Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e._V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR-Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden: »Das Gestern will im Heute nicht aufhören zu sprechen.« Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe: Während der Ausbildung bei Sorgentelefon e. V. hat er die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte Redakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-Erzählerin von Schrey, die nicht weiß, ob sie eine verhinderte Pianistin oder ei...
Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e._V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR-Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden: »Das Gestern will im Heute nicht aufhören zu sprechen.« Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe: Während der Ausbildung bei Sorgentelefon e. V. hat er die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte Redakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-Erzählerin von Schrey, die nicht weiß, ob sie eine verhinderte Pianistin oder eine verhinderte Terroristin ist, gehören ebenfalls in die Sorgentelefon-Gruppe. Alle sieben - so unterschiedlich ihre Leben verliefen - erfahren, dass Zuhören den Anrufenden in einer schlaflosen Nacht das Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen kann - und mit dem Zuhören auch eigene Lebenserfahrungen einen unerwarteten Sinn bekommen. Ein unsichtbares Netz zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft entsteht, das Lebensgeschichten aus dem Dunkel des Unerzählten fischt.
JUDITH KUCKART, geboren 1959, lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin. Sie veröffentlichte bei DuMont den Roman ¿Lenas Liebe¿ (2002), die Neuausgabe ihres Romans ¿Der Bibliothekar¿ (2004) sowie die Romane ¿Kaiserstraße¿ (2006), ¿Die Verdächtige¿ (2008), ¿Wünsche¿ (2013), ¿Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück¿ (2015) und ¿Kein Sturm, nur Wetter¿ (2019). Judith Kuckart wurde mit zahlreichen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 143mm x 29mm
- Gewicht: 368g
- ISBN-13: 9783832181567
- ISBN-10: 3832181563
- Artikelnr.: 62895451
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
www.dumont-buchverlag.de
+49 (0221) 224-1854
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezensent Hubert Winkels fühlt sich mit Judith Kuckarts "Café der Unsichtbaren" zurückversetzt in längst vergangene, analoge Zeiten. Die Choreografin, Regisseurin und Autorin lässt hier die 80-jährige Frau von Schrey während fünf Oster(feier)tagen von ihren sechs TelefonseelsorgerkollegInnen und ihren gemeinsam erlebten Geschehnissen innerhalb dieser Zeitspanne erzählen. Eine antike Lochkamera, ein Nagra-Tonbandgerät und Jesus haben ihren Auftritt, nicht zuletzt überzeugt der Roman durch philosophische Betrachtungen und Humor, meint Winkels. Vor allem aber staunt er, wie Kuckart die Grenzen zwischen Realität und Traum fließen lässt
und sich dem Metaphysischen öffnet. Ein bisschen wie Botho Strauss, meint er. Und ein Buch über Leiden, das nicht sentimentalisiert, sondern Trost spendet, schließt er.
© Perlentaucher Medien GmbH
und sich dem Metaphysischen öffnet. Ein bisschen wie Botho Strauss, meint er. Und ein Buch über Leiden, das nicht sentimentalisiert, sondern Trost spendet, schließt er.
© Perlentaucher Medien GmbH
»Vielschichtig und tiefgründig, ein literarisch-poetisches Kaleidoskop, in dem man sich verlieren kann.« Andrea Gerk, MDR KULTUR »Kurzum: Judith Kuckart hat einen metaphysischen Roman geschrieben [...] Die erfahrene Schriftstellerin, die auch als Choreografin und Regisseurin arbeitet, hat in ihrem 'Café der Unsichtbaren' das Erhabene feinsinnig mit dem Alltäglichen verknüpft.« Hubert Winkels, DIE ZEIT »Im Nachspann deutet sie an, dass sie das alles auch anders hätte erzählen können. Man kann sich nur freuen, dass sie es so gemacht hat, wie es vorliegt. Es macht nämlich großen Spaß.« Rudolf von Bitter, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Judith Kuckarts 'Café der Unsichtbaren' ist ein Roman über die Kraft des Erzählens und Zuhörens.« WELT AM SONNTAG
Mehr anzeigen
