Kristof Magnusson
Broschiertes Buch
Arztroman
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Anita Cornelius ist Notärztin an einem großen Berliner Krankenhaus und liebt ihren Beruf. Sich auf unerwartete Situationen einzustellen, entspricht ihrem Temperament. Auch wenn es bei ihren Einsätzen nicht immer so aufregend zugeht, wie man sich das vorstellt. Anita ist das recht. Sie kann helfen. Und ab und zu sogar jemandem etwas Gutes tun.Adrian, ihr Exmann, ist Arzt am selben Krankenhaus. Sie haben sich erst vor kurzem in bestem Einvernehmen getrennt, und Lukas, ihr vierzehnjähriger Sohn, lebt bei seinem Vater und dessen neuer Freundin Heidi.Hätte Anita Adrian nicht zufällig bewusstl...
Anita Cornelius ist Notärztin an einem großen Berliner Krankenhaus und liebt ihren Beruf. Sich auf unerwartete Situationen einzustellen, entspricht ihrem Temperament. Auch wenn es bei ihren Einsätzen nicht immer so aufregend zugeht, wie man sich das vorstellt. Anita ist das recht. Sie kann helfen. Und ab und zu sogar jemandem etwas Gutes tun.
Adrian, ihr Exmann, ist Arzt am selben Krankenhaus. Sie haben sich erst vor kurzem in bestem Einvernehmen getrennt, und Lukas, ihr vierzehnjähriger Sohn, lebt bei seinem Vater und dessen neuer Freundin Heidi.
Hätte Anita Adrian nicht zufällig bewusstlos auf der Krankenhaustoilette gefunden, zugedröhnt mit einem Narkosemittel, und hätte Heidi nicht dauernd diese flotten Sprüche losgelassen, dass jeder seines Glückes Schmied ist, dass Arme und Kranke oft genug selbst an ihrem Zustand schuld sind, dann könnte sich Anita weiter vormachen: alles ist in bester Ordnung. Ist es aber nicht. Weder privat noch beruflich.
Kristof Magnusson erzählt mit großer Kenntnis aus dem Alltag einer Notärztin und gleichzeitig aus dem Alltag ihrer Patienten. Vor allem aber erzählt er witzig und unterhaltend aus dem Leben einer Frau Anfang vierzig, die mehr will als Routine und 'schöner Wohnen'.
Adrian, ihr Exmann, ist Arzt am selben Krankenhaus. Sie haben sich erst vor kurzem in bestem Einvernehmen getrennt, und Lukas, ihr vierzehnjähriger Sohn, lebt bei seinem Vater und dessen neuer Freundin Heidi.
Hätte Anita Adrian nicht zufällig bewusstlos auf der Krankenhaustoilette gefunden, zugedröhnt mit einem Narkosemittel, und hätte Heidi nicht dauernd diese flotten Sprüche losgelassen, dass jeder seines Glückes Schmied ist, dass Arme und Kranke oft genug selbst an ihrem Zustand schuld sind, dann könnte sich Anita weiter vormachen: alles ist in bester Ordnung. Ist es aber nicht. Weder privat noch beruflich.
Kristof Magnusson erzählt mit großer Kenntnis aus dem Alltag einer Notärztin und gleichzeitig aus dem Alltag ihrer Patienten. Vor allem aber erzählt er witzig und unterhaltend aus dem Leben einer Frau Anfang vierzig, die mehr will als Routine und 'schöner Wohnen'.
Kristof Magnusson, geboren 1976 in Hamburg, machte eine Ausbildung zum Kirchenmusiker, arbeitete in der Obdachlosenhilfe in New York, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er lebt als Autor und Übersetzer aus dem Isländischen in Berlin. Sein Debütroman "Zuhause" (2005) wurde mit dem Rauriser Literaturpreis ausgezeichnet, sein Roman "Das war ich nicht" war ein Bestseller. Die Verfilmung seiner Komödie "Männerhort" (mit Christoph Maria Herbst, Detlev Buck und Elyas M’Barek) kommt im Oktober 2014 in die Kinos.
