
Asterix Mundart Ruhrdeutsch VII
Die dickste Buxe vom Revier
Übersetzung: Bender, Hennes
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Hennes Benders Fans haben abgestimmt: DIE DICKSTE BUXE VOM REVIER soll sein fünftes Ruhrdeutsch-Album heißen. Von Zäsah seim Julius in das Dorf unserer Kumpels entsendet, zieht der Stratege Arminius Merzenmus seine Fäden, um unsere geliebte Kommune in sein kapitalistisches Netz zu verwickeln. Wenner sich da nicht mal selber ein Beinchen stellt, nach dem Motto: "Der Markt tut das regeln"! Braucht die Welt mehr "Hinkelmännas" als sonst schon? Das wird in DIE DICKSTE BUXE VOM REVIER beantwortet. Kannze drauf wetten, ey!
Der Bochumer Hennes Bender ist Comedian, Autor und Moderator - ausgezeichnet mit dem Deutschen Comedypreis 2004. Er ist klein. Und laut. Ein kurzer Kracher, der lange nachhallt! Er moderiert regelmäßig diverse Radiosendungen, ist zu Gast im Fernsehen und auf deutschen Bühnen. 2009 erschien sein Ruhr-Buch "Komma lecker bei mich bei" im Ullstein-Verlag. Seine Asterix-Übersetzungen "Tour de Ruhr", "Dingenskirchen", "Voll auffe Omme!" und "Keine Kohle mehr im Pott" waren ein Riesenerfolg und haben ihm so viel Freude bereitet, dass er sich gleich wieder ans Werk gemacht hat und mit "Die dickste Buxe vom Revier" eine weitere Ruhr-Kömödie vorlegt.
Produktdetails
- Asterix auf Ruhrdeutsch 7
- Verlag: Ehapa Comic Collection
- Originaltitel: Obélix et compagnie 23(Obelix & Co. KG 23)
- Artikelnr. des Verlages: 373/40263
- Seitenzahl: 48
- Erscheinungstermin: 11. April 2022
- Deutsch
- Abmessung: 292mm x 223mm x 10mm
- Gewicht: 360g
- ISBN-13: 9783770402632
- ISBN-10: 3770402634
- Artikelnr.: 62908803
Herstellerkennzeichnung
Egmont Comic Collection
Ritterstrasse 26
10969 Berlin
info@egmont.de
Altes Asterix-Abenteuer in neuer "Übersetzung" mit reichlich Wortwitz und viel Herz und Charme!
Inhalt:
Cäsar ist wieder einmal besessen davon, einen Keil zwischen die Gallier zu treiben. Als bräuchten die dafür Hilfe ;-)
Dieses Mal fährt er mit Primus …
Mehr
Altes Asterix-Abenteuer in neuer "Übersetzung" mit reichlich Wortwitz und viel Herz und Charme!
Inhalt:
Cäsar ist wieder einmal besessen davon, einen Keil zwischen die Gallier zu treiben. Als bräuchten die dafür Hilfe ;-)
Dieses Mal fährt er mit Primus Merzenmus schwere Geschütze auf:
Hinkelsteine sind DAS Ding. Der "Experte" setzt Obelix diesen Floh ins Ohr und überschüttet ihn mit Geld und Fachchinesisch: Angebot und Nachfrage. Der Markt regelt alles. Obelix soll sich keinen Kopp darüber machen, nur fleißig Hinkelsteine produzieren und liefern ...
Der Plan scheint aufzugehen, denn Obelix mutiert zum großkotzigen Unternehmer und macht einen auf dicke Hose.
Mit Asterix' pfiffiger Retourkutsche hat er jedoch nicht gerechnet ...
Mein Eindruck:
Dies ist bereits der siebte Band "Ruhrdeutsch" und der fünfte aus der Feder von Hennes Bender.
Der bekannte Comic "Obelix GmbH & Co. KG" aus dem Jahr 1978 wurde von dem Comedian neu interpretiert und kongenial "übersetzt".
Asterix und Obelix sprechen nun Ruhrdeutsch und leben in einem kleinen Kaff im Revier.
Die Mundart-Versionen der Comics unterscheiden sich nur im Hinblick auf die Texte (Sprechblasen, Anmerkungen, Zitate ...) Hier gibt es das ein oder andere Easter Egg zu entdecken, z. B. "Gebrauchtwarenbrocken Titus Jonas". Die Zeichnungen sind unverändert.
