Heinrich Böll
Broschiertes Buch
Ansichten eines Clowns
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Heinrich Böll zeigt, was so selten gezeigt wird: den Alltag einer Liebe.« Marcel Reich-Ranicki
»Ich bin ein Clown, im Augenblick besser als mein Ruf.« Hans Schnier, einst ein gefragter Pantomime und Spaßmacher, sitzt, nachdem ihn seine Frau verlassen hat, zum Bettler degradiert auf den Stufen des Bonner Bahnhofs.
Weitere Informationen zu Heinrich Böll gibt es unter: www.heinrich-boell.de
»Ich bin ein Clown, im Augenblick besser als mein Ruf.« Hans Schnier, einst ein gefragter Pantomime und Spaßmacher, sitzt, nachdem ihn seine Frau verlassen hat, zum Bettler degradiert auf den Stufen des Bonner Bahnhofs.
Weitere Informationen zu Heinrich Böll gibt es unter: www.heinrich-boell.de
Heinrich Böll, geboren am 21. Dezember 1917 in Köln, nahm nach dem Abitur eine Lehre im Buchhandel auf, die er bald abbrach. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen.1945 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire ¿Die schwarzen Schafe¿ mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte Romane, Erzählungen, Hör- und Fernsehspiele sowie Theaterstücke. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u. a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen die Grauen des Krieges und seine Folgen, polemisierte gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den sechziger und siebziger Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare Nachrüstung. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock. Der 1974 aus der UdSSR ausgewiesene Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift ¿L'76. Demokratie und Sozialismus¿ heraus. Der Verband deutscherSchriftstellerwurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971 bis 1974). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Georg-Büchner-Preis (1967), den Nobelpreis für Literatur (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974). Heinrich Böll starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich/Eifel. Sein gesamtes Werk liegt im Taschenbuch bei dtv vor.

Produktdetails
- dtv Taschenbücher 400
- Verlag: DTV
- Artikelnr. des Verlages: 1762392
- 66. Aufl.
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1967
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 119mm x 20mm
- Gewicht: 241g
- ISBN-13: 9783423004008
- ISBN-10: 3423004002
- Artikelnr.: 00143528
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
»›Ansichten eine Clowns‹ beschreibt einen jungen Protagonisten, der sich, enttäuscht von Familie und heuchlerisch-ignoranter Nachkriegsgesellschaft der Fünfziger Jahre, letztlich auf den Stufen des Bonner Bahnhofs wieder findet. Heinrich Bölls gescheiterter Held verkörpert den klassischen Außenseiter auf der Suche nach mehr Authentizität.« Kölner Stadt-Anzeiger 17.04.2008
»Nie hat Böll sich seiner Mittel souveräner bedient und trotzdem den Kampf mit dem Scheinchristentum und Hartherzigkeit verbissener geführt als in diesen Ansichten eines Clowns.« Joachim Kaiser Süddeutsche Zeitung
Das muss ihm erst mal einer nachmachen!
«Ich glaube, dass kein Buch so missverstanden worden ist wie die Ansichten eines Clowns. Es war eigentlich nur eine Liebesgeschichte, wirklich nicht mehr.» Darf man als Leser dem Autor widersprechen? Und dem Großkritiker Reich-Ranicki …
Mehr
Das muss ihm erst mal einer nachmachen!
«Ich glaube, dass kein Buch so missverstanden worden ist wie die Ansichten eines Clowns. Es war eigentlich nur eine Liebesgeschichte, wirklich nicht mehr.» Darf man als Leser dem Autor widersprechen? Und dem Großkritiker Reich-Ranicki gleich mit, der vom «Alltag einer Liebe» sprach? Ich meine ja, denn für mich ist dieser berühmte Roman von Heinrich Böll keine Liebesgeschichte, es wäre nämlich eine lausig schlechte. Es geht um viel mehr in diesem Roman, die Liebe spielt keinesfalls die Hauptrolle, und wenn Böll das anders sieht, dann hat er das Grandiose in seinem Werk ungewollt und unbewusst geschaffen. - Was ja nicht weiter stört beim Lesegenuss!
Schon der Buchtitel spricht doch Bände: Es geht um Ansichten, also Subjektives, dem in der Regel andere Meinungen gegenüberstehen, was Streit bedeutet. Und es geht um einen Clown, eine komische Figur mithin, der immer auch Tragik anhängt, wo Lachen und Weinen zusammengehören, wie jeder weiß, der mal im Zirkus war. «Ich bin ein Clown», lässt Böll seinen Helden sagen, «und ich sammle Augenblicke». Und so ist es denn auch diese sehr spezielle Perspektive eines gesellschaftlichen Außenseiters, die entlarvend und anklagend zugleich ist und einem die Augen öffnet für die alltägliche Unmenschlichkeit, gestern wie heute, für das permanente Versagen Derjenigen, die Gottes Ebenbild sind, wie wir uns einreden lassen von der Bibel. Das ist Thema dieses Romans, nicht die Liebe zwischen Mann und Frau!
