Nicht lieferbar

José Saramago
Gebundenes Buch
Claraboia oder Wo das Licht einfällt
Roman
Übersetzung: Schweder-Schreiner, Karin von
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine Sensation aus dem Nachlass des Nobelpreisträgers: Jahrzehntelang galt sein Roman "Claraboia" als verschollen. Nun wurde er erstmals veröffentlicht.In seinem 1953 vollendeten Werk beleuchtet Saramago das Schicksal der Bewohner eines Lissabonner Wohnhauses. Er blickt hinter jede Tür, lüftet die kleinen und großen Geheimnisse, erfasst die Sorgen und Nöte und beschwört dabei eindrucksvoll die Atmosphäre in Portugal während der Salazar-Diktatur.Ein früher Morgen im Lissabon der 1950er Jahre. In einem Mietshaus nahe am Fluss erwacht das Leben. Der Schuster Silvestre öffnet seine Werk...
Eine Sensation aus dem Nachlass des Nobelpreisträgers: Jahrzehntelang galt sein Roman "Claraboia" als verschollen. Nun wurde er erstmals veröffentlicht.
In seinem 1953 vollendeten Werk beleuchtet Saramago das Schicksal der Bewohner eines Lissabonner Wohnhauses. Er blickt hinter jede Tür, lüftet die kleinen und großen Geheimnisse, erfasst die Sorgen und Nöte und beschwört dabei eindrucksvoll die Atmosphäre in Portugal während der Salazar-Diktatur.
Ein früher Morgen im Lissabon der 1950er Jahre. In einem Mietshaus nahe am Fluss erwacht das Leben. Der Schuster Silvestre öffnet seine Werkstatt, Isaura, die die Wohnung mit drei anderen Frauen teilt, setzt sich an die Nähmaschine. Justina plagt sich mit ihrem ständig nörgelnden Mann herum. Dona Lídia, die als Geliebte eines reichen Fabrikanten als Einzige keine finanziellen Sorgen hat, raucht ihre erste Zigarette... Die Atmosphäre ist geprägt von Armut, Melancholie und Argwohn. Der Alltagstrott verändert sich erst, als Silvestre einen Untermieter aufnimmt, der frischen Wind in die Hausgemeinschaft bringt.
In seinem 1953 vollendeten Werk beleuchtet Saramago das Schicksal der Bewohner eines Lissabonner Wohnhauses. Er blickt hinter jede Tür, lüftet die kleinen und großen Geheimnisse, erfasst die Sorgen und Nöte und beschwört dabei eindrucksvoll die Atmosphäre in Portugal während der Salazar-Diktatur.
Ein früher Morgen im Lissabon der 1950er Jahre. In einem Mietshaus nahe am Fluss erwacht das Leben. Der Schuster Silvestre öffnet seine Werkstatt, Isaura, die die Wohnung mit drei anderen Frauen teilt, setzt sich an die Nähmaschine. Justina plagt sich mit ihrem ständig nörgelnden Mann herum. Dona Lídia, die als Geliebte eines reichen Fabrikanten als Einzige keine finanziellen Sorgen hat, raucht ihre erste Zigarette... Die Atmosphäre ist geprägt von Armut, Melancholie und Argwohn. Der Alltagstrott verändert sich erst, als Silvestre einen Untermieter aufnimmt, der frischen Wind in die Hausgemeinschaft bringt.
José Saramago (1922-2010) wurde in Azinhaga in der portugiesischen Provinz Ribatejo geboren. Er entstammt einer Landarbeiterfamilie und arbeitete als Maschinenschlosser, technischer Zeichner und Angestellter. Später war er Mitarbeiter eines Verlags und Journalist, bevor er Schriftsteller wurde. Während der Salazar-Diktatur gehörte er zur Opposition.1998 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Karin von Schweder-Schreiner hat in Deutschland und Portugal studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Aus dem Portugiesischen Sprachraum hat sie u.a. Werke von Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, José Saramago und Lídia Jorge übersetzt. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Übersetzerpreis des brasilianischen Kulturministeriums und dem Albatros-Preis der Günter-Grass-Stiftung.
