PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Italien und die Musik. In keinem anderen Land hat die Musik einen vergleichbaren Stellenwert. Mehr als jede andere Kunst ist sie in der Lage, das Land zu erklären und alle tausendfach gestellten Fragen zu beantworten.Musik ist dauerpräsent. In einem Land, in dem Opernarien gepfiffen werden, überall Denkmäler namhafter Sänger herumstehen und die Einschaltquoten eines fünftägigen Liederwettbewerbs jede Sportübertragung in den Schatten stellen, kommt man an der Musik schlicht nicht vorbei.Entlang von herzergreifenden Canzoni und unwiderstehlichen Ohrwürmern erzählt Eric Pfeil von der Ze...
Italien und die Musik. In keinem anderen Land hat die Musik einen vergleichbaren Stellenwert. Mehr als jede andere Kunst ist sie in der Lage, das Land zu erklären und alle tausendfach gestellten Fragen zu beantworten.
Musik ist dauerpräsent. In einem Land, in dem Opernarien gepfiffen werden, überall Denkmäler namhafter Sänger herumstehen und die Einschaltquoten eines fünftägigen Liederwettbewerbs jede Sportübertragung in den Schatten stellen, kommt man an der Musik schlicht nicht vorbei.
Entlang von herzergreifenden Canzoni und unwiderstehlichen Ohrwürmern erzählt Eric Pfeil von der Zerrissenheit eines Landes zwischen Dolce Vita und undurchdringlicher Bürokratie, vom Erbe Silvio Berlusconis, von der Mafia und gesellschaftlichem Aufbruch, der Erfolgsgeschichte von Italiens uncoolster Band und immer wieder von der Liebe.
Musik ist dauerpräsent. In einem Land, in dem Opernarien gepfiffen werden, überall Denkmäler namhafter Sänger herumstehen und die Einschaltquoten eines fünftägigen Liederwettbewerbs jede Sportübertragung in den Schatten stellen, kommt man an der Musik schlicht nicht vorbei.
Entlang von herzergreifenden Canzoni und unwiderstehlichen Ohrwürmern erzählt Eric Pfeil von der Zerrissenheit eines Landes zwischen Dolce Vita und undurchdringlicher Bürokratie, vom Erbe Silvio Berlusconis, von der Mafia und gesellschaftlichem Aufbruch, der Erfolgsgeschichte von Italiens uncoolster Band und immer wieder von der Liebe.
Eric Pfeil, wurde 1969 in Bergisch Gladbach geboren und fuhr schon kurz darauf zum ersten Mal über die Alpen. Um die Jahrtausendwende war er Produzent der legendären Musiksendung 'Fast Forward', seither ist er ein gefragter TV-Autor. Er schreibt u. a. für FAZund Rolling Stoneüber Film, Literatur sowie über Popmusik und ihre Folgen. Sein erster 'Reiseführer ohne Sehenswürdigkeiten' wurde 2022 von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert und stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 8. Mai 2024
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 124mm x 30mm
- Gewicht: 315g
- ISBN-13: 9783462006094
- ISBN-10: 3462006096
- Artikelnr.: 69134428
Herstellerkennzeichnung
Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Es lebe die Tomatensuppe mit Brot
Jedes Thema taugt zum Sommerhit: Eric Pfeil sucht abermals nach den Perlen der italienischen Popmusik
Auf italienischen Festen, bei Nachmittagen mit Freunden (und in Neapel eigentlich überall und immer) kann es vorkommen, dass plötzlich gesungen wird. Stundenlang, ohne dass jemand den Text nachschauen müsste. Während es in Deutschland wenige Lieder gibt, die generationsübergreifend bekannt sind, scheint in Italien ein nie niedergeschriebenes, jedoch von den meisten geteiltes Liederbuch zu existieren, das sich ständig erweitert und aktualisiert. Italien anhand von Songs zu erklären ist deshalb eine hervorragende Idee.
