60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie ging es uns darum, die epidemiologischen und anatomisch-pathologischen Aspekte von Bronchopulmonalkarzinomen in der Abteilung für pathologische Anatomie und Zytologie des CHU du point G über einen Zeitraum von fünf Jahren von Januar 2014 bis Dezember 2018 zu untersuchen. Die Patientendaten wurden anhand der Ergebnisse der in der Abteilung verfügbaren pathologisch-anatomischen Berichte gesammelt. Daraus geht Folgendes hervor: Die Pathologie ist recht häufig, da sie in 14,08 % aller bronchopulmonalen Proben gefunden wurde. Das männliche Geschlecht ist am häufigsten betroffen.…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie ging es uns darum, die epidemiologischen und anatomisch-pathologischen Aspekte von Bronchopulmonalkarzinomen in der Abteilung für pathologische Anatomie und Zytologie des CHU du point G über einen Zeitraum von fünf Jahren von Januar 2014 bis Dezember 2018 zu untersuchen. Die Patientendaten wurden anhand der Ergebnisse der in der Abteilung verfügbaren pathologisch-anatomischen Berichte gesammelt. Daraus geht Folgendes hervor: Die Pathologie ist recht häufig, da sie in 14,08 % aller bronchopulmonalen Proben gefunden wurde. Das männliche Geschlecht ist am häufigsten betroffen. Die Pathologie ist am häufigsten bei Patienten in der Altersgruppe 61-70 Jahre zu finden. Hausfrauen und Rentner waren die am häufigsten vertretenen sozio-professionellen Kategorien. Die Proben stammten sehr häufig aus dem Universitätsklinikum G-Punkt. Die Biopsie war die häufigste Art der bronchopulmonalen Probenentnahme. Das Adenokarzinom war der häufigste histologische Typ. Die Krankheit wies eine hohe Mortalität auf, die im Untersuchungszeitraum auf 74% geschätzt wurde.
Autorenporträt
-2019: Promotion zum Doktor der Medizin an der Fakultät für Medizin und Zahnmedizin in Bamako, Mali.-2011: Abitur, Serie D, mit Auszeichnung, am Lycée de Bangang in Kamerun.