PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
798 nach Christus: Karl der Große steht im Zenit seiner Macht. Doch an der unteren Elbe, der wilden Nordgrenze des Reiches, braut sich ein Sturm zusammen. Hierher ist Arnulf mit seinen Männern nach seinem Zerwürfnis mit dem König geflohen. Zwischen den miteinander verfeindeten Sachsen, Slawen und Dänen errichtet Arnulf seine eigene Herrschaft: Der charismatische Kriegsmann und seine Söhne bauen Delbende, das heutige Lauenburg, und die Hamarburg (Hamburg) zu Festungen aus. Bis dort, so hoffen Arnulf und seine Familie, wird der lange Arm Karls nicht reichen. Aber sie wissen auch, dass Karl...
798 nach Christus: Karl der Große steht im Zenit seiner Macht. Doch an der unteren Elbe, der wilden Nordgrenze des Reiches, braut sich ein Sturm zusammen. Hierher ist Arnulf mit seinen Männern nach seinem Zerwürfnis mit dem König geflohen. Zwischen den miteinander verfeindeten Sachsen, Slawen und Dänen errichtet Arnulf seine eigene Herrschaft: Der charismatische Kriegsmann und seine Söhne bauen Delbende, das heutige Lauenburg, und die Hamarburg (Hamburg) zu Festungen aus. Bis dort, so hoffen Arnulf und seine Familie, wird der lange Arm Karls nicht reichen. Aber sie wissen auch, dass Karl wenig vergisst - und noch weniger vergibt. Als es zu einem sächsischen Aufstand gegen die Franken kommt, macht sich der Königssohn Karl der Jüngere mit einer großen Kriegsmacht auf den Weg nach Norden ...
Robert Focken wuchs in Holzminden an der Weser auf. Vor der Haustür lag der Solling, ein waldiges Mittelgebirge, Schauplatz grandioser Schlachten und gewaltiger Dramen - die sich im Wesentlichen in Robert Fockens Fantasie abspielten. Nach der meist undramatischen Bundeswehrzeit folgte ein Volontariat bei der FAZ. Das verstärkte das Bedürfnis nach organisierter Weiterbildung: In Bonn studierte der Autor Geschichte und Politik. Heute lebt er mit seiner Familie im Vordertaunus. Einige der Sollinger Geschichten hat er noch unterm Kopfkissen. Deshalb hat Robert Focken begonnen, sich einmal durch das ganze Mittelalter zu schreiben. Geplante Fertigstellung: Noch in diesem Jahrhundert!
Produktdetails
- Die Arnulf-Saga 4
- Verlag: Acabus
- Artikelnr. des Verlages: 28747
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 557
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 131mm x 43mm
- Gewicht: 567g
- ISBN-13: 9783862828180
- ISBN-10: 3862828182
- Artikelnr.: 61791518
Herstellerkennzeichnung
Acabus Verlag
Hermannstal 119k
22119 Hamburg
info@diplomica.de
Cover:
Das Cover wirkt spannend und interessant zugleich. Man erkennt eine Horde an Kämpfern die auf einem Schiff einen Fluss entlang kommen und auf einer Anhöhe weitere Charaktere, die ihr Reich verteidigen. Die Gestaltung des Covers finde ich sehr gut gelungen und …
Mehr
Cover:
Das Cover wirkt spannend und interessant zugleich. Man erkennt eine Horde an Kämpfern die auf einem Schiff einen Fluss entlang kommen und auf einer Anhöhe weitere Charaktere, die ihr Reich verteidigen. Die Gestaltung des Covers finde ich sehr gut gelungen und passend.
Meinung:
Hierbei handelt es sich um den bereits vierten und letzten Band der Arnulf Reihe, aber auch ohne die vorherigen Bände zu kennen, kam och nach kurzen Orientierungen recht gut und schnell in die Geschichte hinein. Zu Beginn lernt man schnell die verschiednen Chartere kennen. Die unterschiedlichen Perspektiven machen es einem anfangs nicht ganz leicht, aber wenn man den Überblick erlangt hat, macht es das Ganze sehr spannend und unterhaltsam.
Ein fesselnder historischer Roman, der Einblicke an Hofe und die damaligen Zeiten vermittelt. Es spielt in der Zeit um 798 nach Christus, zu Zeiten von Karl des Großen. Man erlebt die Geschichte von Arnulf und seiner Familie mit, die geprägt ist durch Krieg, Intrigen, aber auch Liebe, Macht und Familie.
Zu viel vom Inhalt möchte ich hier jedoch noch nicht verraten, wer historische Geschichten mag wird in dieser Reihe sicherlich viele tolle Geschehnisse und Unterhaltung finden.
Der Schreibstil ist zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig, da er an die Zeit angepasst ist, was dem Ganzen sehr viel Atmosphäre und Stil verleiht und auch sehr gut zur Geschichte passt. Die Gliederung und auch die einzelnen Kapitel und Kapitellängen sind gut gelungen und angenehm gewählt. Man kommt recht gut voran und einmal in die Geschehnisse eingetaucht lassen diese einen nicht mehr so leicht los.
Spannend, überraschend, facettenreich und voller guter Unterhaltung, konnte mich diese historische Geschichte überzeugen.
