
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der 30-jährige Krieg bedroht den Erfurter Waidhandel. Nur Florian und Caterina Seber erweisen sich als geschickte Händler des traditionsreichen Blaufärbemittels - zum Neid der Zunftbrüder. Dann kehrt Florian von einer Handelsreise nicht zurück und Caterina steht vor der schwierigen Aufgabe, den Handel gegen den Widerstand der Zunft weiterzuführen. Sie muss sich über die Waidordnung hinwegsetzen, egal, welche Konsequenzen das für sie haben wird.
Alice Frontzek, Jahrgang 1966, lebt seit vielen Jahren in Erfurt. Seit 2000 führt sie Gäste durch durch die Stadt. Sie hat bereits mehrere Stadtführer über Erfurt für Jung und Alt sowie einen Roman um den Erfurter Schatz veröffentlicht.
Produktdetails
- Sutton Roman
- Verlag: Sutton / Sutton Verlag GmbH
- Artikelnr. des Verlages: 55605
- 5. Aufl.
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 31. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 197mm x 126mm x 20mm
- Gewicht: 215g
- ISBN-13: 9783954006052
- ISBN-10: 3954006057
- Artikelnr.: 42788139
Herstellerkennzeichnung
Sutton Verlag GmbH
Hochheimer Str. 59
99094 Erfurt
Florian Seber übernimmt nach dem Tod des Vaters das Waidgeschäft. Er reist nach Italien um Stoffe und Farben zu kaufen, die auch anspruchsvolleren Wünschen genügen, wie denen des Herzogs. Er lernt Caterina kennen, die sowohl schön als auch intelligent ist. Schon bald ist die …
Mehr
Florian Seber übernimmt nach dem Tod des Vaters das Waidgeschäft. Er reist nach Italien um Stoffe und Farben zu kaufen, die auch anspruchsvolleren Wünschen genügen, wie denen des Herzogs. Er lernt Caterina kennen, die sowohl schön als auch intelligent ist. Schon bald ist die Hochzeit. Das Paar kommt nach Erfurt und dort kommt es dann zu Neid und Missgunst. Die Zunftgenossen nutzen ihre , um Florian immer mehr Steine in den Weg zu legen. Von einer Italienreise kehrt Florian nicht wieder zurück.
Dieser historische Roman ist relativ kurz und doch werden eine ganze Reihe von Themen behandelt. Man erfährt vieles über den Waidhandel, Zünfte, Rollenbild der Frau, Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten, Aberglauben und Hexenverfolgung.
Obwohl das Unternehmen der Sebers schon lange existiert, neidet man Florian seinen Erfolg im Geschäft und seine schöne Frau, die auch noch geschäftstüchtig ist. Doch eine Frau hat zu jener Zeit im Geschäft nicht verloren und dann kann sie auch noch lesen und schreiben, was die meisten Männer nicht einmal können, auch nicht Florian.
Als Florian nicht mehr zurückkommt, wird die junge Frau noch mehr angefeindet. Wird sie dem standhalten können?
Die Charaktere sind sehr gut geschildert. Caterina ist eine starke und gebildete Frau. Sie versucht gegen die Anfeindungen zu kämpfen, doch ihre Gegner sind zahlreich.
Es ist eine interessante Geschichte, die uns Alice Frontzek erzählt. Das Buch ist sehr flüssig zu lesen und hat mich bis zum Ende gefesselt. Bei der dieser Geschichte hätte – wie so oft – auch ein Frauenbild als Cover gepasst, umso erfreulicher ist es, dass dieses wunderschöne Cover.
Die unterhaltsame Geschichte einer starken Frau im Mittelalter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem historischen Roman „Blaues Gold“ entführt Alice Frontzek den Leser in das 17. Jahrhundert nach Erfurt und erzählt von einem damals sehr bedeutenden Gewerbe: dem Waidhandel.
Der Autorin ist eine tolle Mischung aus Historie und Spannung gelungen. Geschickt …
Mehr
In ihrem historischen Roman „Blaues Gold“ entführt Alice Frontzek den Leser in das 17. Jahrhundert nach Erfurt und erzählt von einem damals sehr bedeutenden Gewerbe: dem Waidhandel.
Der Autorin ist eine tolle Mischung aus Historie und Spannung gelungen. Geschickt verknüpft sie die tatsächlichen Ereignisse in Erfurt während des 30-jährigen Krieges mit einer fesselnden Geschichte rund um Neid, Missgunst und Verrat unter den Waidhändlern und zeichnet ein facettenreiches und vor allen Dingen sehr glaubwürdiges Bild der damaligen Zeit.
