82,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit analysiert, im Lichte des theoretischen Rahmens der französischen Diskursanalyse, einige Schriften von Antonieta de Barros, veröffentlicht in den wichtigsten Zeitungen von Florianópolis, in verschiedenen historischen Momenten, zwischen 1900 und 1950. Für die Analyse dieser Schriften war es notwendig, andere Texte zu kennen, die die Produktion von Bedeutungen ergänzen und mit ihnen übereinstimmen. In ihnen ist die konstitutive Geschichtlichkeit des journalistischen und politischen Diskurses präsent; die Form der Konstruktion der Legitimität des Wahlrechts und die Auswirkung des…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit analysiert, im Lichte des theoretischen Rahmens der französischen Diskursanalyse, einige Schriften von Antonieta de Barros, veröffentlicht in den wichtigsten Zeitungen von Florianópolis, in verschiedenen historischen Momenten, zwischen 1900 und 1950. Für die Analyse dieser Schriften war es notwendig, andere Texte zu kennen, die die Produktion von Bedeutungen ergänzen und mit ihnen übereinstimmen. In ihnen ist die konstitutive Geschichtlichkeit des journalistischen und politischen Diskurses präsent; die Form der Konstruktion der Legitimität des Wahlrechts und die Auswirkung des Dekrets von 1932, das den Frauen auf fakultative Weise das Wahlrecht ermöglichte, in den Zeitungen von Florianópolis; die Form der Zirkulation des Bildes der Frau in den Zeitschriften von Florianópolis und wie sie sich selbst repräsentierte und in diesem Imaginären repräsentiert wurde; der politische Aufstieg von Antonieta de Barros und ihre Mobilisierung für die Aufwertung der Frau. Indem sie den journalistischen Diskurs mit dem Interdiskurs in Beziehung setzt, analysiert diese Arbeit die Ausdrücke "am Rande" und "Lumpen" und zeigt die Strategien von Antonieta de Barros, um den bereits markierten und stabilisierten interpretativen Gesten auszuweichen, während sie von ihrem Platz aus andere Bedeutungen ausarbeitete, um ihre Aussage zu legitimieren.
Autorenporträt
Renata Aparecida Paupitz Dranka. Máster en Ciencias del Lenguaje; Postgrado en Metodología Científica, Postgrado en Orientación Educativa. Licenciado en Pedagogía, Filosofía, Derecho y actualmente en Historia.