Der Musikjournalist Eric Pfeil hatte vor zwei Jahren
Jedes Thema taugt zum Sommerhit: Eric Pfeil sucht abermals nach den Perlen der italienischen Popmusik
Auf italienischen Festen, bei Nachmittagen mit Freunden (und in Neapel eigentlich überall und immer) kann es vorkommen, dass plötzlich gesungen wird. Stundenlang, ohne dass jemand den Text nachschauen müsste. Während es in Deutschland wenige Lieder gibt, die generationsübergreifend bekannt sind, scheint in Italien ein nie niedergeschriebenes, jedoch von den meisten geteiltes Liederbuch zu existieren, das sich ständig erweitert und aktualisiert. Italien anhand von Songs zu erklären ist deshalb eine hervorragende Idee.
Der Musikjournalist Eric Pfeil hatte vor zwei Jahren
Mehr anzeigen
schon "Azzurro" veröffentlicht, einen Reiseführer in hundert Songs. Nun ist der zweite Band "Ciao Amore, ciao" erschienen, die B-Seite sozusagen, und wer dank "Azzurro" alle Hits zu kennen glaubte, der täuscht sich. Denn wenn man wie Pfeil die gesamte Popmusik betrachtet, von der Musica Leggera der Sechzigerjahre über die politischen Liedermacher der Siebziger, den tanzbaren Italo-Disko-Sound der Achtziger bis hin zu Rap und Autotune, dann hat man auch mit zweihundert Songs noch lange nicht alle Highlights abgehandelt.
Das zeigt sich allein daran, dass Pfeil nicht nur auf die im Titel erwähnten hundert Lieder eingeht, sondern auch auf zahllose andere Stücke und besonders sehenswerte Musikvideos verweist. Betrachtet man das ganze Spektrum der italienischen Nachkriegsmusik, so sind Italo-Pop und Italo-Disko in Deutschland zweifellos am bekanntesten, Genre-Begriffe, die Tanzflächen unter warmem Sommerhimmel und spritzige Drinks gefühlt schon im Namen tragen.
Diese Assoziation ist nicht falsch, wird der italienischen Popmusik jedoch nur in Teilen gerecht. Denn hinter so manch eingängiger Melodie verbirgt sich sowohl musikalisch als auch textlich eine ungeahnte Komplexität. Es ist dieser Gegensatz, der Pfeil reizt, das Talent der Italiener, der Schwere des Lebens mit Leichtigkeit zu begegnen, ohne sie dabei zu verharmlosen. Und, andersherum, scheinbare Nichtigkeiten wichtig zu nehmen. So erzählt der auf den ersten Blick launig und etwas albern wirkende Song "Viva la pappa col pomodoro" ("Es lebe die Tomatensuppe mit Brot") von Rita Pavone eigentlich davon, dass eine satte Bevölkerung keine Revolution anzettelt.
Selbstverständlich gibt es auch in Deutschland anspruchsvolle Popmusik. Nur füllt die selten Hallen. In Italien kann man jedoch, so schreibt Pfeil, "mit Songs über nahezu jedes Thema einen Sommerhit landen". Was im Umkehrschluss nicht bedeutet, dass jeder Sommerhit eine intellektuelle Perle wäre. Aber manche sind es eben.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Musik des 2021 verstorbenen Franco Battiato, dessen Album "La voce del padrone" Anfang der Achtzigerjahre die erste italienische Platte war, die sich mehr als eine Million mal verkaufte. Darauf gelingt es ihm, über eine oberflächliche, geldgetriebene Gesellschaft, über die Verfehlungen der Politik zu singen und dabei nicht nur zahlreiche andere Songs, die "Ilias" und Adornos "Minima Moralia" zu zitieren - er präsentiert all das auch noch zu tanzbarer Musik. Pfeil schreibt über den Sänger: "Wie so oft in Italien resultiert auch im Falle Franco Battiatos die Zuneigung seiner Landsleute daraus, dass er sich gerade nicht rangeschmissen hat, volkstümlich oder leicht verständlich war. Battiato fordert die Italiener, und genau das liebten sie an ihm."
