, weil Menschen unterschiedliche Strategien wählen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Diese sichtbar und nachvollziehbar zu machen, schafft Klarheit und Vertrauen. Im Conflict Culture Playbook zeigen die beiden Autor:innen anhand konkreter Methoden und Werkzeuge, wie ein zeitgemäßer Umgang mit Konflikten in Organisationen aussehen kann und integrieren dabei innovative Ansätze wie die »Restorative Circles«, eine Methode, die in Brasilien entwickelt wurde und gerade in aller Munde ist. Mit zahlreichen Beispielen und Lösungsansätzen aus Organisationen, Unternehmen und unserem Alltag.
Hendric Mostert ist Wirtschaftspsychologe, Organisationsentwickler und Mediator, der sich für neue Arbeitsweisen begeistert, Veränderungsprozesse in Unternehmen vorantreibt und Konflikte erfolgreich klärt. Er wurde für seine herausragende Arbeit mit dem New Work Award ausgezeichnet. Seit über 10 Jahren ist er in der Wirtschaft unterwegs und hat dabei viel erlebt - von Großkonzern, über klassische Managementberatung bis hin zu Startups. Das Personalmagazin zählt ihn 2024 zu den Top-10-HR-Influencern. Dana Hoffmann ist Moderatorin sowie Trainerin und Coachin für Führungskräfte und Teams. Mit ihrem Hintergrund als Journalistin ist sie es gewohnt, sich in kurzer Zeit in komplexe Themen einzuarbeiten. Als systemische Organisationsentwicklerin berät und begleitet sie Organisationen und Teams auf dem Weg zu effektiven Meetings, einer wirksamen Feedback- und Konfliktkultur und mehr psychologischer Sicherheit.
Produktdetails
- Verlag: Murmann Publishers
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 24. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 172mm x 23mm
- Gewicht: 680g
- ISBN-13: 9783867748070
- ISBN-10: 3867748071
- Artikelnr.: 70888339
Herstellerkennzeichnung
Murmann Publishers
Schopenstehl 15
20095 Hamburg
murmann.buha@zeitfracht.de
Das Cover des Buches "Conflict Culture Playbook -wie du Konflikten einen Raum gibst, sie konstruktiv klärst und Beziehungen stärkst" von Hendric Mostert und Dana Hoffmann finde ich super gelungen. Die Gestaltung als auch die Farbgebung sprechen mich total an.
Die dargestellte …
Mehr
Das Cover des Buches "Conflict Culture Playbook -wie du Konflikten einen Raum gibst, sie konstruktiv klärst und Beziehungen stärkst" von Hendric Mostert und Dana Hoffmann finde ich super gelungen. Die Gestaltung als auch die Farbgebung sprechen mich total an.
Die dargestellte Szene passt perfekt zum Thema Konflikt und ist somit stimmig zum Inhalt des Buches.
Das Buch selbst ist gut verständlich geschrieben und macht es dem Leser leicht, den Lerninhalten zu folgen. Es ist für jedermann zugänglich ganz gleich ob man bereits Erfahrungen im Bereich Konfliktmanagement gesammelt hat oder mit diesem Buch Neuland betritt.
Die Aufmachung des Buches ist wirklich einzigartig, ich liebe die farbenfrohe Gestaltung , die eindrücklichen bildhaften Untermalungen und den eingängigen Schreibstil ebenso wie die klare Strukturierung und Gliederung der Themenblöcke. Ich fühle mich gleich abgeholt und mitgenommen.
Inhaltlich konnte ich noch einiges dazulernen. Viele der beschriebenen Methoden waren komplett neu für mich.
Einige wie die GFK sowie Team Checkin / Checkout und Listening walk sind mir aus meinem Berufsleben bekannt. Ich denke nicht jede Methode ist für jeden Konflikt und jede Person geeignet, jedoch liefert uns dieses tolle Buch eine große Auswahl an vielfätigen Möglichkeiten, von denen wir uns situativ die stimmige auswählen können.
