Sibel Daniel
Broschiertes Buch
Bündnis der Hoffnung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Fortsetzung der bewegenden Reihe um drei starke Frauen, die Wirren der Nachkriegszeit und die Kraft der Liebe.»Was bringt einen jungen Deutschen dazu ins Feindesland zu reisen, zu einem Volk, das ihn hasst?«Ein kleines Dorf in Süddeutschland 1951. Der Krieg ist vorbei, aber in den Herzen der Menschen ist der Frieden noch lange nicht angekommen. Während eine Gruppe treuer Nazi-Anhänger nach wie vor an der alten Gesinnung festhält und im Hinterzimmer der Dorfkneipe Pläne schmiedet, wartet die schöne Helene auf die Kriegsheimkehr ihres Mannes.Helenes Tochter Klara sorgt für den Unter...
Die Fortsetzung der bewegenden Reihe um drei starke Frauen, die Wirren der Nachkriegszeit und die Kraft der Liebe.
»Was bringt einen jungen Deutschen dazu ins Feindesland zu reisen, zu einem Volk, das ihn hasst?«
Ein kleines Dorf in Süddeutschland 1951. Der Krieg ist vorbei, aber in den Herzen der Menschen ist der Frieden noch lange nicht angekommen. Während eine Gruppe treuer Nazi-Anhänger nach wie vor an der alten Gesinnung festhält und im Hinterzimmer der Dorfkneipe Pläne schmiedet, wartet die schöne Helene auf die Kriegsheimkehr ihres Mannes.
Helenes Tochter Klara sorgt für den Unterhalt der Familie, der Schwiegersohn hat sich in den Alkohol geflüchtet. Für ihre jüngere Schwester Gertrude gibt es nur einen, der sie retten kann: Gilbert, den französischen Zwangsarbeiter, der sie während des Krieges aus Liebe zu Klara beschützte. Kurz entschlossen macht Gertrude sich auf nach Paris. Sie wird ihn finden. Und dann kann vielleicht noch alles gut werden.
»Was bringt einen jungen Deutschen dazu ins Feindesland zu reisen, zu einem Volk, das ihn hasst?«
Ein kleines Dorf in Süddeutschland 1951. Der Krieg ist vorbei, aber in den Herzen der Menschen ist der Frieden noch lange nicht angekommen. Während eine Gruppe treuer Nazi-Anhänger nach wie vor an der alten Gesinnung festhält und im Hinterzimmer der Dorfkneipe Pläne schmiedet, wartet die schöne Helene auf die Kriegsheimkehr ihres Mannes.
Helenes Tochter Klara sorgt für den Unterhalt der Familie, der Schwiegersohn hat sich in den Alkohol geflüchtet. Für ihre jüngere Schwester Gertrude gibt es nur einen, der sie retten kann: Gilbert, den französischen Zwangsarbeiter, der sie während des Krieges aus Liebe zu Klara beschützte. Kurz entschlossen macht Gertrude sich auf nach Paris. Sie wird ihn finden. Und dann kann vielleicht noch alles gut werden.
Sibel Daniel wurde in Tübingen geboren. Sie studierte Kommunikations-Design, Deutsche Literatur und Philosophie. Vor zehn Jahren begann sie zu schreiben, was sich schnell zu einer Leidenschaft entwickelte. »Bündnis der Hoffnung« ist der zweite Teil aus der »Wendepunkt der Zeiten«-Reihe. Sibel Daniel lebt und arbeitet am Bodensee.
Produktdetails
- Wendepunkt der Zeiten 2
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496704925
- Seitenzahl: 445
- Erscheinungstermin: 6. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 25mm x 126mm x 186mm
- Gewicht: 432g
- ISBN-13: 9782496704921
- Artikelnr.: 60852361
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Nachdem ich letztes Jahr den ersten Band "Bündnis der Herzen" gelesen habe, habe ich nun in Windeseile den sehnlich erwarteten nächsten Band gelesen: "Bündnis der Hoffnung".
Das Karussell der Geschichte dreht sich weiter, im wahrsten Sinne, die Personen, die uns …
Mehr
Nachdem ich letztes Jahr den ersten Band "Bündnis der Herzen" gelesen habe, habe ich nun in Windeseile den sehnlich erwarteten nächsten Band gelesen: "Bündnis der Hoffnung".
Das Karussell der Geschichte dreht sich weiter, im wahrsten Sinne, die Personen, die uns ans Herz gewachsen sind, sind uns wieder nahe, und eine solide Spannung und große Erzähllust sind auf jeder Seite zu spüren. Gertrude, mittlerweile 16 Jahre alt, macht sich auf den Weg nach Frankreich, um Gilbert zu finden. Denn sie glaubt, dass nur er sie retten kann vor den neuen Umtrieben der Nazis im Dorf und dem Zerfall ihrer Familie. Es wird eine abenteuerliche Reise durch ein Frankreich im Jahr 1951, wo sie als Deutsche immer wieder Vorurteilen und Ressentiments ausgesetzt ist. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen und erlebt ihre ganz eigene erste Reise.