Karin von Schweder-Schreiner hat in Deutschland und Portugal studiert und mehrere Jahre in Brasilien gelebt. Aus dem Portugiesischen Sprachraum hat sie u.a. Werke von Jorge Amado, Chico Buarque, Rubem Fonseca, José Saramago und Lídia Jorge übersetzt. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Internationalen Übersetzerpreis des brasilianischen Kulturministeriums und dem Albatros-Preis der Günter-Grass-Stiftung.

Produktdetails
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Originaltitel: Claraboia
- Artikelnr. des Verlages: 0040439
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 136mm x 30mm
- Gewicht: 500g
- ISBN-13: 9783455404395
- ISBN-10: 3455404391
- Artikelnr.: 36857162
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Wie im verschütteten Pompeji fühlt sich Florian Borchmeyer, die Füße auf jungfräulichem Terrain. Denn dieser frühe, ohne jegliche Patina übersetzte Roman von Jose Saramago sieht zum ersten Mal das Licht der Öffentlichkeit. Zu seiner Entstehungszeit vorauseilend zensiert, bietet er dem überraschten Rezensenten nicht nur einen Blick auf den Mikrokosmos eines portugiesischen Mietshauses und seiner Bewohner zu Zeiten Salazars, voller kleinbürgerlicher Ärgernisse, verdrängter Sexualität und Bigotterie. Die dem Rezensenten sonst an diesem Autor missfallende selbstgefällige Breite und Redundanz lässt das Buch darüber hinaus vermissen. Florian Borchmeyer ist sogar der Meinung, die realistische Erzählung mit ihrer schonungslosen Charakterdarstellung sei vielen der berühmteren Romane des Autors überlegen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Dachluke zur Diktatur
Verschollenes Meisterwerk: Nach sechzig Jahren erscheint jetzt erstmals José Saramagos früher Roman "Clarabóia oder Wo das Licht einfällt".
Parabeln, historische Maskenspiele, metaliterarische Spiegelkabinette: José Saramagos Weltruhm begründete sich vor allem durch Werke, die die Macht der Literatur feiern, sich respektlos über das Reale zu erheben. Indem sie ihm einen allegorischen Zerrspiegel vorhalten wie in "Die Stadt der Blinden" oder "Das steinerne Floß". Indem sie Geschichte und sakrale Texte der westlichen Tradition in subjektiver Weise neu schreiben wie in "Das Memorial". Oder indem sie, wie in "Das Todesjahr des Ricardo Reis", die epische Illusion und die Grenze zwischen Literatur
Verschollenes Meisterwerk: Nach sechzig Jahren erscheint jetzt erstmals José Saramagos früher Roman "Clarabóia oder Wo das Licht einfällt".
Parabeln, historische Maskenspiele, metaliterarische Spiegelkabinette: José Saramagos Weltruhm begründete sich vor allem durch Werke, die die Macht der Literatur feiern, sich respektlos über das Reale zu erheben. Indem sie ihm einen allegorischen Zerrspiegel vorhalten wie in "Die Stadt der Blinden" oder "Das steinerne Floß". Indem sie Geschichte und sakrale Texte der westlichen Tradition in subjektiver Weise neu schreiben wie in "Das Memorial". Oder indem sie, wie in "Das Todesjahr des Ricardo Reis", die epische Illusion und die Grenze zwischen Literatur
Mehr anzeigen
und Wirklichkeit durchbrechen.
Umso frappierender ist es, wenn wir nach einem halben Jahrhundert erstmals ein bislang verschollen geglaubtes, nie veröffentlichtes Frühwerk aus Saramagos Feder lesen können, das dank Karin von Schweder-Schreiner nun in einer deutschen Übersetzung vorliegt, die auf die altersbedingte Patina des portugiesischen Originals gekonnt und sensibel verzichtet. Wenn seine Lektüre wie eine Phantasmagorie, wie eine Geisterbahnfahrt in die jüngere portugiesische Geschichte erscheint, dann gerade dadurch, dass es auf jede märchenhafte Fiktionalisierung verzichtet. Der Roman ist geprägt von einer kruden Klarheit, die bereits anklingt in dem - auf Deutsch kurioserweise unübersetzten - Titel Clarabóia. Auf Portugiesisch heißt das "Dachluke" und beschreibt programmatisch die fast voyeuristische Erzählerperspektive des Buches. Wie ein nächtlicher Dieb durch das Fenster dringt Saramago in eine Mietskaserne aus dem Lissabon der fünfziger Jahre ein; und wie in einer Puppenstube verschwinden dabei vor dem Auge des Eindringlings die Wände und Türen. So wird der Leser Zeuge der intimsten Details im Leben von sechs Wohnparteien des Hauses.
