Katharina Jensen
Broschiertes Buch
An der Ostsee sagt man nicht Amore
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Als Anne während ihrer Hochzeit mit dem Italiener Fabio ein schwerwiegendes Geheimnis ihres Angetrauten entdeckt, flüchtet sie Hals über Kopf nach Rügen - dem Ort ihrer Jugend. Dort trifft sie auf Fritz, der wenig begeistert über den Gast aus Berlin ist und sich störrisch gibt. Während Anne mit der Enttäuschung und Wut über ihre so schnell gescheiterte Ehe kämpft, will Fritz, seit seine große Liebe Janine ihn für einen Bänker verlassen hat, von Frauen nichts mehr wissen. Vielleicht kommen die beiden sich gerade deswegen langsam immer näher ...
Katharina Jensen, geboren 1984, verbrachte ihre Kindheit und Jugend an der Ostseeküste in Stralsund und auf der Insel Rügen, bevor sie zum Psychologiestudium und arbeiten nach Berlin zog. An die Ostsee, vor allem auf die Insel Rügen, zieht es sie nach wie vor mehrmals im Jahr: Denn was gibt es schöneres, als dort das leichte Wiegen der Dünen im Wind zu beobachten und den Sand zwischen den Zehen zu spüren?
Produktdetails
- Heyne Bücher 41834
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 319
- Erscheinungstermin: 10. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 118mm x 25mm
- Gewicht: 261g
- ISBN-13: 9783453418349
- ISBN-10: 3453418344
- Artikelnr.: 47032104
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Anne Glawe hat erst vor ein paar Stunden ganz im Stillen ihre vermeintlich große Liebe Fabio Bartolini geheiratet, als sie auf ein Geheimnis ihres Mannes stößt, welches sie ausrasten lässt. Noch im Hochzeitskleid stürmt sie aus dem Haus, setzt sich in ihren …
Mehr
Anne Glawe hat erst vor ein paar Stunden ganz im Stillen ihre vermeintlich große Liebe Fabio Bartolini geheiratet, als sie auf ein Geheimnis ihres Mannes stößt, welches sie ausrasten lässt. Noch im Hochzeitskleid stürmt sie aus dem Haus, setzt sich in ihren knallroten Mini und sucht das Weite. Doch wo soll sie hin? Ihr fällt ein, dass sie in ihrer Jugend mal auf der Insel Rügen war und dies wird ihr erklärtes Ziel. Die erste Nacht verbringt sie am Strand und wird am nächsten Morgen auf einen Mann aufmerksam, der ihr bekannt vor kommt. Diesen Mann, Fritz Kliesow, hat sie seinerzeit, als sie mit einem Jugendlager auf der Insel war, als Kusstrainer missbraucht. Heute ist er ein stattlicher Mann, sieht sehr gut aus und ist soooo schweigsam. Seinen Eltern gehört ein kleines Ferienhaus, in welchem Anne erstmal Unterschlupf sucht...
Katharina Jensens Roman hat mich zum Lesen verführt, weil ich in diesem Jahr erstmals auf der Insel Rügen Ferien machen werde. Und nachdem ich das Buch gelesen habe, freue ich mich noch viel mehr darauf. Die Autorin beschreibt die Gegend und die Menschen in und um den kleinen Ort Zicker so farbenfroh und eindrucksvoll, dass ich mir jetzt schon ein klares Bild machen kann. Wenn ich mir Anne am Strand oder auf Fritz´ Boot vorstelle, meine ich das Meer und den Strandhafer rauschen zu hören und schmecke das Salz auf der Zunge.
Ihre Schreibweise lässt sich leicht und flott lesen. Die Geschichte fängt die Traurigkeit, die teilweise tiefe Verzweiflung und die Selbstzweifel der Protagonistin sehr gut ein. Es fehlt aber auch nicht an Humor und Ironie. Besonders gut herausgearbeitet finde ich die Verwandlung von Anne, die sich von einer, wie mir scheint, selbstverliebten Zicke zu einer bodenständigen jungen Frau, die sie wohl vor Fabio auch mal war, zurück verwandelt. Aber auch Fritz junior entpuppt sich mit der Zeit als ein Mann, auf den man sich blind verlassen kann und der es schafft, auch mal aus sich raus zu gehen. Schön zu lesen finde ich, wie die Beiden doch so total unterschiedlichen jungen Menschen zusammenfinden. Schade, dass im Laufe der Geschichte eine vermeintliche Freundschaft zu Ende geht. Aber lest selbst.
Mir hat diese Sommer-, Strand- und Gute-Laune-Geschichte, die aber auch zum Nachdenken anregt, sehr gut gefallen. Vielleicht begegnen mir ja Anne oder Fritz demnächst sogar.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem Roman "An der Ostsee sagt man nicht Amore" entführt uns die Autorin Katharina Jensen auf die Trauminsel Rügen. Denn hierher flüchtet unsere Protagonistin Anne nach einer großen Enttäuschung.