Fünfzig Jahre nach seinem Erscheinen ist Bölls Roman als hintersinnige Parabel auf die Gnadenlosigkeit der menschlichen Gesellschaft immer noch unvermindert gültig und nach wie vor ergreifend. Konformismus, Oberflächlichkeit, Scheinmoral, Heuchelei und Verlogenheit seiner Mitmenschen machen Bölls Protagonisten Hans Schnier, Clown von Beruf, wütend und angriffslustig, aber auch zutiefst melancholisch in einer Geschichte, die kein gutes Ende nehmen kann, das merkt der Leser schon am Anfang sehr deutlich. In der Ich-Perspektive, mit einfachen Worten und ohne komplizierte Syntax erzählt, in wenigen Stunden eines einzigen Nachmittags sich ereignend, zeigt uns der Roman in vielen Rückblenden, oft in Form ausgedehnter innerer Monologe, die Geschichte einer nur wenige Jahre andauernden Beziehung zwischen Hans und seiner Marie, eine von ihrer Umgebung argwöhnisch betrachtete, außereheliche Liaison, gemischt konfessionell obendrein.
Als Roman, was die Rezeption anbelangt, leicht verständlich also, schwer verdaulich allerdings, was die Thematik betrifft. Denn es gelingt dem begnadeten Erzähler Böll, dass der Leser sich, ungewollt und unbewusst zunächst, mit seinem Protagonisten identifiziert, die gleiche Ohnmacht spürt wie er, genau so leidet an der Lieblosigkeit und Gedankenlosigkeit vieler Mitmenschen, am damals wie heute fragwürdigen Zeitgeist, am Tanz ums Goldene Kalb. Getroffene Hunde bellen, und so war denn der Aufschrei der Katholiken im Erscheinungsjahr 1963 entsprechend laut, denn jede Form von Doppelmoral, die ganze verlogene Religiosität entlarvt Böll äußerst gekonnt aus einer ironisch-sarkastischen Perspektive. Als kleines Beispiel sei der ehrwürdige, hochangesehene Prälat genannt, in dessen Haus gleich mehrere gestohlene Madonnen stehen. Und dass der Hund am Wahlplakat der CDU sein Bein hebt und nicht nebenan bei der SPD, das kann doch auch kein Zufall sein. Trotz aller Tragik gibt es also öfter Grund zum Schmunzeln für den Leser dieses grandiosen Romans. Wenn am Ende der Clown als bettelnder Straßenmusikant am Bahnhof sitzt, ist er nicht gescheitert, sondern ist er selbst geblieben, hat sich nicht verbiegen lassen, allen Widrigkeiten zum Trotz. Respekt, das muss ihm erst mal einer nachmachen!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Lese den Roman nach vielen Jahren erneut und bin geflasht von diesem wunderbaren Buch. Die Geschichte des Hans Schnier, seiner unverwüstlichen Liebe zu Marie eingebunden in die heuchlerische 50ziger Gesellschaft.
Seine reiche, gnadenlose Familie, die ExNazis wieder in Amt und Würden und …
Mehr
Lese den Roman nach vielen Jahren erneut und bin geflasht von diesem wunderbaren Buch. Die Geschichte des Hans Schnier, seiner unverwüstlichen Liebe zu Marie eingebunden in die heuchlerische 50ziger Gesellschaft.
Seine reiche, gnadenlose Familie, die ExNazis wieder in Amt und Würden und die zwiespältige Lehre der katholischen Kirche.
Böll war ein großartiger Schriftsteller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Roman, entstanden 1963, spielt in der Nachkriegszeit und handelt von Hans Schnier, Sohn aus reichem Elternhaus, der sich gegen eine Karriere entscheidet, sich von seiner Familie abwendet und seinen eigenen Weg geht. Er arbeitet mäßig erfolgreich als Clown.
Die Geschichte beginnt …
Mehr
Der Roman, entstanden 1963, spielt in der Nachkriegszeit und handelt von Hans Schnier, Sohn aus reichem Elternhaus, der sich gegen eine Karriere entscheidet, sich von seiner Familie abwendet und seinen eigenen Weg geht. Er arbeitet mäßig erfolgreich als Clown.
Die Geschichte beginnt damit, dass der Protagonist in seiner Heimatstadt Bonn ankommt. Er hat sich das Knie verletzt, kann vorübergehend nicht auftreten, hat kein Geld mehr und denkt über sein bisheriges Leben nach. Sie endet wenige Stunden später.
In der Zwischenzeit führt er einige Gespräche mit Freunden, Familienmitgliedern, Kirchenvertretern und Bekannten. Deutlich wird, er ist zutiefst verbittert über die Trennung von seiner Lebensgefährtin Marie und über seine derzeitige Situation.
Hans Schnier, selbst Atheist, lebte 6 Jahre mit der streng katholischen Marie Derkum zusammen. Als das Thema Heirat im Raume steht, kommt es zur Krise. Marie trennt sich von ihm und heiratet Heribert Züpfner, einen Mann aus ihrem Kirchenkreis.
"Ansichten eines Clowns" ist eine Liebesgeschichte, aber nicht nur. Es ist ein Roman über eine gescheiterte Existenz. Zudem eine Abrechnung mit gesellschaftlichen Konventionen, dem Einfluss der katholischen Kirche und der Verlogenheit der Nachkriegszeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für