Was mir besonders gut gefällt ist die präzise Beschreibung der einzelnen Methoden, die visuelle Darstellung und Skizzierung einzelner Abläufe sowie der Gefühls- und Bedürfnisglossar am Ende des Buches. Ganz sicher wird das Buch in greifbarer Nähe bleiben um die ein oder andere Methode erneut nachzulesen.
Für mich eine klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mich hat das Cover neugierig auf das Buch gemacht. Die Farben und auch die Zeichnung harmoniert toll miteinander. Der Titel des Buches ist klasse und das Format spricht mich an. Die Qualität des Papiers und die Farben sind sehr hochwertig.
In diesem Buch geht es um das Thema Konflikte. …
Mehr
Mich hat das Cover neugierig auf das Buch gemacht. Die Farben und auch die Zeichnung harmoniert toll miteinander. Der Titel des Buches ist klasse und das Format spricht mich an. Die Qualität des Papiers und die Farben sind sehr hochwertig.
In diesem Buch geht es um das Thema Konflikte. Konflikte am Arbeitsplatz können belastend sein und sogar zu Krankheiten oder Kündigen führen. Konflikte treten nicht auf, weil Menschen versagen - Konflikte entstehen, weil Menschen Individuen sind - mit verschiedenen Bedürfnissen.
Das Inhaltsverzeichnis des Buches ist strukturiert und übersichtlich aufgebaut.Die farbigen Seiten gefallen mir besonders gut, weil sie sich gut abheben. Es. gibt 3 Kapitel und verschiedene Tools und ich war wirklich überrascht. Der Schreibstil ist leicht und gut verständlich, mir haben die verschiedenen Anwendungsbereiche, Erklärungen und Informationen gut gefallen. Ich selber konnte mich immer wieder reflektieren. Die Illustrationen in dem Buch haben den Text wunderbar unterstützt, für mich ist dieses Buch eine echte Bereicherung. Ich habe für mich gelernt, Konflikte anzunehmen und etwas darauf mitzunehmen. Mein Berufsalltag wird sich dadurch vielleicht nicht sofort verändern, das Buch bietet aber eine wirklich gute Gelegenheit über seine Kollegen, Chefs und vor allem über sich selber nachzudenken und neue Blickwinkel zu bekommen. Die Tools am Ende haben mir sehr gut gefallen, ich finde die Umsetzung und Ideen klasse. Auch die Ressourcen und Literaturen am Ende waren informativ und ich konnte mir auch so neues Wissen aneignen. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ich bin begeistert und nun überzeugt, wie viel Potenzial Konflikte haben
Wie denkst Du über Konflikte? Eher positiv oder eher negativ? Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Menschen in Konflikten etwas Negatives sehen und sie gerne gänzlich vermeiden würden, wenn es …
Mehr
ich bin begeistert und nun überzeugt, wie viel Potenzial Konflikte haben
Wie denkst Du über Konflikte? Eher positiv oder eher negativ? Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Menschen in Konflikten etwas Negatives sehen und sie gerne gänzlich vermeiden würden, wenn es sich irgendwie einrichten lässt. Zumindest bis ich dieses Buch gelesen habe, war das für mich auch zutreffend. Das Conflict Culture Playbook hat mir aber eine ganz neue Perspektive aufgezeigt, wie man Konflikte als Chancen für Weiterentwicklung begreifen kann.
Zunächst startet dieses Sachbuch, dass sich stark auf den Business Kontext bezieht mit ein paar Basics zu Konflikten. Warum hebe ich das mit dem Business Kontext so hervor? Es ist zwar explizit auf die Arbeitswelt gemünzt, aber, wenn man erstmal die Sichtweise auf Konflikte verändert hat, dann begreift man sie auch im privaten Umfeld, in Beziehungen, in Freundschaften eher als Chance auf eine gemeinsame Entwicklung. Zumindest hat sich bei mir dieser Perspektivwechsel eingestellt.