Im Erdgeschoss fristen seit dreißig gemeinsamen Jahren der Schuster Silvestre und seine Frau Mariana ein Leben im Einheitstrott, als plötzlich die Ankunft des geheimnisvollen Untermieters Abel neue Energien und neue Fragen in ihr ärmliches Idyll bringt. In der Wohnung nebenan heizen der Handelsvertreter Emílio und seine spanische Frau Carmen Tag für Tag ihre seit acht Jahren währende Ehehölle neu an und instrumentalisieren die Liebe ihres kränkelnden Söhnchens Henrique für ihre Grabenkämpfe. Dona Lídia im Stockwerk über ihnen entflieht solch kleinbürgerlichen Ärgernissen, indem sie sich von Paulino aushalten lässt, dem Kader eines großen Konzerns. Dass sie de facto eine Edelprostituierte ist, wird von den Nachbarn wie der eigenen Mutter widerwillig unter den Teppich gekehrt, da sie alle davon profitieren. Bis Lídias aufgedunsener Türnachbar Caetano, Setzer bei einer Tageszeitung, intrigiert, um sich für ihre Abweisung seiner Zudringlichkeiten zu rächen.
Nur eine von Caetanos schlüpfrigen Affären. Ganz unverhohlen lebt er sie vor den Augen seiner für ihn reizlosen Frau Justina aus. Doch mittels eines ungeplanten Dominanz- und Verweigerungsspiels, das einem de Sade alle Ehre macht, stachelt Justina Caetano plötzlich zu ungeahnter sexueller Glut an. Ungewollt in seine Intrige gegen Lídia hineingezogen wird auch Maria Cláudia, die neunzehnjährige Tochter von Anselmo - im Büro ein an der Karriereleiter gescheiterter Angestellter, im Familienleben ein selbstgefälliger Patriarch. Eigentlich wollte sie auf Geheiß der Eltern Lídia nur um Vermittlung gegenüber ihrem Liebhaber zur Erlangung einer besseren Stelle bitten, weckt aber plötzlich ganz andere Begehrlichkeiten.
Von solchen Vulgaritäten ihrer Nachbarschaft wollen sich die Schwestern Adriana und Isaura im obersten Stockwerk absetzen. Allerdings teilen sie, beide bald schon jenseits der Grenze des heiratsfähigen Alters und mit wenig Glück in der Liebe gesegnet, sich noch immer ein gemeinsames Zimmer in der engen Wohnung ihrer Mutter und Tante. Zuflucht bietet ihnen die Musik Beethovens, Adriana daneben ihr geheimes Tagebuch und Isaura die Lektüre französischer Romane. Als eine erotische Szene aus Diderots "Die Nonne" Isaura nachts so in Wallung bringt, dass sie sich an ihrer schlafenden Schwester vergreift, gerät der Familienfrieden ins Wanken. Dabei ist Adrianas eiserne Abwehr der Liebkosungen insgeheim nur die "ihres ebenfalls unterdrückten, ebenfalls verborgenen und unerfüllten Hungers".
"In allen Seelen, wie in allen Häusern, ist etwas hinter der Fassade verborgen", zitiert Saramago in seinem Eingangsmotto Raul Brandão, dessen illusionslose Charakterdarstellungen hier Pate standen. Indem er den Wänden der architektonischen wie psychischen Fassaden Transparenz verleiht, verwandelt Saramago den Mikrokosmos von nur sechs kleinbürgerlichen Wohnungen in ein ebenso faszinierend präzises wie unbarmherziges Panorama der portugiesischen Gesellschaft zur Zeit der Diktatur. Die Mischung aus Bohnerwachs, Essensmief, Neid und Bigotterie, aus familiärer Enge, verdrängter Sexualität und heimlicher Freiheitsgier ist in jeder Zeile sinnlich greifbar, anders gesagt: das groteske Amalgam aus Katholizismus und Faschismus, dem António Salazars "Estado Novo" über Jahrzehnte die Stabilität verdankte.