Produktdetails
- Verlag: Verlag Antje Kunstmann
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 20. August 2014
- Deutsch
- Abmessung: 142mm x 212mm x 29mm
- Gewicht: 504g
- ISBN-13: 9783888979668
- ISBN-10: 3888979668
- Artikelnr.: 40826530
Herstellerkennzeichnung
Kunstmann Antje GmbH
Zweigstrasse 10
80336 München
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
"Leichte Lektüre" im besten Sinne kann Rezensentin Katharina Granzin mit Kristof Magnussons "Arztroman" empfehlen. Denn der Roman, der die Kritikerin ein wenig an die Serie "Emergency Room" erinnert, ist menschlich packend und vor allem intelligent gemacht, lobt Granzin. Und so folgt sie hier der Notfallmedizinerin Anita Cornelius, die atemlos von Notfall zu Notfall hetzt, einen kettenrauchenden Rentner aus seiner Gartenlaube befreit, eine "Hipster-Hypochonderin" betreut und gleichzeitig ihr chaotisches Leben mit Ex-Mann, gemeinsamem Sohn und Liebhaber zu ordnen versucht. Dieses Buch hat der Kritikerin ausgesprochen gut gefallen und so hofft sie auf weitere Folgen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Nicht jeder Arzt ist auf der Suche nach dem guten Schnitt
Rettung naht in Gestalt einer eindrucksvollen Frau: Nach seinem vergnüglichen Ausflug in die Finanzkrise legt Kristof Magnusson nun einen "Arztroman" vor
Die üblichen Vorwürfe - junge deutsche Autoren hätten nichts zu erzählen, kreisten nur um sich oder flüchteten in die Vergangenheit - musste Kristof Magnusson sich nie anhören. Im Gegenteil: Der Hamburger mit isländischen Wurzeln, Jahrgang 1976, fiel bereits vor bald zehn Jahren mit seinem in Reykjavík angesiedelten Debüt "Zuhause" auf. Davor hatte der Absolvent des Leipziger Literaturinstituts schon auf dem Theater Erfolg; demnächst soll die Verfilmung seiner Komödie "Männerhort" über die Unvereinbarkeit
Rettung naht in Gestalt einer eindrucksvollen Frau: Nach seinem vergnüglichen Ausflug in die Finanzkrise legt Kristof Magnusson nun einen "Arztroman" vor
Die üblichen Vorwürfe - junge deutsche Autoren hätten nichts zu erzählen, kreisten nur um sich oder flüchteten in die Vergangenheit - musste Kristof Magnusson sich nie anhören. Im Gegenteil: Der Hamburger mit isländischen Wurzeln, Jahrgang 1976, fiel bereits vor bald zehn Jahren mit seinem in Reykjavík angesiedelten Debüt "Zuhause" auf. Davor hatte der Absolvent des Leipziger Literaturinstituts schon auf dem Theater Erfolg; demnächst soll die Verfilmung seiner Komödie "Männerhort" über die Unvereinbarkeit
Mehr anzeigen
der Lieblingsbeschäftigungen von Männern (irgendwas, Hauptsache, man kann dazu Bier trinken) und Frauen (Einkaufen) ins Kino kommen.
Magnussons zweiter Roman "Das war ich nicht" (2010) wurde gefeiert, weil er Finanz- und andere Krisen intelligent und unterhaltsam mischte. Die gekonnten Dialoge, die Figuren (Individualisten, keine Außenseiter), der selbstverständlich-selbstbewusste Ton, der Humor - das alles wirkte so erfrischend und so wenig deutsch, dass es nur eines sein konnte: Unterhaltungsliteratur. Und da die deutsche Belletristik nun einmal einem Kreisverkehr ähnelt, der nur zwei Ausfahrten kennt, nämlich E und U, muss der Schupo, vulgo Kritiker, Kristof Magnusson nun auch mit seinem neuen Roman wieder Richtung U schicken. Aber da liegt er deutlich besser in der Kurve als manch schwerfälliger Bollerwagen, der die E-Abzweigung nimmt.