Toll fand ich auch die Karte und das Personenregister zu Beginn. Beides ist, gerade für Quereinsteiger, sehr hilfreich und gut durchdacht. Auch die kleinen Anmerkungen am unteren Seitenrand sind hilfreich und auch das Nachwort mit einigen Erläuterungen zu Realität und Fiktion hat mir sehr gut gefallen.
Der Autor hat sehr gut recherchiert und sehr viel Leidenschaft in die Geschichte hineingelegt. Man merkt, dass dieser für das Thema brennt und hat dies sehr gut umgesetzt. Mir hat die Geschichte rund um Arnulf und die anderen sehr gut gefallen und mich sehr gut unterhalten.
Fazit:
Spannend, überraschend, facettenreich ... eine historische Geschichte, die voll und ganz überzeugen konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich hier um den bereits vierten und letzten Band der Arnulf Reihe, aber auch ohne die vorherigen Bände zu kennen, bin ich super in das Buch gekommen.
Das liegt vor allem an den super Stil der hier umgesetzt wurde.
Der Autor versteht die Schicksale der Protagonisten so gut zu …
Mehr
Es handelt sich hier um den bereits vierten und letzten Band der Arnulf Reihe, aber auch ohne die vorherigen Bände zu kennen, bin ich super in das Buch gekommen.
Das liegt vor allem an den super Stil der hier umgesetzt wurde.
Der Autor versteht die Schicksale der Protagonisten so gut zu beschreiben das einen das Buch in einen spannenden Bann zieht.
Ich habe schon lange kein so gut recherchiertes Buch gelesen was mit historischen Fakten aufwartet.
"798 nach Christus: Karl der Große steht im Zenit seiner Macht. Doch an der unteren Elbe, der wilden Nordgrenze des Reiches, braut sich ein Sturm zusammen. Hierher ist Arnulf mit seinen Männern nach seinem Zerwürfnis mit dem König geflohen. Zwischen den miteinander verfeindeten Sachsen, Slawen und Dänen errichtet Arnulf seine eigene Herrschaft"
Den Hintergrund der Besiedlung des Nordens und die großen Auseinandersetzungen um Karl dem Großen hat der Autor hervorragend eingefangen.
Die blutigen Schlachten, die Intrigen am Hofe und das schier unmögliche Unterfangen verbündete für sich zu gewinnen wurden von Herrn Focken spannend in Szene gesetzt.
Wer auf der Suche nach einem spannenden, facettenreichen, historischen Roman ist den kann ich nur die "Arnulf" Bücher ans Herz legen.
Klare Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für mich war es der Einstieg in die Reihe über Arnulf, einen Krieger, der eine Burg am Lauf der Elbe errichtet hat und dort nun wie ein Fürst über die Seinen und das Land wacht.
In einem ausgewogenen Mix aus privatem und den Geschehnissen der Zeit, erlebe ich ein Stück …
Mehr
Für mich war es der Einstieg in die Reihe über Arnulf, einen Krieger, der eine Burg am Lauf der Elbe errichtet hat und dort nun wie ein Fürst über die Seinen und das Land wacht.
In einem ausgewogenen Mix aus privatem und den Geschehnissen der Zeit, erlebe ich ein Stück Geschichte und tauche ein in längst vergangene Tage.
Arnulf, so erfahre ich, hat einst König Karl gedient. Inzwischen ist er sein eigener Herr und leitet umsichtig eine Schar von Kriegern und auch seine eigene Familie. Von zwei Söhnen und einer Tochter wird berichtet, die so unterschiedlich sind. Während der Erstgeborene Arthur sich als Krieger beweisen will und diesbezüglich einige Fähigkeiten und Erfahrungen hat, schlägt sein Bruder Grimbald in eine vollkommen andere Richtung. Er liest und schreibt an einer Saga, ein Fersari ... Roswith ist eine intelligente junge Frau, über die ich einiges über das damalige Leben, die Aufgaben in einem Haushalt und die Träume erfahre ...
In einem anderen Erzählstrang erlebe ich, was am Hof Karls des Großen beraten und beschlossen wird. Noch ist dieser "nur" König, doch am Ende des Buches zeichnet sich ab, wie er an die Kaiserkrone zu kommen hofft. Auch er hat Söhne, die seine Interessen im Reich vertreten, ihren Aufgaben nachkommen.
Was mich bei historischen Romanen fasziniert, ist eben diese Mischung aus Historie und Fiktion, die mir ermöglicht, mich in die Vergangenheit hineinzudenken und zu fühlen. Junge Menschen mit ihren Träumen zu erleben, anders als heute natürlich, aber auch ähnlich, wenn es um erste Beziehungen geht, um Zukunftsträume, eingeordnet in die "große Politik" jener Zeit. Intrigen und Ränke - ob am Hof Karls oder in der Heimat Arnulfs - oder das Streben nach tragfähigen Bündnissen mit den Nachbarn, Dänen und Slawen, haben mich gespannt weiterlesen lassen.
Ich habe großen Respekt vor den Recherchen, die hinter einem solchen Werk stehen. Wenn es dann noch gelingt, all das in einer gut verwobenen Geschichte zu erzählen, begeistert mich das so, dass ich nun beginnen werde, die anderen Teile der Reihe zu lesen. Schließlich muss ich wissen, was es mit der Irminsul - jener Himmelssäule der Sachsen - auf sich hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für