Dass dieser ungeschminkte Blick in der portugiesischen Verlagslandschaft der fünfziger Jahre keine Lebensberechtigung hatte, muss aus heutiger Sicht kaum verwundern. Als "zu hart und grenzüberschreitend" wurde das Manuskript angeblich intern bei den Verlagen in vorauseilender Zensur abgeschrieben. Saramago erhielt allerdings nie eine ausdrückliche Ablehnung. Dass er totgeschwiegen wurde, überraschte und traf ihn so, dass er seine literarische Laufbahn für Jahrzehnte abbrach, um sie in erst wieder in den siebziger Jahren fortzuführen - in gänzlich gewandelter Gestalt.
Welche möglichen Meisterwerke realistischen Erzählens durch diese künstlerische Pause verlorengingen, lässt sich nun an diesem Werk erahnen, das tragischerweise vielen der berühmteren Romane des Autors überlegen ist. Denn viele von ihnen haben eine Tendenz zu Redundanz, Beliebigkeit sowie selbstreflexiver und -gefälliger Breite, die vor allem das Spätwerk des Autors zu einer eher quälenden Lektüre macht.
"Clarabóia" hingegen verströmt einen ganz eigenen, dornröschenhaften Reiz. Wer durch die Augen Saramagos heute das Mietshaus des Romans betritt, fühlt sich wie in einem einst überraschend verschütteten Pompeji, das plötzlich in aller Lebendigkeit und Frische - aber auch in all seinen Schrecken neu zu besichtigen ist.
FLORIAN BORCHMEYER.
José Saramago: "Claraboia oder Wo das Licht einfällt". Roman.
Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2013. 352 S., geb., 22,99[Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Umso frappierender ist es, wenn wir nach einem halben Jahrhundert erstmals ein bislang verschollen geglaubtes, nie veröffentlichtes Frühwerk aus Saramagos Feder lesen können, das dank Karin von Schweder-Schreiner nun in einer deutschen Übersetzung vorliegt, die auf die altersbedingte Patina des portugiesischen Originals gekonnt und sensibel verzichtet. Wenn seine Lektüre wie eine Phantasmagorie, wie eine Geisterbahnfahrt in die jüngere portugiesische Geschichte erscheint, dann gerade dadurch, dass es auf jede märchenhafte Fiktionalisierung verzichtet. Der Roman ist geprägt von einer kruden Klarheit, die bereits anklingt in dem - auf Deutsch kurioserweise unübersetzten - Titel Clarabóia. Auf Portugiesisch heißt das "Dachluke" und beschreibt programmatisch die fast voyeuristische Erzählerperspektive des Buches. Wie ein nächtlicher Dieb durch das Fenster dringt Saramago in eine Mietskaserne aus dem Lissabon der fünfziger Jahre ein; und wie in einer Puppenstube verschwinden dabei vor dem Auge des Eindringlings die Wände und Türen. So wird der Leser Zeuge der intimsten Details im Leben von sechs Wohnparteien des Hauses.
Im Erdgeschoss fristen seit dreißig gemeinsamen Jahren der Schuster Silvestre und seine Frau Mariana ein Leben im Einheitstrott, als plötzlich die Ankunft des geheimnisvollen Untermieters Abel neue Energien und neue Fragen in ihr ärmliches Idyll bringt. In der Wohnung nebenan heizen der Handelsvertreter Emílio und seine spanische Frau Carmen Tag für Tag ihre seit acht Jahren währende Ehehölle neu an und instrumentalisieren die Liebe ihres kränkelnden Söhnchens Henrique für ihre Grabenkämpfe. Dona Lídia im Stockwerk über ihnen entflieht solch kleinbürgerlichen Ärgernissen, indem sie sich von Paulino aushalten lässt, dem Kader eines großen Konzerns. Dass sie de facto eine Edelprostituierte ist, wird von den Nachbarn wie der eigenen Mutter widerwillig unter den Teppich gekehrt, da sie alle davon profitieren. Bis Lídias aufgedunsener Türnachbar Caetano, Setzer bei einer Tageszeitung, intrigiert, um sich für ihre Abweisung seiner Zudringlichkeiten zu rächen.
