PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der frühpensionierte Polizeipsychologe Franz Katz führt zusammen mit seiner Frau Luise ein Nachbarschaftscafé. Die Idylle wird jäh gestört, als seine Pflegetochter Amanda unter dem Verdacht verhaftet wird, ihren Ehemann ermordet zu haben. Der bekannte YouTube-Professor kam unter mysteriösen Umständen während Filmaufnahmen im historischen Büchersaal der Görlitzer Sammlungen ums Leben. Trotz erdrückender Indizien sind die Freunde des Café Katz von Amandas Unschuld überzeugt und beschließen, auf eigene Faust zu ermitteln. Ihre turbulente Jagd nach den wahren Tätern führt sie in br...
Der frühpensionierte Polizeipsychologe Franz Katz führt zusammen mit seiner Frau Luise ein Nachbarschaftscafé. Die Idylle wird jäh gestört, als seine Pflegetochter Amanda unter dem Verdacht verhaftet wird, ihren Ehemann ermordet zu haben. Der bekannte YouTube-Professor kam unter mysteriösen Umständen während Filmaufnahmen im historischen Büchersaal der Görlitzer Sammlungen ums Leben. Trotz erdrückender Indizien sind die Freunde des Café Katz von Amandas Unschuld überzeugt und beschließen, auf eigene Faust zu ermitteln. Ihre turbulente Jagd nach den wahren Tätern führt sie in brenzlige Situationen, in denen Franz sich auch den Schatten seiner eigenen Vergangenheit stellen muss. Bis sich schließlich zwischen Bücherregalen und verborgenen Schätzen die ganze Wahrheit offenbart. Diese humorvolle Hommage an die klassische englische Ära der psychologischen Rätselkrimis begeistert mit liebenswerten, schrulligen Charakteren und ist am besten zu genießen mit einer Tasse feinem Tee oder vielleicht einem Cappuccino.
Sylke Hörhold lebt und arbeitet in einem besonders schönen Teil des Oberlausitzer Berglands. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Söhnen und wohnt mit ihrem Mann im Pilzdörfel, einem Ortsteil der Gemeinde Sohland an der Spree. Familiengeschichten, historische Geschichten und Sagen aus der Oberlausitz interessieren sie ebenso wie heilsame Geschichten für kleine und große Kinder. In ihrem Hauptberuf ist sie Psychotherapeutische Heilpraktikerin und Referentin für Hospiz und Trauerbegleitung. Ihre Profession des seelischen Heilens verbindet sie in verschiedenen Schreibkursen auch mit ihrer großen Leidenschaft für das Schreiben.
Produktdetails
- Café Katz Nr.1
- Verlag: Brückner, Kristin, Sylke Hörhold, Natascha Sturm u. Jana Thiem GbR / Neissufer Verlag
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 1. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 124mm x 25mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783910866232
- ISBN-10: 3910866239
- Artikelnr.: 73278686
Herstellerkennzeichnung
Neissufer Verlag
Reuterstraße 7
02826 Görlitz
info@neissuferverlag.de
"Alle schlechten Eigenschaften entwickeln sich in der Familie. Das fängt mit Mord an und geht über Betrug und Trunksucht bis zum Rauchen." (Alfred Hitchcock)
Franz Katz, Polizeipsychologe a. D., der sonst mit seiner Frau Luise das Nachbarschaftscafé „Café …
Mehr
"Alle schlechten Eigenschaften entwickeln sich in der Familie. Das fängt mit Mord an und geht über Betrug und Trunksucht bis zum Rauchen." (Alfred Hitchcock)
Franz Katz, Polizeipsychologe a. D., der sonst mit seiner Frau Luise das Nachbarschaftscafé „Café Katz" betreibt, muss sich von seinem letzten Erlebnis erholen. Indessen dreht Pflegetochter Amanda zusammen mit ihrem Ex-Mann in der historischen Bibliothek ein neues Video. Diesmal geht es um wichtige Briefe aus der Zeit Napoleons, die Professor Rochardt hier näher erörtern wird. Doch dann kommt alles anders. Beim Dreh des Videos erleidet der Professor einen tödlichen allergischen Schock. Durch die Konflikte des Ehepaars und der Affäre des Professors mit einer Studentin rückt Amanda ebenfalls unter Mordverdacht. Franz Katz versucht zusammen mit dem Team des Cafés Amandas Unschuld zu beweisen, selbst wenn die Indizien gegen sie schwerwiegend sind. Da außerdem die Briefe verschwunden sind, kommt der Verdacht auf, dass jemand hinter diesen her war. Zusammen mit KHK Lukas Reinhardt geht Franz Katz auf die Suche nach dem Mörder.