Dank Krankenhaus-Serien wie "Emergency Room" oder "Grey's Anatomy" hat sich herumgesprochen, worum es beim Arztsein geht: den richtigen Schnitt zu machen, ob im OP oder in der Liebe. Dem Umstand, dass manche Mediziner mit solchen Klischeevorstellungen ihres Berufs regelrecht konkurrieren, lassen sich einige schöne Pointen abgewinnen. So ist der Titel von Magnussons neuem Buch durchaus wörtlich zu nehmen: "Arztroman". Ohne die Lust am Klischee zu leugnen, ist der Autor dann aber tief ins Leben eingetaucht: in das einer Notärztin an einem Krankenhaus in Berlin-Kreuzberg.
Dr. Anita Cornelius ist Anfang vierzig, und ihr Leben in ständiger Alarmbereitschaft kommt gelegen seit der Trennung von ihrem Mann Adrian, der am selben Krankenhaus wie sie Arzt ist. Das Ganze liegt ein Jahr zurück; seither sieht Anita ihren Sohn, der zu Vater und Stiefmutter gezogen ist, nur tageweise. Den Rest der Zeit verbringt sie damit, Menschen zu helfen, wo und wie sie nur kann. Magnusson hat eine Heldin geschaffen, wie sie sich jeder, der den Notarzt rufen muss, wünscht: schnell, kompetent, erfahren, einfühlsam. Was das Bild des Berufsstandes angeht, können Praxen und Kliniken die Anschaffung dieses Romans fürs Wartezimmer getrost als Werbekosten ansetzen.
Aber Anitas Engagement bringt sie auch in Schwierigkeiten, nämlich in Fällen, in denen man medizinisch eher wenig, sozialmedizinisch hingegen viel tun kann. Als sie und ihr Lieblingskollege, der schwule Feuerwehrmann Maik, in eine Schrebergartensiedlung gerufen werden, ist dort Erste Hilfe rasch geleistet. Doch im Wissen darum, wie wichtig es für einen alleinstehenden älteren Mann mit Raucherlunge und in kläglichem Allgemeinzustand sein kann, einige Tage im Krankenhaus zu verbringen - "intravenöse Flüssigkeitszufuhr, Versorgung der Wunden an den Beinen und überhaupt: regelmäßige Mahlzeiten und regelmäßiges Waschen" -, geht Anita weiter als notwendig: "Sie musste nur bei der Diagnose etwas übertreiben und ihren Exmann, der diese Woche Dienst auf der Intensivstation hatte, überreden, das Gleiche zu tun."
Adrian und sie haben noch aus Studententagen einen Namen für diese chronisch kranken, meist alten Patienten, "die viel Arbeit machten, ohne dass man wirklich etwas für sie tun konnte": Gomer, "für: Get-Out-Of-My-Emergency-Room". In der Vergangenheit haben Adrian und Anita immer wieder den ein oder anderen Gomer auf der Intensivstation aufgepäppelt. "Es war für sie eine Art Hobby geworden, wie andere Paare Rosen züchteten oder Vogelhäuschen aufstellten, ein gemeinsames, romantisch gefärbtes Kümmern." Doch auf die Einsatzbereitschaft ihres Exmanns ist in Zeiten knapper Krankenhausbudgets kein Verlass mehr, wie Anita feststellen muss. Und das ist nicht das einzige Anzeichen dafür, dass die Kluft zwischen ihnen größer wird.
Magnusson schreibt mit großer Selbstverständlichkeit über die Welt des Rettungsdienstes, schildert dramatische und weniger dramatische Notfälle mit jener nüchternen, fast lässigen Sachlichkeit, die seine Figur braucht, um glaubwürdig zu sein - und die doch staunen macht, weil es dazu auf Seiten des Autors nicht nur Einfühlung, sondern auch genauer Recherche bedarf. Der Radius des Romans entspricht in jeder Hinsicht dem seiner Protagonistin: das ist seine Stärke und zugleich seine Schwäche. Anita ist klug, sympathisch, fähig zur Selbstironie und eine glänzende Diagnostikerin. In einer Welt von Kranken erscheint sie rundum gesund.