Nur eine von Caetanos schlüpfrigen Affären. Ganz unverhohlen lebt er sie vor den Augen seiner für ihn reizlosen Frau Justina aus. Doch mittels eines ungeplanten Dominanz- und Verweigerungsspiels, das einem de Sade alle Ehre macht, stachelt Justina Caetano plötzlich zu ungeahnter sexueller Glut an. Ungewollt in seine Intrige gegen Lídia hineingezogen wird auch Maria Cláudia, die neunzehnjährige Tochter von Anselmo - im Büro ein an der Karriereleiter gescheiterter Angestellter, im Familienleben ein selbstgefälliger Patriarch. Eigentlich wollte sie auf Geheiß der Eltern Lídia nur um Vermittlung gegenüber ihrem Liebhaber zur Erlangung einer besseren Stelle bitten, weckt aber plötzlich ganz andere Begehrlichkeiten.
Von solchen Vulgaritäten ihrer Nachbarschaft wollen sich die Schwestern Adriana und Isaura im obersten Stockwerk absetzen. Allerdings teilen sie, beide bald schon jenseits der Grenze des heiratsfähigen Alters und mit wenig Glück in der Liebe gesegnet, sich noch immer ein gemeinsames Zimmer in der engen Wohnung ihrer Mutter und Tante. Zuflucht bietet ihnen die Musik Beethovens, Adriana daneben ihr geheimes Tagebuch und Isaura die Lektüre französischer Romane. Als eine erotische Szene aus Diderots "Die Nonne" Isaura nachts so in Wallung bringt, dass sie sich an ihrer schlafenden Schwester vergreift, gerät der Familienfrieden ins Wanken. Dabei ist Adrianas eiserne Abwehr der Liebkosungen insgeheim nur die "ihres ebenfalls unterdrückten, ebenfalls verborgenen und unerfüllten Hungers".
"In allen Seelen, wie in allen Häusern, ist etwas hinter der Fassade verborgen", zitiert Saramago in seinem Eingangsmotto Raul Brandão, dessen illusionslose Charakterdarstellungen hier Pate standen. Indem er den Wänden der architektonischen wie psychischen Fassaden Transparenz verleiht, verwandelt Saramago den Mikrokosmos von nur sechs kleinbürgerlichen Wohnungen in ein ebenso faszinierend präzises wie unbarmherziges Panorama der portugiesischen Gesellschaft zur Zeit der Diktatur. Die Mischung aus Bohnerwachs, Essensmief, Neid und Bigotterie, aus familiärer Enge, verdrängter Sexualität und heimlicher Freiheitsgier ist in jeder Zeile sinnlich greifbar, anders gesagt: das groteske Amalgam aus Katholizismus und Faschismus, dem António Salazars "Estado Novo" über Jahrzehnte die Stabilität verdankte.
Dass dieser ungeschminkte Blick in der portugiesischen Verlagslandschaft der fünfziger Jahre keine Lebensberechtigung hatte, muss aus heutiger Sicht kaum verwundern. Als "zu hart und grenzüberschreitend" wurde das Manuskript angeblich intern bei den Verlagen in vorauseilender Zensur abgeschrieben. Saramago erhielt allerdings nie eine ausdrückliche Ablehnung. Dass er totgeschwiegen wurde, überraschte und traf ihn so, dass er seine literarische Laufbahn für Jahrzehnte abbrach, um sie in erst wieder in den siebziger Jahren fortzuführen - in gänzlich gewandelter Gestalt.
Welche möglichen Meisterwerke realistischen Erzählens durch diese künstlerische Pause verlorengingen, lässt sich nun an diesem Werk erahnen, das tragischerweise vielen der berühmteren Romane des Autors überlegen ist. Denn viele von ihnen haben eine Tendenz zu Redundanz, Beliebigkeit sowie selbstreflexiver und -gefälliger Breite, die vor allem das Spätwerk des Autors zu einer eher quälenden Lektüre macht.