Natürlich beschäftigen sich nicht alle italienischen Sänger mit Adorno und der nächsten Revolution; auf zum Teil sehr banale Weise geht es dafür oft um die Liebe. Und zweifelsohne gibt es im Italo-Pop jede Menge Trash. Pfeil gelingt es jedoch, selbst auf diesem Gebiet jene Sommerohrwürmer, die sogenannten tormentoni, zu finden, die hängen bleiben. Dabei hat er keinesfalls den Anspruch, kritische Distanz zu wahren. Pfeil ist Fan und schreibt aus dieser Haltung heraus. Es ist seine Begeisterung, die den Band ausmacht, eine Begeisterung, die auch Absurdes einschließt. So finden sich unter den hundert Stücken nicht nur bekannte Klassiker wie "Caruso" von Lucio Dalla, sondern auch Songs wie "Baciami la vena varicosa" ("Küss meine Krampfader") von Clem Sacco. Man muss nicht alle vorgestellten Lieder mögen, doch man möchte sie nach Pfeils Texten unbedingt hören.
Der einzige Nachteil an diesem unterhaltsamen Buch ist die Anordnung der Kapitel. Pfeil geht nicht chronologisch, sondern alphabetisch vor, was zu einem geordneten Inhaltsverzeichnis, aber stilistischen Sprüngen führt. Anstatt die musikalische Entwicklung mit der dazugehörigen Spotify-Playlist nachvollziehen zu können, wird man beim Hören von den Sechzigern in die unmittelbare Gegenwart und wieder zurück katapultiert.
Das ist schade, zeigt Pfeil doch immer wieder auf, wie sich gesellschaftliche und politische Veränderungen in der Musik widerspiegeln, dass die "anni di piombo", die bleiernen Jahre der späten Sechziger bis frühen Achtziger, ebenso ihre musikalischen Spuren hinterlassen haben wie die Ära Berlusconis. Zusammenhänge, die man in einer chronologischen Erzählung besser hätte nachvollziehen können. So ist der Band eher eine Sammlung von Anekdoten geworden, die man aber natürlich in der Reihenfolge lesen kann, die einem beliebt. Und danach, vielleicht sogar dabei, sollte man hören, wippen, singen, tanzen. ANNA VOLLMER
Eric Pfeil: "Ciao Amore, ciao". Mit 100 neuen und alten Songs durch Italien.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln 2024. 368 S., br., 14,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
Das zeigt sich allein daran, dass Pfeil nicht nur auf die im Titel erwähnten hundert Lieder eingeht, sondern auch auf zahllose andere Stücke und besonders sehenswerte Musikvideos verweist. Betrachtet man das ganze Spektrum der italienischen Nachkriegsmusik, so sind Italo-Pop und Italo-Disko in Deutschland zweifellos am bekanntesten, Genre-Begriffe, die Tanzflächen unter warmem Sommerhimmel und spritzige Drinks gefühlt schon im Namen tragen.
Diese Assoziation ist nicht falsch, wird der italienischen Popmusik jedoch nur in Teilen gerecht. Denn hinter so manch eingängiger Melodie verbirgt sich sowohl musikalisch als auch textlich eine ungeahnte Komplexität. Es ist dieser Gegensatz, der Pfeil reizt, das Talent der Italiener, der Schwere des Lebens mit Leichtigkeit zu begegnen, ohne sie dabei zu verharmlosen. Und, andersherum, scheinbare Nichtigkeiten wichtig zu nehmen. So erzählt der auf den ersten Blick launig und etwas albern wirkende Song "Viva la pappa col pomodoro" ("Es lebe die Tomatensuppe mit Brot") von Rita Pavone eigentlich davon, dass eine satte Bevölkerung keine Revolution anzettelt.
Selbstverständlich gibt es auch in Deutschland anspruchsvolle Popmusik. Nur füllt die selten Hallen. In Italien kann man jedoch, so schreibt Pfeil, "mit Songs über nahezu jedes Thema einen Sommerhit landen". Was im Umkehrschluss nicht bedeutet, dass jeder Sommerhit eine intellektuelle Perle wäre. Aber manche sind es eben.