Das liegt an ihrer robusten Lebenseinstellung. Von welcher Art diese ist, zeigt sich beim Rückblick auf ihre Trennung. Nachdem Adrian in Heidi, einer erfolgreichen Sachbuchautorin aus dem gemeinsamen Bekanntenkreis, die scheinbar perfekte neue Partnerin gefunden hat, passt Anita sich ohne Groll "den neuen Umständen an, denn auch sie hatte erkannt, dass eine Trennung kaum besser hätte laufen können". Was die schmerzvolle Entscheidung angeht, dass der gemeinsame Sohn sein erstes Zuhause beim Vater und dessen neuer Frau nimmt, so leidet Anita zwar darunter, sieht aber ein, dass Heidi die größere Wohnung und mehr Zeit hat: "Es war das Praktischste gewesen. Und für das Praktische war Anita immer zu haben."
Unterm Kittel dieses Arztromans steckt nämlich noch ein zweiter, sehr genauer und kluger Roman: über Patchwork und die vielen kleinen und großen Opfer, die diese Familienform ihren Mitgliedern abverlangt, wenn sie gelingen soll. Und hier gelingt sie - nicht perfekt, sondern etwas holprig, also mit jenem Quentchen Schuldgefühl, Unsicherheit, Sehnsucht und Eifersucht auf allen Seiten, das für Wahrhaftigkeit sorgt. Die Passagen, die von der fragmentierten Familie handeln, sind die besten, weil komplexesten des Buches; das Drumherum liest sich als packendes Doku-Drama über all die unterschiedlichen Milieus und Lebensformen, mit denen ihr Beruf Anita in Berührung bringt. Spannend wird es immer da, wo das Berufliche und das Private kollidieren.
Die Handlung wird beherrscht von Anitas erklärtem Willen, dass es den Menschen möglichst gut gehen soll - und weil sie sich auf ihre Konsequenz einiges zugutehält, gilt das sogar dann, wenn das Wohl der anderen ihrem eigenen entgegensteht. Doch gerade, als Magnusson seine Protagonistin endgültig zu verklären und der Roman sich in Wohlgefallen aufzulösen droht, wird Anita mit den Folgen ihrer idealistischen Einmischungsbereitschaft konfrontiert. Als sie ausgerechnet in ihrem Exmann einen Patienten erkennt, bringt die Situation ihr ärztliches Anstands- und ihr familiäres Verantwortungsgefühl durcheinander. Allerdings wird der Konflikt dann nicht ausgetragen, sondern durch eine neuerliche Heldentat Anitas beendet.
Wenn man diesem Buch etwas vorwerfen kann, dann ist es diese Glätte: Es geht alles immer ein bisschen zu gut aus, nicht nur in medizinischer Hinsicht. Dennoch ist dies ein ernsteres, reiferes Werk als die beiden Vorläufer. Es gibt weniger zu lachen und mehr zu erfahren, und das ohne eitle Bedeutungshuberei. Kristof Magnussons "Arztroman" hat es verdient, dass ihn mindestens so viele Menschen lesen wie "Grey's Anatomy" gucken.
FELICITAS VON LOVENBERG
Kristof Magnusson: "Arztroman". Roman.