In den Basic-Kapiteln geht es aber nicht nur darum, die Konflikte aus der negativ-konnotierten Ecke zu holen, sondern es werden auch die Schattenseiten von ungelösten Konflikten aufgezeigt. Zudem gehen die Autoren darauf ein, welche Dimensionen des Konflikts es geben kann, wo man ansetzen kann und was Emotionen am Arbeitsplatz mit Konflikten zu tun haben. Dabei sind Konflikte nicht nur als unlösbare Situationen zu verstehen, die schon vollständig eskaliert sind, sondern auch kleinere Spannungen, die unausgesprochen zu etwas so Großem werden können. Daher zählt auch Feedback als wichtige Komponente in eine Konfliktkultur.
Um letztere zu erreichen und am Arbeitsplatz gut zu etablieren, widmen die Autoren den Mittelteil des Buchs komplett den Tools, Methoden und Strukturen, die es hierfür braucht. Diese werden in Steckbriefen und leicht verständlichen Anleitungen kurz vorgestellt und eingeordnet, wann man welche gebrauchen kann. Den Ausklang des Buches bildet ein Check-Out Kapitel und ein Anhang mit allerlei nützlichen Informationssammlungen.
Obwohl es sich hierbei um ein Sachbuch handelt, habe ich es Seite um Seite verschlungen. Denn im Verlauf des Lesens habe ich begriffen, wie viel Potenzial darin steckt, all das, was sonst zu Konflikten führen könnte, offen anzusprechen. Leider war diese Erkenntnis gepaart mit der Einsicht, dass es dafür einiges zu tun gibt, bis sich eine solche Haltung in einem Team einstellen kann. Doch die Werkzeuge dafür geben die Autoren je zum Glück direkt an die Hand und die Beschreibungen haben mir wirklich gut gefallen. Insgesamt fand ich den Schreibstil sehr überzeugend und fundiert. Natürlich muss man in gewisser Weise offen für die neuen Tools sein, aber ich persönlich habe nur gute Erfahrungen mit offenem Feedback und diesen Themen gemacht, sodass ich ganz bereitwillig vieles aus diesem Buch ausprobieren werde.
Ein großes Kompliment und eine noch größere Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Konflikten Raum geben und diese konstruktiv angehen
Das Sachbuch 'Conflict Culture Playbook' von Hendric Mostert und Dana Hoffmann zeigt sehr anschaulich welche Möglichkeiten eine etablierte Konfliktkultur in Unternehmen, kleineren und mittelständigen Betrieben, Behörden, …
Mehr
Konflikten Raum geben und diese konstruktiv angehen
Das Sachbuch 'Conflict Culture Playbook' von Hendric Mostert und Dana Hoffmann zeigt sehr anschaulich welche Möglichkeiten eine etablierte Konfliktkultur in Unternehmen, kleineren und mittelständigen Betrieben, Behörden, staatlichen Einrichtungen usw. bietet, um Spannungen unter den Kollegen als Chance zu nutzen, diese konstruktiv in einen Mehrwert an Innovation und Wachstum zu wandeln. Zwischenmenschliche Schwingungen sind wertvolle Hinweise für Führungskräfte, aber auch für die Mitarbeiter selbst, für ein freundliches und friedliches Miteinander. Ich würde sogar noch weiter gehen und sehe in jeglicher Art von menschlichem Zusammenwirken, sei es in der Familie, im Freundes- oder Bekanntenkreis, in der nachbarschaftlichen Beziehung, die Möglichkeit eine Vertrauensbasis auf Grund der vorgestellten Techniken und Methoden von Kommunikation zu etablieren.
Reichlich bebildert und hervorragend strukturiert bietet dieses Buch eine wunderbare Basis sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene im Bereich der Führungskräfte. Die Möglichkeiten der Gestaltung von Gesprächen und deren Vorbereitung sind individuell an gegebene Situationen anpassbar und bieten jede Menge Gestaltungsspielraum.
Ich kann dieses Sachbuch wärmstens empfehlen, es als Standardwerk in der täglichen Arbeitswelt zu nutzen. Sehr gern gebe ich meine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für