Ich muss zugeben, dass ich nach der großen Begeisterung, die der erste Band in mir ausgelöst hatte (und nicht nur in mir, auch einige Freunde und Familienmitglieder waren begeistert), etwas skeptisch war, was das zweite Buch betrifft. Was kommt da noch, ist nicht schon alles erzählt, wie ist das zu toppen, ist nicht der zweite Teil, von was auch immer, oft etwas schwächer?; diese Fragen habe ich mir durchaus gestellt.
Allen zukünftigen Lesern kann ich nur sagen: weg mit den Zweifeln, solltet Ihr sie haben. Haltet Euch nicht damit auf, lest das Buch! Ihr werdet nicht enttäuscht, und Ihr wollt es nicht aus der Hand legen. Allerwärmstens empfohlen!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Der Krieg ist in den Köpfen noch lange nicht vorbei.
Der Krieg ist seit 6 Jahren vorbei, aber die Nachwirkungen sind allgegenwärtig.
Im Schwäbischen hoffen treue Nazianhänger immer noch auf Hitlers Wiederkehr und versuchen Andersdenkende …
Mehr
Der Krieg ist in den Köpfen noch lange nicht vorbei.
Der Krieg ist seit 6 Jahren vorbei, aber die Nachwirkungen sind allgegenwärtig.
Im Schwäbischen hoffen treue Nazianhänger immer noch auf Hitlers Wiederkehr und versuchen Andersdenkende einzuschüchtern.
Stellvertretend für so viele steht das Schicksal dreier Frauen aus einem kleinen schwäbischen Dorf. Mutter Helene wartet immer noch auf die Heimkehr ihres vermissten Mannes. Tochter Klara ist verheiratet. Doch statt Geborgenheit bereitet der Ehemann nur weitere Probleme. Und die jüngere Schwester Gertrude hat Angst, dass ihre Familie zerbricht und der Krieg zurückkommt. Sie setzt ihre ganze Hoffnung auf den ehemaligen französischen Zwangsarbeiter Gilbert, der in mitten des Krieges der Familie ein kleines Stück Glück gegeben hat. Gertrude, von Verzweiflung getrieben und doch voller Hoffnung, macht sich auf ins Feindesland Frankreich.
Dies ist der 2. Band einer Trilogie. Obwohl ich den 1. Band nicht kenne, habe ich mich gut in der Geschichte zurecht gefunden.
Ich habe die drei Frauen gleich ins Herz geschlossen. Die Autorin schildert anschaulich den Alltag der Familie, der auch 6 Jahre nach Kriegsende geprägt ist von Mangel, Unsicherheit, Kriegstraumata und der Angst vor einem neuen Krieg. Während Helene und Klara damit beschäftigt sind, den Alltag zu meistern und ihnen die Kraft fehlt, Veränderungen herbei zu führen, ist Gertrude entschlossen, ihr Schicksal bewusst zu beeinflussen.
Sie begibt sich auf die Suche nach Gilbert, ihre personifiziertes Stück Glück und Zuversicht . Womit Gertrude nicht gerechnet hat, ist der Hass, der ihr als Deutsche in Frankreich entgegen schlägt. Sie muss sich mit der Frage nach Schuld, Sühne und Verantwortung auseinandersetzen.
Diese auf den ersten Blick schwierige Thematik wird von der Autorin unterhaltsam und nachvollziehbar , aber nicht moralisierend dargestellt .
Inzwischen versuchen zuhause die Unbelehrbaren Gertrudes Familie zu tyrannisieren, weil Klara für die französische Verwaltung arbeitet.
Trotz des sperrigen Themas liest sich der Roman in meinen Augen sehr unterhaltsam und in manchen Abschnitten auch sehr berührend, ohne rührselig zu werden.
Das Buch ist spannend , stimmt aber auch nachdenklich und macht deutlich, dass ein Krieg auch nach einem Friedensschluss noch lange nachwirkt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Sibel Daniel schreibt den zweiten Teil genauso spannend, wenn nicht sogar spannender als den ersten Teil. Sie erzählt emotional von einem jungen Mädchen, das aus Liebe nach dem Krieg mutig in ein fremdes Land ihre grosse Liebe sucht. Schwer zu verstehen in der heutigen Zeit. …
Mehr
Die Autorin Sibel Daniel schreibt den zweiten Teil genauso spannend, wenn nicht sogar spannender als den ersten Teil. Sie erzählt emotional von einem jungen Mädchen, das aus Liebe nach dem Krieg mutig in ein fremdes Land ihre grosse Liebe sucht. Schwer zu verstehen in der heutigen Zeit. Als Ausländerin und Feindin erlebt sie Hass und Vorurteile. Aber mit der Kraft der Liebe lässt sich vieles bewältigen.