Meine Meinung:
Das bezaubernde Cover mit dem Blick aufs Dresdner Café hat mich neugierig auf dieses Buch gemacht. Leider wurde ich dann enttäuscht. Einerseits hatte ich den Eindruck, als ob dies nicht der erste Krimi dieser Reihe ist. Was vor allem daran liegt, dass man viel zu wenig darüber erfährt, was Franz Katz in seinem letzten Fall zugestoßen ist. Dadurch war der Einstieg doch sehr holprig und blieb auch eine ganze Zeit lang so. Besonders mit den Protagonisten bin ich nie wirklich warm geworden, was sicher daran liegt, dass sie doch sehr oberflächlich blieben. In Sachen Spannung und Humor hinkte der Krimi ebenfalls weitestgehend hinterher. Die ganze Geschichte plätschert so dahin und vor allem den versprochenen Humor musste ich förmlich suchen. Die Geschichte selbst hätte durchaus spannend sein können mit den geheimnisvollen Briefen aus der Zeit Napoleons. Leider jedoch blieben es bei den intensiven Beschreibungen der Nebenhandlung, wodurch die eigentlichen Ermittlungen viel zu kurz kamen. Es gab wenig Überraschendes oder Wendungen, mit denen die Autorin das Ruder noch mal herumriss. Von Amada selbst und ihrer Ehe erfährt man ebenfalls nur das Nötigste, und vor allem das Café-Team blieb hinter meinen Erwartungen zurück. Und selbst auf den Inhalt der Briefe ging man nie wirklich ein. Dazu kamen noch unnötige komplizierte Sätze und Fremdwörter, bei denen ich erst einmal nachschlagen musste, um überhaupt zu verstehen, was gemeint ist. Ich finde gerade ein Cosy-Crime lebt doch vom vielen Humor und einer gewissen Leichtigkeit. Das allerdings habe ich hier beides vermisst. Außerdem blieben am Ende noch einige Fragen offen. Wie zum Beispiel, wie auf einmal die Briefe wieder aufgetaucht sind. Gut gefallen hat mir das Personenregister gleich zu Beginn der Geschichte. Dagegen das Zitat vor jedem Kapitel hätte es für mich nicht gebraucht. Leider konnte mich dieser Krimi überhaupt nicht überzeugen und ich glaube kaum, dass ich einen weiteren Versuch wagen würde. Bedauerlicherweise gibt es dafür von mir nur 2 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der frühpensionierte Polizeipsychologe Franz Katz hat sich selbst noch nicht ganz von seinem letzten Einsatz erholt. Eine totale Fehleinschätzung der Lage hat ihn in den Ruhestand versetzt. Seine Frau Luise führt ein Nachbarschaftscafe. Da sie keine eigenen Kinder bekommen konnten, …
Mehr
Der frühpensionierte Polizeipsychologe Franz Katz hat sich selbst noch nicht ganz von seinem letzten Einsatz erholt. Eine totale Fehleinschätzung der Lage hat ihn in den Ruhestand versetzt. Seine Frau Luise führt ein Nachbarschaftscafe. Da sie keine eigenen Kinder bekommen konnten, haben sie damals Amanda aufgenommen, die nach einer Familientragödie die Sprache verloren hatte. Nachdem ihr Mann, ein in den Medien bekannter Geschichtsprofessor, sie betrogen hat, kehrt sie zu Franz und Luise zurück. Bei einem Dreh zum Fund von "Napoleons Liebesbriefen" stirbt der Professor vor laufender Kamera im Beisein von Amanda. Sie verliert erneut ihre Sprache und gerät in Verdacht. Franz ermittelt zusammen mit der Polizei.
Das Cover hat mich sofort angesprochen. Die Protagonisten sind sehr liebevoll beschrieben. Die Handlungsorte sind sehr schön beschrieben. Leider hatte ich mehr Humor und Spannung erwartet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mord in der Bibliothek
In einem schönen Setting geschieht ein unschöner Mord. War es die Ehefrau? Die untröstliche Geliebte? Der ruhmneidische Wissenschaftler? Zudem sind auch noch extrem wertvolle historische Dokumente verschwunden. Möglicherweise geben sie Auskunft über …
Mehr
Mord in der Bibliothek
In einem schönen Setting geschieht ein unschöner Mord. War es die Ehefrau? Die untröstliche Geliebte? Der ruhmneidische Wissenschaftler? Zudem sind auch noch extrem wertvolle historische Dokumente verschwunden. Möglicherweise geben sie Auskunft über den Verbleib von Napoleons Kriegskasse. Geld!
Die Familie der Tatverdächtigen ist geschockt. Sie wollen helfen … .