Verlag Antje Kunstmann, München 2014. 317 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Magnussons zweiter Roman "Das war ich nicht" (2010) wurde gefeiert, weil er Finanz- und andere Krisen intelligent und unterhaltsam mischte. Die gekonnten Dialoge, die Figuren (Individualisten, keine Außenseiter), der selbstverständlich-selbstbewusste Ton, der Humor - das alles wirkte so erfrischend und so wenig deutsch, dass es nur eines sein konnte: Unterhaltungsliteratur. Und da die deutsche Belletristik nun einmal einem Kreisverkehr ähnelt, der nur zwei Ausfahrten kennt, nämlich E und U, muss der Schupo, vulgo Kritiker, Kristof Magnusson nun auch mit seinem neuen Roman wieder Richtung U schicken. Aber da liegt er deutlich besser in der Kurve als manch schwerfälliger Bollerwagen, der die E-Abzweigung nimmt.
Dank Krankenhaus-Serien wie "Emergency Room" oder "Grey's Anatomy" hat sich herumgesprochen, worum es beim Arztsein geht: den richtigen Schnitt zu machen, ob im OP oder in der Liebe. Dem Umstand, dass manche Mediziner mit solchen Klischeevorstellungen ihres Berufs regelrecht konkurrieren, lassen sich einige schöne Pointen abgewinnen. So ist der Titel von Magnussons neuem Buch durchaus wörtlich zu nehmen: "Arztroman". Ohne die Lust am Klischee zu leugnen, ist der Autor dann aber tief ins Leben eingetaucht: in das einer Notärztin an einem Krankenhaus in Berlin-Kreuzberg.
Dr. Anita Cornelius ist Anfang vierzig, und ihr Leben in ständiger Alarmbereitschaft kommt gelegen seit der Trennung von ihrem Mann Adrian, der am selben Krankenhaus wie sie Arzt ist. Das Ganze liegt ein Jahr zurück; seither sieht Anita ihren Sohn, der zu Vater und Stiefmutter gezogen ist, nur tageweise. Den Rest der Zeit verbringt sie damit, Menschen zu helfen, wo und wie sie nur kann. Magnusson hat eine Heldin geschaffen, wie sie sich jeder, der den Notarzt rufen muss, wünscht: schnell, kompetent, erfahren, einfühlsam. Was das Bild des Berufsstandes angeht, können Praxen und Kliniken die Anschaffung dieses Romans fürs Wartezimmer getrost als Werbekosten ansetzen.
Aber Anitas Engagement bringt sie auch in Schwierigkeiten, nämlich in Fällen, in denen man medizinisch eher wenig, sozialmedizinisch hingegen viel tun kann. Als sie und ihr Lieblingskollege, der schwule Feuerwehrmann Maik, in eine Schrebergartensiedlung gerufen werden, ist dort Erste Hilfe rasch geleistet. Doch im Wissen darum, wie wichtig es für einen alleinstehenden älteren Mann mit Raucherlunge und in kläglichem Allgemeinzustand sein kann, einige Tage im Krankenhaus zu verbringen - "intravenöse Flüssigkeitszufuhr, Versorgung der Wunden an den Beinen und überhaupt: regelmäßige Mahlzeiten und regelmäßiges Waschen" -, geht Anita weiter als notwendig: "Sie musste nur bei der Diagnose etwas übertreiben und ihren Exmann, der diese Woche Dienst auf der Intensivstation hatte, überreden, das Gleiche zu tun."
Adrian und sie haben noch aus Studententagen einen Namen für diese chronisch kranken, meist alten Patienten, "die viel Arbeit machten, ohne dass man wirklich etwas für sie tun konnte": Gomer, "für: Get-Out-Of-My-Emergency-Room". In der Vergangenheit haben Adrian und Anita immer wieder den ein oder anderen Gomer auf der Intensivstation aufgepäppelt. "Es war für sie eine Art Hobby geworden, wie andere Paare Rosen züchteten oder Vogelhäuschen aufstellten, ein gemeinsames, romantisch gefärbtes Kümmern." Doch auf die Einsatzbereitschaft ihres Exmanns ist in Zeiten knapper Krankenhausbudgets kein Verlass mehr, wie Anita feststellen muss. Und das ist nicht das einzige Anzeichen dafür, dass die Kluft zwischen ihnen größer wird.