Ein gutes Beispiel dafür ist die Musik des 2021 verstorbenen Franco Battiato, dessen Album "La voce del padrone" Anfang der Achtzigerjahre die erste italienische Platte war, die sich mehr als eine Million mal verkaufte. Darauf gelingt es ihm, über eine oberflächliche, geldgetriebene Gesellschaft, über die Verfehlungen der Politik zu singen und dabei nicht nur zahlreiche andere Songs, die "Ilias" und Adornos "Minima Moralia" zu zitieren - er präsentiert all das auch noch zu tanzbarer Musik. Pfeil schreibt über den Sänger: "Wie so oft in Italien resultiert auch im Falle Franco Battiatos die Zuneigung seiner Landsleute daraus, dass er sich gerade nicht rangeschmissen hat, volkstümlich oder leicht verständlich war. Battiato fordert die Italiener, und genau das liebten sie an ihm."
Natürlich beschäftigen sich nicht alle italienischen Sänger mit Adorno und der nächsten Revolution; auf zum Teil sehr banale Weise geht es dafür oft um die Liebe. Und zweifelsohne gibt es im Italo-Pop jede Menge Trash. Pfeil gelingt es jedoch, selbst auf diesem Gebiet jene Sommerohrwürmer, die sogenannten tormentoni, zu finden, die hängen bleiben. Dabei hat er keinesfalls den Anspruch, kritische Distanz zu wahren. Pfeil ist Fan und schreibt aus dieser Haltung heraus. Es ist seine Begeisterung, die den Band ausmacht, eine Begeisterung, die auch Absurdes einschließt. So finden sich unter den hundert Stücken nicht nur bekannte Klassiker wie "Caruso" von Lucio Dalla, sondern auch Songs wie "Baciami la vena varicosa" ("Küss meine Krampfader") von Clem Sacco. Man muss nicht alle vorgestellten Lieder mögen, doch man möchte sie nach Pfeils Texten unbedingt hören.
Der einzige Nachteil an diesem unterhaltsamen Buch ist die Anordnung der Kapitel. Pfeil geht nicht chronologisch, sondern alphabetisch vor, was zu einem geordneten Inhaltsverzeichnis, aber stilistischen Sprüngen führt. Anstatt die musikalische Entwicklung mit der dazugehörigen Spotify-Playlist nachvollziehen zu können, wird man beim Hören von den Sechzigern in die unmittelbare Gegenwart und wieder zurück katapultiert.
Das ist schade, zeigt Pfeil doch immer wieder auf, wie sich gesellschaftliche und politische Veränderungen in der Musik widerspiegeln, dass die "anni di piombo", die bleiernen Jahre der späten Sechziger bis frühen Achtziger, ebenso ihre musikalischen Spuren hinterlassen haben wie die Ära Berlusconis. Zusammenhänge, die man in einer chronologischen Erzählung besser hätte nachvollziehen können. So ist der Band eher eine Sammlung von Anekdoten geworden, die man aber natürlich in der Reihenfolge lesen kann, die einem beliebt. Und danach, vielleicht sogar dabei, sollte man hören, wippen, singen, tanzen. ANNA VOLLMER
Eric Pfeil: "Ciao Amore, ciao". Mit 100 neuen und alten Songs durch Italien.
Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln 2024. 368 S., br., 14,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
Schließen
»Pfeil ist Fan, und er schreibt aus dieser Haltung heraus. Es ist seine Begeisterung, die den Band ausmacht, eine Begeisterung, die auch Absurdes einschließt. (...) Man muss nicht alle vorgestellten Lieder mögen, aber man möchte sie nach Pfeils Texten unbedingt hören.« Anna Vollmer FAZ 20240703
Kurztrip mit Ohrwurmgarantie
Auch mit seinem zweiten Buch "Ciao Amore, ciao" gelingt es Eric Pfeil, seinen Leser:innen einen amüsanten und aufschlussreichen Kurztrip durch die Jahrzehnte der italienischen Sommerhits zu ermöglichen. Zischen Föhnwelle, Schulterpolstern, …
Mehr
Kurztrip mit Ohrwurmgarantie
Auch mit seinem zweiten Buch "Ciao Amore, ciao" gelingt es Eric Pfeil, seinen Leser:innen einen amüsanten und aufschlussreichen Kurztrip durch die Jahrzehnte der italienischen Sommerhits zu ermöglichen. Zischen Föhnwelle, Schulterpolstern, hautengen Jeans, Schlaghosen und jeder Menge Italo-Flair trällern, pfeifen und bezirzen die Stars der italienischen Sangesszene nicht nur ihre Fans vor Ort.