Sylke Hörhold hat die handelnden Personen ausführlich, aber alle recht einseitig beschrieben, viel schwarz-weiß und einige Merkwürdigkeiten fallen auf. Egal, ob Familienangehörige, Bekannte oder Polizei. Zudem kennt Jeder Jeden, dabei ist Görlitz so klein doch nicht.
Fantasiereiche Twists bestimmen die Tätersuche, die Jagd ähnelt einem Actionfilm.
Fazit: Ambitionierter Krimi, aber überzeugen konnte mich die Geschichte nur teilweise.
Was mir gefiel: das Rezept für den sommerlichen Frosé.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Noch ein Toter in der Bibliothek
Polizeipsychologe Franz Katz wurde bei einer Geiselnahme so schwer verletzt, dass er vorzeitig in Pension gehen musste. Zusammen mit seiner Frau Lu betreibt er jetzt ein Nachbarschaftscafé, das für seinen Drachen-Cappuccino berühmt ist. Seit …
Mehr
Noch ein Toter in der Bibliothek
Polizeipsychologe Franz Katz wurde bei einer Geiselnahme so schwer verletzt, dass er vorzeitig in Pension gehen musste. Zusammen mit seiner Frau Lu betreibt er jetzt ein Nachbarschaftscafé, das für seinen Drachen-Cappuccino berühmt ist. Seit kurzem lebt auch Pflegetochter Amanda wieder in der Nähe, nachdem sie ihren untreuen Ehemann verlassen hat. Umso überraschter sind Lu, Franz und das Team vom Café Katz, als Amanda ihren Gatten, der als eine Art Indiana Jones in den Sozialen Medien berühmt ist, in die Görlitzer Sammlungen, ihren aktuellen Arbeitsplatz, einlädt. Dort, im historischen Büchersaal im Barockhaus, wollen der Geschichtsprofessor und seine Noch-Ehefrau Amandas spektakuläre Entdeckung präsentieren: Napoleons Briefe, die zu seiner in der Region verschollenen Kriegskasse führen sollen. Wer rechnet damit, dass der YouTuber plötzlich vor laufender Kamera zusammenbricht und stirbt? Und wo sind die kostbaren Briefe?
„Café Katz-Der Tote in der Bibliothek“ ist der Auftaktband zu Sylke Hörholds neuer Krimireihe mit dem frühpensionierten Polizeipsychologen Franz Katz als Hauptcharakter. Für mich war es das erste Buch der Autorin,
Der Titel erinnert nicht von ungefähr an einen Krimiklassiker von der Grand Dame of Crime, Agatha Christie. Hier wie dort kommt es überraschend zu einem Todesfall in einer Bibliothek, wobei hier die Gemeinsamkeiten auch schon enden. Jedes Kapitel beginnt mit dem Zitat eines berühmten Schriftstellers, darunter einige britische Krimiautoren.
Die Ehefrau des Toten gerät schnell ins Visier der Kripo. Als Amanda einen Fluchtversuch unternimmt und jede Aussage zum Fall verweigert, kommt sie in Untersuchungshaft. Franz Katz, obwohl noch schwer angeschlagen, eilt ihr zu Hilfe. Denn er ahnt, warum Amanda beharrlich schweigt,
Ich bin schnell in die Geschichte hineingekommen und habe mitgerätselt. Die Charaktere haben mich überzeugt, ob Franz, Lu und Nele oder das Ermittlungsteam rund um Kriminalhauptkommissar Lukas. Einige etwas skurrile Protagonisten, wie Franz’ betagte, aber fitte Verwandtschaft, vervollständigen den „Figurenspiegel“. Sylke Hörhold schreibt locker und bildhaft. Zunächst mutete ihr Stil etwas steif an, aber dann habe ich mich rasch eingelesen.
Mir hat die Geschichte gut gefallen. Neben dem Kriminalfall habe ich einiges über die Region erfahren, in der ermittelt wird. Mein Interesse an den Görlitzer Sammlungen wurde geweckt. Ich werde sie mir bei nächster Gelegenheit anschauen. Wie es sich für einen Cozy Crime gehört, ist das Verbrechen eher unblutig. Die Auflösung war für mich schlüssig, nur eine Frage blieb offen. Ein paar Verwicklungen mehr, hätten der Spannung gutgetan und eine tüchtige Prise Humor würde mir auch noch gefallen.
Die Rezepte am Buchende klingen lecker, ich werde sie mit Sicherheit noch ausprobieren.
Ich habe mich im Café Katz wohlgefühlt, die sympathische Gesellschaft und die angenehme Atmosphäre genossen. Beim nächsten Fall bin ich wieder dabei.
Ich vergebe gut vier Sterne und eine Leseempfehlung an alle Fans von Cosy Crime mit Lokalkolorit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für