Magnusson schreibt mit großer Selbstverständlichkeit über die Welt des Rettungsdienstes, schildert dramatische und weniger dramatische Notfälle mit jener nüchternen, fast lässigen Sachlichkeit, die seine Figur braucht, um glaubwürdig zu sein - und die doch staunen macht, weil es dazu auf Seiten des Autors nicht nur Einfühlung, sondern auch genauer Recherche bedarf. Der Radius des Romans entspricht in jeder Hinsicht dem seiner Protagonistin: das ist seine Stärke und zugleich seine Schwäche. Anita ist klug, sympathisch, fähig zur Selbstironie und eine glänzende Diagnostikerin. In einer Welt von Kranken erscheint sie rundum gesund.
Das liegt an ihrer robusten Lebenseinstellung. Von welcher Art diese ist, zeigt sich beim Rückblick auf ihre Trennung. Nachdem Adrian in Heidi, einer erfolgreichen Sachbuchautorin aus dem gemeinsamen Bekanntenkreis, die scheinbar perfekte neue Partnerin gefunden hat, passt Anita sich ohne Groll "den neuen Umständen an, denn auch sie hatte erkannt, dass eine Trennung kaum besser hätte laufen können". Was die schmerzvolle Entscheidung angeht, dass der gemeinsame Sohn sein erstes Zuhause beim Vater und dessen neuer Frau nimmt, so leidet Anita zwar darunter, sieht aber ein, dass Heidi die größere Wohnung und mehr Zeit hat: "Es war das Praktischste gewesen. Und für das Praktische war Anita immer zu haben."
Unterm Kittel dieses Arztromans steckt nämlich noch ein zweiter, sehr genauer und kluger Roman: über Patchwork und die vielen kleinen und großen Opfer, die diese Familienform ihren Mitgliedern abverlangt, wenn sie gelingen soll. Und hier gelingt sie - nicht perfekt, sondern etwas holprig, also mit jenem Quentchen Schuldgefühl, Unsicherheit, Sehnsucht und Eifersucht auf allen Seiten, das für Wahrhaftigkeit sorgt. Die Passagen, die von der fragmentierten Familie handeln, sind die besten, weil komplexesten des Buches; das Drumherum liest sich als packendes Doku-Drama über all die unterschiedlichen Milieus und Lebensformen, mit denen ihr Beruf Anita in Berührung bringt. Spannend wird es immer da, wo das Berufliche und das Private kollidieren.
Die Handlung wird beherrscht von Anitas erklärtem Willen, dass es den Menschen möglichst gut gehen soll - und weil sie sich auf ihre Konsequenz einiges zugutehält, gilt das sogar dann, wenn das Wohl der anderen ihrem eigenen entgegensteht. Doch gerade, als Magnusson seine Protagonistin endgültig zu verklären und der Roman sich in Wohlgefallen aufzulösen droht, wird Anita mit den Folgen ihrer idealistischen Einmischungsbereitschaft konfrontiert. Als sie ausgerechnet in ihrem Exmann einen Patienten erkennt, bringt die Situation ihr ärztliches Anstands- und ihr familiäres Verantwortungsgefühl durcheinander. Allerdings wird der Konflikt dann nicht ausgetragen, sondern durch eine neuerliche Heldentat Anitas beendet.
Wenn man diesem Buch etwas vorwerfen kann, dann ist es diese Glätte: Es geht alles immer ein bisschen zu gut aus, nicht nur in medizinischer Hinsicht. Dennoch ist dies ein ernsteres, reiferes Werk als die beiden Vorläufer. Es gibt weniger zu lachen und mehr zu erfahren, und das ohne eitle Bedeutungshuberei. Kristof Magnussons "Arztroman" hat es verdient, dass ihn mindestens so viele Menschen lesen wie "Grey's Anatomy" gucken.
FELICITAS VON LOVENBERG
Kristof Magnusson: "Arztroman". Roman.
Verlag Antje Kunstmann, München 2014. 317 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Witzig, lebensnah und unserer sozialen
Wirklichkeit auf der Spur – der neue Roman von
Kristof Magnusson.