Der Folgeband greift das Erfolgskonzept des ersten Buches auf und ist eine gelungene Mischung aus Lesespaß, Verinnerlichen, visuellem und akustischem Hörereignis. Die erklärenden Begleittexte zu den Songs sind mal melancholisch, mal rotzig frech, mal randvoll mit Amore oder auch mit klaren politischen Statements und beweisen, dass das Land, in dem die Zitronen blühen, auch in Sachen Musik immer wieder neu aufblüht,sich neu erfindet und doch vertraute Klänge produziert.
Pfeil verpackt Skandale und große Gefühle ebenso gekonnt wie die Songtexter, schmeichelt seiner Leserschaft und wickelt sie buchstäblich um den kleinen Finger, um ihnen die Welt der italienischen Sommerhits noch einfacher zugänglich zu machen. Ein bisschen Festival-Fieber aus Sanremo, ein bisschen Dolce Vita, Geschichten und Geschichte, Kassettenrekorder und Walkman und jende Menge echte Rampensäue, Stars und Diven, die sich mit ihren Hits zwischen den Seiten tummeln.
Lesenswert, charmant und wieder ein Kurztrip mit Ohrwurmgarantie
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem „Azzurro - in 100 Songs durch Italien“ ein gelungenes Buch für Italien-Fans jeden Alters ist, können wir nun einen Nachfolger in Händen halten. Das Konzept ist gleich geblieben und ist eine gelungene Mischung aus Lesespaß, Hörgenuss (wenn man die …
Mehr
Nachdem „Azzurro - in 100 Songs durch Italien“ ein gelungenes Buch für Italien-Fans jeden Alters ist, können wir nun einen Nachfolger in Händen halten. Das Konzept ist gleich geblieben und ist eine gelungene Mischung aus Lesespaß, Hörgenuss (wenn man die Playlist abarbeitet) sowie eine Reminiszenz an die eigenen Italien-Urlaube. Geschichtliche und politische Hintergründe (beides in kleinen Dosen) dürfen dabei auch nicht fehlen wie Klatsch und Tratsch aus dem Show-Business.
Der Schreibstil von Eric Pfeil, der nebenbei seiner Leserschaft das Dolce Vita näher bringen möchte, amüsant.
Wieder sind die Titel seiner persönlichen Playlist streng nach Alphabet aufgezählt - also von „Abbronzatissimo“ bis „Yuppi du“. Die Zeitspanne umfasst mehr als 60 Jahre von 1960 bis 2023.
Eric Pfeils zentrales, sich jährlich wiederholendes Ereignis ist das „Festival della Canzone Italiana“, kurz Sanremo-Festival. Hier feier(te)n Interpreten Triumphe und ereigneten sich Tragödien wie der Selbstmord von Luigi Tenco, dessen Titel „Ciao, Amore; Ciao“ es nicht ins Finale schaffte. Eine späte Genugtuung ist, dass das vorliegende Buch ihn nun trägt.
Natürlich hat jede/jeder so seine persönliche Hitliste. Im ersten Band habe ich noch recht viele meiner eigenen vorgefunden. Diesmal sind es viel weniger. Vor allem die Hits ab der Jahrtausendwende sind nicht (mehr oder noch nicht) in meinem Ohr. Dafür fehlen mir einige alte „Hadern“ (wie man in Wien sagt).
Aber, mit der Basis von 2 x 100 italienischen Songs, die durch die eigene Playlist ergänzt wird, lässt sich mehr als ein italienischer Abend bestreiten.
Nicht fehlen dürfen die großen Stars wie Gianna Nannini, Adriano Celentano oder Lucio Dalla, um nur einige wenige zu nennen.
Fazit:
Wie schon in „Azzurro“ entführt uns Eric Pfeil in die Welt der Italo-Hits und verhilft dem Ohrwurm zu neuen Höhenflügen. Das Cover, des verliebten Paares auf der Vespa passt perfekt dazu. Gerne gebe ich hier wieder 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für