26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Neue Technologien bringen neue Probleme und Vorteile mit sich. Die Biotechnologie hat neue Veränderungen bei gentechnisch veränderten Organismen bewirkt. Bisher lag die wirtschaftlich tragfähige Anwendung hauptsächlich im Bereich der Landwirtschaft. In Indien, wo etwa 59% der über 1 Milliarde Einwohner in der Landwirtschaft arbeiten, hat dies erhebliche Auswirkungen. Die Kritik an G.M.O.s trat erstmals in Europa auf, wo ein strenger Ansatz zur Regulierung von G.M.O.s. Indiens Experimente mit G.M. Die Ernte begann 2007 mit der Einführung des Bt. Baumwolle, die auf tragische Weise versagte und,…mehr

Produktbeschreibung
Neue Technologien bringen neue Probleme und Vorteile mit sich. Die Biotechnologie hat neue Veränderungen bei gentechnisch veränderten Organismen bewirkt. Bisher lag die wirtschaftlich tragfähige Anwendung hauptsächlich im Bereich der Landwirtschaft. In Indien, wo etwa 59% der über 1 Milliarde Einwohner in der Landwirtschaft arbeiten, hat dies erhebliche Auswirkungen. Die Kritik an G.M.O.s trat erstmals in Europa auf, wo ein strenger Ansatz zur Regulierung von G.M.O.s. Indiens Experimente mit G.M. Die Ernte begann 2007 mit der Einführung des Bt. Baumwolle, die auf tragische Weise versagte und, wie viele behaupteten, zu den unglücklichen Selbstmorden verarmter Bauern führte. Aus der oben genannten Perspektive betrachtet, wären in einem Entwicklungsland wie dem unseren die Probleme im Zusammenhang mit gentechnisch veränderten Organismen die Kartellierung durch einige multinationale Unternehmen, um die Preise zu erhöhen und die einheimischen Anbaumethoden zu stören. Der Schwerpunkt dieses Papiers liegt daher auf der Auswirkung und Regulierung gentechnisch veränderter Organismen im internationalen Handel im Kontext von Entwicklungsländern wie Indien, wobei der Zugang zu genetischen Ressourcen durch die Beteiligung interessierter Gruppen und die Aufteilung des Nutzens im Vordergrund steht.
Autorenporträt
Debadyuti Banerjee is currently pursuing her B.A. L.L.B.(Hons) degree from the West Bengal National University of Juridical Sciences, Kolkata. Her interests lie in the area of International Law with a special emphasis on regulations covering innovations in the areas of trade, intellectual property from the viewpoint of developing nations.