Das Cover ist sehr schön und passt perfekt zur Geschichte. Wer gerne historische Romane liest, dem kann ich diese Bücher sehr empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte - im wahrsten Sinne des Wortes - geht weiter! Fast übergangslos setzt das neue Buch von Sibel Daniel dort ein, wo Bündnis der Herzen aufgehört hat. Und wieder begleiten wir die wunderbaren trois grace und auch die weniger wunderbaren Protagonisten auf ihrer Reise durch …
Mehr
Die Geschichte - im wahrsten Sinne des Wortes - geht weiter! Fast übergangslos setzt das neue Buch von Sibel Daniel dort ein, wo Bündnis der Herzen aufgehört hat. Und wieder begleiten wir die wunderbaren trois grace und auch die weniger wunderbaren Protagonisten auf ihrer Reise durch ein zerstörtes und erschüttertes Nachkriegseuropa. Wir werden Zeugen, wie sich Gertrude auf den Weg macht, um wieder einen Retter für ihre Familie zu finden, deren Rettung doch nur in ihr selbst liegen kann. Dass Frankreich kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs für ein pubertierendes junges deutsches Mädchen nicht unbedingt die erste Wahl zu sein erscheint - für Gertrude kein Problem. Und schon finden wir uns wieder zwischen den Lavendelfeldern Südfrankreichs und in den Straßen von Paris. Zwischen den Ressentiments, Vorurteilen und manchmal auch dem blanke Hass zweier Völker, die doch mehr eint, als dass sie trennt. Voller Mitgefühl, Herzenswärme und Empathie für die Menschen in dem vom Krieg so schwer gezeichneten Ländern zeigt uns Sibel Daniel wieder einmal, dass Liebe verbindet. Egal ob zwischen den Menschen oder zwischen den Völkern. Voller Sympathie für die großen Stärken und kleinen Schwächen unserer französischer Nachbarn führt uns die deutsche Autorin vor, was Europa so stark und einzigartig macht: Unsere gemeinsame Geschichte, deren erfolgreiche Aufarbeitung und die Erkenntnisse, die daraus gewonnen wurden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich den spannungsgeladenen ersten Teil von Wendepunkt der Zeiten packender fand, oder den zweiten, hier besprochenen Band, der mit seinen vielen liebvollen Details, seinen schönen Charakterstudien auf ganz besondere Weise nicht nur von der Annäherung zweier "Erbfeinde" erzählt, sondern Menschen in Liebe zueinander bringt. Wahrscheinlich sind die beiden Bücher einfach Teil eines großen Ganzen, das nicht in Teilen, sondern in einem Stück genossen werden sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Weltkrieg ist einige Jahre vorbei, doch noch immer gibt es Anhänger der Nazis, die sogar in einem kleinen Dorf in Süddeutschland ihre Treffen stattfinden lassen. 1951 le-ben Helene mit ihren zwei Töchtern Klara und Gertrude zusammen auf ihrem Hof. Klaras Mann, eigentlich …
Mehr
Der zweite Weltkrieg ist einige Jahre vorbei, doch noch immer gibt es Anhänger der Nazis, die sogar in einem kleinen Dorf in Süddeutschland ihre Treffen stattfinden lassen. 1951 le-ben Helene mit ihren zwei Töchtern Klara und Gertrude zusammen auf ihrem Hof. Klaras Mann, eigentlich ein begabter Künstler, trinkt mehr als er malt und Klara kümmert sich um den Unterhalt. Dazu ist die Schwiegermutter mit ihm Haus und sorgt für Unfrieden. Dann macht sich Gertrude auf den Weg nach Frankreich um Hilfe beim ehemaligen Zwangsarbei-ter Gilbert zu suchen.
Eine vielschichtige Geschichte aus der Nachkriegszeit anhand von diesen drei Frauen. Es wird mal eine etwas andere Seite gezeigt, denn von den anhaltend fanatischen Nazi-Anhängern und wie so kurz nach dem Krieg auf Deutsche in Frankreich reagiert wird, habe ich bisher nicht gelesen. Der Roman ließ sich gut und angenehm lesen, auch ohne Kenntnis eines vorhergehenden Buches. Es gab mal Stellen, die mich nicht so mitgenommen haben, doch im Gesamtpaket hat mir die Geschichte von Gertrude und ihrer Familie gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
