37,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Sobemovirus der gelben Fleckenkrankheit von Reis wird als die zerstörerischste Viruserkrankung im Tiefland- und Hochlandreis identifiziert. In dieser Studie wurde der Vererbungsmodus der Resistenz gegen einen in Uganda weit verbreiteten RYMV-Stamm für resistente Linien (NERICAs 8, 11, 12, 13 und Gigante (eine O. sativa-Tieflandsorte), die mit anfälligen Linien (NERICAs 4, 6, 10 und IR64 (eine O. sativa-Tieflandsorte)) gekreuzt wurden, in einem Volldialyse-Matching-Design bestimmt. Segregierende F2-Nachkommen wurden in Feld und Schirmbau in -Gitterbauweise gepflanzt und mit mechanischen…mehr

Produktbeschreibung
Das Sobemovirus der gelben Fleckenkrankheit von Reis wird als die zerstörerischste Viruserkrankung im Tiefland- und Hochlandreis identifiziert. In dieser Studie wurde der Vererbungsmodus der Resistenz gegen einen in Uganda weit verbreiteten RYMV-Stamm für resistente Linien (NERICAs 8, 11, 12, 13 und Gigante (eine O. sativa-Tieflandsorte), die mit anfälligen Linien (NERICAs 4, 6, 10 und IR64 (eine O. sativa-Tieflandsorte)) gekreuzt wurden, in einem Volldialyse-Matching-Design bestimmt. Segregierende F2-Nachkommen wurden in Feld und Schirmbau in -Gitterbauweise gepflanzt und mit mechanischen Standardverfahren geimpft. Die reziproken Effekte waren signifikant (P<0,001), die GCA-Effekte waren signifikant (P<0,001) und größer als die SCA-Effekte. Der enge Sinneskoeffizient der genetischen Bestimmung auf der Basis von Genotyp-Mitteln war in den Screening House- (76%) und Feldexperimenten (84%) relativ hoch. Diese Ergebnisse legen nahe, dass additive Gen-Effekte wichtiger waren als nicht-additive Effekte, und die Selektion in F2- oder F3-Generationen kann wirksam sein. Signifikante Wechselwirkungen implizieren die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl der männlichen und weiblichen Eltern in Hybridisierungsprogrammen, um bei den Nachkommen eine RYMV-Resistenz zu erreichen.
Autorenporträt
El Sr. Lado Maurice Mogga nació el 13 de abril de 1981. Terminó la enseñanza primaria en 1995, la enseñanza secundaria en 1999, la enseñanza de nivel superior en 2001, la licenciatura en agricultura en 2006, y una maestría en fitomejoramiento y sistemas de semillas, en la Universidad de Makerere, kampala, Uganda, en 2010.