Als der Waidhandel durch das voranschreitende Kriegsgeschehen und durch das auf den Markt drängende, billigere Indigo aus Indien zunehmend in die Krise gerät, ist den alteingesessenen Waidhändlern das florierende Geschäft von Florian und Caterina Seber mehr und mehr ein Dorn im Auge.
Als Florian von einer Handelsreise nicht zurückkehrt, sehen die Zunftbrüder eine Möglichkeit, dass Sebersche Handelshaus auszulöschen und damit einen lästigen Konkurrenten loszuwerden. Sie pochen auf Einhaltung der Waidordnung und legen Caterina und ihrer Schwiegermutter Regine immer neue Steine in den Weg, doch die beiden Frauen kämpfen und versuchen ihr Waidgeschäft am Leben zu erhalten…
Caterina ist eine fröhliche Frau mit einem starken Willen und dem Mut, auch neue Wege zu gehen. Obwohl die gebürtige Italienerin den Feindseligkeiten und der Falschheit der Erfurter ausgesetzt ist, versucht sie sich zu behaupten.
Besonders gut hat mir das entspannte Verhältnis zwischen Caterina und Regine gefallen. Mal kein Schwiegermutter/Schwiegertochter-Zwist. Das ist selten in Büchern und daher erfrischend anders.
„Blaues Gold“ lässt sich angenehm zügig lesen und hat mir nicht nur spannende, unterhaltsame Lesestunden beschert, sondern mir auch interessante Einblicke in die Historie Erfurts und die Geschichte des Waidhandels ermöglicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unbedingt lesenswert
Erfurt 1630: Der Waidhandel steckt wegen des Schwedenkrieges in der Krise, nur dem Kaufmann Florian Seber und seiner italienischen Gattin Caterina scheint es gut zu gehen. Sie ist umwerfend schön und verdreht den Männern den Kopf, was deren Frauen nicht goutieren. Der …
Mehr
Unbedingt lesenswert
Erfurt 1630: Der Waidhandel steckt wegen des Schwedenkrieges in der Krise, nur dem Kaufmann Florian Seber und seiner italienischen Gattin Caterina scheint es gut zu gehen. Sie ist umwerfend schön und verdreht den Männern den Kopf, was deren Frauen nicht goutieren. Der Handel der Sebers floriert, sie beliefern sogar Herzöge und Könige. Doch auch der Neid unter den Zunftbrüdern wächst, noch können sie dem Paar nichts anhaben, sie nur einschränken und behindern.
Als sich der Krieg ausbreitet und die Waren knapp werden, muss Florian wieder auf Handelsreise nach Italien gehen – aber dieses Mal kommt er nicht zurück.
Für Caterina wird es als verwitwete Katholikin in einer protestantischen Stadt ohne den Schutz ihres Mannes noch schwerer. Sie wird gemieden, verleumdet und als Hexe beschimpft. Die Zunft will ihr unbedingt das gutgehende Geschäft abnehmen. Wie lange kann sie sich noch behaupten???
Das Buch vermittelt von Beginn an eine tolle Atmosphäre. Der Alltag zu dieser Zeit wird sehr anschaulich geschildert - es wirkt alles so real, so bildhaft, fast wie ein Film.
Ich habe vor Jahren Olivier Bleys „Die Blaufärber“ gelesen und hatte zumindest Grundkenntnisse, was die Verarbeitung von Waid angeht. Aber mit „Blaues Gold“ tauche ich noch tiefer in diese Materie ein. Die Verbindung von Geschichte, Wissenschaft und Schicksal ist genial. Man lernt etwas, ohne belehrt zu werden.
Auch die Personen haben mir gut gefallen. Die Sebers, allen voran Caterina, stehen für die neue, moderne Zeit. Sie halten sich nicht wortwörtlich an die Zunftvorschriften sondern experimentieren schon mal mit neuen Waren und Herstellungsmethoden. Dies sehen die Zunftbrüder und auch die Waidbauern natürlich nicht gern, sie sträuben sich gegen alles Neue und Unbekannte. Ein weiteres Problem sind die Religionsunterschiede. Die Katholiken sind ihnen nicht gut gelitten, auch wenn sich der protestantische Prediger mehrfach gegen Hexenprozesse und die Verteufelung der Katholiken ausspricht.
So zeichnet die Autorin ein allumfassendes Bild der damaligen Zeit und ich würde mich sehr freuen, mehr von ihr lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für