Anita Cornelius ist Notärztin an einem großen
Berliner Krankenhaus und liebt ihren Beruf. Sich
auf unerwartete Situationen einzustellen,
entspricht ihrem Temperament. Auch …
Mehr
Witzig, lebensnah und unserer sozialen
Wirklichkeit auf der Spur – der neue Roman von
Kristof Magnusson.
Anita Cornelius ist Notärztin an einem großen
Berliner Krankenhaus und liebt ihren Beruf. Sich
auf unerwartete Situationen einzustellen,
entspricht ihrem Temperament. Auch wenn es bei
ihren Einsätzen nicht immer so aufregend
zugeht, wie man sich das vorstellt. Anita ist das
recht. Sie kann helfen. Und ab und zu sogar
jemandem etwas Gutes tun.
Adrian, ihr Exmann, ist Arzt am selben
Krankenhaus. Sie haben sich erst vor kurzem in
bestem Einvernehmen getrennt, und Lukas, ihr
vierzehnjähriger Sohn, lebt bei seinem Vater und
dessen neuer Freundin Heidi.
Hätte Anita Adrian nicht zufällig bewusstlos auf
der Krankenhaustoilette gefunden, zugedröhnt
mit einem Narkosemittel, und hätte Heidi nicht
dauernd diese flotten Sprüche losgelassen, dass
jeder seines Glückes Schmied ist, dass Arme
und Kranke oft genug selbst an ihrem Zustand
schuld sind, dann könnte sich Anita weiter
vormachen: alles ist in bester Ordnung. Ist es
aber nicht. Weder privat noch beruflich.
Kristof Magnusson erzählt mit großer Kenntnis
aus dem Alltag einer Notärztin und gleichzeitig
aus dem Alltag ihrer Patienten. Vor allem aber
erzählt er witzig und unterhaltend aus dem Leben
einer Frau Anfang vierzig, die mehr will als
Routine und 'schöner Wohnen'.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman ist flüssig und realitätsnah geschrieben. Der Autor hat eine sehr gründliche Recherche für seinen Roman betrieben und das merkt man deutlich in den detailgetreuen Beschreibungen medizinischer Eingriffe.
Zum Beispiel erlebt man die Behandlung eines Oberschenkelbruchs …
Mehr
Dieser Roman ist flüssig und realitätsnah geschrieben. Der Autor hat eine sehr gründliche Recherche für seinen Roman betrieben und das merkt man deutlich in den detailgetreuen Beschreibungen medizinischer Eingriffe.
Zum Beispiel erlebt man die Behandlung eines Oberschenkelbruchs und einen lebensrettenden Eingriff eines Luftröhrenschnittes der Notärztin mit. Außerdem kommt zusätzlich noch die Sicht auf die verschiedenen Patienten aller Gesellschaftsschichten. Das unterhält und wirkt absolut authentisch.
Der Erzählstil ist flüssig, leicht und angenehm zu lesen.
Mit den verschiedenen Personen und einer Spur Liebe, etwas Gesellschaftskritik und einer toughen Protagonistin, die ihren Lebensweg durch eine Krise meistert, gewinnt der Roman einen guten Unterhaltungscharakter.
Die geschilderten Probleme sind realitätsnah eingebracht und ihre Einsamkeit wird spürbar. Anita wird dem Leser sympathisch nahe gebracht.
Dabei muss ich noch anmerken, dass die medizinischen Schilderungen keinesweg widerlich beschrieben sind, sondern auch für sensible Seelen gut zu verkraften sind.
Hier wird der stressige Arbeitsalltag, das straff organisierte Schichtsystem und das immense Arbeitspensum gut beschrieben. Ganz anders als in den "Heile-Welt-Krankenhaus-Serien" im Fernsehen.
Doch es geht um mehr, es geht um den Menschen Anita, die auf der Suche nach ihrer Lebensperspektive und nach menschlicher Nähe und Zufriedenheit ist. Das macht sie menschlich und man versteht ihre Sorgen.