Hennes Bender lässt auf diese Weise kleine und große Anspielungen in seine Texte einfließen. Vieles erkennt man erst auf den zweiten Blick.
Es empfiehlt sich übrigens an einigen Stellen, das Abenteuer laut zu lesen. Bei der Lektüre habe ich zudem immer die Stimme und Sprechweise des Übersetzers Hennes Bender im Ohr. Wer ihn einmal live auf der Bühne gesehen hat, weiß, was ich meine.
Mit einigen Begriffen grüßt er Kollegen und so hat man beim geflügelten Wort "wo der Frosch die Locken hat" die Stimme von Atze Schröder im Ohr oder bei Methusalix Gesang "Fitze, fitze, fatze" die von Helge Schneider.
Auch in der Namenswahl der Figuren steckt jede Menge Finesse: Schimanskix oder Francus Goodus (Hommage an Komiker Frank Goosen) als römischer Zenturio im Lager Colarum uvm.
Auch Redensarten wie "Willze machen, steckse nich drin. Et is, wie et is. Machse nix ..." (Zitat)
Das Glossar, in dem verschiedene Begriffe von Aparillo bis Wumpe genauer erläutert werden, erleichtert das Lesen als Nicht-Ruhrpottler und gibt zugleich Einblicke in die verschiedenen Typen im Revier:
"Vollhorst = im Gegensatz zum Teilzeithorst jemand, der die vollkommene Form des Zustand des Horstsein erreicht hat" (Zitat)
"rödeln = nicht näher zu bestimmende Tätigkeit" (Zitat)
Ein unterhaltsames und witziges Asterix-Abenteuer im Revier: "Krissi Tür nich zu!"
Fazit:
Hennes Bender verpasst dem Abenteuer mit seiner "Neuübersetzung" den typischen Ruhrpottcharme ohne die Grundidee der Ursprungsgeschichte zu verraten.
Wer des Ruhrdeutschen mächtig ist, dem kann ich diesen Band nur empfehlen. Und wer dies nicht ist, dem hilft das Glossar im Anhang.
Deshalb: "Lecko mio!" für Asterix-Fans und für Ruhrpottler ein großartiges Vergnügen!
...
Rezensierte Ausgabe: "Die dickste Buxe vom Revier" aus dem Jahr 2022
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Zum fünften Mal überträgt Hennes Bender einen Asterix-Band auf geniale Art und Weise ins Ruhrdeutsche
In der Reihe Asterix Mundart liegt nunmehr der insgesamt bereits siebte Band auf Ruhrdeutsch vor, der erneut vom Bochumer Comedian Hennes Bender detailgetreu und absolut liebevoll …
Mehr
Zum fünften Mal überträgt Hennes Bender einen Asterix-Band auf geniale Art und Weise ins Ruhrdeutsche
In der Reihe Asterix Mundart liegt nunmehr der insgesamt bereits siebte Band auf Ruhrdeutsch vor, der erneut vom Bochumer Comedian Hennes Bender detailgetreu und absolut liebevoll übersetzt wurde.
Diesmal hat er sich den Band "Obelix GmbH & Co. KG“ vorgenommen, der im Original bereits im Jahre 1976 erschienen ist, die deutsche Ausgabe hat im Jahr 1978 das Licht der Welt erblickt. Mit seiner beißenden Kapitalismuskritik ist dieser Band aber kein bisschen angestaubt, sondern immer noch absolut treffend. So ist der Gegenspieler der Gallier, Primus Merzenmus, hier auch deutlich erkennbar an einen aktuellen Politiker angelehnt. Im Original war noch der damalige französische Premierminister Jacques Chirac Vorbild für diese Figur.
Hennes Bender gelingt hier zum fünften Mal auf vortreffliche Art und Weise, der Geschichte den typischen Ruhrpottcharme zu verpassen, ohne die Grundidee der Ursprungsgeschichte zu verändern oder gar zu verraten. Auch die genialen Zeichnungen des Originals bleiben, von klitzekleinen Anpassungen abgesehen, unverändert.
Durch das ausführliche Glossar, in dem die wichtigsten Begriffe aus dem Ruhrdeutschen erklärt werden, kann auch der Nichtruhri der Geschichte folgen und wird dabei eine Menge Spaß haben, auch wenn er vielleicht nicht jede der kleinen Anspielungen auf reale Personen und Geschehnisse verstehen wird, die Hennes Bender in die Texte einfließen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für