»Hochaktuell!« Petra Schulte, EMOTION »Judith Kuckert knüpft mit großer Kunstfertigkeit ein Netz, das alle verbindet. Ein vielschichtiges und überaus kurzweiliges Werk, in dem jeder Satz sitzt.« Torben Rosenbohm, NORDWEST-ZEITUNG »[Judith Kuckarts] Sprache ist aufmerksam, gespannt, farbig.« Manfred Papst, NZZ BÜCHER AM SONNTAG »Schön ist, wie Judith Kuckart die Atmosphäre der Nächte in Sprache übersetzt. [...] Nicht nur eine schöne Lektüre für schlaflose Nächte, sondern auch für sonnige Tage.« Insa Wilke, WDR3 GUTENBERGS WELT »Eine poetische Reise durch die Berliner Nacht« Tilla Fuchs, SR2 KULTURRADIO »Eine zart-melancholische Parabel über die Vergänglichkeit.« Joachim Scholl, LESART DEUTSCHLANDFUNK KULTUR »Wunderbar spannende Einblicke in ganz unterschiedliche Biografien« Anne-Dore Krohn, RBB KULTUR »Sie erinnern die, die lesen, daran, wie eng Erzählen und Leben zusammenhängen« Carsten Tesch, MDR KULTUR »Es sind [...] wunderbar spannende Einblicke in ganz ganz viele unterschiedliche Biografien. In diesem Roman steckt sehr sehr viel drin.« Anne-Dore Krohn, RBB KULTUR »Judith Kuckart schreibt im 'Café der Unsichtbaren' über Menschen, die für andere da sein wollen.« Cornelia Geissler, BERLINER ZEITUNG »Judith Kuckart [zeigt sich] als Meisterin der literarischen Körpersprache.« Hansruedi Kugler, LUTZERNER ZEITUNG »Wieder findet die Autorin schöne Bilder und Formulierungen für umfassenden Lebensfatalismus und schreibt diese präzisen Sätze, die man sich anstreichen möchte.« Ulrich Steinmetzger, FREIE PRESSE »Judith Kuckart kann so schön von einfachen Wahrheiten schreiben.« Ingrid Mylo, BADISCHE ZEITUNG »['Café der Unsichtbaren'] behandelt auf einfühlsame Weise die kulturelle Geste des Zuhören(können)s.« Hannes Krauss, WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU »Es geht in dem Buch um das Erzählen, in seinen ganz unterschiedliches Erscheinungsformen.« Katrin Krämer, BREMEN ZWEI »Ein Einblick in eine unbekannte Welt, spannend!« Anna Burghardt, DIE PRESSE AM SONNTAG »Es geht um den Glauben an sich, um die Lasten, die jeder Einzelne zu tragen hat - und um den Keim der Hoffnung.« Britta Heidemann, WESTDEUTSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG »Dieses Prinzip der Menschlichkeit, dieses Sich-Helfen, macht Freude und gibt Trost.« Anne-Dore Krohn, RBB KULTUR »Eine spannende Versuchsanordnung« Felix Müller, BERLINER MORGENPOST »Der Roman löst einen langen Nachhall aus.« Johannes Schröer, DOMRADIO »Viele offene, bewegende Fragen - unaufgeregt und beinahe lakonisch erzählt.« Peter Mohr, LOKALKOMPASS.DE
Schließen
Die Freiwilligenarbeit beim Sorgentelefon hat sie zusammengeführt. Ganz unterschiedliche Menschen, die sich die Sorgen und Nöte anderer anhören. Die Theologiestudentin Rieke, die sich in den Muslim Arian verliebt. Matthias, der auf Baustellen arbeitet und sich schon am ersten Tag der …
Mehr
Die Freiwilligenarbeit beim Sorgentelefon hat sie zusammengeführt. Ganz unterschiedliche Menschen, die sich die Sorgen und Nöte anderer anhören. Die Theologiestudentin Rieke, die sich in den Muslim Arian verliebt. Matthias, der auf Baustellen arbeitet und sich schon am ersten Tag der Fortbildung in Emilia verliebt. Buchhalterin Marianne, DDR-Museumssammlerin Wanda, Lorentz und die Erzählerin von Schrey gehören ebenfalls zu dem Team, das abwechselnd die Anrufe entgegennimmt. In den Anrufen spiegeln sie sich jedoch auch selbst, denn auch sie sind nicht ohne die kleinen und großen Sorgen des Alltags und des Lebens.
„nehmen Sie Platz an diesem traurigen Café der Unsichtbaren, und lassen Sie am Ende des Besuchs nicht eine gesicherte Erzählung, sondern die Unsicherheit mit uns sehen“
Judith Kuckart öffnet die Türen für den Blick auf ihre Figuren von Gründonnerstag bis Ostermontag. Die Frühschicht geht über in den Nachmittag, in den Abend und dann in die kritischen Nachtstunden. Während sie ihren Anrufern zuhören, horchen sie jedoch auch in ihr Inneres und lassen die Gedanken streifen. Es sind keine Figuren, die im Alltag auffallen würden, es sind die unscheinbaren Gesichter, die einem auf der Straße begegnen und deren Geschichte man nicht kennt, die die Autorin in „Café der Unsichtbaren“ erzählt. Wie in einem Café kommen sie zufällig zusammen, bleiben einander fremd und sind doch zumindest temporär eine Gemeinschaft.