"Clarabóia" hingegen verströmt einen ganz eigenen, dornröschenhaften Reiz. Wer durch die Augen Saramagos heute das Mietshaus des Romans betritt, fühlt sich wie in einem einst überraschend verschütteten Pompeji, das plötzlich in aller Lebendigkeit und Frische - aber auch in all seinen Schrecken neu zu besichtigen ist.
FLORIAN BORCHMEYER.
José Saramago: "Claraboia oder Wo das Licht einfällt". Roman.
Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2013. 352 S., geb., 22,99[Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Ein Buch, das zutiefst von Menschlichkeit geprägt ist, das Fragen stellt und manchmal auch Antworten gibt. Und dessen Übersetzerin fantastische Arbeit geleistet hat! « Dorle Neumann Westfälische Nachrichten, 17.05.2013
Alltagstristesse als Lebensprinzip
Voreingenommen durch die Meisterwerke des Autors las ich das verschollen geglaubte und nun veröffentlichte Frühwerk mit Interesse und gefestigter Position gegenüber dem Autor, immerhin Literaturnobelpreisträger.
Schnell wird man Nachbar …
Mehr
Alltagstristesse als Lebensprinzip
Voreingenommen durch die Meisterwerke des Autors las ich das verschollen geglaubte und nun veröffentlichte Frühwerk mit Interesse und gefestigter Position gegenüber dem Autor, immerhin Literaturnobelpreisträger.
Schnell wird man Nachbar und Beobachtender des Lissabonner Lebensalltags zur Zeit der bis 1974 andauernden Diktatur des Antonio de Oliveira Salazar und kämpft gedanklich mit ums schöne Überleben der Protagonistinnen und Protagonisten.
Der Fado des Lebens ist allgegenwärtig und die Frage nach dem je individuellen Glück der so Lebensnah beschriebenen Charaktere und Personen im als Handlungsort gewählten Mietshaus bestimmen jede Zeile des Romans.
Durchsetzt von den Sehnsüchten nach Liebe, Frieden, Lebensqualität erzählt der junge Saramago von den Hoffnungen des Schusters mit seinem kleinen Laden, der von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang mit Näharbeiten ihren kargen Lebensunterhalt verdienenden Frauen-Zweck-Wohngemeinschaft, den Liebeschancen der ungewollt korrumpierten Dona Lídia oder der Not einer vom Leben und von der Liebe enttäuschten Justina. Melancholie und Neid bestimmen das Geschriebene.
Claraboia ist ein starkes Buch, welches das eigene – offensichtlich - bessere Leben als Gegenüber aufkeimen und dieses Gefühl der Stärke die Not der gewesenen Existenzen leichter ertragen lässt.
Im Kontext der schon bekannten Saramago-Texte ist das Buch ein posthumer Nachweis entstehender literarischer Qualität. Als zuerst erschienenes Werk wären die Erwartungen an folgende Romane extrem hoch gewesen und es bleibt freilich unbeantwortet, ob der Autor diesem frühen Druck dann Stand gehalten hätte. Heute ist klar: er hat!
(c) 5/2013, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
„Alles, was nicht auf Liebe gebaut ist, bringt Hass hervor!“ (351)
Bereits die Vorbemerkungen zu Claraboia werfen Fragen auf. José Saramago (1922 – 2010) schrieb Claraboia während der Salazar-Diktatur und reichte den Roman 1953 einem Verlag ein. 1988, also 35 Jahre …
Mehr
„Alles, was nicht auf Liebe gebaut ist, bringt Hass hervor!“ (351)
Bereits die Vorbemerkungen zu Claraboia werfen Fragen auf. José Saramago (1922 – 2010) schrieb Claraboia während der Salazar-Diktatur und reichte den Roman 1953 einem Verlag ein. 1988, also 35 Jahre später, äußerte der Verlag sich zu dem Buch und bot an, es zu veröffentlichen. Auf der gleichen Seite heißt es, dass der Verlag die Antwort auf das Manuskript 47 Jahre lang schuldig geblieben ist. Das passt nicht zusammen. (5)
Weiterhin steht dort, Claraboia sei kein politischer Roman und nur wegen der gesellschaftlichen Tabubrüche nicht veröffentlicht worden. (8) Das Buch lässt sich sehr wohl (auch) politisch interpretieren und ich glaube, dass es aus diesem Grund nicht veröffentlicht wurde. Des Weiteren teile ich nicht die Auffassung des Verlages im Klappentext, dass durch den Untermieter Abel Nogueira frischer Wind in die Hausgemeinschaft kommt. Abel erfüllt eher eine Funktion auf der Metaebene.