Die Geschichte: Eigentlich müßte Anne rundherum …
Mehr
In ihrem Roman "An der Ostsee sagt man nicht Amore" entführt uns die Autorin Katharina Jensen auf die Trauminsel Rügen. Denn hierher flüchtet unsere Protagonistin Anne nach einer großen Enttäuschung.
Die Geschichte: Eigentlich müßte Anne rundherum glücklich sein. Hat sie doch ihre große Liebe, den Italiener Fabio geheiratet. Doch kurz nach der Hochzeit macht sie eine unglaubliche Entdeckung. Die flüchtet Hals über Kopf nach Rügen und trifft dort nach einer Nacht am Strand auf ihre Jugendliebe Fritz. Anne ist voller Trauer und Wut über ihre gescheiterte Beziehung. Und Fritz ist ein verschlossener Kerl, der von Frauen nichts wissen will. Doch dieser Inselaufenthalt hält auch für Anne so manche Überraschung bereit.
Ich habe mich auf der Insel sofort wohlgefühlt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie Anne als Jugendliche hier eine wunderbare Zeit im Ferienlager verbracht hat. Sie wird ja von vielen Menschen wieder erkannt und findet nach ihrer Flucht aus Berlin Unterschlupf bei Fritz Familie. Man kann sich die kleine Ortschaft Zicker mit den zauberhaften Reetdachhäusern so gut vorstellen. Und auch das Rauschen der Ostsee und das Gekreische der Möwen habe ich in den Ohren. Ich kann mir Anne gut vorstellen, wie sie sich mit ihrem Kummer vergräbt, aber hier auszuharren ist auch keine Lösung für ihr Problem. Aber Anne scheint es irgendwie zu verdrängen. Und man merkt, wie sie schön langsam auftaut. Dann ist da dieses zarte Knistern zwischen Fritz und Anne, aber hat das eine Zukunft. Glücklicherweise entschließt sich Anne nach Berlin zu fahren, um mit ihrem Mann Fabio zu sprechen. Aber ober sie dem italienischen Charme widerstehen kann?
Eine wunderbare Unterhaltungslektüre für vergnügliche Lesestunden. Gerne vergebe ich 4 Sterne. Das Cover ist ein echter Hingucker und macht Lust auf einen Ostseeurlaub. Und Annes Liebeskummer-Status am Ende jedes Kapitels war ja auch interessant.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr schönes Buch und genau die richtige Urlaubslektüre.
Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen und ich konnte das Buch sehr schnell lesen.
Das Buch zeigt mal wieder "Geld alleine macht nicht glücklich" ;-)
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ausgerechnet kurz vor der Hochzeitnacht mit Fabio entdeckt Anne sein gut gehütetes Geheimnis und flieht im Brautkleid von Berlin an die Ostsee. Dort, auf Mönchgut, in den Zickerchen Bergen, war sie früher immer im Ferienlager und mit ihren Eltern im Urlaub. Dort war sie zum ersten Mal …
Mehr
Ausgerechnet kurz vor der Hochzeitnacht mit Fabio entdeckt Anne sein gut gehütetes Geheimnis und flieht im Brautkleid von Berlin an die Ostsee. Dort, auf Mönchgut, in den Zickerchen Bergen, war sie früher immer im Ferienlager und mit ihren Eltern im Urlaub. Dort war sie zum ersten Mal verliebt, bekam ihren ersten (Zungen)Kuss von „Fischers Fritz“ und war zum letzten Mal glücklich.
Und ausgerechnet „Fischers Fritz“ (eigentlich Fritz Kiesow), der inzwischen sehr gut aussieht aber auch sehr stoffelig ist, läuft ihr als erstes über den Weg ...
„Aber das mit dem Glück ist ja eh so eine Sache ...“ „Das kommt immer, wenn man es am wenigsten erwartet.“ (S. 182)
„An der Ostsee sagt man nicht Amore“ ist ein schönes Sommer-Sonne-Strand-Buch. Sehr unterhaltsam stolpert man mit Anne vom Liebeskummer in diverse Fettnäpfchen und wieder zurück. Sie ist eine lustige, authentische Person, die sich erst in die Beziehung mit Fabio und dann in ihren Schmerz wegen seines Vergehens hineingesteigert hat. Worin dieses eigentlich besteht, bleibt sehr lange geheim und macht die Geschichte besonders spannend. Als sein „Fehltritt“ dann allerdings erwähnt wird, habe ich das Drama, welches sie daraus gemacht hat, nicht wirklich verstanden. Aber sie ist halt sehr impulsiv ...
Außerdem zeigt ihr die Zeit allein auf Rügen, wie sehr sie sich Fabio angepasst und ihm immer untergeordnet hat. Und dann ist da ja auch noch Fritz – schweigsam, schwer zu durchschauen, aber sehr rücksichtsvoll und hilfsbereit.
Es knistert an allen Ecken und Enden, denn natürlich gibt auch auch Fabio nicht einfach auf.
Dazu kommt die Kulisse von Rügen – man kann das Meer förmlich riechen, hört die Wellen an den Strand schlagen und spürt den Sand unter den Zehen - was will man mehr?!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für