„Jede Situation hat eine Geschichte, die man kennen muss, um das Woher und Wieso zu verstehen, hat sie einmal zusammengefasst, jeder Augenblick hat seine Biografie und jede Biografie ihre Rätsel.“
Fünf Tage, die symbolisch Leiden, Sterben und Auferstehung gedenken und damit kondensiert Ende und Anfang darstellen. Es ist ein Sammelsurium von Figuren, die sich eigentlich nicht begegnen können und doch schon seit Jahren immer wieder aufeinander treffen und eine Gemeinschaft geworden sind. So wie das Telefonat einen Blick in die Welt der Anrufer erlaubt, breitet der Roman in das Leben dieser Unsichtbaren vor dem Leser aus.
In der Erzählung spiegelt die Autorin die Arbeit bei dem Hilfetelefon. Mal längere, mal kürzere Einblicke, so wie sich manche Anrufer immer wieder melden und eine Verbindung zu den Mitarbeitenden aufbauen, tauchen die Figuren wieder auf und fügen weitere Facetten zu ihrem Charakter hinzu. Verpasste Chancen, falsche Entscheidungen, Enttäuschungen – es sind womöglich ihre eigenen Erfahrungen, die sie an diesen Ort geführt haben, wo das Leid durch das Teilen ein bisschen kleiner wird.
Es ist schwer auf den Punkt zu bringen, was den Roman ausmacht, so wie auch die Figuren bleibt er etwas flüchtig, schärft jedoch den Blick für das, was sonst vielleicht unbemerkt vorüberhuscht und schon wieder vorbei ist, bevor man es wahrgenommen hat. Die Symbolik des Osterfests hat sich mir für den Roman nicht wirklich erschlossen, außer Rieke hat keine Figuren einen deutlich christlichen Bezug. Auch als Zeit des Lichtfests, in der der Klammergriff des Winters sich langsam löst und die Tage wieder wärmer und länger werden, passt die Metapher für mich nicht wirklich. Ein Roman zum Innehalten, der unbestritten Fragen hinterlässt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Judith Kuckart erzählt in ihrem Buch " Café der Unsichtbaren" aus dem Leben der Menschen, die sich mit den traurigen, verzweifelten und verlassenen der Gesellschaft beschäftigen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Telefonseelsorge werden an den Tagen …
Mehr
Die Autorin Judith Kuckart erzählt in ihrem Buch " Café der Unsichtbaren" aus dem Leben der Menschen, die sich mit den traurigen, verzweifelten und verlassenen der Gesellschaft beschäftigen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Telefonseelsorge werden an den Tagen zwischen Gründonnerstag und Ostermontag bei ihrer Arbeit begleitet, dem höchsten Fest der Christen. Rieke,Wanda, Marianne, Emilia, Matthias, Lorenz und die achtzig Jahre alten Frau von Schrey haben die Ausbildung vor 4 Jahren abgeschlossen und arbeiten seitdem mehr oder weniger als Team. Erzählt und beobachtet wird die Geschichte von Schey, die in ihrem hohen Alter auf viele eigene Erfahrungen zurückblicken kann.
Sie tut dies mal lustig, taurig, unreflektiert und auch schon mal ein wenig sarkastisch. In der Summe sind die Mitarbeiter nicht weniger Bedürftig als die Anrufer des Telefons, setzen sich aber leider im Verlauf der Geschichte nicht damit auseinander.
Das Buch lässt sich gut nebenher lesen, hat mich unterhalten, hinterlässt aber insgesamt keinen bleibenden Eindruck.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Am Sorgentelefon
Am Sorgentelefon
Es sind sieben grundverschiedene Charaktere, die für das Sorgentelefon arbeiten. Emilia, Rieke, Matthias, Frau von Schrey (Ich-Erzählerin), Wanda, Marianne und Dr. Lorentz sind die wechselnde Besetzung der Nachtschicht.
Sie reden mit den Einsamen, …
Mehr
Am Sorgentelefon
Am Sorgentelefon
Es sind sieben grundverschiedene Charaktere, die für das Sorgentelefon arbeiten. Emilia, Rieke, Matthias, Frau von Schrey (Ich-Erzählerin), Wanda, Marianne und Dr. Lorentz sind die wechselnde Besetzung der Nachtschicht.
Sie reden mit den Einsamen, Verzweifelten, Hilflosen, Kranken. Die Anrufer wollen Zuwendung, Rat, Jemanden, der sie versteht. Man hört zu, bestätigt, tröstet, hilft, fordert auf, zu erzählen, baut auf. Versucht es wenigstens.
Viel erfahren wir über die Mitarbeiter. Auch sie haben ihre Sorgen, natürlich, ihre Kümmernisse, Erinnerungen und Pläne, die vielleicht oder vielleicht auch nicht in Erfüllung gehen. Skurrile Gedanken.
Immer wieder werden die Äußerungen der Anrufer geschildert, vielfältig sind sie, zeugen von temporären oder andauernden Missständen. Hier am Ball bzw. am Telefon zu bleiben, ist nicht leicht.
Judith Kuckart schreibt glaubhaft, realistisch. Und gibt damit auch Anregung zur Selbstreflexion.
Lesenswertes aus dem Hause Dumont.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für