Der Roman bewegt sich m.E. auf zwei Ebenen. Auf der Handlungsebene beschreibt Saramago das kleinbürgerliche Leben der Bewohner des Mietshauses und auf einer Metaebene diskutiert der intelligente Schuster Silvestre mit dem Untermieter Abel Nogueira über gesellschaftspolitische Fragen. Abel greift nicht direkt in das Geschehen ein und hat kaum Kontakt zu den anderen Mietern, dennoch spiegelt sich sein pessimistisches Weltbild im Mikrokosmos des Mietshauses wider.
Saramago beschreibt die Verhältnisse in einem portugiesischen Mietshaus im Lissabon der 1940er Jahre. 6 Parteien, verteilt auf 3 Etagen, wohnen in dem Block. Im Erdgeschoss leben der Schuster Silvestre mit seiner Ehefrau Mariana sowie die Galicierin Carmen mit ihrem Ehemann, dem Handelsvertreter Emílio Fonseco. Silvstre nimmt den jungen Untermieter Abel Nogueira auf.
Im ersten Obergeschoss wohnt Dona Justina mit ihrem Ehemann Caetano Cunha, der bei einer Zeitung arbeitet. Sie haben ihre Tochter vor 2 Jahren verloren. Ihnen gegenüber lebt Dona Lídia, die Geliebte des reichen Fabrikanten Paulino Morais. Im zweiten Obergeschoss ist Dona Rosália mit ihrem Ehemann Anselmo und ihrer neunzehnjährigen Tochter Maria Claudia ansässig. Ihnen gegenüber wohnt die Witwe Cândida mit ihren Töchtern Isaura und Adriana sowie ihrer jüngeren Schwester Amélia, einer Wirtschafterin.
Hinter der kleinbürgerlichen Fassade brodelt es mächtig. Beziehungskrisen, Konflikte und Intrigen bestimmen den Alltag. Misstrauen, Vergewaltigung, Prostitution und Hass werfen ein düsteres Licht auf die Bewohner. Wenn das Mietshaus ein Spiegelbild der Gesellschaft darstellen soll, muss es um deren Moral schlecht bestellt sein. Wenn die Verhältnisse im Mietshaus als Symbol für die politischen Verhältnisse in der Salazar-Diktatur interpretiert werden, werden auch die Tabubrüche plausibel.
Die politischen Bezüge werden besonders in Kapitel 21 deutlich, wo Schuster Silvestre über seine subversive Vergangenheit erzählt. „Aber nun musste man den Mund halten. Und ich schwieg. Um diese Zeit habe ich meine Mariana kennen gelernt.“ (192) Das ist in Kurzform eine politische Situationsbeschreibung einschließlich seiner Antwort darauf. Abel denkt eher handlungsorientiert. Da er einen Sinn nur mit dem Verstand und nicht mit dem Gefühl erfassen kann („einlullenden Illusionen wie Liebe“ (351)), bleibt er ein Pessimist.
Bei diesem Roman handelt es sich um eine wiedergefundene Perle. In ihm spiegelt sich der Zeitgeist der Salazar-Diktatur wider. Saramago beschreibt nicht nur Unzufriedenheit, Hass und Gewalt, sondern liefert auch Antworten auf essentielle Fragen. Die heutige Gesellschaft ist freier und auch die heutigen Romane sind freizügiger, aber die beschriebenen Krisen und Konflikte sind zeitlos. Es handelt sich um einen Roman, mit dem ich mich gern beschäftigt habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für