Ein realistischer Einblick in das berufliche und private Leben einer Notärztin. Hier denkt man auch als Leser mal über die Lebenssituation von diesen helfenden Menschen nach. Eine informative und unterhaltende Schilderung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Spannender Einblick in das Leben einer Notärztin
Was für ein interessantes Buch! Nicht nur das Cover ist klasse, ansprechend und passend, auch Anita ist ausgezeichnet beschrieben: Internistin, Notärztin in Berlin, und es ist richtig spannend, ihr Leben einige Monate lang zu teilen. …
Mehr
Spannender Einblick in das Leben einer Notärztin
Was für ein interessantes Buch! Nicht nur das Cover ist klasse, ansprechend und passend, auch Anita ist ausgezeichnet beschrieben: Internistin, Notärztin in Berlin, und es ist richtig spannend, ihr Leben einige Monate lang zu teilen. Man muß nichts von Notfallmedizin verstehen, um die Handlung zu verfolgen, aber man gewinnt auch als Laie einen außergewöhnlichen Einblick in den Rettungsdienst. Die vielen Infos, die spannend verpackt serviert werden, haben mir ganz ausgezeichnet gefallen!
In diesem Buch gewinnt der interessierte Laie einen persönlichen Blick in den Notarztwagen: Alarme wegen nichts bis hin zu einem Luftröhrenschnitt und einer Flugzeug-Notlandung, alles ist vertreten. Und dabei fiebert man mit, ob der Patient gerettet werden kann - alles in allem ausgezeichnet.
Anitas persönliche Lebensumstände waren jetzt eher weniger etwas für mich. Schließlich hat jeder ein Privatleben, und auch diese Dinge kommen überall vor. Aber vielleicht muß auch das sein, um nicht wie ein Leitfaden für Rettungsassistenten zu klingen.
Die Auflösung am Ende hat mir dafür gar nicht gefallen. Wenn eine Lüge dazu führen soll, daß alles plötzlich komplikationslos wieder ins Lot kommt, stimmt doch was nicht - aber das soll der geneigte Leser selbst herausfinden.
Sehr empfehlenswertes Buch für Leute, die sich für den Alltag im Rettungsdienst interessieren. Man lernt sehr viel, ohne daß es auch nur einen Moment langweilig wäre - sehr zu empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Arztroman
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Notärztin Anita.
Beim Lesen begleitet man die Ärztin Anita und den Sanitäter Maik zu diversen Einsätzen.
Privat läuft es bei Anita nicht so gut, sie lebt von ihrem Mann getrennt und der gemeinsame Sohn lebt bei seinem Vater …
Mehr
Arztroman
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Notärztin Anita.
Beim Lesen begleitet man die Ärztin Anita und den Sanitäter Maik zu diversen Einsätzen.
Privat läuft es bei Anita nicht so gut, sie lebt von ihrem Mann getrennt und der gemeinsame Sohn lebt bei seinem Vater und dessen neuer Lebensgefährtin.
Wie der Titel Arztroman schon vermuten lässt wird das Buch manchmal recht medizinisch.
Die Notfälle zu denen Anita und Maik gerufen werden sind zum Teil detailliert beschrieben.
So stelle ich mir die Arbeit eines Notarztes vor.
Im Gegensatz dazu konnte ich mich aber mit der Protagonistin Anita nicht recht anfreunden.
So eifrig wie sie bei ihren Einsätzen war, so verloren war sie in ihrem Privatleben.
Anita sah sich als totalen Gut-Menschen, die Schuld für alles war geschieht suchte sie immer bei anderen.
So verdirbt sie sich nach und nach das Verhältnis zu ihrem Exmann und dessen neuer Lebensgefährtin und auch die Gefühle von ihrem Partner auf dem Notarztwagen mit dem sie schon lange zusammen arbeitet tritt sie mit Füssen.
Diese Person hätte ich mir etwas weniger überspannt gewünscht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für